praeferre, praefero, praetuli, praelatum = zur Schau tragen, an den Tag legen, offenbaren ... (warum nicht das Übergewicht?)Irenaeus hat geschrieben:Nee! nee,taddeo hat geschrieben:Na, immerhin kommt das Wort "Prälat" ja von "praeferre" = "vorantragen" - nämlich den Bauch ...incarnata hat geschrieben:Es gibt zwei Typen von Klerikern:die einen sind hager und asketisch,die anderen
neigen zu Übergewicht;der Normgewichtler oder athletische Typus ist eher selten.
Je älter sie werden,desto mehr zeigt sich dies.Selbst bei den Päpsten haben sich
die beiden Typen oft abgewechselt.
nee, wirklich nicht.
mrgreen:
Übergewicht bei Klerikern
taddeo hat geschrieben:praeferre, praefero, praetuli, praelatum = zur Schau tragen, an den Tag legen, offenbaren ... (warum nicht das Übergewicht?)Irenaeus hat geschrieben:Nee! nee,taddeo hat geschrieben:Na, immerhin kommt das Wort "Prälat" ja von "praeferre" = "vorantragen" - nämlich den Bauch ...incarnata hat geschrieben:Es gibt zwei Typen von Klerikern:die einen sind hager und asketisch,die anderen
neigen zu Übergewicht;der Normgewichtler oder athletische Typus ist eher selten.
Je älter sie werden,desto mehr zeigt sich dies.Selbst bei den Päpsten haben sich
die beiden Typen oft abgewechselt.
nee, wirklich nicht.
mrgreen:




Irenaeus bevorzugt die Asketen
außerdem: ist das nicht ein wenig anders gemeint?


Vielleicht ... wie heißt es immer so schön bei den Altphilologen: Im klassischen Latein bedeutet das ..., aber im Kirchenlatein ... zumindest hat der schlaue Volksmund eine anschauliche Ableitung des Titels "Prälat" gefunden, die in (viel zu) vielen Fällen durchaus zutreffend ist.Irenaeus hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:praeferre, praefero, praetuli, praelatum = zur Schau tragen, an den Tag legen, offenbaren ... (warum nicht das Übergewicht?)![]()
![]()
![]()
Irenaeus bevorzugt die Asketen
außerdem: ist das nicht ein wenig anders gemeint?![]()
Die Realität bestätigt das leider zu häufig.....taddeo hat geschrieben:Vielleicht ... wie heißt es immer so schön bei den Altphilologen: Im klassischen Latein bedeutet das ..., aber im Kirchenlatein ... zumindest hat der schlaue Volksmund eine anschauliche Ableitung des Titels "Prälat" gefunden, die in (viel zu) vielen Fällen durchaus zutreffend ist.Irenaeus hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:praeferre, praefero, praetuli, praelatum = zur Schau tragen, an den Tag legen, offenbaren ... (warum nicht das Übergewicht?)![]()
![]()
![]()
Irenaeus bevorzugt die Asketen
außerdem: ist das nicht ein wenig anders gemeint?![]()
Aber liegt das nicht vielleicht eher an der Tatsache, daß diese Menschen schon gesetzteren Alters sind? Darüberhinaus hatten sie natürlich auch nicht immer das Glück, eine Diätköchin als Haushälterin zu haben - wenn sie überhaupt eine solche hatten -
in südlicheren Gegenden herrschen ja auch immer noch andere Ernährungsgewohnheiten, als im Salat-betonteren Norden.......
Wie auch immer das sei....
Die Crux der Sache liegt begraben in der Struktur der heiligen Mutter. Deshalb müssen wir das hinnehmen, was wir haben.
Wie gut, daß es auch Ausnahmen gibt.
Aber was soll es?
Tu es Melchisedech
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re:Übergewicht bei Klerikern
Eine Google-Suche hat diesen sehr alten Strang wieder nach oben befördert .... Weiß jemand, woher diese Anekdote mit der Aussparung im Tisch des Aquinaten kommt - hat die irgendeinen quellenmäßigen Wert oder ist es eher eine urban legend aus dem vergangenen Jahrhundert?Linus hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juli 2008, 12:11Soll er war. der hatte im Refektorium auch einen ausgeschnittenen Tischplatz damit er hineinpasste, er hatte ja ein nierenleiden und wurde ja auch ziemlich rasch nach seinem dahinscheiden ausgekocht - um schneller an die reliquien zu kommen....Ewald Mrnka hat geschrieben:Thomas von Aquin soll auch sehr dick gewesen sein.![]()
Re: Re:Übergewicht bei Klerikern
Wer auch immer das weiß, soll's sagen!Schulevonathen hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Oktober 2022, 15:28Eine Google-Suche hat diesen sehr alten Strang wieder nach oben befördert .... Weiß jemand, woher diese Anekdote mit der Aussparung im Tisch des Aquinaten kommt - hat die irgendeinen quellenmäßigen Wert oder ist es eher eine urban legend aus dem vergangenen Jahrhundert?Linus hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juli 2008, 12:11Soll er war. der hatte im Refektorium auch einen ausgeschnittenen Tischplatz damit er hineinpasste, er hatte ja ein nierenleiden und wurde ja auch ziemlich rasch nach seinem dahinscheiden ausgekocht - um schneller an die reliquien zu kommen....Ewald Mrnka hat geschrieben:Thomas von Aquin soll auch sehr dick gewesen sein.![]()

Daß der Thomismus ein Übergewicht in der katholischen Theologie hätte, kann man - zumindest wenn man redlich bleiben will - nicht behaupten.

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Re:Übergewicht bei Klerikern
Den Tisch gibt es wirklich, den hab ich selber im Kloster Fossanova gesehen. Allerdings nicht im Refektorium, soweit ich mich erinnere, sondern als angeblichen Arbeitsplatz in der Zelle von Thomas.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Oktober 2022, 15:28Eine Google-Suche hat diesen sehr alten Strang wieder nach oben befördert .... Weiß jemand, woher diese Anekdote mit der Aussparung im Tisch des Aquinaten kommt - hat die irgendeinen quellenmäßigen Wert oder ist es eher eine urban legend aus dem vergangenen Jahrhundert?Linus hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juli 2008, 12:11Soll er war. der hatte im Refektorium auch einen ausgeschnittenen Tischplatz damit er hineinpasste, er hatte ja ein nierenleiden und wurde ja auch ziemlich rasch nach seinem dahinscheiden ausgekocht - um schneller an die reliquien zu kommen....Ewald Mrnka hat geschrieben:Thomas von Aquin soll auch sehr dick gewesen sein.![]()
Die Geschichte wurde wohl durch Martin Luthers Tischreden bekannt, der sie da als Anekdote zum besten gab.
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Übergewicht bei Klerikern
Vermutlich weil der Martin in seinen letzten Lebensjahren selbst so einen Tisch gebraucht hätte. 

Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Übergewicht bei Klerikern
Also war der Luther irgendwie 'ne mißlungene Kopie des Aquinaten!martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Oktober 2022, 19:36Vermutlich weil der Martin in seinen letzten Lebensjahren selbst so einen Tisch gebraucht hätte.



Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Re:Übergewicht bei Klerikern
Aha! Das ist eine schöne Spur, danke dir! Vielleicht lieferte Luther dann die Vorlage für den in Fossanova gezeigten Tisch? Einem im Sterben liegenden Durchreisegast eigens ein idividuelles Möbelstück anzufertigen, ist doch vielleicht etwas zu viel der Gastfreundschaft ...taddeo hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Oktober 2022, 18:22Den Tisch gibt es wirklich, den hab ich selber im Kloster Fossanova gesehen. Allerdings nicht im Refektorium, soweit ich mich erinnere, sondern als angeblichen Arbeitsplatz in der Zelle von Thomas.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Oktober 2022, 15:28Eine Google-Suche hat diesen sehr alten Strang wieder nach oben befördert .... Weiß jemand, woher diese Anekdote mit der Aussparung im Tisch des Aquinaten kommt - hat die irgendeinen quellenmäßigen Wert oder ist es eher eine urban legend aus dem vergangenen Jahrhundert?Linus hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juli 2008, 12:11Soll er war. der hatte im Refektorium auch einen ausgeschnittenen Tischplatz damit er hineinpasste, er hatte ja ein nierenleiden und wurde ja auch ziemlich rasch nach seinem dahinscheiden ausgekocht - um schneller an die reliquien zu kommen....![]()
Die Geschichte wurde wohl durch Martin Luthers Tischreden bekannt, der sie da als Anekdote zum besten gab.
Zuletzt geändert von Schulevonathen am Donnerstag 13. Oktober 2022, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Übergewicht bei Klerikern
Nicht unplausibel.martin v. tours hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Oktober 2022, 19:36Vermutlich weil der Martin in seinen letzten Lebensjahren selbst so einen Tisch gebraucht hätte.![]()