Weißrußland
Weißrußland
Robert Ketelhohn ist ja bekanntlich Weißrusse (wer's nicht glaubt, schau auf die Fahne, die er führt). Wer weiß was zu seinen weißsrussischen Wurzeln?
Also, was den Nachnamen anbetrifft, so kann man Ketel noch von katati (rollen) ableiten. Für "hohn" habe ich noch keine Ideen. Man bedenke, daß der weßrussische Laut "h" dem Altslavischen "g" entspricht. Auch muß die Betonung auf dem "o" liegen, sonst würde sich das o zu einem a verschieben, denn im Weißrussischen schlägt sich die Lautreduzierung anders als im Russischen auf die Orthographie nieder.
Nun also, was wird denn gerollt?
Also, was den Nachnamen anbetrifft, so kann man Ketel noch von katati (rollen) ableiten. Für "hohn" habe ich noch keine Ideen. Man bedenke, daß der weßrussische Laut "h" dem Altslavischen "g" entspricht. Auch muß die Betonung auf dem "o" liegen, sonst würde sich das o zu einem a verschieben, denn im Weißrussischen schlägt sich die Lautreduzierung anders als im Russischen auf die Orthographie nieder.
Nun also, was wird denn gerollt?
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Ah, da fällt mir ein: gon kann man von gnati herleiten. Gnati heißt im Kirchenslavischen soviel wie jemandem schnell folgen oder etwas erstreben. Im modernen russischen (gnat') heißt es rasen oder (wenn in einer Akkusativkonstruktion gebraucht) jemanden verjagen. Das auf "gnati" zurüchgehende "gon" hat aber die Bedeutung "Balz", was mit der älteren Bedeutung des Wortes im Zusammenhang steht.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Ich denke, den Nachnamen hat er von einem Ahnen, der Schnapsbrenner war. Ich würde nämlich den Bedeutungsschwerpunkt auf das "-hohn" legen und ("-gon" gelesen) von "gnati" ableiten. Man müßte nur noch herausfinden, was denn "Кетель" für ein Gebräu ist. Oder ob's von "котёл" (Kessel) kommt? Würde doch passen.
Gnati heißt auch "treiben". Ein Treibkessel? Man kann ja schlecht einen Kessel anbalzen oder mit einem Kessel balzen. Treibkessel ist sehr wahrscheinlich.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Z.B. heißt "samogon" ("Selbstgetiebenes") selbtgebrannter Schnaps.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Re: Weißrußland
Achwas!?Alexander hat geschrieben:Robert Ketelhohn ist ja bekanntlich Weißrusse (wer's nicht glaubt, schau auf die Fahne, die er führt).
Und ich bin Malteser oder wie oder was?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Mannomann, in der Tat. Das könnte aber in einem Zusammenhang mit dem Malteserorden stehen, also ist die Sache nicht so klar wie bei Robert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
Ich bin leider kein Ritter des Malteserorden.Alexander hat geschrieben:Mannomann, in der Tat. Das könnte aber in einem Zusammenhang mit dem Malteserorden stehen,....
Nein, die Fahne habe ich da nur hingesetzt, weil ich mich gerne an das Jahr zurückerinnere, in dem ich auf Malta gelebt und studiert habe.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Aber vielleicht helfen Euren Spekulationen ja einfach Robert' Confessiones auf seiner Homepage
http://www.domus-ecclesiae.de/tractatus ... es.01.html
http://www.domus-ecclesiae.de/tractatus ... es.02.html
Versteift euch nicht zu sehr auf die slawischen Sprachen.
Ohne Wissen um die Herkunft der Ur-Ur-Ur-Ahnen ist das alles Kaffeesatzleserei...
Aber ich hätte noch was:
Es gibt z.B. auch das Verbum "ketteln", z.B. die Kanten eines Teppichs werden gekettelt.
http://www.domus-ecclesiae.de/tractatus ... es.01.html
http://www.domus-ecclesiae.de/tractatus ... es.02.html
Versteift euch nicht zu sehr auf die slawischen Sprachen.
Ohne Wissen um die Herkunft der Ur-Ur-Ur-Ahnen ist das alles Kaffeesatzleserei...
Aber ich hätte noch was:
Es gibt z.B. auch das Verbum "ketteln", z.B. die Kanten eines Teppichs werden gekettelt.
Zuletzt geändert von Juergen am Donnerstag 18. August 2005, 13:19, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Aber Juergen, Wahrheit ist immer tödlich für Spekulationen. Sie könnte jetzt das schöne Gebäude unserer gelungenen Sprachforschung zum Einsturz bringen, was echt schade wäre.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten: