Wo ist das Problem? Da diese Gemeinschaften ja die aktuelle Rechtslage und die Liturgiereform als rechtmäßig ansehen, wird die Substanz nicht angetastet. Jetzt sind Ehrlichkeit und Konsequenz gefragt – in welche Richtung auch immer.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Samstag 4. Februar 2023, 19:48Wenn das stimmt, dürfen Taufe, Eheschließung, Firmung und Priesterweihe [sic!] nur noch im Novus Ordo durchgeführt werden:
Mehr als nur Gerüchte - Neues aus dem Sumpf
Dieses Verbot betrifft auch ausdrücklich die Weihen zum Diakon und zum Priester – sie dürfen auch in den traditionstreuen Gemeinschaften künftig nur noch nach der Reformliturgie erfolgen. Die Spendung der traditionell als „niedere Weihen“ bezeichneten Sakramentalien – für die es keinen neuen Ritus gibt - wird untersagt.
Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Falscher Umkehrschluss! Da die überlieferte Form der Liturgie „nie rechtlich abrogiert wurde“ (Benedikt XVI.), sind traditionelle Weihen von den Vertretern des „Novus Ordo“ (bis hin zum Papst) rechtlich anzuerkennen und weiterhin zu ermöglichen.
In der Tat darf man jedoch gespannt sein, wie sich jetzt die traditionstreuen Institute positionieren werden.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Sollte das wirklich so kommen, wird das aber eine schwere Gewissensentscheidung für die Angehörigen traditioneller Priesterbruderschaften.
Die Gültigkeit der Sakramente steht wohl außer Frage, aber sie könnten unerlaubt gespendet sein.
Ich bin mal sehr neugierig auf den 3. April.
Die Gültigkeit der Sakramente steht wohl außer Frage, aber sie könnten unerlaubt gespendet sein.
Ich bin mal sehr neugierig auf den 3. April.
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Ist das, was Franz gerade tut nicht letztlich eine Abrogation? Gegen den Willen des regierenden (und anerkannten) Papstes handeln?Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Sonntag 5. Februar 2023, 09:28Falscher Umkehrschluss! Da die überlieferte Form der Liturgie „nie rechtlich abrogiert wurde“ (Benedikt XVI.), sind traditionelle Weihen von den Vertretern des „Novus Ordo“ (bis hin zum Papst) rechtlich anzuerkennen und weiterhin zu ermöglichen.
Anzuerkennen sind die unerlaubt gespendeten Sakramentalien und Sakramente schon, aber sie sind unerlaubt, ja explizit gegen den Willen des Papstes. Da die Spendung in der "außerordentlichen Form" nicht (heils)notwendig ist, gibt es keinen akzeptablen Grund um gegen die Anordnung des Papstes (so sie denn erfolgt) zu handeln.
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Man könnte darin auch ein Zeichen der Ermutigung sehen und einfach weitermachen wie bisher. Bätzing macht's vor!
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Solange der lokale Bischof mitmacht, wird's wahrscheinlich darauf hinauslaufen.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Internationaler Gebetsaufruf für die Freiheit des traditionellen römischen Ritus
Gebetsaufruf im PDF-FormatUna Voce International, Pro Missa Tridentina und andere Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen, denen der traditionelle lateinische Ritus wichtig ist, rufen alle Katholiken guten Willens dazu auf, während der Fastenzeit Gebete und Bußübungen zu verrichten, mit dem besonderen Anliegen: für die Freiheit des traditionellen lateinischen Ritus.
Wir wissen nicht, wie zutreffend die Gerüchte bezüglich weiterer Dokumente des Heiligen Stuhls zu diesem Thema sind, aber die Gerüchte selbst deuten auf eine Situation des Zweifels, des Konflikts und der Besorgnis hin, die für die Sendung der Kirche sehr schädlich ist.
Wir bitten den allmächtigen Gott auf die Fürsprache der heiligen Gottesmutter Maria und aller Heiligen, allen Katholiken das Recht und die Möglichkeit wiederzugeben, Gott nach den ureigenen ehrwürdigen liturgischen Traditionen der Kirche in vollkommener Einheit mit dem Heiligen Vater und den Bischöfen der ganzen Kirche zu verehren und auch alle Sakramente in dieser Form zu empfangen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Werden im Vatikan evtl. zwei alternative Dokumente vorbereitet, von denen eines dann am 3. April veröffentlicht werden soll?Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Samstag 14. Januar 2023, 07:28Nach dem Heimgang Benedikts XVI.:
Kommt jetzt eine Apostolische Konstitution, um der „alten Messe“ den Garaus zu machen?
Paukenschlag oder Gerüchtesäuseln?
Arthur Kardinal Roche hat geschrieben:„Nun können wir das Dokument endlich unterzeichnen!“
Pope Francis Reviewing New Apostolic Constitution to Cement „Traditionis Custodes“
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Die FSSPX sollte schon einmal ihre Kapellen und Kirchen erweitern. Und auch deren Seminare werden dann bald recht beengt werden. Papst Franziskus scheint wohl jetzt ernsthaft alle traditionellen Katholiken aus der Kirche treiben zu wollen. 

Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Ja, stimmt, aber du hast verstanden, worauf ich hinaus wollte.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 11. April 2022, 10:52
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Da hier viel spekuliert wird, noch eine spekulative Frage zusätzlich: Welche Druckmittel hätte denn der Papst, seine Verbote gegen die tridentinische Messe durchzusetzen? Eine Polizei hat er nicht, das Geld fließt nach Rom und kommt nicht aus Rom. Und Exkommunikation kann bei diesem Papst auch nichts bewirken. Insofern: Was soll er machen, wenn nach dem Verbot alles weiterläuft wie bisher - außer zu erkennen, dass er nicht ernst genommen wird?
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Gute Frage. Ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht.
Wir werden's vermutlich aber bald erfahren.

Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
laut CIC kann Ungehorsam bestraft werden:klaus-wilken hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 09:33Da hier viel spekuliert wird, noch eine spekulative Frage zusätzlich: Welche Druckmittel hätte denn der Papst, seine Verbote gegen die tridentinische Messe durchzusetzen? Eine Polizei hat er nicht, das Geld fließt nach Rom und kommt nicht aus Rom. Und Exkommunikation kann bei diesem Papst auch nichts bewirken. Insofern: Was soll er machen, wenn nach dem Verbot alles weiterläuft wie bisher - außer zu erkennen, dass er nicht ernst genommen wird?
STRAFTATEN GEGEN DIE KIRCHLICHEN AUTORITÄTEN
UND DIE FREIHEIT DER KIRCHE
Can. 1371 — Mit einer gerechten Strafe soll belegt werden:
1° wer außer dem in can. 1364, § 1 genannten Fall eine vom Papst oder von einem Ökumenischen Konzil verworfene Lehre vertritt oder eine Lehre, worüber can. 750, § 2 oder can. 752 handelt, hartnäckig ablehnt und, nach Verwarnung durch den Apostolischen Stuhl oder den Ordinarius, nicht widerruft;
2° wer sonst dem Apostolischen Stuhl, dem Ordinarius oder dem Oberen, der rechtmäßig gebietet oder verbietet, nicht gehorcht und nach Verwarnung im Ungehorsam verharrt.
Can. 1372 — Wer sich gegen eine Maßnahme des Papstes an ein Ökumenisches Konzil oder das Bischofskollegium wendet, soll mit einer Beugestrafe belegt werden.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 11. April 2022, 10:52
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Was bedeutet das konkret? Was alles kann eine Beugestrafe sein? Und was ist, wenn ich in D aus der Kirche ausgetreten bin::))?
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Was ist "rechtmäßig gebietet", da wird ja auch bestritten, dass die Verbote um die alte Messe gar nicht rechtmäßig seien. Im 21. Jhd ist es ja nicht mehr so, dass plötzlich die spanische Inquisition vor der Haustüre steht und über Gott reden möchte.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 15:00laut CIC kann Ungehorsam bestraft werden:klaus-wilken hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 09:33Da hier viel spekuliert wird, noch eine spekulative Frage zusätzlich: Welche Druckmittel hätte denn der Papst, seine Verbote gegen die tridentinische Messe durchzusetzen? Eine Polizei hat er nicht, das Geld fließt nach Rom und kommt nicht aus Rom. Und Exkommunikation kann bei diesem Papst auch nichts bewirken. Insofern: Was soll er machen, wenn nach dem Verbot alles weiterläuft wie bisher - außer zu erkennen, dass er nicht ernst genommen wird?
STRAFTATEN GEGEN DIE KIRCHLICHEN AUTORITÄTEN
UND DIE FREIHEIT DER KIRCHE
Can. 1371 — Mit einer gerechten Strafe soll belegt werden:
1° wer außer dem in can. 1364, § 1 genannten Fall eine vom Papst oder von einem Ökumenischen Konzil verworfene Lehre vertritt oder eine Lehre, worüber can. 750, § 2 oder can. 752 handelt, hartnäckig ablehnt und, nach Verwarnung durch den Apostolischen Stuhl oder den Ordinarius, nicht widerruft;
2° wer sonst dem Apostolischen Stuhl, dem Ordinarius oder dem Oberen, der rechtmäßig gebietet oder verbietet, nicht gehorcht und nach Verwarnung im Ungehorsam verharrt.
Can. 1372 — Wer sich gegen eine Maßnahme des Papstes an ein Ökumenisches Konzil oder das Bischofskollegium wendet, soll mit einer Beugestrafe belegt werden.
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Bezogen auf die überlieferte Messe ist das für mich eine Aussage, die im Jahr 2023 nicht mehr nachvollziehbar ist. Die Folgsamkeit der wenigen Katholiken, die überhaupt noch die Sonntagspflicht (can. 1247 CIC) erfüllen, soll ausgerechnet als Waffe gegen die Teilnahme an einer Messe im römischen Ritus eingesetzt werden?Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 15:00laut CIC kann Ungehorsam bestraft werden

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Oder soll die „alte Messe“ plötzlich nicht mehr katholisch sein?Can. 1248 — § 1 CIC hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
holzi hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 16:14Was ist "rechtmäßig gebietet", da wird ja auch bestritten, dass die Verbote um die alte Messe gar nicht rechtmäßig seien. Im 21. Jhd ist es ja nicht mehr so, dass plötzlich die spanische Inquisition vor der Haustüre steht und über Gott reden möchte.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die ehemaligen Ecclesia-Dei-Gemeinschaften positionieren werden, sollte es tatsächlich zu einem Verbot der traditionellen Weihen oder gar zu einem Verbot der Sonntagsmessen im überlieferten Ritus kommen.
Es stellt sich zudem die Frage, ob es dann noch Bischöfe geben wird, die weiterhin bereit wären, die Weihen in der traditionellen Form zu spenden.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
für mich schon - Ungehorsam kann der Papst immer bestrafen - was jedoch nicht bedeutet, dass ich dem (diesem) Papst zustimme - er sollte sich eher um den NOM kümmern, der nicht nur in Deutschland regelrecht verbogen wird (auch außerhalb der Karnevalszeit).Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 17:10Bezogen auf die überlieferte Messe ist das für mich eine Aussage, die im Jahr 2023 nicht mehr nachvollziehbar ist.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 15:00laut CIC kann Ungehorsam bestraft werden
mich musst Du das nicht fragen, ich besuche eh nur die "alte Messe" und wenn ich die hl. Kommunion empfange, dann ausschließlich bei den Traditionalisten.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 17:10Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Oder soll die „alte Messe“ plötzlich nicht mehr katholisch sein?Can. 1248 — § 1 CIC hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
dem stimme ich natürlich zu, aber:Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 17:10holzi hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 16:14Was ist "rechtmäßig gebietet", da wird ja auch bestritten, dass die Verbote um die alte Messe gar nicht rechtmäßig seien. Im 21. Jhd ist es ja nicht mehr so, dass plötzlich die spanische Inquisition vor der Haustüre steht und über Gott reden möchte.
"Can. 331 — Der Bischof der Kirche von Rom, in dem das vom Herrn einzig dem Petrus, dem Ersten der Apostel, übertragene und seinen Nachfolgern zu vermittelnde Amt fortdauert, ist Haupt des Bischofskollegiums, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden; deshalb verfügt er kraft seines Amtes in der Kirche über höchste, volle, unmittelbare und universale ordentliche Gewalt, die er immer frei ausüben kann."
ja, wir müssen abwarten und ich bin mir sicher, dass es Kardinäle und Bischöfe geben wird, die dem (diesem) Papst und dem Verbot nicht folgen wollen werden. Und ein neues Schisma wird Franziskus nicht riskieren wollen.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Montag 20. Februar 2023, 17:10Es bleibt abzuwarten, wie sich die ehemaligen Ecclesia-Dei-Gemeinschaften positionieren werden, sollte es tatsächlich zu einem Verbot der traditionellen Weihen oder gar zu einem Verbot der Sonntagsmessen im überlieferten Ritus kommen.
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
https://gloria.tv/post/H8ctv7HSbUVC1oJqiGmijP7Vb
https://press.vatican.va/content/salast ... 00323.html
https://press.vatican.va/content/salast ... 00323.html
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
"häretisch gewordene Kirche"
"aufgehört Kirche zu sein"
Das erstaunt mich, solcherlei aus dieser Ecke zu lesen!
Sind das jetzt Sedisvakantisten?
Oder gar solche die das Greuel an heiliger Stätte gesehen haben? (Matth 24)
"aufgehört Kirche zu sein"
Das erstaunt mich, solcherlei aus dieser Ecke zu lesen!
Sind das jetzt Sedisvakantisten?
Oder gar solche die das Greuel an heiliger Stätte gesehen haben? (Matth 24)
http://www.summorum-pontificum.de/theme ... tritt.html... "Denn wer sich von einer häretisch gewordenen Kirche trennt, trennt sich in Wahrheit gerade nicht von der Kirche als einer von der civitas Dei her geprägten Gemeinschaft, da er mit der civitas Dei als der spirituellen Gemeinschaft der himmlisch Gesonnenen durch die Taufe für immer verbunden ist. Er trennt sich lediglich von einer Gemeinschaft von Menschen, die durch den Verlust ihrer himmlischen Prägung im wahrsten Sinne des Wortes gottlos geworden sind und aufgehört haben, Kirche zu sein. (…) "
...
Auch hierzulande wird es in den letzten Jahren gewachsene Gemeinden geben, die plötzlich ohne Gotteshaus und ohne Priester dastehen – es sei denn, sie schaffen es irgendwie, die zum Unterhalt von beidem notwendigen Mittel selbst aufzubringen. Das könnte die bisherigen Aufwendungen für die „Kirchensteuer“ durchaus auch übersteigen. Höchste Zeit, sich „vor Ort“ zusammenzusetzen und sich Gedanken zu machen.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Noch würde ich diese Haltung nicht als Sedevakantismus bezeichnen, eher vielleicht als Sededisfunktionalismus.
Sammeln wir uns um einen Athanasius, der auch die Lehre verteidigte, als die Reichskirche (inkl. des Papstes in Rom) fast vollständig arianisch war.

Sammeln wir uns um einen Athanasius, der auch die Lehre verteidigte, als die Reichskirche (inkl. des Papstes in Rom) fast vollständig arianisch war.
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
arianischer Papst


Dazu sagt uns die Kirche aber höchst feierlich was anderes (Vatikanisches Konzil, Pastor aeternus)
https://www.kathpedia.com/index.php?tit ... .C3.A4rung...Stets blieb beim Apostolischen Stuhl die katholische Religion unversehrt erhalten;...
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
dem wäre so, wenn die Kirche mit Pius XII aufgehört hätte das zu sein, was sie sein soll. Hat sie das? Hat sie aufgehört das zu sein, was sie sein soll?Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 12:59...
Dazu sagt uns die Kirche aber höchst feierlich was anderes (Vatikanisches Konzil, Pastor aeternus)https://www.kathpedia.com/index.php?tit ... .C3.A4rung...Stets blieb beim Apostolischen Stuhl die katholische Religion unversehrt erhalten;...
Wenn alle Päpste nach Pius XII Häretiker waren/sind, dann ist jede Diskussion über die jetzige Kirche überflüssig.

Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Wir hatten schon einen Papst, Honorius I., der posthum von einem ökumenischen Konzil als Häretiker verurteilt wurde (3. Konzil von Konstantinopel). Während des arianischen Streits war Liberius Papst; ob er tatsächlich im Exil dem Arianismus zugestimmt hat oder nur dadurch versagt hat, daß er sich den Arianern nicht ausreichend entgegengestellt hat ohne selbst der Häresie zu verfallen, scheint unter Kirchengeschichtlern umstritten zu sein.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 12:59arianischer Papsthäretischer Papst
![]()
Dazu sagt uns die Kirche aber höchst feierlich was anderes (Vatikanisches Konzil, Pastor aeternus)https://www.kathpedia.com/index.php?tit ... .C3.A4rung...Stets blieb beim Apostolischen Stuhl die katholische Religion unversehrt erhalten;...
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Ach, ist sie wieder da, zumindest im Wesentlichen abzüglich diverser kleinerer Fehler.

"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Auch die Honorius-Geschichte ist umstritten. Nicht nur die vom Papst Liberius.Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 16:55Wir hatten schon einen Papst, Honorius I., der posthum von einem ökumenischen Konzil als Häretiker verurteilt wurde (3. Konzil von Konstantinopel). Während des arianischen Streits war Liberius Papst; ob er tatsächlich im Exil dem Arianismus zugestimmt hat oder nur dadurch versagt hat, daß er sich den Arianern nicht ausreichend entgegengestellt hat ohne selbst der Häresie zu verfallen, scheint unter Kirchengeschichtlern umstritten zu sein.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 12:59arianischer Papsthäretischer Papst
![]()
Dazu sagt uns die Kirche aber höchst feierlich was anderes (Vatikanisches Konzil, Pastor aeternus)https://www.kathpedia.com/index.php?tit ... .C3.A4rung...Stets blieb beim Apostolischen Stuhl die katholische Religion unversehrt erhalten;...
https://books.google.com.br/books?id=sJ ... 22&f=false
Ich glaube, dass in Pastor aeternus kein Käse verkündet wurde.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Die Rezension, die du hier anführst, ändert nichts daran, daß Honorius posthum als Häretiker verurteilt und mit dem Anathem belegt wurde; ja, die Rezension führt das sogar expressis verbis an (S. 371). Sie bestreitet nach meinem Verständnis nur, daß daraus Honorius' persönlich als Irrlehrer einzustufen wäre, sondern nur unklug und nach ungenügender Untersuchung seinen verurteilten Brief an Patriarch Sergius geschrieben habe.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 17:14Auch die Honorius-Geschichte ist umstritten. Nicht nur die vom Papst Liberius.Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 16:55Wir hatten schon einen Papst, Honorius I., der posthum von einem ökumenischen Konzil als Häretiker verurteilt wurde (3. Konzil von Konstantinopel). Während des arianischen Streits war Liberius Papst; ob er tatsächlich im Exil dem Arianismus zugestimmt hat oder nur dadurch versagt hat, daß er sich den Arianern nicht ausreichend entgegengestellt hat ohne selbst der Häresie zu verfallen, scheint unter Kirchengeschichtlern umstritten zu sein.Marion hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Februar 2023, 12:59arianischer Papsthäretischer Papst
![]()
Dazu sagt uns die Kirche aber höchst feierlich was anderes (Vatikanisches Konzil, Pastor aeternus)
https://www.kathpedia.com/index.php?tit ... .C3.A4rung
https://books.google.com.br/books?id=sJ ... 22&f=false
Ich glaube, dass in Pastor aeternus kein Käse verkündet wurde.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Hast nicht ganz gelesen...
Das wichtigste steht aber sogar auch auf Wikipedia kurz und bündig, wie ich gerade gefunden habe...
...und dass Leo II. den Häresievorwurf ausdrücklich von seiner Zustimmung zum Dritten Konzil von Konstantinopel ausnahm und die Begründung für das Anathema auf „Nachgiebigkeit gegenüber der Häresie“[4] änderte.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honorius_I.
Es gab eben einfach keinen einzigen häretischen Papst. Hat doch das 1. Vatikanum verkündet

In Pastor aeternus steht übrigens auch
So haben die Väter auf dem vierten Konzil zu Konstantinopel, bestrebt auf den Wegen ihrer Vorfahren zu wandeln, folgendes feierliche Bekenntnis abgelegt: „Die Regel des rechten Glaubens bewahren ist der Anfang des Heiles. Da aber kann das Wort unsres Herrn Jesus Christus nicht außer acht gelassen werden: ,Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will im meine Kirche bauen. Die Wahrheit dieses Ausspruches beweisen die geschichtlichen Tatsachen. Stets blieb beim Apostolischen Stuhl die katholische Religion unversehrt erhalten; ...
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Summorum pontificum ./. Traditionis custodes
Liturgieexperte sieht Einschränkung der Alten Messe kritisch
Es kann nur eine geben?
Es kann nur eine geben?
Papst Franziskus betont oft die Synodalität der Kirche – dem steht die neueste päpstliche Einschränkung der Alten Messe entgegen, so Liturgiewissenschafler Odenthal. Er warnt vor einer kirchenpolitischen Vereinnahmung der Liturgie.
Prof. Dr. Andreas Odenthal hat geschrieben:Mir ist nicht klar, wie die Entscheidungen des Papstes mit ihrem Eingriff in die Befugnisse der Bischöfe mit seinen Bemühungen um eine Synodale Kirche zusammengehen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Kirchorte bestimmt, Sakramentenspendungen zulässig
Bistum Trier trifft Regeln für vorkonziliare Liturgie
Bistum Trier trifft Regeln für vorkonziliare Liturgie
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Das wollte ich auch schon hier einstellen. Interessant dabei scheinen m.E. drei Punkte zu sein:Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. November 2023, 18:00Kirchorte bestimmt, Sakramentenspendungen zulässig
Bistum Trier trifft Regeln für vorkonziliare Liturgie
1.) Es wird hier der status quo erhalten, bezüglich der Meßorte gibt es keine weitere Einschränkung:
2.) Vonseiten der Diözese wird hier offenbar grundsätzlich eine weite Auslegung der römischen Vorgaben zugrundegelegt:Auf Anfrage teilte das Bistum gegenüber katholisch.de mit, dass diese Kirchen bereits vor den Leitlinien die einzigen Orte in der Diözese waren, in denen die vorkonziliare Liturgie gefeiert wurde.
3.) Dies ist umso bedeutsamer - und durchaus überraschend -, als im Bistum Trier das ICRSS eine noch prominentere Stellung einnimmt als die FSSP, obwohl dieses nicht die 1962er-Reformen mitvollzogen hat. Die (vor-)pianische Liturgie wird also wenigstens geduldet (wenngleich sich die allermeisten Verantwortlichen dieser Unterschiede gar nicht bewußt sein dürften...In Trier geht man davon aus, dass diese [ursprünglich nur für die FSSP gewährte; Hubertus] Ausnahmegenehmigung in Analogie auch auf diejenigen Institute angewandt werden kann, deren Gründungscharisma die vorkonziliare Form der Liturgie enthält.

--- Alle Zitate aus verlinkter Quelle.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)