Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2024, 23:23
warum haben die anderen Länder keine Ausnahmen durchgesetzt? waren sie zu optimistisch? haben sie das nicht kommen sehen, was Dänemark (offenbar kommen sah) dazu brachte, Ausnahmen durchzusetzen?
Wer sollte denn noch eine Ausnahmebestimmung durchsetzen? Deutschland und die Länder des DM-Blocks? Dann wäre der Euro nie gekommen und Kohl wollte ihn. Die Südländer hatten doch ein Interesse am Euro. Für die Grande Nation waren die dauernden Abwertungen des FF eine Schmach und man wollte die "Herrschaft der DM" brechen.
Die Bundesbank war damals mächtig und auf einem striktem Stabilitätskurs. Wenn sich Anzeichen der Inflation zeigten, wurden die Zinsen heraufgesetzt - auch wenn es den Interessen der Bundesregierung zuwider lief. Ankauf von Wertpapieren zur Staatfinanzierung wie es heute die EZB macht - das war damals unvorstellbar. Die anderen europäischen Länder mußten dem folgen oder ihre Währung abwerten.
Durch den Euro wurde die Macht der Bundesbank gebrochen - sie ist jetzt sogar bei manchen Sitzungen des EZB-Rates nicht stimmberechtigt - dafür aber die Zentralbank von Malta und Zypern...
Dr.Hackenbush hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2024, 23:23
Caviteño hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2024, 11:24
Stattdessen können die Kritiker auf die immensen Target-II-Forderungen der Bundesbank verweisen; ein kostenloser und unbegrenzter Überziehungskredit zum Einkaufen in Deutschland, dessen Rückzahlung nirgendwo geregelt ist.
nun ja... ein
unbegrenzter Überziehungskredit zum Einkaufen in Deutschland könnte Deutschland immense Umsätze bescheren, was eigentlich genial wäre, oder wir steuern auf eine finanzielle Katastrophe zu?
Habe ich Dich richtig verstanden?
Stell Dir vor, Du hast eine Kneipe, eine Bäckerei oder ein anderes Wirtschaftsunternehmen und Du erlaubst (hier: Du bist vertraglich gezwungen), anschreiben zu lassen. Wenn gezahlt wird, ist alles gut, aber wenn nicht?
Hinsichtlich der Target-Salden gibt es folgende Geschichte: Dem früheren Präsidenten der Bundesbank, Helmut Schlesinger, fiel beim Studium der Bilanz ein Posten auf, der immer weiter anwuchs und den er sich nicht erklären konnte. Er wies den Präsidenten des Ifo-Instituts, Prof. Sinn, darauf hin und der fand heraus, daß es sich um Target-Salden handelte.
Das solche Möglichkeiten vor der Einführung nicht publik wurden, ist verständlich. Sie hätten einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen - das Euro-Projekt hätte scheitern könne (wäre auch besser gewesen). Offensichtlich war selbst den Fachleuten diese in die Euro-Verträge eingebaute Verrechnungsmöglichkeit unbekannt.
Hier ein Aufsatz von Prof. Sinn. Es ist natürlich klar, daß Prof. Sinn von der Politik angegriffen wurde. Finanzminister Schäuble bezeichnete ihn als "Prof. Unsinn".
Natürlich kann es zu einer finanziellen Katastrophe kommen, wenn der Euro implodiert. Dann lösen sich die Target-Forderungen in Luft auf - ein Verlust von ca. 1 Billion.