Mißbrauchsanschuldigungen
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Erzbistum Köln: Finanzhilfe an einen Priester erfolgte nicht wegen „Spielschulden“!
Analyse: Verwendet das Erzbistum Köln Gelder für Missbrauchs-Zahlungen für andere Zwecke?Zur Art der Verbindlichkeiten kann das Erzbistum aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes keine Stellung nehmen. Dem Erzbistum liegen keinerlei Erkenntnisse vor, dass es sich bei den Verbindlichkeiten um „Spielschulden“ handelt.
Dass die Entschädigungen für Missbrauchsopfer aus demselben Topf stammen wie andere Ausgaben der Kölner Erzdiözese kann man durchaus als mindestens unglückliche Kommunikation ansehen.
[...]
Irreführend ist indes die Darstellung – ob ausdrücklich so formuliert oder zwischen den Zeilen herauszulesen –, dass Missbrauchsopfern Gelder entgehen, weil sie für andere Zwecke verwendet werden.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Danke für die Aufklärung!
Leider ist die Sau bereits durchs Dorf getrieben worden. Und da man sich auf Persönlichkeitsrechte beruft und nichts weiter dazu ausführt, bleibt halt ein Geschmäckle. Klüger wäre gewesen die Karten auf den Tisch zu legen und zu sagen "hat sich mit ETFs verzockt" oder ähnliches.
So oder so passt das zum Bild der deutschen Katholischen Kirche dieser Tage
Leider ist die Sau bereits durchs Dorf getrieben worden. Und da man sich auf Persönlichkeitsrechte beruft und nichts weiter dazu ausführt, bleibt halt ein Geschmäckle. Klüger wäre gewesen die Karten auf den Tisch zu legen und zu sagen "hat sich mit ETFs verzockt" oder ähnliches.
So oder so passt das zum Bild der deutschen Katholischen Kirche dieser Tage

Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Genau.
Es wurde ein entsprechendes Narrativ gesendet und von der Mehrheit auch empfangen.
Jedwede Richtigstellungen kommen vielleicht noch in der Szene/Blase an, ansonsten ist das Erzbistum, vor allem wieder Woelki, der Buhmann.
PR-mäßig ist das natürlich wieder ein Schlag, aber ich weiß persönlich auch nicht, was das Erzbistum in diesem Fall noch hätte richtig machen können, um Schaden abzuwenden.
Aber ich bin auch kein PR-Manager.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen
und dafür gibt die Bistumsleitung Geld aus?
https://www.t-online.de/region/koeln/ne ... ulden.html
ist bestimmt ein Schwuler, den man nicht so einfach loswerden kann.
https://www.t-online.de/region/koeln/ne ... ulden.html
ist bestimmt ein Schwuler, den man nicht so einfach loswerden kann.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Den Zusammenhang sehe ich nicht. Das der Priester aber wichtige Leute in Schwierigkeiten bringen kann, glaube ich sofort.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. April 2022, 16:54ist bestimmt ein Schwuler, den man nicht so einfach loswerden kann.![]()
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
wieso nicht?Siard hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. April 2022, 17:58Den Zusammenhang sehe ich nicht.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. April 2022, 16:54ist bestimmt ein Schwuler, den man nicht so einfach loswerden kann.![]()

-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Eine Frage an die, die mit diesen internen Strukturen besser vertraut sind (Siard? Taddeo?). Das Erzbistum begründet die Zahlungen mit der Fürsorgepflicht des Erzbistums für seine Priester, und ich finde auch nachvollziehbar, dass das wichtig ist. Aber gäbe es nicht Möglichkeiten, dieser Fürsorgepflicht nachzukommen, ohne ihm sein millionenschweres Hobby zu finanzieren? Z. B. den Priester in Privatinsolvenz gehen zu lassen und zugleich mit Kost und Logis in einem Pfarrhaus/Priesterseminar/Kloster/sonstiger Einrichtung zu unterstützen, vllt. auch mit einem Taschengeld an der alleruntersten Grenze des "Standesgemäßen"? Irgendwas in der Art muss doch möglich sein?
Im Grunde müsste sogar Privatinsolvenz allein ausreichen. Das Gehalt von der Kirche liefe weiter und der Staat würde nur das pfänden, was über das Existenzminimum hinausgeht. Als kleines Bonbon kann man ihn vielleicht mal in den Urlaub einladen, das kostet auch keine Millionen. Ich wüsste nicht, was daran der Fürsorgepflicht zuwiderliefe.
Im Grunde müsste sogar Privatinsolvenz allein ausreichen. Das Gehalt von der Kirche liefe weiter und der Staat würde nur das pfänden, was über das Existenzminimum hinausgeht. Als kleines Bonbon kann man ihn vielleicht mal in den Urlaub einladen, das kostet auch keine Millionen. Ich wüsste nicht, was daran der Fürsorgepflicht zuwiderliefe.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Ich wüßte es auch nicht. Aber solches Handeln ist bei der Struktur nicht ungewöhnlich.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. April 2022, 10:58Ich wüsste nicht, was daran der Fürsorgepflicht zuwiderliefe.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
warum hat er sich umgebracht? war er schuldig ?Hubertus hat geschrieben: ↑Freitag 10. Juni 2022, 09:46"BISTUM LIMBURG : Leiter des Priesterseminars begeht Suizid nach Missbrauchsvorwürfen"
![]()
aus dem Artikel:
"Im Herbst 2020 erregte May mit einer Predigt Aufsehen, in der er sich für umfassende Reformen in der katholischen Kirche von der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare bis zur Zulassung von Frauen zu dem Weihesakrament aussprach."
- tja, was wollte er damit erreichen?
Obwohl Missbrauchsanschuldigungen und sexuelle Übergriffe innerhalb der Kirche in Deutschland seit Jahren bekannt sind, gibt es immer neue Fälle – wie kommt das?
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
ist seine Priesterweihe überhaupt gültig, wenn er das vor seiner Priesterweihe verheimlicht hat?Im Rahmen der Missbrauchsvorwürfe gegen die katholische Kirche hat das Bistum Essen den Priester Peter H. aus dem Klerikerstand entlassen. Der Geistliche war bereits vor seiner Berufung zum Priester als pädophil vorbestraft.Quelle
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Wer sagt, daß er dies verheimlicht hat?Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 13. Juni 2022, 18:01ist seine Priesterweihe überhaupt gültig, wenn er das vor seiner Priesterweihe verheimlicht hat?
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
niemand.Siard hat geschrieben: ↑Montag 13. Juni 2022, 22:26Wer sagt, daß er dies verheimlicht hat?Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 13. Juni 2022, 18:01ist seine Priesterweihe überhaupt gültig, wenn er das vor seiner Priesterweihe verheimlicht hat?
tja, was sagt man dazu...?:
>>Ergebnisse der Studie zu den spezifisch „katholischen Ermöglichungsbedingungen“
Die Studie beleuchtet nach Aussagen des Studienleiters Thomas Großbölting die spezifisch „katholischen Ermöglichungsbedingen“ im Kontext von Politik, Gesellschaft und katholischer Kirche. Das betrifft vor allem den Zölibat, die Autoritätsstruktur und die Sexualmoral. Im Hinblick auf diese Aspekte habe die katholische Kirche besondere Bedingungen geschaffen, in dem Missbrauch ermöglicht und das Vertuschen begünstigt wird.<<(Quelle)
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
in Anbetracht solcher Aussagen, frage ich mich, wo unsere Innenministerin und andere Politiker bleiben und vor Pauschalisierung und Stigmatisierung aller Bischöfe und Priester warnen?>>Ergebnisse der Studie zu den spezifisch „katholischen Ermöglichungsbedingungen“
Die Studie beleuchtet nach Aussagen des Studienleiters Thomas Großbölting die spezifisch „katholischen Ermöglichungsbedingen“ im Kontext von Politik, Gesellschaft und katholischer Kirche. Das betrifft vor allem den Zölibat, die Autoritätsstruktur und die Sexualmoral. Im Hinblick auf diese Aspekte habe die katholische Kirche besondere Bedingungen geschaffen, in dem Missbrauch ermöglicht und das Vertuschen begünstigt wird.<<(Quelle)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Manfred Lütz im SPIEGEL über Missbrauch – Erschütterung ohne Konsequenzen
Manfred Lütz zieht im SPIEGEL bittere Bilanz: Als Psychotherapeut gewinne man den Eindruck, dass die Missbrauchsaufarbeitung in Deutschland den Opfern schade und Täter gefährlicher mache. In zwölf Jahren millionenschwerer »Aufarbeitung« in der katholischen Kirche sei noch kein einziger Verantwortlicher wegen eigenen Fehlverhaltens freiwillig zurückgetreten.
Missbrauch in Kirche und Sport: Alle sind erschüttert – und dann?
Manfred Lütz zieht im SPIEGEL bittere Bilanz: Als Psychotherapeut gewinne man den Eindruck, dass die Missbrauchsaufarbeitung in Deutschland den Opfern schade und Täter gefährlicher mache. In zwölf Jahren millionenschwerer »Aufarbeitung« in der katholischen Kirche sei noch kein einziger Verantwortlicher wegen eigenen Fehlverhaltens freiwillig zurückgetreten.
Missbrauch in Kirche und Sport: Alle sind erschüttert – und dann?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
https://ansage.org/posthumer-pranger-bi ... u-muensterAm Eingang zur Bischofsgruft im Dom zu Münster steht neuerdings irrerweise eine Tafel mit Hinweisen auf Fehler folgender Bischöfe: „Die in der Bischofsgruft beigesetzten Bischöfe Reinhard Lettmann, Heinrich Tenhumberg und Michael Keller haben im Umgang mit sexuellem Mißbrauch schwere Fehler gemacht.“
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
In der katholischen Kirche gibt (gab) es Heilige, die ein Amt innehaben.
Außerdem gibt (gab) es Amtsträger, die währenddessen heilig geworden sind.
In der katholischen Kirche ist jedoch noch niemand qua Amt heilig geworden.
Außerdem gibt (gab) es Amtsträger, die währenddessen heilig geworden sind.
In der katholischen Kirche ist jedoch noch niemand qua Amt heilig geworden.
Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Es gab (gibt???) übrigens nicht nur sexuellen Missbrauch in Kirche und Sport.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Dienstag 6. September 2022, 10:19Manfred Lütz im SPIEGEL über Missbrauch – Erschütterung ohne Konsequenzen
Manfred Lütz zieht im SPIEGEL bittere Bilanz: Als Psychotherapeut gewinne man den Eindruck, dass die Missbrauchsaufarbeitung in Deutschland den Opfern schade und Täter gefährlicher mache. In zwölf Jahren millionenschwerer »Aufarbeitung« in der katholischen Kirche sei noch kein einziger Verantwortlicher wegen eigenen Fehlverhaltens freiwillig zurückgetreten.
Missbrauch in Kirche und Sport: Alle sind erschüttert – und dann?

Es gab auch den staatlichen geförderten Mißbrauch in "Pflegefamilien":

Kentler-Gate
Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
An alle theologischen Fachleute:
Im Februar 2019 wurde bekanntlich der ExKardinal Theodore McCarrick laisiert. Ich habe dazu folgende 3 Fragen:
1. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola umlegt und die Hl. Messe feiert, sind die Gaben, die er dabei konsumiert weiterhin Brot und Wein oder Leib und Blut Christi?
2. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und einen Mann zum Priester weiht, ist diese Weihe dann gültig (wenn auch unerlaubt) ?
3. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und zusammen - ich fantasiere jetzt mal ein wenig - mit dem Expiusbruderbischof Williamson zusammen Bischofe weiht und eine sagen wir mal Amerikanisch-Katholische Kirche gründet, haben diese Bischöfe eine gültige apostolische Sukkzession?
Angenommen diese Bischöfe wollten sich wieder dem Papst unterwerwefen und römisch-katholisch werden. Wie müßten sie wieder aufgenommen werden? Können diese neuen Bischöfe dann mit päpstlicher Urkunde ohne Neuweihe als Bischöfe wieder in die RKK aufgenommen werden?
Vielen Dank für die Antworten
Lazarus
PS: Die für mich wichtigste Frage ist die dritte.
Im Februar 2019 wurde bekanntlich der ExKardinal Theodore McCarrick laisiert. Ich habe dazu folgende 3 Fragen:
1. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola umlegt und die Hl. Messe feiert, sind die Gaben, die er dabei konsumiert weiterhin Brot und Wein oder Leib und Blut Christi?
2. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und einen Mann zum Priester weiht, ist diese Weihe dann gültig (wenn auch unerlaubt) ?
3. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und zusammen - ich fantasiere jetzt mal ein wenig - mit dem Expiusbruderbischof Williamson zusammen Bischofe weiht und eine sagen wir mal Amerikanisch-Katholische Kirche gründet, haben diese Bischöfe eine gültige apostolische Sukkzession?
Angenommen diese Bischöfe wollten sich wieder dem Papst unterwerwefen und römisch-katholisch werden. Wie müßten sie wieder aufgenommen werden? Können diese neuen Bischöfe dann mit päpstlicher Urkunde ohne Neuweihe als Bischöfe wieder in die RKK aufgenommen werden?
Vielen Dank für die Antworten
Lazarus
PS: Die für mich wichtigste Frage ist die dritte.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Wie die Taufe und Firmung, so hinterläßt auch das Weihesakrament ein unauslöschliches Mal, weshalb man sie weder aufheben noch wiederholen kann; wer einmal Diakon, Priester oder Bischof war, bleibt das auch. Die Laisierung bedeutet, daß ein Kleriker alle Rechte und Pflichten eines solchen verliert; sie betrifft nur die äußeren Rechtsfolgen der Weihe, kann sie aber nicht ungeschehen machen, ebensowenig wie eine Exkommunikation die Taufe ungeschehen macht.Lazzaro hat geschrieben: ↑Sonntag 5. Februar 2023, 18:45An alle theologischen Fachleute:
Im Februar 2019 wurde bekanntlich der ExKardinal Theodore McCarrick laisiert. Ich habe dazu folgende 3 Fragen:
1. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola umlegt und die Hl. Messe feiert, sind die Gaben, die er dabei konsumiert weiterhin Brot und Wein oder Leib und Blut Christi?
2. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und einen Mann zum Priester weiht, ist diese Weihe dann gültig (wenn auch unerlaubt) ?
3. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und zusammen - ich fantasiere jetzt mal ein wenig - mit dem Expiusbruderbischof Williamson zusammen Bischofe weiht und eine sagen wir mal Amerikanisch-Katholische Kirche gründet, haben diese Bischöfe eine gültige apostolische Sukkzession?
Angenommen diese Bischöfe wollten sich wieder dem Papst unterwerwefen und römisch-katholisch werden. Wie müßten sie wieder aufgenommen werden? Können diese neuen Bischöfe dann mit päpstlicher Urkunde ohne Neuweihe als Bischöfe wieder in die RKK aufgenommen werden?
Vielen Dank für die Antworten
Lazarus
PS: Die für mich wichtigste Frage ist die dritte.
Folglich ist bei Frage 1 bis 3 die Antwort, daß er all das gültig, aber unerlaubt könnte. Ich gehe davon aus, daß er in diesem Fall schwer sündigen würde.
Wie es mit der vierten Frage aussieht, geht über meine Kenntnisse hinaus. Aus oben erwähnten Gründen ist eine Neuweihe ausgeschlossen, sofern die unerlaubten Weihen unzweifelhaft gültig waren; ob sie allerdings das Bischofsamt in diesem Fall auch ausüben dürften, erscheint mir persönlich zweifelhaft.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Sehr interessant.
Vielen Dank für die Antwort!
Der Ehrlichkeit möchte ich aber hinzufügen, daß ich weniger wegen Theodore McCarrick, sondern wegen der kath. Positionen zu Patriarch Philaret & Metropolit Epiphanius von Kiev nachfragte. Ich suchte nur nach einem politisch weniger brisannten Parallelbeispiel und einem kriegsneutralen Forumsbereich.
Jedenfalls verstehe ich nun einiges besser.
Lazarus
Vielen Dank für die Antwort!
Der Ehrlichkeit möchte ich aber hinzufügen, daß ich weniger wegen Theodore McCarrick, sondern wegen der kath. Positionen zu Patriarch Philaret & Metropolit Epiphanius von Kiev nachfragte. Ich suchte nur nach einem politisch weniger brisannten Parallelbeispiel und einem kriegsneutralen Forumsbereich.
Jedenfalls verstehe ich nun einiges besser.
Lazarus
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
so viel ich weiß, darf so ein Bischof/Priester auch die Beichte hören/abnehmen (in Ausnahmefällen, z.B. in unmittelbarer Todesgefahr), darf er aber die „Letzte Ölung“ spenden?Protasius hat geschrieben: ↑Sonntag 5. Februar 2023, 19:36Wie die Taufe und Firmung, so hinterläßt auch das Weihesakrament ein unauslöschliches Mal, weshalb man sie weder aufheben noch wiederholen kann; wer einmal Diakon, Priester oder Bischof war, bleibt das auch. Die Laisierung bedeutet, daß ein Kleriker alle Rechte und Pflichten eines solchen verliert; sie betrifft nur die äußeren Rechtsfolgen der Weihe, kann sie aber nicht ungeschehen machen, ebensowenig wie eine Exkommunikation die Taufe ungeschehen macht.Lazzaro hat geschrieben: ↑Sonntag 5. Februar 2023, 18:45... 3. Wenn sich Herr McCarrick jetzt nach seiner Laisierung eine Stola und ein Pallium umlegt und zusammen - ich fantasiere jetzt mal ein wenig - mit dem Expiusbruderbischof Williamson zusammen Bischofe weiht und eine sagen wir mal Amerikanisch-Katholische Kirche gründet, haben diese Bischöfe eine gültige apostolische Sukkzession?
Angenommen diese Bischöfe wollten sich wieder dem Papst unterwerwefen und römisch-katholisch werden. Wie müßten sie wieder aufgenommen werden? Können diese neuen Bischöfe dann mit päpstlicher Urkunde ohne Neuweihe als Bischöfe wieder in die RKK aufgenommen werden?
Vielen Dank für die Antworten
Lazarus
PS: Die für mich wichtigste Frage ist die dritte.
Folglich ist bei Frage 1 bis 3 die Antwort, daß er all das gültig, aber unerlaubt könnte. Ich gehe davon aus, daß er in diesem Fall schwer sündigen würde.
Wie es mit der vierten Frage aussieht, geht über meine Kenntnisse hinaus. Aus oben erwähnten Gründen ist eine Neuweihe ausgeschlossen, sofern die unerlaubten Weihen unzweifelhaft gültig waren; ob sie allerdings das Bischofsamt in diesem Fall auch ausüben dürften, erscheint mir persönlich zweifelhaft.
Ein andere Frage, die ich mir auch schon in der Vergangenheit gestellt habe, ist die: Kann ein Bischof, der aus der RKK in eine Glaubensgemeinschaft ohne apostolischer Sukzession konvertiert, die Apostolische Sukzession dort mitbringen und sozusagen, etablieren?
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Ein exkommunizierter, gültig geweihter Priester (Häretiker, Schismatiker) kann auch die letzte Ölung gültig und erlaubt spenden in unmittelbarer Todesgefahr (vorausgesetzt, er verfügt über eine gültige Materie).Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:09so viel ich weiß, darf so ein Bischof/Priester auch die Beichte hören/abnehmen (in Ausnahmefällen, z.B. in unmittelbarer Todesgefahr), darf er aber die „Letzte Ölung“ spenden?
Ein solcher Bischof behielte (da die Weihegewalt unverlierbar ist) die materielle apostolische Sukzession (nicht die formelle, da er Häretiker oder Schismatiker bzw. exkommuniziert ist, und demnach keine ordentliche Jurisdiktion hat).Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:09Ein andere Frage, die ich mir auch schon in der Vergangenheit gestellt habe, ist die: Kann ein Bischof, der aus der RKK in eine Glaubensgemeinschaft ohne apostolischer Sukzession konvertiert, die Apostolische Sukzession dort mitbringen und sozusagen, etablieren?
Er kann sie entsprechend auch nur materiell weitergeben, insofern er die gültigen Bücher (seiner bisherigen Gemeinschaft mit apostolischer Sukzession) für die Spendung des Ordo (natürlich an einen geeigneten Kandidaten) verwendet. Falls er einen Weiheorde seiner häretischen oder schismatischen Gemeinschaft ohne apostolische Sukzession verwendete, wäre dies ungültig, da keine gültige Form des Sakraments gegeben wäre.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Danke Lycobates für die Antwort.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:36Ein solcher Bischof behielte (da die Weihegewalt unverlierbar ist) die materielle apostolische Sukzession (nicht die formelle, da er Häretiker oder Schismatiker bzw. exkommuniziert ist, und demnach keine ordentliche Jurisdiktion hat).
Er kann sie entsprechend auch nur materiell weitergeben, insofern er die gültigen Bücher (seiner bisherigen Gemeinschaft mit apostolischer Sukzession) für die Spendung des Ordo (natürlich an einen geeigneten Kandidaten) verwendet. Falls er einen Weiheorde seiner häretischen oder schismatischen Gemeinschaft ohne apostolische Sukzession verwendete, wäre dies ungültig, da keine gültige Form des Sakraments gegeben wäre.
Also, die Möglichkeit der Übergabe/Weitergabe der apostolischen Sukzession besteht dann solange, solange dieser Bischof lebt und nur mit/bei Verwendung des Ordo der RKK. Stirbt der Bischof, oder verwendet er den Weiheritus der Gemeinschaft, in die er konvertiert ist, erlischt diese Möglichkeit.
Habe ich Dich richtig verstanden?
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Ja, es sei denn, er hätte die Sukzession zeitlebens gültig weitergegeben, und der so Geweihte verwendete die alten (gültigen) Bücher weiter.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:51Danke Lycobates für die Antwort.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:36Ein solcher Bischof behielte (da die Weihegewalt unverlierbar ist) die materielle apostolische Sukzession (nicht die formelle, da er Häretiker oder Schismatiker bzw. exkommuniziert ist, und demnach keine ordentliche Jurisdiktion hat).
Er kann sie entsprechend auch nur materiell weitergeben, insofern er die gültigen Bücher (seiner bisherigen Gemeinschaft mit apostolischer Sukzession) für die Spendung des Ordo (natürlich an einen geeigneten Kandidaten) verwendet. Falls er einen Weiheorde seiner häretischen oder schismatischen Gemeinschaft ohne apostolische Sukzession verwendete, wäre dies ungültig, da keine gültige Form des Sakraments gegeben wäre.
Also, die Möglichkeit der Übergabe/Weitergabe der apostolischen Sukzession besteht dann so lange, solange dieser Bischof lebt und nur mit/bei Verwendung des Ordo der RKK. Stirbt der Bischof, oder verwendet er den Weiheritus der Gemeinschaft, in die er konvertiert ist, erlischt diese Möglichkeit.
Habe ich dich richtig verstanden?
(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:01Ja, es sei denn, er hätte die Sukzession zeitlebens gültig weitergegeben, und der so Geweihte verwendete die alten (gültigen) Bücher weiter.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:51Danke Lycobates für die Antwort.
Also, die Möglichkeit der Übergabe/Weitergabe der apostolischen Sukzession besteht dann so lange, solange dieser Bischof lebt und nur mit/bei Verwendung des Ordo der RKK. Stirbt der Bischof, oder verwendet er den Weiheritus der Gemeinschaft, in die er konvertiert ist, erlischt diese Möglichkeit.
Habe ich dich richtig verstanden?
(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:01(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
In China gibt es die RKK und die chinesische/staatliche „RKK“ – die aus der Sicht der RKK exkommuniziert ist. Für mich sieht die Situation der chinesischen „RKK“ ähnlich aus wie die der FSSPX vor der Aufhebung der Exkommunikation der Bischöfe der FSSPX.
Sehe ich das richtig?
Zuletzt geändert von Dr.Hackenbush am Montag 6. Februar 2023, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Die Lage in China ist sehr kompliziert und unübersichtlich.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:06In China gibt es die RKK und die chinesische/staatliche „RKK“ – die aus der Sicht der RKK exkommuniziert ist. Für mich sieht die Situation der chinesischen „RKK“ ähnlich aus wie die der FSSPX vor der Aufhebung der Exkommunikation der Bischöfe der FSSPX.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:01Ja, es sei denn, er hätte die Sukzession zeitlebens gültig weitergegeben, und der so Geweihte verwendete die alten (gültigen) Bücher weiter.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 11:51Danke Lycobates für die Antwort.
Also, die Möglichkeit der Übergabe/Weitergabe der apostolischen Sukzession besteht dann so lange, solange dieser Bischof lebt und nur mit/bei Verwendung des Ordo der RKK. Stirbt der Bischof, oder verwendet er den Weiheritus der Gemeinschaft, in die er konvertiert ist, erlischt diese Möglichkeit.
Habe ich dich richtig verstanden?
(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
Sehe ich das richtig?
Ich weiß nicht, inwiefern die schismatische "Nationalkirche" die alten Bücher beibehalten hat.
Die vom heutigen Vatikan (Bergoglio/Parolín) anerkannte chinesische Kirche hat das "Vatikanum II" und die Reformen, mit den neuen Büchern, übernommen. (Wer diese als rechtmäßig und gültig anerkennt, hat natürlich damit kein Problem).
Und dann gäbe es (auch jetzt noch) die katholische Untergrundkirche, die nach wie vor vom Staat verfolgt und von Bergoglio/Parolín fallengelassen wurde.
Da wäre jeder Einzelfall zu prüfen.
Viel Material ist hier: http://www.bishops-in-china.com/default.asp?iId=JIDHJ
Leider werden die verwendeten Bücher nicht im einzelnen aufgeführt, und das Weihedatum allein ist nicht immer aufschlußreich (namentlich für die Zeit nach 1968).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
das heißt: Werden bei diesen Sekten/Gemeinschaften später dann wieder Bischöfe/Priester nach dem alten Pontifikale geweiht, kann die vorher gewonnene und wieder verlorene apostolische Sukzession dennoch nicht mehr "wiederhergestellt" werden – stimmt das?Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:01(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
das hört sich alles so an, als ob es ich China 3 "RKK" gäbe - die staatlich Erlaubte, die Verbotene (aber vom Vatikan Anerkannte) und die RK-Untergrundkirche.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:20Die Lage in China ist sehr kompliziert und unübersichtlich.
Ich weiß nicht, inwiefern die schismatische "Nationalkirche" die alten Bücher beibehalten hat.
Die vom heutigen Vatikan (Bergoglio/Parolín) anerkannte chinesische Kirche hat das "Vatikanum II" und die Reformen, mit den neuen Büchern, übernommen. (Wer diese als rechtmäßig und gültig anerkennt, hat natürlich damit kein Problem).
Und dann gäbe es (auch jetzt noch) die katholische Untergrundkirche, die nach wie vor vom Staat verfolgt und von Bergoglio/Parolín fallengelassen wurde.
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Nicht für die in der Zwischenzeit ungültig Geweihten.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:45das heißt: Werden bei diesen Sekten/Gemeinschaften später dann wieder Bischöfe/Priester nach dem alten Pontifikale geweiht, kann die vorher gewonnene und wieder verlorene apostolische Sukzession dennoch nicht mehr "wiederhergestellt" werden – stimmt das?Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:01(Das ist bis irgendwann im 20. Jh. geschehen bei den Jansenisten der Utrechter Union, und anfangs auch bei der Sekte von Palmar de Troya, deren Urheber (Clemente usw.) von Bischof Thuc zwar nach dem alten Pontifikale gültig geweiht wurden (daran besteht kein begründeter Zweifel), in der Folge dann aber eigenmächtig das Ritual geändert haben, und damit den apostolischen Ast, auf dem sie widerrechtlich saßen, abgesägt haben).
Die apostolische Sukzession könnte nur u.U. neu begründet werden (indem ein sicher gültig geweihter Bischof dafür herangezogen wird).
Oder zwei, da die Bischöfe der Nationalkirche in der Zwischenzeit vom Vatikan anerkannt wurden und z.T. zu ihren Gunsten die Untergrundbischöfe zurückgetreten sind (bzw. zum Rücktritt gezwungen wurden).Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:45das hört sich alles so an, als ob es ich China 3 "RKK" gäbe - die staatlich Erlaubte, die Verbotene (aber vom Vatikan Anerkannte) und die RK-Untergrundkirche.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:20Die Lage in China ist sehr kompliziert und unübersichtlich.
Ich weiß nicht, inwiefern die schismatische "Nationalkirche" die alten Bücher beibehalten hat.
Die vom heutigen Vatikan (Bergoglio/Parolín) anerkannte chinesische Kirche hat das "Vatikanum II" und die Reformen, mit den neuen Büchern, übernommen. (Wer diese als rechtmäßig und gültig anerkennt, hat natürlich damit kein Problem).
Und dann gäbe es (auch jetzt noch) die katholische Untergrundkirche, die nach wie vor vom Staat verfolgt und von Bergoglio/Parolín fallengelassen wurde.
Es sieht danach aus, daß Bergoglio/Parolín die Untergrundkirche liquidieren wollen.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Mißbrauchsanschuldigungen
Ein beispielloser Vorgang im Zusammenhang mit den Missbrauchsanschuldigungen:
Staatsanwaltschaft erwirkt Durchsuchungsbeschluss gegen Erzbistum München und Freising
Ermittler durchsuchten offenbar Amtssitz von Kardinal Marx
Staatsanwaltschaft erwirkt Durchsuchungsbeschluss gegen Erzbistum München und Freising
Ermittler durchsuchten offenbar Amtssitz von Kardinal Marx
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)