Deine Freude teile ich, möchte aber zugleich betonen, dass "wir"Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 18:37Ja bravo kukHofnarr!kukHofnarr hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. August 2022, 12:22Damit sehe ich einerseits weitgehend bestätigt, was in diese gleichermaßen einfachen wie präzisen Sätze gefasst ist...:
...und andererseits widersprechen sie nicht Theorien, wie jener von Dr. Hackenbush aufgeführten, denen gemeinsam ist, dass Alles Geschaffene im Anfang beginnt.Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Dienstag 16. August 2022, 10:44... Gott erschuf die Schöpfung nicht aus dem Nichts, sondern aus sich selbst. Im Anfang war einzig und alleine das Wort und nicht das Wort + das Nichts. Wo das Wort ist, ist gar kein Platz mehr für das Nichts.![]()
Wir kriegen alles hin und biegen mit dem Wort Gottes und mit Georges Lemaître alles wieder zurecht!![]()
Ein Zitat:
>>Und während des Zweiten Vatikanischen Konzils, sagte Lemaître als Antwort auf eine Frage von Edouard Massaux, dem zukünftigen Rektor der Katholischen Universität von Louvain, hinsichtlich des Ursprung des Uratoms (Lambert 2015, 150):
“Das Uratom ist natürlich von Gott geschaffen!” << (Quelle)
Nicht umsonst schenkte uns Gott sein Wort (die Heilige Schrift) und die Wissenschaft(ler). Und auch wenn es solche gibt, die an Gott nicht glauben, so helfen sie uns Gott in Seinem Schöpfungsakt immer wieder neu zu entdecken. Genau nach diesem Zusammenhang suchte Georges Lemaître und sah zwischen Glaube und Wissenschaft keinen Widerspruch.
Wenn also das Uratom das biblische "Nichts" aus 2 Makk 7,28 ist, dann sind wir wieder am Anfang der Schöpfungsgeschichte - bei Gott, und dürfen Ihn für Seine unendliche Weisheit noch mehr bewundern.
Ist das nicht herrlich?![]()
nichts
"hinkriegen"
