Synodaler Weg 2019
Re: Synodaler Weg 2019
Bei der Lesung musste ich heute auch an den SW denken.
Re: Synodaler Weg 2019
Ob es fruchten würde?
In den Totenlaudes, die ich gestern wieder einmal las (wir hatten ein Jahrgedächtnis), steht auch : non exspectabunt qui descendunt in lacum, veritatem tuam (Is. 38,18).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Synodaler Weg 2019
Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Sonntag 12. März 2023, 16:55hast Du das in den Schriften des T.v.Aquin gelesen, oder ist das Deine eigene Meinung?
Thomas (in summa theol., II-II, q1, a10) hat geschrieben:Dies ist aber der Papst, an den nach den Dekretalien (extra, de bapt. c. Majores) die größeren und schwierigeren Fragen zu endgültiger Lösung gelangen. ... Dies aber könnte nicht erreicht werden, wenn nicht die im Glauben entstehenden Zweifel und Fragen gelöst würden durch jenen, welcher der ganzen Kirche vorsteht; und wenn nicht so dessen Ausspruch festgehalten würde von der ganzen Kirche.
Re: Synodaler Weg 2019
glaubt jemand von Euch ernsthaft, dass die Synodalen sich durch den Epheserbrief angesprochen fühlen?
Die Schwuler, deren synodalen Freunde und die Wiederverheirateten sind fest davon überzeugt, dass nach der historisch-kritischen Methode der Auslegung der Heiligen Schrift, galt alles, was in der Bibel über Unzucht und Ehebruch steht damals dem damaligen Judentum und Heidentum, aber nicht heute und nicht ihnen (den Synodalen). Die heutige Homosexualität und die Wiederheirat sind (nach der Meinung der Synodalen), keine Unzucht und kein Ehebruch, denn die Schwuler und Lesben huren nicht, sie leben in festen Paar-Beziehungen und vor allem lieben sich – wie Gott es wollte - und wenn sie sich trennen, ist das keine Scheidung, da sie nicht verheiratet waren, also dürfen sie wieder eine neue Paar-Beziehung eingehen. Somit sündigen sie nicht, sondern leben und lieben sich wie Gott es gewollt hat (nach Meinung der Synodalen).
Aus christlicher/biblischer Sicht ist das alles natürlich absurd, diabolisch und bescheuert, was die Synodalen so fordern. Sie haben aber ein leichtes Spiel und können die überwiegenden Mehrheit (die Mitläufer-Katholiken), für blöd halten und denen jederzeit was vormachen.
Re: Synodaler Weg 2019
@ Stefanro,
zitiere doch mal bitte etwas vom Th.v.Aquin, was er gegen Homosexualität, Unzucht und Unmoral geschrieben hat, denn darum geht es letztendlich bei dem SW in diesem Thema hier.
zitiere doch mal bitte etwas vom Th.v.Aquin, was er gegen Homosexualität, Unzucht und Unmoral geschrieben hat, denn darum geht es letztendlich bei dem SW in diesem Thema hier.
Zuletzt geändert von Dr.Hackenbush am Montag 13. März 2023, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Synodaler Weg 2019
Eben, deswegen hab ich ja noch ein Zitat aus dem Propheten nachgereicht.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 08:48glaubt jemand von Euch ernsthaft, dass die Synodalen sich durch den Epheserbrief angesprochen fühlen?
Die Schwuler, deren synodalen Freunde und die Wiederverheirateten sind fest davon überzeugt, dass nach der historisch-kritischen Methode der Auslegung der Heiligen Schrift, galt alles, was in der Bibel über Unzucht und Ehebruch steht damals dem damaligen Judentum und Heidentum, aber nicht heute und nicht ihnen (den Synodalen). Die heutige Homosexualität und die Wiederheirat sind (nach der Meinung der Synodalen), keine Unzucht und kein Ehebruch, denn die Schwuler und Lesben huren nicht, sie leben in festen Paar-Beziehungen und vor allem lieben sich – wie Gott es wollte - und wenn sie sich trennen, ist das keine Scheidung, da sie nicht verheiratet waren, also dürfen sie wieder eine neue Paar-Beziehung eingehen. Somit sündigen sie nicht, sondern leben und lieben sich wie Gott es gewollt hat (nach Meinung der Synodalen).
Aus christlicher/biblischer Sicht ist das alles natürlich absurd, diabolisch und bescheuert, was die Synodalen so fordern. Sie haben aber ein leichtes Spiel und können die überwiegenden Mehrheit (die Mitläufer-Katholiken), für blöd halten und denen jederzeit was vormachen.
Nur ein großes Gnadenwunder kann diese Leute aus ihrer selbstverschuldeten Verblendung ziehen.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Synodaler Weg 2019
mit so einem Gnadenwunder rechne ich nicht, denn so ein Gnadenwunder würde den irrtümlichen Weg des SW bis zu Bekehrung rechtfertigen. Die Bekehrung muss aus dem (freien) Willen des Menschen (hier: der Synodalen) resultieren - erst dann ist das eine authentische Bekehrung. Wenn sich die Synodalen nicht bekehren, ist ihr Schicksal bereits besiegelt.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Synodaler Weg 2019
Gestern wurde ja das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen verlesen.
Interessant die Passage bzgl. "5 Männer etc.", hier macht Jesus ganz deutlich, daß die Frau aktuell keinen Mann hat, weil sie mit dem aktuellen "Freund" nicht rechtmäßig verheiratet ist.
Der Zelebrant hat dann die Story umgemünzt auf das Zugehen Jesu auf Frauen und Ausgestoßene.
In den Fürbitten schließlich: "Gib, was "frau" oder als was man sich fühlt , ersehnt." Dann noch ne Fürbitte für die Opfer der Russen und eine für Verdi und die Arbeitgeber.
Kurzum, der Ausgang des Synodalen Weges macht mutiger. Damit muß man rechnen. Spätestens, wenn die ersten Handreichungen zu Segensfeiern vom Ordiniariat kommen.
Beim Thema Handkommunion hat man ja auch in den 70ern Tatsachen geschaffen.
Interessant die Passage bzgl. "5 Männer etc.", hier macht Jesus ganz deutlich, daß die Frau aktuell keinen Mann hat, weil sie mit dem aktuellen "Freund" nicht rechtmäßig verheiratet ist.
Der Zelebrant hat dann die Story umgemünzt auf das Zugehen Jesu auf Frauen und Ausgestoßene.
In den Fürbitten schließlich: "Gib, was "frau" oder als was man sich fühlt , ersehnt." Dann noch ne Fürbitte für die Opfer der Russen und eine für Verdi und die Arbeitgeber.
Kurzum, der Ausgang des Synodalen Weges macht mutiger. Damit muß man rechnen. Spätestens, wenn die ersten Handreichungen zu Segensfeiern vom Ordiniariat kommen.
Beim Thema Handkommunion hat man ja auch in den 70ern Tatsachen geschaffen.
Re: Synodaler Weg 2019
Was die Synodalen und die Absichten dieser innerhalb der Kirche verrät, ist nicht die Sorge um die Kirche und das Heil (der Menschheit), sondern die Sorge um sich selbst – ihre eigenen Wünsche und Begierden zu befriedigen. Es ist purer Egoismus – das Gegenteil von der Liebe, die Jesus Christus uns vorgelebt hat. Wer die Bemühungen der Synodalen als Ausdruck der selbstlosen Liebe (zur Kirche) und als Sorge um das Heil und die Ewigkeit bei Gott interpretiert, dem ist nicht mehr zu helfen. Leider aber interessiert das die überwiegende Mehrheit der deutschen Katholiken nicht. Ich möchte keineswegs die deutschen Bischöfe in Schutz nehmen, aber hätte die Mehrheit der deutschen Katholiken (die Mittläufer also) sich gegen den SW gestellt, dann hätten viele deutschen Bischöfe (auch wenn nicht alle), mit dem Rückenwind der Mehrheit gegen den SW gestimmt.
Die Mehrheit der deutschen Katholiken könnte die Stimmung zum Kippen bringen (gegen den SW), aber ihre Gleichgültigkeit, ihre Unwissenheit und Ignoranz ebnen den Weg der Synodalen zur Entstellung der Kirche weiter.
Die Mehrheit der deutschen Katholiken könnte die Stimmung zum Kippen bringen (gegen den SW), aber ihre Gleichgültigkeit, ihre Unwissenheit und Ignoranz ebnen den Weg der Synodalen zur Entstellung der Kirche weiter.
Re: Synodaler Weg 2019
Es ist ja nun doch nicht so konfrontativ gekommen wie manche befürchtet und andere gehofft haben. Ich würde einfach mal den Ball flach halten und abwarten, was denn nun noch wirklich Neues kommt, wenn überhaupt noch was signifikant Neues kommt. So wie's aussieht kann auch viel wieder im Sande verlaufen.
Re: Synodaler Weg 2019
Die Mehrheit der deutschen Katholiken sind aber kirchlich angestrichene Taufscheinkatholiken, die nur oberflächlich glauben. Von denen kann man nichts erwarten. Wenn der Pfarrer denen einen Stuss erzählt, die Bibeltexte falsch interprädiert, die merken das nicht einmal.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:43Die Mehrheit der deutschen Katholiken könnte die Stimmung zum Kippen bringen (gegen den SW), aber ihre Gleichgültigkeit, ihre Unwissenheit und Ignoranz ebnen den Weg der Synodalen zur Entstellung der Kirche weiter.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Synodaler Weg 2019
In was für eine Messe gehst du denn?kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10Gestern wurde ja das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen verlesen.

Re: Synodaler Weg 2019
Da z. B. :holzi hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 12:48In was für eine Messe gehst du denn?kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10Gestern wurde ja das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen verlesen.Gestern war das Evangelium vom stummen Besessenen, den Jesus geheilt hat.
https://www.stjosef.at/predigten/a-3fas ... g_2023.htm
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Synodaler Weg 2019
Sonntag Oculi. Sogar bei den Lutheranern ist das so.holzi hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 12:48In was für eine Messe gehst du denn?kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10Gestern wurde ja das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen verlesen.Gestern war das Evangelium vom stummen Besessenen, den Jesus geheilt hat.
Das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen haben wir nächsten Freitag, u.U. als Schlußevangelium.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Synodaler Weg 2019
Ich hätte eher deswegen gefragt. "Wo hast du dich denn am heiligen Sonntag rumgetrieben"?

kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10In den Fürbitten schließlich: "Gib, was "frau" oder als was man sich fühlt , ersehnt."
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Synodaler Weg 2019

Es handelte sich um einen sogenannten "Tag der Anbetung" (früher mal Ewig Gebet), da hatte dann unser Kooperator (Vikar) dieses Evangelium herausgekruscht... Er ändert ja auch in allen Messen die Formulare. Wäre mir viel zu stressig.Marion hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 13:05Ich hätte eher deswegen gefragt. "Wo hast du dich denn am heiligen Sonntag rumgetrieben"?
kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10In den Fürbitten schließlich: "Gib, was "frau" oder als was man sich fühlt , ersehnt."
Am Ende gab es dann für jeden einen aus blauem Tonpapier ausgeschnittenen Wassertropfen. (Aus dem synodalen Jakobsbrunnen).....
Aufgrund der wunderbaren Beheizung (man friert für den Frieden) liege ich heute mit Nierenbeckenentzündung flach. Hab schon angekündigt: bei der nächsten Aktion gehe ich heim. Es gibt auch ne "Arbeitsstättenverordnung" und da muß ich mir nicht A...h verfrieren.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Synodaler Weg 2019
Wenn Rom nichts unternimmt, werden in Bälde, wie in manchen Medien bereits angekündigt, diverse Handreichungen für Segnungsfeiern erstellt. Darüberhinaus werden Frauen Predigten halten, ganz frei nach dem Motto: am deutschen Wesen soll die Welt genesen.Stefanro hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 11:28Es ist ja nun doch nicht so konfrontativ gekommen wie manche befürchtet und andere gehofft haben. Ich würde einfach mal den Ball flach halten und abwarten, was denn nun noch wirklich Neues kommt, wenn überhaupt noch was signifikant Neues kommt. So wie's aussieht kann auch viel wieder im Sande verlaufen.
Das war doch seit Vat2 immer so. Hat Rom da jemals die Keule herausgeholt? Nur bei den Piusbrüdern... selbst die klar von der UdSSR unterwanderten Befreiungstheologen hatten "freie" Bahn.
Ich habe mich damit angefreundet, irgendwann während des Gottesdienstes die Orgel zu verlassen, wenn es nicht mehr geht. Mit allen Konsequenzen. Verbiegen werde ich mich nicht.
Re: Synodaler Weg 2019
das klingt irgendwie... feminin?kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 15:04Aufgrund der wunderbaren Beheizung (man friert für den Frieden) liege ich heute mit Nierenbeckenentzündung flach.
Bist Du ein kabelkleber oder eine kabelkleberin?

- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Synodaler Weg 2019
Haha,... nee, nix feminin... aber anfällig.
Hatte mir schon überlegt ein BoFrost-Kostüm anzuziehen, hätte besser gepaßt.
Naja, wenigstens bei Segnungsfeiern wird es sicherlich warm im Tempel.
Hatte mir schon überlegt ein BoFrost-Kostüm anzuziehen, hätte besser gepaßt.
Naja, wenigstens bei Segnungsfeiern wird es sicherlich warm im Tempel.

Re: Synodaler Weg 2019
Im Novus Ordo wird das Evangelium vom stummen Besessenen am Donnerstag der 3. Fastenwoche gelesen, am 3. Fastensonntag wird im Lesejahr A das Evangelium der Samariterin im Jakobsbrunnen verkündet (Lesejahr B: Tempelreinigung, Lesejahr C: Lk 13, 1–9 das Gleichnis mit dem unfruchtbaren Feigenbaum).Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 13:00Sonntag Oculi. Sogar bei den Lutheranern ist das so.holzi hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 12:48In was für eine Messe gehst du denn?kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 10:10Gestern wurde ja das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen verlesen.Gestern war das Evangelium vom stummen Besessenen, den Jesus geheilt hat.
Das Evangelium der Samariterin am Jakobsbrunnen haben wir nächsten Freitag, u.U. als Schlußevangelium.
Es hat nicht jeder tridentinische Möglichkeiten in greifbarer Nähe (oder den Wunsch selbige in Anspruch zu nehmen), und bei Kirchenmusikern ist das eher noch etwas unwahrscheinlicher, da sie zu normalen Meßzeiten i.d.R. bei ihrem Brotgeber auf der Orgelbank sitzen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Synodaler Weg 2019
ja, das kann ich nachvollziehen - die Wärme der Warmen wird schon für die nötige Wärme sorgen.kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 17:07Naja, wenigstens bei Segnungsfeiern wird es sicherlich warm im Tempel.

Re: Synodaler Weg 2019
Von ganz untenkabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 17:07Naja, wenigstens bei Segnungsfeiern wird es sicherlich warm im Tempel.![]()
Re: Synodaler Weg 2019
Point taken!Protasius hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 18:11Im Novus Ordo wird das Evangelium vom stummen Besessenen am Donnerstag der 3. Fastenwoche gelesen, am 3. Fastensonntag wird im Lesejahr A das Evangelium der Samariterin im Jakobsbrunnen verkündet (Lesejahr B: Tempelreinigung, Lesejahr C: Lk 13, 1–9 das Gleichnis mit dem unfruchtbaren Feigenbaum).
Es hat nicht jeder tridentinische Möglichkeiten in greifbarer Nähe (oder den Wunsch selbige in Anspruch zu nehmen), und bei Kirchenmusikern ist das eher noch etwas unwahrscheinlicher, da sie zu normalen Meßzeiten i.d.R. bei ihrem Brotgeber auf der Orgelbank sitzen.


Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Synodaler Weg 2019
Also ehrlich gesagt ist das alles für meinen Glauben irrelevant. Aber da ich lt. Dr. Hackenbush nur ein "Möchtegernkatholik" bin, ist das, was mir erscheint vielleicht wiederum irrelevant für wesenswahrhaftige Katholiken. Mein Glauben kann halt niemals durch die Dogmen und Rituale der Amtskirche wahrhaftig repräsentiert werden.kabelkeber hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 15:09Wenn Rom nichts unternimmt, werden in Bälde, wie in manchen Medien bereits angekündigt, diverse Handreichungen für Segnungsfeiern erstellt. Darüberhinaus werden Frauen Predigten halten, ganz frei nach dem Motto: am deutschen Wesen soll die Welt genesen.Stefanro hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 11:28Es ist ja nun doch nicht so konfrontativ gekommen wie manche befürchtet und andere gehofft haben. Ich würde einfach mal den Ball flach halten und abwarten, was denn nun noch wirklich Neues kommt, wenn überhaupt noch was signifikant Neues kommt. So wie's aussieht kann auch viel wieder im Sande verlaufen.
Re: Synodaler Weg 2019
Die Frage ist, wo Du Deinen Glauben her hast. Ist es wirklich Dein Glaube, im Sinne einer eigenen Zusammenstellung, deren Schöpfer Du selbst bist.
Oder ist Dein Glaube nicht doch gewachsen von Menschen her, die vor Dir lebten, einem "Wir", von dem Du Dich entfernt hast.
Re: Synodaler Weg 2019
Ich sage "mein Glaube", um ihn von dem Glauben einer anderen Person zu unterscheiden. Ich sage nicht "mein Glaube", um ihn als meinen Besitz und/oder meine Schöpfung zu bezeichnen, denn "mein Glaube" wird mir gegeben.Schmiede hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 08:58Die Frage ist, wo Du Deinen Glauben her hast. Ist es wirklich Dein Glaube, im Sinne einer eigenen Zusammenstellung, deren Schöpfer Du selbst bist.
Oder ist Dein Glaube nicht doch gewachsen von Menschen her, die vor Dir lebten, einem "Wir", von dem Du Dich entfernt hast.
Natürlich kann ich - wenn ich sage "mein Glaube" wird mir gegeben - nicht abschließend festlegen, von wo das "gegeben werden" ausgeht, sondern ich kann wiederum nur meinen Glauben diesbzgl. ausdrücken.
Re: Synodaler Weg 2019
daraus:Schmiede hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 12:40Rom reagiert auf geplante Segensfeiern:
https://www.vaticannews.va/de/vatikan/n ... china.html
"Der Heilige Stuhl hat sich bereits „klar und deutlich“ zur Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare geäußert."
und? was bedeutet das im Klartext?
Immer wieder die selben Ausweichmanöver...
Re: Synodaler Weg 2019
Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 14:01daraus:Schmiede hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 12:40Rom reagiert auf geplante Segensfeiern:
https://www.vaticannews.va/de/vatikan/n ... china.html
"Der Heilige Stuhl hat sich bereits „klar und deutlich“ zur Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare geäußert."
und? was bedeutet das im Klartext?
...
Stefanro hat geschrieben: ↑Freitag 10. März 2023, 17:53https://www.tagesschau.de/inland/gesell ... n-101.htmlIn der Synodalversammlung berichtete der Antwerpener Bischof Johan Bonny darüber, wie die Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare in Belgien eingeführt wurden. Das sei relativ geräuschlos verlaufen, man habe sich informell mit dem Vatikan und Papst Franziskus abgestimmt. Der Papst habe nur gesagt: "Das ist Ihre Entscheidung."
Ohne viel Aufhebens also ...
Re: Synodaler Weg 2019
Warum hat der Papst dann die Homosegnung in Belgien akzeptiert? Da wird man doch angelogen bis man schwarz wird.Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 14:01daraus:Schmiede hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 12:40Rom reagiert auf geplante Segensfeiern:
https://www.vaticannews.va/de/vatikan/n ... china.html
"Der Heilige Stuhl hat sich bereits „klar und deutlich“ zur Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare geäußert."
und? was bedeutet das im Klartext?
Immer wieder die selben Ausweichmanöver...
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Synodaler Weg 2019
Naja, der Dialog wird dann halt in der römischen Variante des Zünotalen Kiesweges fortgesetzt, dann kann man ja für die ganze Kirche Segensfeiern erlauben. So könnte man das verstehen. Bislang sehe ich da kein Stopschild. Eigentlich hätte da kein Stopschild sondern ein Dampfhammer kommen müssen. Zu früheren Zeiten hat der christliche Glaube Märtyrer hervorgebracht und Heilige. Scheint überwunden. Heute muß man woke und Gutmensch sein.
Ich denke, Bätzing hat noch Chancen aufs Konklave und Irme als Oberdiakonisse bei den Warmen Brüdern.
"läuft", sag' ich mal....
Hab mir nur kurz den Absch(l)ußgottesdienst in Frankfurt angetan, die Eröffnungsfanfare zu "Sonne der Gerechtigkeit" war musikalisch gut. Das Lied samt Aussage klar mißbraucht. Bätzing "sonnt" sich offenbar gern in der Menge, er braucht Bestätigung. In England besingt man ja auch den Monarchen und huldigt ihm. Als dann die Hl. Irme ans Ambo ging und alle mit "Geschwister" begrüßte, war bei mir Schicht, was eine unverhohlen narzisstische Schrulle.... Sorry. -> umgeschaltet.
P.S. Daß man mittlerweile unverhohlen den Katechismus ändern will, ist der Offenbarungseid.
Ich denke, Bätzing hat noch Chancen aufs Konklave und Irme als Oberdiakonisse bei den Warmen Brüdern.
"läuft", sag' ich mal....
Hab mir nur kurz den Absch(l)ußgottesdienst in Frankfurt angetan, die Eröffnungsfanfare zu "Sonne der Gerechtigkeit" war musikalisch gut. Das Lied samt Aussage klar mißbraucht. Bätzing "sonnt" sich offenbar gern in der Menge, er braucht Bestätigung. In England besingt man ja auch den Monarchen und huldigt ihm. Als dann die Hl. Irme ans Ambo ging und alle mit "Geschwister" begrüßte, war bei mir Schicht, was eine unverhohlen narzisstische Schrulle.... Sorry. -> umgeschaltet.
P.S. Daß man mittlerweile unverhohlen den Katechismus ändern will, ist der Offenbarungseid.
Zuletzt geändert von kabelkeber am Dienstag 14. März 2023, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.