Le Barroux und seine Ableger
Re: Le Barroux und seine Ableger
[Punkt]
Le Barroux
Kardinal Müller spendet Priesterweihe in Le Barroux: https://www.youtube.com/watch?v=H6KsQRGstBc
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Le Barroux
Das ist wirklich erstaunlich.Niels hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juli 2021, 22:40Kardinal Müller spendet Priesterweihe in Le Barroux: https://www.youtube.com/watch?v=H6KsQRGstBc
Wann und wo hat Kardinal Müller den überlieferten Ritus kennengelernt? Mir ist nicht bekannt, dass er, bis gestern in Le Barroux, jemals eine alte Messe zelebriert hätte.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Le Barroux und seine Ableger
Das hat uns hier in Regensburg auch erstaunt, wo er doch in seiner Zeit als Diözesanbischof dem klassischen Ritus uninteressiert bis sogar eher ablehnend gegenüber stand.
Ich wurde darauf hingewiesen, dass diese Messe im Usus von 1965 gefeiert wurde. Ist das in Le Barroux allgemein üblich?
Ich wurde darauf hingewiesen, dass diese Messe im Usus von 1965 gefeiert wurde. Ist das in Le Barroux allgemein üblich?
Re: Le Barroux und seine Ableger
Ich habe mal ein Responsum von Ecclesia Dei gesehen, daß WIMRE an Le Barroux ging und ihnen einiges erlaubte, das in die Richtung gehen könnte (bspw. vollständiger Gesang Per ipsum statt nur des abschließendes per omnia saecula saeculorum am Ende des Kanons, Wegfall des Stufengebets im Konventamt direkt nach einer Hore des Stundengebets). Ist aber schon so lange her, daß es noch vor Summorum pontificum gewesen sein könnte. Ich müßte erst suchen, ob ich das in den Weiten des Internets noch wiederfinde. Und auch dann stellt sich die Frage, ob das nach der langen Zeit noch den Gewohnheiten von Le Barroux entspricht.holzi hat geschrieben: ↑Montag 12. Juli 2021, 11:49Das hat uns hier in Regensburg auch erstaunt, wo er doch in seiner Zeit als Diözesanbischof dem klassischen Ritus uninteressiert bis sogar eher ablehnend gegenüber stand.
Ich wurde darauf hingewiesen, dass diese Messe im Usus von 1965 gefeiert wurde. Ist das in Le Barroux allgemein üblich?
Aber einfacher wäre natürlich, wenn man wüßte, was genau mit Usus von 1965 gemeint ist, sodaß man die entsprechenden Stellen im Videomitschnitt anschauen könnte; eine dreistündige Zeremonie anzuschauen und auf alle Details zu achten gehört nicht zu meinen normalen Vergnügungen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Le Barroux und seine Ableger
Ich selbst bin ja auch erst dafür hingewiesen worden und habe auf meine Frage, woran man den 65er Usus erkennt folgende Antwort unseres "Liturgieprofis" erhalten:Protasius hat geschrieben: ↑Montag 12. Juli 2021, 13:12Aber einfacher wäre natürlich, wenn man wüßte, was genau mit Usus von 1965 gemeint ist, sodaß man die entsprechenden Stellen im Videomitschnitt anschauen könnte; eine dreistündige Zeremonie anzuschauen und auf alle Details zu achten gehört nicht zu meinen normalen Vergnügungen.
Verkürztes Stufengebet..... die gesungenen Texte werden vom Zelebranten nicht mitgelesen, Lesung zum Volk gesungen, bei der Handauflegung sieht man, dass Konzelebranten da sind etc.
Re: Le Barroux und seine Ableger
Das ist mir bei ihm aufgefallen. Und ich dachte schon, das sei ein Fauxpas, der seiner NO-Sozialisierung geschuldet sei.Protasius hat geschrieben: ↑Montag 12. Juli 2021, 13:12Ich habe mal ein Responsum von Ecclesia Dei gesehen, daß WIMRE an Le Barroux ging und ihnen einiges erlaubte, das in die Richtung gehen könnte (bspw. vollständiger Gesang Per ipsum statt nur des abschließendes per omnia saecula saeculorum am Ende des Kanons

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Le Barroux und seine Ableger
Die Diskussion darüber hatten wir hier schon einmal, das war vor mehr als zwölf Jahren.
Nach welchem Usus nun genau in Le Barroux zelebriert wird, erschließt sich mir immer noch nicht ganz. Es scheint eine Mischform von 1962, 1965 und einigen älteren Ordensgebräuchen zu sein.

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Le Barroux und seine Ableger
Eine kompetente Antwort von Michael Charlier (liest der hier eigentlich mit?Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 12. Juli 2021, 17:44Die Diskussion darüber hatten wir hier schon einmal, das war vor mehr als zwölf Jahren.
Nach welchem Usus nun genau in Le Barroux zelebriert wird, erschließt sich mir immer noch nicht ganz. Es scheint eine Mischform von 1962, 1965 und einigen älteren Ordensgebräuchen zu sein.
![]()

Le Barroux und der „Ritus von 1965“
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Le Barroux und seine Ableger
Das habe ich mich auch gefragt.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Juli 2021, 18:21(liest der hier eigentlich mit?):

- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Le Barroux
Autorisierter Wortlaut der Predigt von Kardinal Müller in deutscher SpracheNiels hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juli 2021, 22:40Kardinal Müller spendet Priesterweihe in Le Barroux: https://www.youtube.com/watch?v=H6KsQRGstBc
Daraus:
Ich bewundere – menschlich gesagt – Ihren Mut und – geistlich gesprochen – Ihr Gottvertrauen. Als ein Sohn des hl. Benedikt treten Sie in einer Zeit an den Weihealtar, die vergleichbar ist mit dem Untergang der Antike in ihrer eigenen Dekadenz und die uns Christen doch hoffen lässt auf einen neues Zeitalter des christlichen Humanismus.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)