Hoffentlich haben sie die Gebühren an den Rechteinhaber bezahlt.
Liturgie und Gewänder im Protestantismus
Re: Liturgische Mißbräuche 3.0
nun,
"Urheberrecht" ist ja wohl eine etwas komplexe Sache. Aber das ist hier ja wohl nicht das Thema.
Unsere südeuropäischen Nachbarn scheinen sich hervorzutun in liturgischen Mißbräuchen, nicht nur bei protestantischen Gemeinschaften in der Schweiz, sondern sogar in Tirol - in(!) der Kirche:
https://www.bing.com/videos/search?q=je ... ORM=VDQVAP
Re: Liturgische Mißbräuche 3.0
Du hast also scheinbar die Klagewelle nicht mitbekommen ….
Und das gehört sehr wohl zum Thema.
Die Protestanten begehen keine Mißbräuche, wie auch die Zweit-Vatikanianer keine begehen (können).
Re: Liturgische Mißbräuche 3.0
aha.
ich bekenne mich hiermit schuldig, meine Goldene Konfirmation feierlich gefeiert zu haben, und das Große Prozessionskreuz gemäß gültigen Beschlusses des Kirchenvorstands der evang.-luth. Stadtkirchengemeinde St. Maria Magdalena zur Hl. Dreifaltigkeit vorausgetragen habe.
und zum Hl. Abendmahl bin ich da auch gegangen.
Re: Liturgische Mißbräuche 3.0
ich weiß zwar nicht, was das mit Protestantismus zu tun hat, beuge mich aber demütigst der Verschiebungsentscheidung.Petrus hat geschrieben: ↑Dienstag 13. Juli 2021, 15:49nun,
"Urheberrecht" ist ja wohl eine etwas komplexe Sache. Aber das ist hier ja wohl nicht das Thema.
Unsere südeuropäischen Nachbarn scheinen sich hervorzutun in liturgischen Mißbräuchen, nicht nur bei protestantischen Gemeinschaften in der Schweiz, sondern sogar in Tirol - in(!) der Kirche:
https://www.bing.com/videos/search?q=je ... ORM=VDQVAP
Re: Liturgische Mißbräuche 3.0
Da sehe ich keinerlei liturgischen Mißbrauch – wo sollte der sein?Petrus hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juli 2021, 15:53ich bekenne mich hiermit schuldig, meine Goldene Konfirmation feierlich gefeiert zu haben, und das Große Prozessionskreuz gemäß gültigen Beschlusses des Kirchenvorstands der evang.-luth. Stadtkirchengemeinde St. Maria Magdalena zur Hl. Dreifaltigkeit vorausgetragen habe.
Für Protestanten sicherlich kein Mißbrauch – für Katholiken sieht dies schon anders aus.
Re: Liturgie und Gewänder im Protestantismus
Kann man es eigentlich als liturgischen Missbrauch bezeichnen, wenn die Desinfektionsflasche auf einer Patene zum Altar gebracht wird, noch vor Wasser und Wein?
Ich find ja gut, Hygieneauflagen einzuhalten, aber diese Praxis geht selbst mir zu weit - ist aber in mehreren Gemeinden von mir so erlebt worden.
Ich find ja gut, Hygieneauflagen einzuhalten, aber diese Praxis geht selbst mir zu weit - ist aber in mehreren Gemeinden von mir so erlebt worden.
Re: Liturgie und Gewänder im Protestantismus
Das ist kein Mißbrauch, sondern ein Zeichen, daß diese Gemeinde sich der Corona-Religion angeschlossen hat. Die liturgischen Regeln der Kirche bzw. der Landeskirchen gelten mithin nicht mehr.

- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
Re: Liturgie und Gewänder im Protestantismus
In 100 Jahren gehört das zum Ritus dazu, auch wenn Corona längst Geschichte ist. Das Desinfektionsfläschchen wird das Schicksal des Manipels nehmen. 

"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
- berneuchen
- Beiträge: 342
- Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
- Wohnort: Großherzogtum Baden
Re: Liturgie und Gewänder im Protestantismus
In den "Lausbubengeschichten" von L. Thoma landet einmal Tinte im Weihwasser - verglichen damit ist ein Desinfektionsfläschen statt Weihwasser im leeren Gefäß am Eingang der Kirche ja ein nachgerade fortschrittlicher Mißbrauch. An die Wirkung glauben mußt du in beiden Fällen ...FranzSales hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 18:56In 100 Jahren gehört das zum Ritus dazu, auch wenn Corona längst Geschichte ist. Das Desinfektionsfläschchen wird das Schicksal des Manipels nehmen.![]()

Re: Liturgie und Gewänder im Protestantismus
Aber Tinte macht den Glauben sichtbarberneuchen hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Februar 2022, 16:33In den "Lausbubengeschichten" von L. Thoma landet einmal Tinte im Weihwasser - verglichen damit ist ein Desinfektionsfläschen statt Weihwasser im leeren Gefäß am Eingang der Kirche ja ein nachgerade fortschrittlicher Mißbrauch. An die Wirkung glauben mußt du in beiden Fällen ...FranzSales hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 18:56In 100 Jahren gehört das zum Ritus dazu, auch wenn Corona längst Geschichte ist. Das Desinfektionsfläschchen wird das Schicksal des Manipels nehmen.![]()
![]()

Der Kreuzgang ist doch total am Ende.