Es gibt keine dummen Fragen. Man kann sich aber sehr wohl dumm über Dinge aufregen.
Ich habe hier in einem passenden Thema eine Frage gestellt die mich interessiert. Was Lycobates zb sagt, find ich spannend.
Es gibt keine dummen Fragen. Man kann sich aber sehr wohl dumm über Dinge aufregen.
Formulierungen sind Ausdruck einer Idee.
Nein, es geht bei mir nicht mehr.
Auch damit. Die Konzilskirche ist höchstens teilident mit der katholischen Kirche.
Das mag am Anfang noch so gewesen sein, aber die Texte haben das Denken der Priester verändert.
Das ist leider nicht die ganze Wahrheit; die Orationen sind oftmals verändert (bspw. praktisch alle Orationen in der Osterzeit, weil sie den Reformern nicht österlich genug waren), die Leseordnung ist wild durch den Garten verändert, so daß zwar mehr Text gelesen wird, aber vieles ausgelassen wird (Paradebeispiel ist die Lesung von Fronleichnam, wo die Lesung aus dem Korintherbrief direkt vor der Warnung endet, daß sich das Gericht ißt, wer den Leib des Herrn nicht unterscheidet). Ich weiß nicht, ob es dazu auch Untersuchungen in deutscher Sprache gibt, auf Englisch hat bspw. Matthew Hazell dazu sehr verdienstvolle Bücher veröffentlicht.kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 14:54Das ist ja gerade das Verwerfliche am NOM.
Man KANN ihn sehr würdig feiern und damit eigentlich eine tridentinische Messe "modernisieren", sprich: würdevoll zelebriert, nix verändert an den Texten, Mundkommunion, Ordinarium, Landessprache....
DIe Wirklichkeit ist aber doch eine ganz andere. Erst durch den NOM nebst zugehöriger Theologie wurde doch einer Art "Protestantisierung" des Meßopfers Tür und Tor geöffnet, es ist doch heute Regiesaal der Zelebranten.
Und da setzt der Schwindel oft an. Schubert- und Hayden-Messe (u. v. a. m.) sind mit dem Verständnis des NOM unvereinbar und auch meist unbrauchbar.kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 16:29Den deutlichsten Bruch sieht man ja in der Zelebrationsrichtung und auch (was vielen nicht bewußt ist) in der aktuellen Kirchenmusik.
Geht man in "cum omnibus orthodoxis"-Kreisen davon aus, dass diese geänderte Opfertheologie einen Intentionsmangel und folglich Ungültigkeit der Neuen Messe begründet, oder handelt es sich "nur" um schwere theologische Unangemessenheit (vorausgesetzt der Zelebrant ist gültig geweiht, das ist eine andere Frage)?
Affirmative ad primum.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Dienstag 13. April 2021, 11:28Geht man in "cum omnibus orthodoxis"-Kreisen davon aus, dass diese geänderte Opfertheologie einen Intentionsmangel und folglich Ungültigkeit der Neuen Messe begründet, oder handelt es sich "nur" um schwere theologische Unangemessenheit (vorausgesetzt der Zelebrant ist gültig geweiht, das ist eine andere Frage)?
In der Absicht, die Gültigkeit zu sanieren? Solche Fälle gibt es im NOM-Klerus heute noch? Interessant!
Ich kenne zwei solche Priester, bzw. habe sie gekannt. Wenn nicht in der ausgesprochenen Absicht, die Gültigkeit zu sanieren, dann aus Tutiorismus.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 13:12Die gewohnte Qualität, ganz herzlichen Dank!In der Absicht, die Gültigkeit zu sanieren? Solche Fälle gibt es im NOM-Klerus heute noch? Interessant!
ist es nicht die selbe Kirche, die sowohl den tridentinischen (vorkonziliaren) Ritus, so wie auch den NOM (nachkonziliaren) definiert, deklariert und promulgiert hat?Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 13:33Letztendlich aber ist nach meinem Dafürhalten der NOM nicht sanierbar, es sein denn, man ent-NOM-mt ihn vollständig (das gilt dann auch z.B. für die Orationen der Vormesse, wie der verstorbene Hw. Cekada 1991 nachgewiesen hat in The problems with the prayers of the modern Mass, TAN Books).
Dann kann man ihn aber ebenso gut ganz ad acta legen.
Ganz offiziell mit dem "neuen Pfingsten"Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 17. Mai 2021, 18:06Wenn nein, wann hat die Alte aufgehört und die Neue angefangen zu existieren?
Nein, es ist nicht dieselbe Kirche, „die sowohl den tridentinischen (vorkonziliaren) Ritus, so wie auch den NOM (nachkonziliaren) definiert, deklariert und promulgiert hat“.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 17. Mai 2021, 18:06ist es nicht die selbe Kirche, die sowohl den tridentinischen (vorkonziliaren) Ritus, so wie auch den NOM (nachkonziliaren) definiert, deklariert und promulgiert hat?Lycobates hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 13:33Letztendlich aber ist nach meinem Dafürhalten der NOM nicht sanierbar, es sein denn, man ent-NOM-mt ihn vollständig (das gilt dann auch z.B. für die Orationen der Vormesse, wie der verstorbene Hw. Cekada 1991 nachgewiesen hat in The problems with the prayers of the modern Mass, TAN Books).
Dann kann man ihn aber ebenso gut ganz ad acta legen.
Wenn ja, sind wir (Katholiken) nicht verpflichtet ihn zu akzeptieren?
[...]
Genau.Marion hat geschrieben: ↑Montag 17. Mai 2021, 22:05Ganz offiziell mit dem "neuen Pfingsten"Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 17. Mai 2021, 18:06Wenn nein, wann hat die Alte aufgehört und die Neue angefangen zu existieren?
über eine ausführliche Begründung hätte ich mich gefreut, aber was solls...
Wem melden? Dem Vatikan? - der Vatikan macht doch die Gesetze und die Liturgie! - tut mir leid, aber wenn es (offenbar) keine Kirche Jesu Christi mehr gibt, kommt mir die die Aufforderung zum Melden irgend wie spanisch vor.
Er hat "meiden" geschrieben, nicht "melden"...*
Danke Dir, o Du großer Enterich. Du bist der Beste!Bruder Donald hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Mai 2021, 13:20Er hat "meiden" geschrieben, nicht "melden"...**Texte lesen und verstehen und so![]()
Bitte, gerne.
Ich weiß.
also macht der Heiliger Geist seit V2 Urlaub. Wer sagt dann den Katholiken, wie der Hase zu laufen hat? Der Papst oder die Piusbruderschaft?
dem stimme ich zu, vorausgesetzt das Erkennen der Faktenlage nicht durch geistige Verwirrung verfälscht wurde.