Strukturreform Bistum Trier
Re: Strukturreform Bistum Trier
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Strukturreform Bistum Trier
HeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 18:25https://de.catholicnewsagency.com/story ... rmann-6388![]()
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Strukturreform Bistum Trier
HeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 18:25https://de.catholicnewsagency.com/story ... rmann-6388
Der Vatikan lehnt die Bistumsreform in Trier klar ab, Bistum Trier muss die Reform in Abstimmung mit dem Vatikan ändern
Re: Strukturreform Bistum Trier
Nun denn; offenbar ist es da dann doch Jemandem aufgefallen, daß dort die Trierer Ortskirche auf formal korrektem Wege protestantisiert werden sollte!HeGe hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juni 2020, 18:25https://de.catholicnewsagency.com/story ... rmann-6388

-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
- Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia
Re: Strukturreform Bistum Trier
Ich bin mal gespannt, was man nun über und von den Nachahmerdiözesen hört.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Strukturreform Bistum Trier
Das mag euch ja freuen das der Vatikan das abgelehnt hat. Die eigentliche Tragödie ist aber das dies ein deutscher KATHOLISCHER Bischof ansonsten
einfach so gemacht hätte.
Macht euch doch nichts vor, der deutsche Klerus und speziell die Bischöfe sind überwiegend lauralarissaiiert.
Der eine oder andere wachsweiche Halbkonservative macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Die traditionalistische oder konservative Fraktion ist in so einem Forum wie Kreuzgang stark. In der Realität überwiegen die lauralarissas.
Die Frage ist nur, wann implodiert das? Oder es bleibt nur eine dekorative Hülle mit prächtigen Domen und antiquierten Titeln. Ähnlich einem ausgestopften Tiger - prächtiges Äusseres, aber gefüllt mit modernistischer Holzwolle.
einfach so gemacht hätte.
Macht euch doch nichts vor, der deutsche Klerus und speziell die Bischöfe sind überwiegend lauralarissaiiert.
Der eine oder andere wachsweiche Halbkonservative macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Die traditionalistische oder konservative Fraktion ist in so einem Forum wie Kreuzgang stark. In der Realität überwiegen die lauralarissas.
Die Frage ist nur, wann implodiert das? Oder es bleibt nur eine dekorative Hülle mit prächtigen Domen und antiquierten Titeln. Ähnlich einem ausgestopften Tiger - prächtiges Äusseres, aber gefüllt mit modernistischer Holzwolle.
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Strukturreform Bistum Trier
Das ist mir relativ egal. Für mich gibt es inzwischen keine katholischen Bischöfe in D (mehr).martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Das mag euch ja freuen das der Vatikan das abgelehnt hat. Die eigentliche Tragödie ist aber das dies ein deutscher KATHOLISCHER Bischof ansonsten einfach so gemacht hätte.
Stimmt. Die paar pseudokatholischen Bischöfe schaden der Sache mehr, als die Modernisten, da sie ein Placebo für die Gläubigen sind.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Macht euch doch nichts vor, der deutsche Klerus und speziell die Bischöfe sind überwiegend lauralarissaiiert.
Der eine oder andere wachsweiche Halbkonservative macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Da bin ich nicht so sicher, aber sie beherrschen sicher den Apparat.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Die traditionalistische oder konservative Fraktion ist in so einem Forum wie Kreuzgang stark. In der Realität überwiegen die lauralarissas.
Das ist längst geschehen. Man erfreut sich der Pracht der Vergangenheit um sich selbst zu inszenieren, aber verachtet in Wirklichkeit die katholische Kirche und tut alles zu Zerstörung der Seelen und Europas.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Die Frage ist nur, wann implodiert das? Oder es bleibt nur eine dekorative Hülle mit prächtigen Domen und antiquierten Titeln. Ähnlich einem ausgestopften Tiger - prächtiges Äusseres, aber gefüllt mit modernistischer Holzwolle.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Ja!Siard hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 01:14Stimmt. Die paar pseudokatholischen Bischöfe schaden der Sache mehr, als die Modernisten, da sie ein Placebo für die Gläubigen sind.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Macht euch doch nichts vor, der deutsche Klerus und speziell die Bischöfe sind überwiegend lauralarissaiiert.
Der eine oder andere wachsweiche Halbkonservative macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Wobei Placebo das Anfangswort der Totenvesper ist.
Das sollte den Halbkonservativen bei Konzilens zu denken geben.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Strukturreform Bistum Trier
Kirche-Sein funktioniert da immer noch anders als Ihr beiden Kritikaster offenbar meint:Lycobates hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 08:05Ja!Siard hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 01:14Stimmt. Die paar pseudokatholischen Bischöfe schaden der Sache mehr, als die Modernisten, da sie ein Placebo für die Gläubigen sind.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juni 2020, 19:11Macht euch doch nichts vor, der deutsche Klerus und speziell die Bischöfe sind überwiegend lauralarissaiiert.
Der eine oder andere wachsweiche Halbkonservative macht das Kraut auch nicht mehr fett.
Wobei Placebo das Anfangswort der Totenvesper ist.
Das sollte den Halbkonservativen bei Konzilens zu denken geben.

Jedes Grüppchen schafft sich seine Nische und behauptet einfach steif und fest, man seie in der Kirche. Und so wurstelt dann jedes Grüppchen vor sich hin im Vertrauen darauf, daß im Großen und Ganzen schon alles gut werden wird, denn es ist ja ALLES gut geschaffen worden.
Im Protestantischen hat sich der gleiche Prozeß in der Bildung einer unüberschaubaren Anzahl von Denominationen manifestiert. Im Katholischen wird die Lehre als Schutzmantel herhalten müssen, jegliche Abweichung zu rechtfertigen, denn selbige Lehre wird jeweils von Grüppchen zu Grüppchen unterschiedlich ausgelegt.
Und um nicht mißverstanden zu werden:

Bei den obigen Worten handelt es sich um eine möglichst nüchterne Zustandsbeschreibung und nicht um eine moralische Vorgabe!

Re: Strukturreform Bistum Trier
Da irrst Du aber nicht nur ein bißchen, sondern gewaltig!

Und es hat sogar eine biblische Referenz ..................
Zuletzt geändert von Raphael am Donnerstag 11. Juni 2020, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Strukturreform Bistum Trier
kath.net:
Tja, da hat man wohl die falschen Experten gefragt.Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
…
Bischof Ackermann seit "ernüchtert und auch ein Stück bedrückt" über die "massive römische Intervention", nicht zuletzt angesichts der jahrelangen gründlichen Überlegungen, die wir angestellt haben und angesichts auch der kirchenrechtlichen Expertisen, die zu den verschiedenen Fragen eingeholt worden sind“.
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Strukturreform Bistum Trier
Mal sehen, wie lange das hält. Sie werden schon bald was Neues finden.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Strukturreform Bistum Trier
.... womit man die bisherigen Kirchengemeindeverbände als neue Pfarrei beließe. Decktvsich in etwa mit der im Artikel genannten Zahl.
Ich bin froh, daß wir zum 1.1. NICHT in die Großpfarrei gestartet sind.
Wenn ich sehe, daß wir in unserem Kirchengemeindeverband seit Beginn der Coronakrise streamen, aktiv Seelsorge betreiben und "da sind", während im eigentlich neuen Pfarrzentrum der jetzigen Stadtpfarrei seit Wochen GARNIX läuft und auch der dort hauptamtliche Dekanatskantor fett mit Nichtstun glänzt samt Dechant, dann bin ich heilfroh, daß wir bislang von deren Einfluß verschont wurden und vermutlich auch werden.
Ich bin froh, daß wir zum 1.1. NICHT in die Großpfarrei gestartet sind.
Wenn ich sehe, daß wir in unserem Kirchengemeindeverband seit Beginn der Coronakrise streamen, aktiv Seelsorge betreiben und "da sind", während im eigentlich neuen Pfarrzentrum der jetzigen Stadtpfarrei seit Wochen GARNIX läuft und auch der dort hauptamtliche Dekanatskantor fett mit Nichtstun glänzt samt Dechant, dann bin ich heilfroh, daß wir bislang von deren Einfluß verschont wurden und vermutlich auch werden.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Man sollte bei der ganzen Sache nicht vergessen, dass das Bistum Trier bezogen auf den Messbesuch die kleinsten Pfarreien in Deutschland hat. Auch beim Gottesdienstbesuch insgesamt war Trier 2018 Schlusslicht.
Hier die Pfarreigrößen im Vergleich:

Woran liegt das denn, dass Trier im Zahlenvergleich derart ins Hintertreffen gerät? Vor 20 Jahren war Trier noch ziemlich Durchschnitt was den Gottesdienstbesuch anbelangt?
Hier die Pfarreigrößen im Vergleich:

Woran liegt das denn, dass Trier im Zahlenvergleich derart ins Hintertreffen gerät? Vor 20 Jahren war Trier noch ziemlich Durchschnitt was den Gottesdienstbesuch anbelangt?
Re: Strukturreform Bistum Trier
Durch unterschiedliche Strukturreformen in den Diözesen sind die absoluten Zahlen kaum noch vergleichbar.
In riesigen Pfarreien wie z.B. im Bistum Essen, gehen auch sonntags mehr Leute in die Messe als in kleinen Pfarreien.
Sinnvoll sind eher Aussagen der Besucherquote.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Strukturreform Bistum Trier
Auch beim Anteil Gottesdienstbesucher pro Katholiken ist Trier Schlusslicht:


Re: Strukturreform Bistum Trier
Logisch.
Modern sein bedeutet beim Niedergang vorne liegen.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Strukturreform Bistum Trier
Mit der Zerschlagung von Kurtrier, und der Herabstufung zum Bistum, hat man auch dessen Kirche anscheinend den Todesstoß gegeben.
Es bleiben schöne Museen und ikonokastisierte Ruinen (aka Kirchen).
Re: Strukturreform Bistum Trier
Das ist wohl wahr!
Leider!
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Strukturreform Bistum Trier
das ist meine Meinung nicht.
Woher kommt der Name "Protestanten"? von pro-testari. Zeugnis ablegen FÜR etwas - nicht dagegen sein.
ich freue mich sehr, dass es im Bistum Trier wohl noch aufrechte Pro-Testanten gibt. Die aufrecht sind, nicht aufgeben.



und sich von den "Hohen Herren" nicht alles bieten lassen, nach dem Motto: Wir sind Kirche.

Petrus.
Re: Strukturreform Bistum Trier
Du hast es offensichtlich falsch bzw. nicht verstanden.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Juni 2020, 18:20das ist meine Meinung nicht.
Woher kommt der Name "Protestanten"? von pro-testari. Zeugnis ablegen FÜR etwas - nicht dagegen sein.
ich freue mich sehr, dass es im Bistum Trier wohl noch aufrechte Pro-Testanten gibt. Die aufrecht sind, nicht aufgeben.
![]()
![]()
![]()
und sich von den "Hohen Herren" nicht alles bieten lassen, nach dem Motto: Wir sind Kirche.![]()
Petrus.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Strukturreform Bistum Trier
"Das Bistum Trier hat veränderte Pläne zur Reform der Pfarreien und des kirchlichen Lebens vorgestellt": https://www.katholisch.de/artikel/27677 ... en-ab-2022

"Veränderungen"? Wohl eher: neue Verpackung, gleicher Inhalt?Künftig werde sich das Bistum in Pfarreien und Pastorale Räume gliedern, teilte die Diözese bei einer Pressekonferenz am Freitag mit. Demnach sollen 35 Pastorale Räume errichtet werden, die nach und nach die 32 bestehenden Dekanate ersetzen und mehr inhaltliche Kompetenz haben. Diese Räume entsprächen in ihrem Zuschnitt den ursprünglich geplanten "Pfarreien der Zukunft" und würden als Kirchengemeindeverbände mit einer vom Bischof eingesetzten und beauftragten Leitung errichtet. Nötig geworden waren die Veränderungen, nachdem der Vatikan im vergangenen November eine geplante Pfarreien-Reform im Bistum gestoppt hatte. (...)

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta