Griechischschule
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Wie akzentuiert man eigentlich richtig:
«μὴ ἓν ἔβτε οἱ; ἔβτε μὴ ἓν νι οἱ· ἔβτε μὴ ἓν γράς»
oder:
«μή ἑν ἔβτε οἵ; ἔβτε μή ἑν νῖ οἵ· ἔβτε μή ἑν γρᾶς»
?
«μὴ ἓν ἔβτε οἱ; ἔβτε μὴ ἓν νι οἱ· ἔβτε μὴ ἓν γράς»
oder:
«μή ἑν ἔβτε οἵ; ἔβτε μή ἑν νῖ οἵ· ἔβτε μή ἑν γρᾶς»
?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
-wegen Irrtum gelöscht-
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Griechischschule
Soll das Griechisch sein?Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 16:22Wie akzentuiert man eigentlich richtig:
«μὴ ἓν ἔβτε οἱ; ἔβτε μὴ ἓν νι οἱ· ἔβτε μὴ ἓν γράς»
oder:
«μή ἑν ἔβτε οἵ; ἔβτε μή ἑν νῖ οἵ· ἔβτε μή ἑν γρᾶς»
?
Γρᾶς kenne ich nur als PN bei Strabon und Pausanias.
μὴ ἓν wird zu μηδέν wenn es zusammengehört.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Griechischschule
Das ist ungefähr so griechisch wie folgender Satz lateinisch ist: Situs vilate inisses abernit. Dem deutschen Muttersprachler wird es einsichtig, wenn er es sich mal laut vorliest.Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 18:01Soll das Griechisch sein?Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 16:22Wie akzentuiert man eigentlich richtig:
«μὴ ἓν ἔβτε οἱ; ἔβτε μὴ ἓν νι οἱ· ἔβτε μὴ ἓν γράς»
oder:
«μή ἑν ἔβτε οἵ; ἔβτε μή ἑν νῖ οἵ· ἔβτε μή ἑν γρᾶς»
?
Γρᾶς kenne ich nur als PN bei Strabon und Pausanias.
μὴ ἓν wird zu μηδέν wenn es zusammengehört.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule



Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Dann hängt das wohl von der verwendeten Griechisch-Aussprache ab. Davon gibt es mehrere.Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 19:17Das ist ungefähr so griechisch wie folgender Satz lateinisch ist: Situs vilate inisses abernit. Dem deutschen Muttersprachler wird es einsichtig, wenn er es sich mal laut vorliest.Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 18:01Soll das Griechisch sein?Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Freitag 5. November 2021, 16:22Wie akzentuiert man eigentlich richtig:
«μὴ ἓν ἔβτε οἱ; ἔβτε μὴ ἓν νι οἱ· ἔβτε μὴ ἓν γράς»
oder:
«μή ἑν ἔβτε οἵ; ἔβτε μή ἑν νῖ οἵ· ἔβτε μή ἑν γρᾶς»
?
Γρᾶς kenne ich nur als PN bei Strabon und Pausanias.
μὴ ἓν wird zu μηδέν wenn es zusammengehört.
Mir hat es sich auf Anhieb nicht erschlossen, war aber Anlaß, den werten Strabon, den ich in jüngeren Jahren mal als Baedeker vor Ort benutzt habe, noch einmal zur Hand zu nehmen!
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Als gelernter Gärtner: nein: "Mäh´n Äbte Heu? Äbte mäh´n nie Heu, Äbte mäh´n. Gras!"
+L
+L
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Griechischschule
Besteht die Vermurksung darin, dass die Canaillen auf dem Bild Gamma und Beta vertauscht haben?
Re: Griechischschule
Ja, es fehlt aber auch noch ein anderer Buchstabe, gegen Ende.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 16:32Besteht die Vermurksung darin, dass die Canaillen auf dem Bild Gamma und Beta vertauscht haben?
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Selber Canaille. Das waren meine Wurschtfinger. Mache das deswegen aber nicht neu.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 16:32Besteht die Vermurksung darin, dass die Canaillen auf dem Bild Gamma und Beta vertauscht haben?
Noch nichts von der neuesten Sau „Deltacron“ gehört, die sie gerade durch zypriotische Dörfer treiben?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Ah!
Jetzt erst hab'ich's.
τελευτῶν ἔμαθον
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 1253
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
"...Der neue "Skariant" ist Omicron. Sie sagen dir nicht, dass sie Mu und Xi im griechischen Alphabet übersprungen haben. Und warum? Weil Mu oder Xi einfach nicht gruselig klingen. Wenn Sie einen hirntoten Papagei hören, der das Argument "Vertrauen Sie der Wissenschaft" wiederholt, fragen Sie ihn höflich nach einer Definition von Wissenschaft. Das können sie nie, weil sie es nicht wissen. Was sie wirklich sagen, aber zu dumm sind, um das zu erkennen, ist, dass sie sagen: "Vertraut der Autorität und stellt keine Fragen...." /1Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 16:53Selber Canaille. Das waren meine Wurschtfinger. Mache das deswegen aber nicht neu.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 16:32Besteht die Vermurksung darin, dass die Canaillen auf dem Bild Gamma und Beta vertauscht haben?
Noch nichts von der neuesten Sau „Deltacron“ gehört, die sie gerade durch zypriotische Dörfer treiben?
Sollten die aber erstmal Roberts Altabelph gefunden haben, ist nichts mehr unmöglich, ...am Ende treibt Oma Pippa die Rhota Sau bis Kampda Bodscha..
/1 Exzerpt aus der Dienstabschieds-E-Mail von Unteroffizier Richard Mehner, RCMP (Royal Canadian Mounted Police), Volltext in der deutschen Übersetzung auf Das gelbe Forum
(https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=593643 [Abruf: 12. Januar 2022]).
Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."