Juergen hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Mai 2020, 17:18
Raphael hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Mai 2020, 11:14
Durch die Formalisierung der mathematischen Sprache werden Sophistereien unterbunden.
Das ist Unsinn. Natürlich benutzt Sokrates/Platon Bilder, die das Problem veranschaulichen. Daß diese Bilder nicht exakt passen ist verständlich. Sie sollen ja nur das Problem demonstrieren.
Deine Replik ist Unfug, weil durch die Formalisierung in der Mathematik eben ganz bewußt Bilder unterbunden werden.
DAS ist ja einer der wesentlichen Unterschiede zu den natürlichen Sprachen, bei denen Assoziationen/Bilder/Konnotationen quasi automatisch, aber nebenbei erzeugt werden; und dies sowohl beim Sender als auch beim Empfänger.
Juergen hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Mai 2020, 17:18
Wie komme ich von der Einheit zur Zweiheit?
Whitehead und Russell haben sich in der Principia Mathematica abgemüht, um zu „beweisen“, daß 1+1=2 ist. Im Prinzip haben sie aber nicht mehr getan, als zu zeigen, daß sich natürliche Zahlen so verhalten wie die Peano-Axiome es beschreiben. – Immerhin! – Es ist aber das Wesen eines Axioms, daß es eine mehr hinterfragbare Sache ist. Und so kommt hinten raus, was vorne reingesteckt wurde. Der von Dir angesprochene Gödel hatte da recht.
Den Gödel hast Du aber nicht wirklich verstanden, oder?
Und wie man von der Einheit zur Zweiheit kommt, ist - theologisch gesprochen - ein Scheinproblem.
Menschen leben in der Vielfalt und können aufgrund von geistigen Anstrengungen zur Einheit vordringen. So kommt ja die Philosophie zu ihrem Gott; so und nicht anders.
Es sei denn, Du möchtest die Offenbarung des einen Gottes in Abrede stellen.
