Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Tja... aus die Maus...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich
Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich

Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Die Kündigung zum nächsten Monatsersten kann man aber nur bis zum 10. des laufenden Monats machen. Wenn du die Fahrkarte also heute gekündigt hast, hast du nicht nur die Fahrkarte für diesen Monat (die ja schon bezahlt ist), sondern bekommst auch noch eine für den Monat Juni. Du hast in dem Falle also noch anderthalb Monate Zeit für Reiseberichte.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:02Tja... aus die Maus...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich![]()
Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Wenn du dich nicht anmelden kannst, würde ich (soweit Ferndiagnose in diesem Falle etwas taugt) vermuten, daß es an der Internetverbindung des Telephons liegt. Im übrigen gibt es die Möglichkeit, einen Screenshot des QR-Codes zu machen und diesen auszudrucken; auf die Art und Weise kann man die eigentlich rein digitale Fahrkarte doch auf Papier mit sich herumtragen und ist nicht aufgeschmissen, wenn der Akku leer ist und der Zugbegleiter vor einem steht.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Bezüglich Kündigungsfrist bin ich auch etwas irritiert. Ich dachte auch "10. der Monats", aber die Homepage ermöglichte mir, warum auch immer, ""Ende Mai" zu wählen... Ich warte mal ab, ob ich ein "Juni-Abo" habe oder nicht...Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:27Die Kündigung zum nächsten Monatsersten kann man aber nur bis zum 10. des laufenden Monats machen. Wenn du die Fahrkarte also heute gekündigt hast, hast du nicht nur die Fahrkarte für diesen Monat (die ja schon bezahlt ist), sondern bekommst auch noch eine für den Monat Juni. Du hast in dem Falle also noch anderthalb Monate Zeit für Reiseberichte.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:02Tja... aus die Maus...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich![]()
Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Wenn du dich nicht anmelden kannst, würde ich (soweit Ferndiagnose in diesem Falle etwas taugt) vermuten, daß es an der Internetverbindung des Telephons liegt. Im übrigen gibt es die Möglichkeit, einen Screenshot des QR-Codes zu machen und diesen auszudrucken; auf die Art und Weise kann man die eigentlich rein digitale Fahrkarte doch auf Papier mit sich herumtragen und ist nicht aufgeschmissen, wenn der Akku leer ist und der Zugbegleiter vor einem steht.
Apropos Reiseberichte, wenn es mir gelingt, irgendwie das D-Ticket auf eine schaffnertauglich-vorzeigbare Option zu bringen, dann könnten noch Reiseberichte folgen. Einen QR-Code habe ich durch die Deinstallierung jedoch gar nicht mehr... das ist das Blöde an der Situation

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Du müßtest aber als Email bei der Buchung des Deutschlandtickets eine Abonummer bekommen haben, mit deren Hilfe du deine Fahrkarte wieder in den DB Navigator laden kannst, wenn du dich angemeldet hast.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:43Bezüglich Kündigungsfrist bin ich auch etwas irritiert. Ich dachte auch "10. der Monats", aber die Homepage ermöglichte mir, warum auch immer, ""Ende Mai" zu wählen... Ich warte mal ab, ob ich ein "Juni-Abo" habe oder nicht...Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:27Die Kündigung zum nächsten Monatsersten kann man aber nur bis zum 10. des laufenden Monats machen. Wenn du die Fahrkarte also heute gekündigt hast, hast du nicht nur die Fahrkarte für diesen Monat (die ja schon bezahlt ist), sondern bekommst auch noch eine für den Monat Juni. Du hast in dem Falle also noch anderthalb Monate Zeit für Reiseberichte.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:02Tja... aus die Maus...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich![]()
Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Wenn du dich nicht anmelden kannst, würde ich (soweit Ferndiagnose in diesem Falle etwas taugt) vermuten, daß es an der Internetverbindung des Telephons liegt. Im übrigen gibt es die Möglichkeit, einen Screenshot des QR-Codes zu machen und diesen auszudrucken; auf die Art und Weise kann man die eigentlich rein digitale Fahrkarte doch auf Papier mit sich herumtragen und ist nicht aufgeschmissen, wenn der Akku leer ist und der Zugbegleiter vor einem steht.
Apropos Reiseberichte, wenn es mir gelingt, irgendwie das D-Ticket auf eine schaffnertauglich-vorzeigbare Option zu bringen, dann könnten noch Reiseberichte folgen. Einen QR-Code habe ich durch die Deinstallierung jedoch gar nicht mehr... das ist das Blöde an der Situation![]()
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
...und dazu noch eine ganz anderer Kosten-Nutzen-Analyse: Das D-Ticket zu nutzen, macht am meisten Spass, wenn Freunde mitfahren. D. h. diese brauche auch eins. Also haben wir schon 98€ Ausgaben. Bei 3 Mitfahrern snds schon 150€ usw. usw.
Das D-Ticket eignet sich vor allem für Tagestouren - nicht für Reisen bis nach Garmisch. Wie z. B. nach Essen oder Köln, was von hier aus ungefähr 100 bzw 150 KM sind. Norddeich ist etwa 170 KM. Eine Tankfüllung für ca 550 KM kostet ca 80€. Auto hat man sowieso (noch...
). Also hab ich durch das D-Ticket etwa 800 gefahrene KM auf die Bahn verlagert... Das ist als Alleinreisender eine top-Ersparnis, als Gruppe wird es je größer die Gruppe ist immer unattraktiver... 
Das D-Ticket eignet sich vor allem für Tagestouren - nicht für Reisen bis nach Garmisch. Wie z. B. nach Essen oder Köln, was von hier aus ungefähr 100 bzw 150 KM sind. Norddeich ist etwa 170 KM. Eine Tankfüllung für ca 550 KM kostet ca 80€. Auto hat man sowieso (noch...


Zuletzt geändert von Fuchsi am Dienstag 16. Mai 2023, 15:05, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Auch das ist leider schief gegangen. Ich komme auch in den neu installierten Navigator nicht rein... ansonsten wär ja alles in Butter und ich hätte nicht gekündigt...Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:59Du müßtest aber als Email bei der Buchung des Deutschlandtickets eine Abonummer bekommen haben, mit deren Hilfe du deine Fahrkarte wieder in den DB Navigator laden kannst, wenn du dich angemeldet hast.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:43Bezüglich Kündigungsfrist bin ich auch etwas irritiert. Ich dachte auch "10. der Monats", aber die Homepage ermöglichte mir, warum auch immer, ""Ende Mai" zu wählen... Ich warte mal ab, ob ich ein "Juni-Abo" habe oder nicht...Protasius hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:27
Die Kündigung zum nächsten Monatsersten kann man aber nur bis zum 10. des laufenden Monats machen. Wenn du die Fahrkarte also heute gekündigt hast, hast du nicht nur die Fahrkarte für diesen Monat (die ja schon bezahlt ist), sondern bekommst auch noch eine für den Monat Juni. Du hast in dem Falle also noch anderthalb Monate Zeit für Reiseberichte.
Wenn du dich nicht anmelden kannst, würde ich (soweit Ferndiagnose in diesem Falle etwas taugt) vermuten, daß es an der Internetverbindung des Telephons liegt. Im übrigen gibt es die Möglichkeit, einen Screenshot des QR-Codes zu machen und diesen auszudrucken; auf die Art und Weise kann man die eigentlich rein digitale Fahrkarte doch auf Papier mit sich herumtragen und ist nicht aufgeschmissen, wenn der Akku leer ist und der Zugbegleiter vor einem steht.
Apropos Reiseberichte, wenn es mir gelingt, irgendwie das D-Ticket auf eine schaffnertauglich-vorzeigbare Option zu bringen, dann könnten noch Reiseberichte folgen. Einen QR-Code habe ich durch die Deinstallierung jedoch gar nicht mehr... das ist das Blöde an der Situation![]()
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Gibt es in Deutschland nicht so eine allgemein Reklamationseite wie z. B. die in der Schweiz?
https://www.reklamation.ch/index.php
Wir haben in Brasilien auch so eine, die sehr rege benutzt wird. Da kann man immer auf die Schnelle schauen, ob das ein allgemeines Problem ist (da schon 10 andere dasselbe beschrieben) mit dieser oder jener Firma, ob man beschissen wurde, weil die Firma das wohl mit allen so macht, ob die Firma zügig Probleme löst, bearbeitet , obs nur verlorene Zeit ist, sich mit dem Thema überhaupt noch zu beschäftigen etc.
https://www.reklamation.ch/index.php
Wir haben in Brasilien auch so eine, die sehr rege benutzt wird. Da kann man immer auf die Schnelle schauen, ob das ein allgemeines Problem ist (da schon 10 andere dasselbe beschrieben) mit dieser oder jener Firma, ob man beschissen wurde, weil die Firma das wohl mit allen so macht, ob die Firma zügig Probleme löst, bearbeitet , obs nur verlorene Zeit ist, sich mit dem Thema überhaupt noch zu beschäftigen etc.
Hoffentlich klappt es doch noch irgendwie, Fuchsi

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Drück mir ein wenig die Daumen...Marion hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 15:19Gibt es in Deutschland nicht so eine allgemein Reklamationseite wie z. B. die in der Schweiz?
https://www.reklamation.ch/index.php
Wir haben in Brasilien auch so eine, die sehr rege benutzt wird. Da kann man immer auf die Schnelle schauen, ob das ein allgemeines Problem ist (da schon 10 andere dasselbe beschrieben) mit dieser oder jener Firma, ob man beschissen wurde, weil die Firma das wohl mit allen so macht, ob die Firma zügig Probleme löst, bearbeitet , obs nur verlorene Zeit ist, sich mit dem Thema überhaupt noch zu beschäftigen etc.Hoffentlich klappt es doch noch irgendwie, Fuchsi![]()
So eine Seite für D kenne ich nicht. Die Probleme mit der App sind jedoch tiefer gehend. Ich wollte unterwegs ein Fernverkehrsticket (von Köln bis Dortmund ÖBB-Wagen fahren wollte ich mal heeey) buchen und bekam als Meldung "Cookies aktivieren", die sind aber aktiv laut Smartphone-Gucken aktiviert


ich bin dann von meinem Charakter her so gestrickt, dass ich definitiv keine Service-Hotline in Berlin anrufe usw usw... da habe ich eine unheilbare Aversion gegen sowas... dann sag ich lieber in so einem (verzichtbaren) Fall "Ciao Bella, das wars" zum D-Ticket... das D-Ticket wäre für mich ein bedingter Spassfaktor, ohne komm ich auch ganz gut durchs Leben

Wenn ich jetzt Ausflüge mache, dann halt wieder mit dem Brumm-Brumm-Tüüt

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Damit bist du nicht alleine

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Ausgereift ist das wohl noch nicht, aber das sollte niemanden verwundern. Wir sind schließlich in Deutschland - da verspricht man viel und schafft wenig.Fuchsi hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 14:02Tja... aus die Maus...
Konnte mich in der Navigator App nicht mehr anmelden. Der kluge Tipp der Bahnhomepage sagte: Deinstallieren und neu herunterladen.
Hab ich gemacht
Jetzt ist das Deutschlandticket weg. Und anmelden, um es wieder zu "aktivieren" geht immer noch nicht.
Habs gekündigt. Es kommen also keine Reiseberichte mehr diesbezüglich![]()
Mein Fazit: Dass man das D-Ticket nur als Handyticket bekommen kann und nicht zum Ausdrucken wie ein gewöhnliches Ticket, ist fatal... tja...
trotzdem, die bereits gemachten Fahrten waren schön...
Ich habe das Deutschland-Ticket für meine Frau direkt in der app des Verkehrsverbundes (VRR) gekauft. Dort ist es auch vermerkt und man kann es öffnen, ohne sich anzumelden. Allerdings kann man wohl auch die persönlichen Angaben ändern.

Mein altes VRR-Ticket erhielt nur einen Aufkleber und mutierte dann im Mai zum Deutschland-Ticket. Somit habe ich zum Glück noch immer eine "Plastikkarte".
Interessant war auch die Kündigung zum 31. 05. Bei dem elektronischen Ticket funktionierte es tadellos. Ich habe aber auf meine mail und meinen Brief bisher keine Bestätigung der Kündigung erhalten. Mal sehen was passiert, wenn ich das Ticket zurückgebe.
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Habe wegen dem "Folge-Abo" eine Anfrage gestellt, also ob ich bis 10.6. erneut das D-Ticket alias Abo kündigen müsste, vorläufige AW lautet: Wir prüfen das Sie bekomen in ein paar Tagen eine Antwort.
Die Bestätigung von heute Mittag bezog sich auf 31.5.
Ich halt euch auf dem laufenden...
Ich hatte sowieso ein skeptisches Gefühl wegen dieser 10. eines Monats Kündigungsfrist. Am besten fahren so Leute wie ich mit einer Sache wie der Telekom-Prepaid-Karte. Bin da seit Jahren schon ein treuer Kunde, es fluppt und ich weiss wenn mir das nimmer gefällt lass ichs einfach auslaufen und muss mich um nix kümmern... und wenn ichs behalten will im Quartal 30€ aufladen... ich würde das D-Ticket am liebsten auch jeden Monat auslaufen lassen und dann neu kaufen. Und natürlich als Papier ausdrucken... ich wüsste nicht, dass die Bahn damit irgendeine Mehrbelastung hätte... ich bekomm so oder so irntwas zugeschickt und es wird abgebucht. also passiert dasselbe als wenn ich ein Ticket ganz neu buche...
Die Bestätigung von heute Mittag bezog sich auf 31.5.


Ich halt euch auf dem laufenden...

Ich hatte sowieso ein skeptisches Gefühl wegen dieser 10. eines Monats Kündigungsfrist. Am besten fahren so Leute wie ich mit einer Sache wie der Telekom-Prepaid-Karte. Bin da seit Jahren schon ein treuer Kunde, es fluppt und ich weiss wenn mir das nimmer gefällt lass ichs einfach auslaufen und muss mich um nix kümmern... und wenn ichs behalten will im Quartal 30€ aufladen... ich würde das D-Ticket am liebsten auch jeden Monat auslaufen lassen und dann neu kaufen. Und natürlich als Papier ausdrucken... ich wüsste nicht, dass die Bahn damit irgendeine Mehrbelastung hätte... ich bekomm so oder so irntwas zugeschickt und es wird abgebucht. also passiert dasselbe als wenn ich ein Ticket ganz neu buche...
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Daß das Deutschland-Ticket nur im Abo erhältlich ist, liegt letztlich nicht an der Bahn. Es ist der politische Wille, damit die "Verkehrswende" zu beschleunigen. Es ist also nicht primär als zusätzliches Ticket für den touristischen Verkehr gedacht (so war das ja letztlich beim 9-€-Ticket), sondern dauerhaft dazu motivieren, die öffentlichen Transportmittel zu benutzen.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
das hatte ich auch genau so in Verdacht... und konsequenterweise floppt statt fluppt die Sache wenn unsere überaus talentierte Regierung mitregiert... und vor allem der Zwang die App zu nutzen - daran ist es zumindest bei mir gescheitert... in diesem Monat profitiere ich noch von der Kulanzrereglung, dass ein ausgedrucktes Bestätigungsschreiben als Fahrschein anerkannt wird - im Juni ist das voraussichtlich nicht mehr der Fall... wenn ich dann ein Abo an der Backe habe, muss ichs bezahlen kanns aber nicht nutzen es sei denn ich hampel so lange herum bis vielleicht die App wieder funktioniert... Diesbezüglich glaube ich aber dass das nicht sein wird... und wenn ich zahlen muss aber nicht fahren kann, dann wars das, dann seh ich zu dass ich da raus komme spätestens im JuliHubertus hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 08:06Daß das Deutschland-Ticket nur im Abo erhältlich ist, liegt letztlich nicht an der Bahn. Es ist der politische Wille, damit die "Verkehrswende" zu beschleunigen. Es ist also nicht primär als zusätzliches Ticket für den touristischen Verkehr gedacht (so war das ja letztlich beim 9-€-Ticket), sondern dauerhaft dazu motivieren, die öffentlichen Transportmittel zu benutzen.




Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Bei mir hat das anfänglich bei der DB Navigator App auch nicht funktioniert. Ein Hinzufügen in der München Navigator App der S-Bahn-München war jedoch erfolgreich. Der QR-Code, der darin erzeugt wurde, konnte allerdings bei der Ticketkontrolle einer anderen Bahngesellschaft nicht ausgelesen werden, und so wurden die Angaben per Sichtkontrolle untersucht.Fuchsi hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 08:58das hatte ich auch genau so in Verdacht... und konsequenterweise floppt statt fluppt die Sache wenn unsere überaus talentierte Regierung mitregiert... und vor allem der Zwang die App zu nutzen - daran ist es zumindest bei mir gescheitert... in diesem Monat profitiere ich noch von der Kulanzrereglung, dass ein ausgedrucktes Bestätigungsschreiben als Fahrschein anerkannt wird - im Juni ist das voraussichtlich nicht mehr der Fall... wenn ich dann ein Abo an der Backe habe, muss ichs bezahlen kanns aber nicht nutzen es sei denn ich hampel so lange herum bis vielleicht die App wieder funktioniert... Diesbezüglich glaube ich aber dass das nicht sein wird... und wenn ich zahlen muss aber nicht fahren kann, dann wars das, dann seh ich zu dass ich da raus komme spätestens im JuliHubertus hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 08:06Daß das Deutschland-Ticket nur im Abo erhältlich ist, liegt letztlich nicht an der Bahn. Es ist der politische Wille, damit die "Verkehrswende" zu beschleunigen. Es ist also nicht primär als zusätzliches Ticket für den touristischen Verkehr gedacht (so war das ja letztlich beim 9-€-Ticket), sondern dauerhaft dazu motivieren, die öffentlichen Transportmittel zu benutzen.![]()
![]()
![]()
![]()
Mittlerweile wird das Ticket aber auch im DB Navigator problemlos angezeigt.
Hast Du mal versucht, das Ticket auf einer anderen App zu installieren?
Ich denke, neben der erzwungenden Digitalisierung stellt die obligatorische Einzugsermächtigung (inkl. Bonitätsprüfung) einen Haupt-Abschreckungsgrund - oder für manche auch reales Hindernis - dar. Daß ausgerechnet solchen Menschen, die am ehesten von günstigen Fahrtmöglichkeiten profitieren würden, da Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, ist wirklich ärgerlich.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Aaah gute Idee... ich wusste nicht, dass es auch andere Apps gibt für das D-Ticket...Hubertus hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 11:37Bei mir hat das anfänglich bei der DB Navigator App auch nicht funktioniert. Ein Hinzufügen in der München Navigator App der S-Bahn-München war jedoch erfolgreich. Der QR-Code, der darin erzeugt wurde, konnte allerdings bei der Ticketkontrolle einer anderen Bahngesellschaft nicht ausgelesen werden, und so wurden die Angaben per Sichtkontrolle untersucht.Fuchsi hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 08:58das hatte ich auch genau so in Verdacht... und konsequenterweise floppt statt fluppt die Sache wenn unsere überaus talentierte Regierung mitregiert... und vor allem der Zwang die App zu nutzen - daran ist es zumindest bei mir gescheitert... in diesem Monat profitiere ich noch von der Kulanzrereglung, dass ein ausgedrucktes Bestätigungsschreiben als Fahrschein anerkannt wird - im Juni ist das voraussichtlich nicht mehr der Fall... wenn ich dann ein Abo an der Backe habe, muss ichs bezahlen kanns aber nicht nutzen es sei denn ich hampel so lange herum bis vielleicht die App wieder funktioniert... Diesbezüglich glaube ich aber dass das nicht sein wird... und wenn ich zahlen muss aber nicht fahren kann, dann wars das, dann seh ich zu dass ich da raus komme spätestens im JuliHubertus hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 08:06
Daß das Deutschland-Ticket nur im Abo erhältlich ist, liegt letztlich nicht an der Bahn. Es ist der politische Wille, damit die "Verkehrswende" zu beschleunigen. Es ist also nicht primär als zusätzliches Ticket für den touristischen Verkehr gedacht (so war das ja letztlich beim 9-€-Ticket), sondern dauerhaft dazu motivieren, die öffentlichen Transportmittel zu benutzen.![]()
![]()
![]()
![]()
Mittlerweile wird das Ticket aber auch im DB Navigator problemlos angezeigt.
Hast Du mal versucht, das Ticket auf einer anderen App zu installieren?
Ich denke, neben der erzwungenden Digitalisierung stellt die obligatorische Einzugsermächtigung (inkl. Bonitätsprüfung) einen Haupt-Abschreckungsgrund - oder für manche auch reales Hindernis - dar. Daß ausgerechnet solchen Menschen, die am ehesten von günstigen Fahrtmöglichkeiten profitieren würden, da Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, ist wirklich ärgerlich.
Wieder mal "typisch Grüne": Früher eine Speerspitze für Benachteiligte, heute eine Lobbypartei für Wohlstandsverwahrloste mit ihrer blasierten, gediegenen Langeweile...Daß ausgerechnet solchen Menschen, die am ehesten von günstigen Fahrtmöglichkeiten profitieren würden, da Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, ist wirklich ärgerlich.
Wer eh kein Auto hat, muss auch nicht zum "Umstieg" animiert werden

...Guxtu diese Aussage hier aus dem im Klimaschwindel-Strang verlinkten Artikel:
https://www.berliner-zeitung.de/kultur- ... -li.335705
Ja. Und mit 18 Jahren war ich vom Motorradfahren begeistert. Auf so einer Maschine hat man einen viel intensiveren Geschwindigkeitsrausch als in einem Auto. Da ist der Wind, du bist verletzlich und es kann schiefgehen. Ich bin auch mit dem Auto auf der Autobahn gerast, das habe ich alles gemacht, aber irgendwann bin ich zu dem Punkt gekommen, dass sich der Rausch abgenutzt hat. Es war langweilig geworden.
Aaaaach neein ist das Leben inzwischen faaad geworden...![]()
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Jetzt eeeendlich habe ich den Terminus Technikus gefunden für mein "Problem", welches zur Kündigung des D-Tickets geführt hat:
und hier:
https://play.google.com/store/apps/deta ... _FrAndroid
in den Nutzerkomentaren einer mit dem selben Problem...
Captcha
und hier:
https://play.google.com/store/apps/deta ... _FrAndroid
in den Nutzerkomentaren einer mit dem selben Problem...
Leider lande ich neuerdings in einer Endlosschleife beim Login. Obwohl ich Benutzername und Passwort korrekt eintrage, bleibe ich bei der Captcha-Abfrage hängen. Irgendwie scheint sich hier etwas aufzuhängen. Auch eine Neuinstallation der APP bringt keine Änderung.
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Neugierdehalber: Wie sieht das Ticket denn aus, wenn du sagst, man kann es nicht ausdrucken? Vermutlich wird doch wie bei den druckbaren PDF-Tickets auch ein QR-Code drauf sein, den du - falls du dich am Computer einloggen kannst - irgendwie auch ohne funktionierende Bahn-App auf das Handy schieben kannst?
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Es ist ein einfaches Bestätigungsschreiben, ohne QR-Code. Es werden Auftragsnummer, Abo-Nummer und meine Adresse angegeben. Bei einem ausgedruckten Fernverkehrsticket ist das Layout ganz anders, neben dem obligatorischen QR-Code noch Angaben zur Bahnverbindung Zugnummer Gleis Uhrzeit usw usw, -> keine HeimatadresseSchulevonathen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:34Neugierdehalber: Wie sieht das Ticket denn aus, wenn du sagst, man kann es nicht ausdrucken? Vermutlich wird doch wie bei den druckbaren PDF-Tickets auch ein QR-Code drauf sein, den du - falls du dich am Computer einloggen kannst - irgendwie auch ohne funktionierende Bahn-App auf das Handy schieben kannst?
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Welche Technik? Eine, die von den großen geheimdienstnahen US-Internetkonzernen betrieben wird?

"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Du kannst Fragen stellenJakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:46Welche Technik? Eine, die von den großen geheimdienstnahen US-Internetkonzernen betrieben wird?![]()

Wenn ich nur wüsste, wer das versaubeutelt hat

sowas halt wie hier, so ein "Ich bin kein Roboter"-Nachweis:
https://www.google.com/search?q=captcha ... 67&dpr=1.5
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Dann wohl Google-Captcha, was verbreitet eingesetzt wird. In diesem Fall wäre dann eine Abteilung von Google theoretisch in der Lage hier und da geheimdienstliche Zersetzungsmaßnahmen auszuführen. Ist vielleicht dein Citizen-Score niedrig?

"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
MöglichJakobgutbewohner hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 13:14Dann wohl Google-Captcha, was verbreitet eingesetzt wird. In diesem Fall wäre dann eine Abteilung von Google theoretisch in der Lage hier und da geheimdienstliche Zersetzungsmaßnahmen auszuführen. Ist vielleicht dein Citizen-Score niedrig?![]()




-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Das ist ja richtig schräg ...Fuchsi hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:43Es ist ein einfaches Bestätigungsschreiben, ohne QR-Code. Es werden Auftragsnummer, Abo-Nummer und meine Adresse angegeben.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:34Neugierdehalber: Wie sieht das Ticket denn aus, wenn du sagst, man kann es nicht ausdrucken? Vermutlich wird doch wie bei den druckbaren PDF-Tickets auch ein QR-Code drauf sein, den du - falls du dich am Computer einloggen kannst - irgendwie auch ohne funktionierende Bahn-App auf das Handy schieben kannst?
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
...oh ja, das ist es. daher sagte ich auch, dass die Bahn mir ein solches Schreiben auch mit QR-Code zum selber Ausdrucken zuschicken könnte ohne nennenswerten Mehraufwand. Einen QR-Code schicken die mir eh zur App, bzw. ein Schreiben an m. Email bzw an die Abo-Homepage zwecks Mitteilung der Nummer zum eintippen in die App...Schulevonathen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 16:50Das ist ja richtig schräg ...Fuchsi hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:43Es ist ein einfaches Bestätigungsschreiben, ohne QR-Code. Es werden Auftragsnummer, Abo-Nummer und meine Adresse angegeben.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Mai 2023, 12:34Neugierdehalber: Wie sieht das Ticket denn aus, wenn du sagst, man kann es nicht ausdrucken? Vermutlich wird doch wie bei den druckbaren PDF-Tickets auch ein QR-Code drauf sein, den du - falls du dich am Computer einloggen kannst - irgendwie auch ohne funktionierende Bahn-App auf das Handy schieben kannst?


Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Ich zitiere das Wort "Zwangsdigitalisierung" auf Wunsch der Politik aus einem Beitrag in diesem Strang... 

Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Wenn das wirklich der Fall ist, würde ich mich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr wenden.
https://soep-online.de/ihre-beschwerde/
Dafür würde ich jetzt schon einmal alles kopieren und abspeichern, was später helfen kann. Für 49 € machen die Verkehrsunternehmen wohl kein großes Theater und erstatten Dir den Betrag.
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Hey, guter Ratschlag...Caviteño hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Mai 2023, 20:10Wenn das wirklich der Fall ist, würde ich mich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr wenden.
https://soep-online.de/ihre-beschwerde/
Dafür würde ich jetzt schon einmal alles kopieren und abspeichern, was später helfen kann. Für 49 € machen die Verkehrsunternehmen wohl kein großes Theater und erstatten Dir den Betrag.



Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Ich werde einmal stellvertretend für die reale Reise nach Paderborn meine diesbezüglichen Pläne notieren, kann auch ganz informativ bzw unterhaltsam sein...
Bei spontaner Realisierung kann ich ja noch das ein oder andere ergänzen...
Also, wer aus Westen nach Paderborn kommt mit dem Zug verpasst definitiv den forumsaffinen Tradiblick auf die pittoreske Ansicht der alten Residenzstadt des Hochstiftes. Falls es der Anschluss halbwegs von der Wartezeit her zulässt, so nehme man vom HBF die NWB Richtung Bielefeld und steige am Kasseler Tor aus. In den 2 Minuten gleitet der Zug unmittelbar am ehem Verlauf der Stadmauer längs und ermöglicht einen Blick auf Liborikapelle, Stadtturm und Baukomplex Jesuitenkirche/Theodorianum. Im Hintergrund natürlich Dom- und andere Kirchtürme... so kann man dann ganz nostalgisch die alte Bischofsstadt erkunden. Vom HBF kommt man an der neugotischen Herz-Jesu-Kirche vorbei, ehe man in der Westernstrasse auf die Franziskanerkirche trifft. Auf Grund von Kriegszerstörung von aussen wesentlich sehenswerter als im Inneren, liegt doch unmittelbar bei der Fassade ein historischer Kump, ein Brunnen für Trink- oder Löschwasserversorgung in vorindustrieller Zeit und bildet ein schönes Ensemble. Weiter gehts Richtung Rathaus, dort ein 360-Grad-Blick auf die Touristinformation mit historischer Fassade, dreigiebliges Rathaus und dann zur Jesuitenkirche... diese hat seit ein paar Jahren schon wieder den im Krieg zerbombten Hochaltar, eine gradiose Rekonstruktion, vor deren Altarmensa es allerdings eine Glasplatteninstallation "das Abhalten von lateinischen Messen und anderen Vandalismus" effektiv zu verhindern schafft.
Von da aus nur noch einen Katzensprung zur Gaukirche, wo die Tradition zu Hause ist (oder war?). Hier erblickt man noch etwas nostalgisch ein Bauensemble aus früherer Zeit, die Barockfassade der Kirche flankiert von erhaltenen historischen Gebäuden. Vor dem Dom das moderne Diözesanmuseum, der Dom selbst voller sehenswerter Dinge. Der barocke Pfarrwinkel wo auch schonmal die Tradis gewesen sind. Aber auch andere Kunststile haben ihre Fußabdrücke hinterlassen. Hochaltar gotisch, Drei-Hasen-Fenster...
Ein bisschen zusammenhängendes Fachwerk findet sich dann in Nähe des Paderquellgebietes, das allein auch einen Abstecher lohnt. Dort auch das Stadtmuseum im Adam-und-Eva-Haus (ich glaub das ist da gar nicht mehr
). Ansonsten im Stadtgebiet verstreut das ein oder andere fotogene Kapellchen oder Kirche oder weltlich, halbgeistliches Gebäude... Die anderen Heimaten der Tradis, die Busdorfkirche, ist nur im Eingangsberereich zugänglich, die Kapuzinerkirche, weiss ich nicht, diese hat aber einen kleinen Barockaltar als Ersatz für den zerstörten erhalten.
Na ja, mir fielen noch ein paar Details ein, aber ich denke, ich ergänze dann, wenn ich auch tatsächlich da gewesen bin...

Also, wer aus Westen nach Paderborn kommt mit dem Zug verpasst definitiv den forumsaffinen Tradiblick auf die pittoreske Ansicht der alten Residenzstadt des Hochstiftes. Falls es der Anschluss halbwegs von der Wartezeit her zulässt, so nehme man vom HBF die NWB Richtung Bielefeld und steige am Kasseler Tor aus. In den 2 Minuten gleitet der Zug unmittelbar am ehem Verlauf der Stadmauer längs und ermöglicht einen Blick auf Liborikapelle, Stadtturm und Baukomplex Jesuitenkirche/Theodorianum. Im Hintergrund natürlich Dom- und andere Kirchtürme... so kann man dann ganz nostalgisch die alte Bischofsstadt erkunden. Vom HBF kommt man an der neugotischen Herz-Jesu-Kirche vorbei, ehe man in der Westernstrasse auf die Franziskanerkirche trifft. Auf Grund von Kriegszerstörung von aussen wesentlich sehenswerter als im Inneren, liegt doch unmittelbar bei der Fassade ein historischer Kump, ein Brunnen für Trink- oder Löschwasserversorgung in vorindustrieller Zeit und bildet ein schönes Ensemble. Weiter gehts Richtung Rathaus, dort ein 360-Grad-Blick auf die Touristinformation mit historischer Fassade, dreigiebliges Rathaus und dann zur Jesuitenkirche... diese hat seit ein paar Jahren schon wieder den im Krieg zerbombten Hochaltar, eine gradiose Rekonstruktion, vor deren Altarmensa es allerdings eine Glasplatteninstallation "das Abhalten von lateinischen Messen und anderen Vandalismus" effektiv zu verhindern schafft.

Von da aus nur noch einen Katzensprung zur Gaukirche, wo die Tradition zu Hause ist (oder war?). Hier erblickt man noch etwas nostalgisch ein Bauensemble aus früherer Zeit, die Barockfassade der Kirche flankiert von erhaltenen historischen Gebäuden. Vor dem Dom das moderne Diözesanmuseum, der Dom selbst voller sehenswerter Dinge. Der barocke Pfarrwinkel wo auch schonmal die Tradis gewesen sind. Aber auch andere Kunststile haben ihre Fußabdrücke hinterlassen. Hochaltar gotisch, Drei-Hasen-Fenster...
Ein bisschen zusammenhängendes Fachwerk findet sich dann in Nähe des Paderquellgebietes, das allein auch einen Abstecher lohnt. Dort auch das Stadtmuseum im Adam-und-Eva-Haus (ich glaub das ist da gar nicht mehr


Na ja, mir fielen noch ein paar Details ein, aber ich denke, ich ergänze dann, wenn ich auch tatsächlich da gewesen bin...
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Sodele, heut war ich nomma mitn D-Ticket los, in Paderborn.
Die Strecke an der Stadtmauer längs habe ich wohl etwas idealisiert in Erinnerung, bzw. die Bäume auf dem Parkplatz an der Liborikapelle gabs vielleicht vor 20 Jahren noch gar nicht... aber man sieht zunächst einen Stadtturm und den Dachreiter der Franziskanerkirche zwischen zwei Häusern durchblitzen und den Turm des Theodorianums sieht man etwas ausgiebiger... die übrigen Türme sieht man vielleicht erst dann, wenn man weiter nach Altenbeken fährt oder mit der NWB nach Norden abzweigt...
Also, wenn man dann vom Kasseler Tor auf die Stadtumwallung einbiegt Ri. Busdorfkirche kommt man wie im gesamten Verlauf der ehem Mauer immer wieder an schöne Parkanlagen und Reste der Stadtbefestigung, seien es Mauerreste oder Türmchen. AB und zu stösst man auf ein Ensemble "Mauerhäuser", teils Fachwerk, teils mit ansehnlichen Resten der Stadtmauer... Später im Paderquellgebiet noch eine Mühle mit Wasserrad. Ansonsten noch barocke Heiligenhäuschen oder eine Säule mit goldenem Strahlenkranz...
Die Busdorfkirche war im Eingangsbereich zugänglich, die Kapuziner war zu. Davor aber auf der Balustrade hübsche Geranienkästen, wirklich ein Anblick wert.. dazu ein alter Baum in frischem Grün...
Der Pürting, der Kreuzgang der Busdorfkirche hat an zwei seiner vier Seiten so richtig archaische Säulen, dort wo er gewölbt ist, dort atmet der Pürting einen richtig beeindruckenden Geist, die Säulen in den flachgedeckten Flügeln sauber gearbeitet und anscheinend relatv neu oder restauriert...
so, Fortsetzung folgt... Besuch kündigt sich jetzt gerade an ups...
Die Strecke an der Stadtmauer längs habe ich wohl etwas idealisiert in Erinnerung, bzw. die Bäume auf dem Parkplatz an der Liborikapelle gabs vielleicht vor 20 Jahren noch gar nicht... aber man sieht zunächst einen Stadtturm und den Dachreiter der Franziskanerkirche zwischen zwei Häusern durchblitzen und den Turm des Theodorianums sieht man etwas ausgiebiger... die übrigen Türme sieht man vielleicht erst dann, wenn man weiter nach Altenbeken fährt oder mit der NWB nach Norden abzweigt...
Also, wenn man dann vom Kasseler Tor auf die Stadtumwallung einbiegt Ri. Busdorfkirche kommt man wie im gesamten Verlauf der ehem Mauer immer wieder an schöne Parkanlagen und Reste der Stadtbefestigung, seien es Mauerreste oder Türmchen. AB und zu stösst man auf ein Ensemble "Mauerhäuser", teils Fachwerk, teils mit ansehnlichen Resten der Stadtmauer... Später im Paderquellgebiet noch eine Mühle mit Wasserrad. Ansonsten noch barocke Heiligenhäuschen oder eine Säule mit goldenem Strahlenkranz...
Die Busdorfkirche war im Eingangsbereich zugänglich, die Kapuziner war zu. Davor aber auf der Balustrade hübsche Geranienkästen, wirklich ein Anblick wert.. dazu ein alter Baum in frischem Grün...
Der Pürting, der Kreuzgang der Busdorfkirche hat an zwei seiner vier Seiten so richtig archaische Säulen, dort wo er gewölbt ist, dort atmet der Pürting einen richtig beeindruckenden Geist, die Säulen in den flachgedeckten Flügeln sauber gearbeitet und anscheinend relatv neu oder restauriert...
so, Fortsetzung folgt... Besuch kündigt sich jetzt gerade an ups...
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Der Pürting, der Kreuzgang der Busdorfkirche hat an zwei seiner vier Seiten so richtig archaische Säulen, dort wo er gewölbt ist, dort atmet der Pürting einen richtig beeindruckenden Geist, aus romanischer Zeit, die Säulen in den flachgedeckten Flügeln sauber gearbeitet und anscheinend relatv neu oder restauriert...
so, Fortsetzung folgt... Besuch kündigt sich jetzt gerade an ups...
Auch sehenswert ist die Strasse "Ükern", auch Ükernviertel genannt, das nach einem Brand im 19. Jhdt. gründerzeitlich geprägt ist.
Paderhalle, architektonisch irgendwie cool..
Bei meinem persönlichen Rundgang folgte nun erst ein bisschen mehr Gründerzeit am Neuhäuser Tor stadtauswärts und dann ein interessanter moderner Part von Paderborn, das Best Western Hotel, mit goldbedampften Scheiben, auf der Rückseite gehts dann über hochgelegene Fussgängerwege zur urbanen Architektur der 1970er und 1980er Jahre. Coooool, sagt einer wie ich, der in den 1980ern seine Kindheit verbracht hat... irgendwie hab ich mir damals mit dieser Art von Gebäuden die Besiedlung fremder Planeten vorgestellt
dann kommt als 1950er Jahre Bau Galeria Kaufhof, auch prägend umd imposant. Daneben war Salamander
und ein Lurchi stand vorm Laden
jaja so Details sind so ne Sache jaja ich weiss
Und nun wechseln wir das Jahrhundert und sind an der Franziskanerkirche wieder im Barock, Petrinis Fassade nach wie vor hübsch anzusehen. Daneben der Kump, ein richtig tiefes Bassin etwa 2 m tief...
Dann war ich in der Gaukirche, die Bestuhlung ist so ganz "ich wünsch mir ein Vatikanum 3", damals als ich noch Schüler war standen da noch Barockbänke inklusive Kommunionbank... Seltenheitswert aber hat die "50er"-Jahre Kanzel... unbeding betrachten auch wenn sie nix hermacht ansonsten...
Sooo ab im Dom, prächtig die Seitenkapellen, Kanzel im Regence-Stil, Grabmale, der Pfarrwinkel... am Hasenfenster war ich nicht, warum komm ich gleich zu... liegt da noch immer die WW2-Bombe im Innenhof des Domes? Die Metzgerei von meinem ersten Paderborn-Besuch in den 1990ern gabs noch... Ah jo, erstklassige Assoziation
Hinter dem Dom lohnt ein Blick zur Abdinghofkirche und den nebenstrehenden historischen Gebäuden, eine Art Domdechanei und eine Kapelle (Alexiuskapelle?), weiter Richtung Fachwerk am Paderquellgebiet noch die Michaelskapelle...
Und nun bin ich unter die Trainspotter gegangen, mach ich eigentlich nicht, nur in Ausnahmefällen, und da ich eh bissel spät los gefahren bin, war das meine Besichtigungstour. Ich ging dann auf dem Weg zur Bahn zur und in die Jesuitenkirche und Tadaaaa:
Nun ja, next Mal PMT-Versammlung muss nicht mehr zwangsläufig am Volksaltar Messe lesen...
und nun zur Location an der Bahn, an der Liborikapelle, da konnt ich heute rein, eine Augenweide im Innern, nicht kriegszerstört. Die ist inzwischen ukrainisch-orthodox. Dort fuhr der IC aus Gera vorbei, klassische lokbespannte Züge sind derzeit am Aussterben, daher rauscht dieser nocheinmal auf den Gleisen von Deutschlands ältestem D-Zug daher...
unnerweeechs dann Geseke, Salzkotten und noch ein bisschen Wiesenkirche Soest zu sehen, Rinkerode, dort eine Bahnhofsgaststätte vom alten Schlag an der Bahn...
Jo, war hoffentlich nicht zu sehr Privatkrempel eingeflochten...
so, Fortsetzung folgt... Besuch kündigt sich jetzt gerade an ups...
Auch sehenswert ist die Strasse "Ükern", auch Ükernviertel genannt, das nach einem Brand im 19. Jhdt. gründerzeitlich geprägt ist.
Paderhalle, architektonisch irgendwie cool..
Bei meinem persönlichen Rundgang folgte nun erst ein bisschen mehr Gründerzeit am Neuhäuser Tor stadtauswärts und dann ein interessanter moderner Part von Paderborn, das Best Western Hotel, mit goldbedampften Scheiben, auf der Rückseite gehts dann über hochgelegene Fussgängerwege zur urbanen Architektur der 1970er und 1980er Jahre. Coooool, sagt einer wie ich, der in den 1980ern seine Kindheit verbracht hat... irgendwie hab ich mir damals mit dieser Art von Gebäuden die Besiedlung fremder Planeten vorgestellt

dann kommt als 1950er Jahre Bau Galeria Kaufhof, auch prägend umd imposant. Daneben war Salamander



Und nun wechseln wir das Jahrhundert und sind an der Franziskanerkirche wieder im Barock, Petrinis Fassade nach wie vor hübsch anzusehen. Daneben der Kump, ein richtig tiefes Bassin etwa 2 m tief...
Dann war ich in der Gaukirche, die Bestuhlung ist so ganz "ich wünsch mir ein Vatikanum 3", damals als ich noch Schüler war standen da noch Barockbänke inklusive Kommunionbank... Seltenheitswert aber hat die "50er"-Jahre Kanzel... unbeding betrachten auch wenn sie nix hermacht ansonsten...
Sooo ab im Dom, prächtig die Seitenkapellen, Kanzel im Regence-Stil, Grabmale, der Pfarrwinkel... am Hasenfenster war ich nicht, warum komm ich gleich zu... liegt da noch immer die WW2-Bombe im Innenhof des Domes? Die Metzgerei von meinem ersten Paderborn-Besuch in den 1990ern gabs noch... Ah jo, erstklassige Assoziation

Hinter dem Dom lohnt ein Blick zur Abdinghofkirche und den nebenstrehenden historischen Gebäuden, eine Art Domdechanei und eine Kapelle (Alexiuskapelle?), weiter Richtung Fachwerk am Paderquellgebiet noch die Michaelskapelle...
Und nun bin ich unter die Trainspotter gegangen, mach ich eigentlich nicht, nur in Ausnahmefällen, und da ich eh bissel spät los gefahren bin, war das meine Besichtigungstour. Ich ging dann auf dem Weg zur Bahn zur und in die Jesuitenkirche und Tadaaaa:
Aber auf einem Plakat für Nightfever war das Allerheiligste auf dem Volksaltar dieser Kirche ausgesetzt, obwohl die so ein prachtvolles Expositorium habenDas Glasding war weg

und nun zur Location an der Bahn, an der Liborikapelle, da konnt ich heute rein, eine Augenweide im Innern, nicht kriegszerstört. Die ist inzwischen ukrainisch-orthodox. Dort fuhr der IC aus Gera vorbei, klassische lokbespannte Züge sind derzeit am Aussterben, daher rauscht dieser nocheinmal auf den Gleisen von Deutschlands ältestem D-Zug daher...
unnerweeechs dann Geseke, Salzkotten und noch ein bisschen Wiesenkirche Soest zu sehen, Rinkerode, dort eine Bahnhofsgaststätte vom alten Schlag an der Bahn...
Jo, war hoffentlich nicht zu sehr Privatkrempel eingeflochten...
Re: Deutschland-Ticket: Reiseberichte und Vorschläge
Nowatt: Der Marienplatz in PB ist auch noch einen Abstecher wert... und die Kaiserpfalz nicht zu vergessen
In einem Pfarrblättken las ich den Mitteilungen, dass es dort letzten Sonntag eine "Pfarrprozession" gegeben hat. Wenn ich das mal kombiniere mit der Liboriprozession ist Paderborn nach wie vor die katholischste Stadt in diesem Teil Deutschlands; wie man schon immer sagte schwarz schwärzer Paderborn oder Köln Münster Paderborn. Münster ist m . E. inzwischen hinter Köln abgesackt, da es dort (Lackmustest!) keine überdurchschnitliche Sakramentsprozession mehr gibt. Sogar Essen ist inzwischen "katholischer"
weil hat sowas: https://www.bistum-essen.de/pressemenue ... ehrengarde
In einem Pfarrblättken las ich den Mitteilungen, dass es dort letzten Sonntag eine "Pfarrprozession" gegeben hat. Wenn ich das mal kombiniere mit der Liboriprozession ist Paderborn nach wie vor die katholischste Stadt in diesem Teil Deutschlands; wie man schon immer sagte schwarz schwärzer Paderborn oder Köln Münster Paderborn. Münster ist m . E. inzwischen hinter Köln abgesackt, da es dort (Lackmustest!) keine überdurchschnitliche Sakramentsprozession mehr gibt. Sogar Essen ist inzwischen "katholischer"
