Weltethos made in Hans Küng
oder Jugendweihe made in DDR
oder irgendein Ersatzwestern...
ad Weltethos: "Mit der Idee des Weltethos strebt Hans Küng an, den Grundkonsens bereits bestehender Gemeinsamkeiten im Ethos den Menschen immer wieder neu bewusst zu machen. Und zwar religiösen wie nicht religiösen Menschen weltweit in allen Lebensbereichen. Er ist überzeugt: Für ein friedliches Zusammenleben sind Menschen auf einen solchen Konsens über ethische Normen und Maßstäbe angewiesen.(https://www.weltethos.org/hans%20k%C3%B ... %E2%80%9C/)Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Februar 2021, 16:27Weltethos made in Hans Küng
oder Jugendweihe made in DDR
oder irgendein Ersatzwestern...
Eine Messe mit (ungegorenem) Most wäre ungültig.philipp hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 18:40Muss ein Priester, wenn er (mehrmals) täglich zelebriert, ein oder mehr Achterl Wein trinken? Habe mal gehört der Priester darf auch Most trinken, aber ich weiß nicht unter welchen Umständen er das machen darf.
(ist mir in der Messe eingeschossen als der Priester in gekonnter Manier den Kelch leerte)
Ergänzend:Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 19:14Eine Messe mit (ungegorenem) Most wäre ungültig.philipp hat geschrieben: ↑Sonntag 7. März 2021, 18:40Muss ein Priester, wenn er (mehrmals) täglich zelebriert, ein oder mehr Achterl Wein trinken? Habe mal gehört der Priester darf auch Most trinken, aber ich weiß nicht unter welchen Umständen er das machen darf.
(ist mir in der Messe eingeschossen als der Priester in gekonnter Manier den Kelch leerte)
Binieren (zweimal täglich zelebrieren) kann nur an Sonn- und gebotenen Feiertagen bei Notwendigkeit.
Im Kelch ist doch höchstens ein Finger Wein. Das ergibt vielleicht ein „Achterl“ der Spezies beim Binieren, kaum mehr.
(Zelebrant) gieße so viel Wein in den geradegehaltenen oder (nach anderen) in den etwas geneigten, aber stets niedergesetzten Kelch, als zu einem Trunke (Schlucke) notwendig ist.
Beim Purifizieren wird immer der Rest des Weins mit dem übrigen Wasser gemischt.holzi hat geschrieben: ↑Montag 8. März 2021, 18:20
Es kommt immer auf die Priester an, wieviel Wein sie nehmen. Ich kenne welche, denen reicht tatsächlich ein Schlückchen, andere nehmen das ganze volle Kännchen. Wenn man lange genug ministriert - sowohl alter als auch neuer Ritus (letzterer allerdings nur noch recht selten) - kennt man seine Pappenheimer und füllt Kännchen und Kelch wie sie es haben wollen. Manche lassen dem Ministranten nach der Messe noch ein Schlückchen im Kännchen übrig, andere süffeln beim Purifizieren noch den letzten Rest aus.
Prost!![]()
Bei dem einen, den ich meine, bleibt da nur ein Tröpfchen für die Purifikation übrig.
Der andere, der vom süßen Messwein gerne den Minstranten noch ein Tröpchen gönnen will, hebt den Kelch dann hoch um anzuzeigen, dass es jetzt gut ist mit dem Eingießen.
Vermutlich.
Hier:philipp hat geschrieben: ↑Dienstag 16. März 2021, 23:16War heute kurz vor der "Sperrstunde" beim Allerheiligsten. Als dann das Allerheiligste "weggeräumt" wurde gab es eine Art kleines Gebet:
*lateinisch*
Gepriesen sei x
Gepriesen sei y (...)
*lateinisch*
was wurde da gebetet? Eine anwesende Dame konnte den Text .... aber ich wollte sie nicht fragen.
Danke! Genau das war das deutsche...Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. März 2021, 00:19Hier:philipp hat geschrieben: ↑Dienstag 16. März 2021, 23:16War heute kurz vor der "Sperrstunde" beim Allerheiligsten. Als dann das Allerheiligste "weggeräumt" wurde gab es eine Art kleines Gebet:
*lateinisch*
Gepriesen sei x
Gepriesen sei y (...)
*lateinisch*
was wurde da gebetet? Eine anwesende Dame konnte den Text .... aber ich wollte sie nicht fragen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lobpreisungen
Pacal?
Könntest du vielleicht bitte Stichpunktartig nennen, was für Gedanken genau dich angesprochen haben? Ich hab bisher nicht viel von ihm wahrgenommen und das etwas, was ich gehört habe, hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen.
Danke für die Blumen!
Aus persönlicher Erfahrung und meinem Umfeld (mehr möchte ich nicht verraten, ist mir zu privat, bei Interesse gerne auch per PN) mag ich eine "säkulare" Antwort anbieten:
Warum hast du das mit aller Kraft versucht?
Vermutlich weil ich irgendwie dran glaube? Aber ICH habe es nicht versucht. Ich habe da mehr zugeschaut... War ja Im HalbschlafHieronymus Burgmeister hat geschrieben: ↑Dienstag 23. März 2021, 23:20Warum hast du das mit aller Kraft versucht?
Die Antwort ist ein wenig lapidar, bzw. eine unsichere Gegenfrage.philipp hat geschrieben: ↑Dienstag 23. März 2021, 23:23Vermutlich weil ich irgendwie dran glaube? Aber ICH habe es nicht versucht. Ich habe da mehr zugeschaut... War ja Im HalbschlafHieronymus Burgmeister hat geschrieben: ↑Dienstag 23. März 2021, 23:20Warum hast du das mit aller Kraft versucht?
Das hier war eines der ersten Ergebnisse, als ich den Namen in eine Suchmaschine eingegeben habe: Ökumenisches Heiligenlexikon. DarausSascha B. hat geschrieben: ↑Dienstag 30. März 2021, 15:48
Hat hier schon mal wer was von der spanischen Ordensfrau María Rafols Bruna gehört? Fand gestern ein Buch über angebliche Jesuserscheinungen dieser Person. Mit Imprimatur für die deutsche Ausgabe von 1934. Das ganze war mir bisher nur gänzlich Unbekannt, scheint also keine sonderlich große Reichweite gehabt zu haben?
Quellenangabe für den Artikel ist das Lexikon für Theologie und Kirche.1931/32 wurden angebliche Schriften von Maria veröffentlicht, die aber gefälscht waren.
Näheres hier: http://www.enciclopedia-aragonesa.com/v ... z_id=10596Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 30. März 2021, 16:23Das hier war eines der ersten Ergebnisse, als ich den Namen in eine Suchmaschine eingegeben habe: Ökumenisches Heiligenlexikon. DarausSascha B. hat geschrieben: ↑Dienstag 30. März 2021, 15:48
Hat hier schon mal wer was von der spanischen Ordensfrau María Rafols Bruna gehört? Fand gestern ein Buch über angebliche Jesuserscheinungen dieser Person. Mit Imprimatur für die deutsche Ausgabe von 1934. Das ganze war mir bisher nur gänzlich Unbekannt, scheint also keine sonderlich große Reichweite gehabt zu haben?Quellenangabe für den Artikel ist das Lexikon für Theologie und Kirche.1931/32 wurden angebliche Schriften von Maria veröffentlicht, die aber gefälscht waren.
Gehört habe ich von ihr zuvor noch nie, aber für Privatoffenbarungen interessiere ich mich auch eher nicht.
Wenn du nicht bewusst etwas Wesentliches verschwiegen hast, musst du dir um die Gültigkeit der Beichte keine Sorgen machen. Wenn der Priester bei einem "heiklen" Thema anscheinend nicht auf deine Sünden eingeht, kann das auch als Grund haben, dass er sich selber vor einer allzu intensiven persönlichen Beschäftigung mit dieser Thematik schützen will - Stichwort "Kopfkino". Das ist legitim und für dich kein Grund, an der Absolution zu zweifeln.philipp hat geschrieben: ↑Sonntag 28. März 2021, 19:56Ich habe etwas sehr unangenehmes gebeichtet. Es war mir so unangenehm dass ich es vielleicht nicht zur Gänze verständlich geschildert habe. Und dann ist der Priester auch noch eher schwach im Kopf gewesen und ist gar nicht auf meine Sünden eingegangen.