So, liebe Interessenten, nun wieder weiter im Kreis der Jahreszeiten. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, frische ich bereits bekannte Dinge aktuell auf und berichte, "wie es der einen oder anderen volksfrommen Übung" ergangen ist im Sinne einer Entwicklung:
Vollkommen Neues habe ich nicht "vor die Flinte gekriegt", aber auch Detailänderungen dürften von Aussagekraft und Interesse sein
Heute ist wie bereits in den vorherigen Januarien die Pestmesse Nottuln "dran".
https://www.youtube.com/watch?v=TAt-GUjv10I&t=2913s
Zunächst ein paar Dinge, die zuvor unbekannt waren, ab min 14 sec 30 erläutert Mr. Paster die übliche Reihenfolge bei der Prozession. Auffallend, dass er den Begriff "Torste" meidet, der ja von der Bruderschaft eigentlich nach wie vor verwendet wird (guxtu diesen Strang Januar 2023 und 2022). Er spricht von "Amtsstäben und Kerzen".
No jo, mag man als Kleinigkeiten bezeichnen, die "Dokumentation der Traditionellen Ordnung", aber Volkskundler interessiert sowas...
1. Weihrauch
2. Kreuz
3. Fahnen
4. Messdiener
5. (Erste) Fahne der Antonibruderschaft
6. Statue Antonius Abt
7. Vorstand (der Bruderschaft) mit Amtsstäben und Kerzen (Torsten!)
8. Gemeinde
9. (Zweite) Fahne der Antonibruderschaft
Und nun zur kritischen Analyse der Veranstaltung: Anstatt des bei der Feier eines katholischen Heiligenfestes passenden Liedes "Ihr Freunde Gottes allzugleich" kommen im "Gottesdienst" von pfarrlicher Seite gleich zwei mal protestantisches Liedgut (Lobet den Herren den mächtigen König...) und darauf ein protestantisches Lied (Melodie!) zum Gloria Nun lobet Gott im hohen Thron ihr Menschen aller Nation. Ohne jetzt ins Gotteslob zu schauen würde ich den Text Thurmair zuschreiben (???) Auch nicht herausragend katholisch. Ein bisschen Männergesangsverein bietet Traditionelles dar (Heilig "Schubert"), zum Credo dann ein NGL

zum Agnus Dei wieder Thurmair und Konsorten...
Na ja der Geist der vom Pfarrer reingetragen wird und dort weht ist gut zu erkennen... andere Formulierung: es schwappt der Diözesanwasserkopf hinein...
Nun, unter einem Festgottesdienst mit genuin katholischem Charakter stelle ich mir eine "gediegenere Liedauswahl vor" *Zwinkersmilie*