Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Sklave ist auch nicht schlecht, aber Knecht ist besser. Nur warum?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Aus demselben Grunde, aus welchem es nicht heißt: »Das ist mein Körper.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephen Dedalus »

ad-fontes hat geschrieben:In Übersetzungen liturgischer lateinisch- und griechischsprachiger Texte liest man manchmal "Diener", manchmal "Knecht Gottes" (gemeint ist der Gläubige).

Was ist vorzuziehen?
Diener: Jemand, der eine dienende Funktion wahrnimmt, aber grundsätzlich als Person nicht unter demjenigen steht, dem er dient. Der Diener ist frei in seiner Situation als Dienender. er hat den Dienst frei gewählt.

Knecht: Jemand, der grundsätzlich eine sozial oder hierarchisch niedere Position einnimmt. Beim Knecht bestimmt der Herr die Situation des Knechtes, nicht der Knecht selbst.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

ad-fontes hat geschrieben:Sklave ist auch nicht schlecht, aber Knecht ist besser. Nur warum?
Ähm, das mit "Sklave" war nur Spaß.
Diener ist im Griechischen (Neugr) ypiretis. Doulos kommt tatsächlich dem Knecht am nächsten, so wie von Stephen beschrieben.
Douleia = Arbeit (aber nicht im Sinne des Werkes, das wäre ergo wie in ergonomisch). Wahrscheinlich noch in dem Bilde der Arbeiter aus dem 19. Jahrhundet, die tatsächlich eher Knechte waren bzw. schon fast KörperLeibeigene
Jedoch wir manchmal doulos auch im Sinne von sklavos verwendet, aber ich glaube, das ist nicht richtig (etwa so, wie wenn man den Hai zum Fisch macht).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Obsculta im Strang "Linz lässt grüßen": (Wie fügt man eigentlich die Quelle in den Rahmen des Zitates ein?)
Laß uns den Prior kontakten.
Ich möchte mich ja nicht bei Obsculta unbeliebt machen - tue es aber trotzdem! ;)
Muss es nicht eigentlich "kontaktieren" heißen oder wurde die dt. Grammatik in der Zwischenzeit "reformt"?

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Nassos hat geschrieben:Ähm, das mit "Sklave" war nur Spaß.
Schalk geht auch. ;D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Obsculta im Strang "Linz lässt grüßen": (Wie fügt man eigentlich die Quelle in den Rahmen des Zitates ein?)
Laß uns den Prior kontakten.
Ich möchte mich ja nicht bei Obsculta unbeliebt machen - tue es aber trotzdem! ;)
Muss es nicht eigentlich "kontaktieren" heißen oder wurde die dt. Grammatik in der Zwischenzeit "reformt"?

Vulpius
[ quote = " [ url = http : // www . kreuzgang . org / viewtopic . php ? p = 378770 # p378770 ] Vulpius Herbipolensis [ /url ] " ]
und alles ohne Leerzeichen
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Eins meiner sprachlichen Steckenpferde:

viewtopic.php?p=379287#p379287
Ein großartiger Artikel in "Die Presse"
:panisch:

Wenn Zeitungen o.ä. den Artikel mit in den Namen aufnehmen, muß dieser grammatisch korrekt gebeugt werden. In diesem Fall also: 'Ein großartiger Artikel in "Der Presse"', oder, wenn man die Anführungszeichen sklavisch auf den Zeitungskopf, so wie er gedruckt erscheint, beschränken möchte: 'Ein großartiger Artikel in der "Presse"'. Das war früher absolut selbstverständlich; inziwschen ist diese Anführungszeichenreiterei, wie ich es einmal nennen möchte soweit, daß man schon so etwas hören muß wie: "Nach Recherchen von 'Der Spiegel'" - :ikb_sick:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Das könnte daran liegen, daß diese Namen inzwischen als "Markenzeichen" behandelt werden, die man nicht dekliniert, weil man sonst juristische Schwierigkeiten kriegt ...

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:Das könnte daran liegen, daß diese Namen inzwischen als "Markenzeichen" behandelt werden, die man nicht dekliniert, weil man sonst juristische Schwierigkeiten kriegt ...
Diese Vermutung ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Daniel75 hat geschrieben:was ist mit der "Presse" los ? :panisch:
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Niels hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Das könnte daran liegen, daß diese Namen inzwischen als "Markenzeichen" behandelt werden, die man nicht dekliniert, weil man sonst juristische Schwierigkeiten kriegt ...
Diese Vermutung ist nicht ganz von der Hand zu weisen.
Welche juristischen Schwierigkeiten denn? Da gibt's keine. Außerdem glaube ich kaum, daß die Verwender derartiger piis auribus offensivorum solche Gedanken hegen.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Niels hat geschrieben:
Daniel75 hat geschrieben:was ist mit der "Presse" los ? :panisch:
:daumen-rauf:
Oha! Sollte da mein Nörgeln gleich gefruchtet haben? ;D

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Berolinensis hat geschrieben:Eins meiner sprachlichen Steckenpferde:

viewtopic.php?p=379287#p379287
Ein großartiger Artikel in "Die Presse"
:panisch:

Wenn Zeitungen o.ä. den Artikel mit in den Namen aufnehmen, muß dieser grammatisch korrekt gebeugt werden. In diesem Fall also: 'Ein großartiger Artikel in "Der Presse"', oder, wenn man die Anführungszeichen sklavisch auf den Zeitungskopf, so wie er gedruckt erscheint, beschränken möchte: 'Ein großartiger Artikel in der "Presse"'. Das war früher absolut selbstverständlich; inziwschen ist diese Anführungszeichenreiterei, wie ich es einmal nennen möchte soweit, daß man schon so etwas hören muß wie: "Nach Recherchen von 'Der Spiegel'" - :ikb_sick:
Endlich sagt das mal jemand. :daumen-rauf:
Genau das nervt mich auch.
»Sehen Sie nun den Tatort, präsentiert von das Erste.« »Hören Sie nun ein Lied von die Doofen.« etc. :roll:

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Galilei hat geschrieben:Genau das nervt mich auch.
»Sehen Sie nun den Tatort, präsentiert von das Erste.« »Hören Sie nun ein Lied von die Doofen.« etc. :roll:
Stimmt, "von das Erste" ist auch so ein Paradebeispiel. "Von die Doofen" paßt allerdings schon wieder :kugel:

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8747
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Marion »

die haben halt die Forensoftware vom Kreuzgang im Rückenmark :breitgrins:
Liest Thema in Das Refektorium
Beantwortet eine Nachricht in Die Pforte
Liest Thema in Der Gemüsegarten
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Marion hat geschrieben:die haben halt die Forensoftware vom Kreuzgang im Rückenmark :breitgrins:
Liest Thema in Das Refektorium
Beantwortet eine Nachricht in Die Pforte
Liest Thema in Der Gemüsegarten
:roll:
Robert, ran ans Werk!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Zu "Dem Presse" (so heißt dem nämlich konkret) gibts noch Nudel'n.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Ich habe heute allen Ernste's gelesen: "montag's" :panisch:
Link's, recht's und sonstwa's wäre dann konsequent.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:Ich habe heute allen Ernste's gelesen: "montag's" :panisch:
Link's, recht's und sonstwa's wäre dann konsequent.
Nasso's auch. :ja: Niel's ebenso ... :pfeif:

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Deutschschule

Beitrag von holzi »

Niels hat geschrieben:Ich habe heute allen Ernste's gelesen: "montag's" :panisch:
Link's, recht's und sonstwa's wäre dann konsequent.
http://deppenapostroph.de/

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:Ich habe heute allen Ernste's gelesen: "montag's" :panisch:
Link's, recht's und sonstwa's wäre dann konsequent.
Und mein Bäcker hat »sonntag's« geöffnet! :aergerlich:
(Mehr davon hier.)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

BRÜLLU'S MAXIMU'S.

"Hier gibt es garantiert die allergrößten Kartoffeln im ganzen Land..."
"Eiskarte für Kit's"
LACHHHHHARGHHHHHHPRUUUUUSTTTTJAUL

Ganz gefährlich, wenn das von der c't kommt. Njack-njack-njack-blubb'n.

Da klingel'n die Handie's, da gefrieren die Cappuchini, verhärten die Pizze und es flieg'n weg die Uhue.
HaRghl, ich fühl mich 'sauwohl.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Ich habe heute allen Ernste's gelesen: "montag's" :panisch:
Link's, recht's und sonstwa's wäre dann konsequent.
Nasso's auch. :ja: Niel's ebenso ... :pfeif:
Scherzkek's :breitgrins:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
<ächz>
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
<ächz>
Griechisch?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8615
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Deutschschule

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
Selbst ist der Mann: http://www.archive.org/search.php?query ... pe%3Atexts

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Eins meiner sprachlichen Steckenpferde:

viewtopic.php?p=379287#p379287
Ein großartiger Artikel in "Die Presse"
:panisch:

Wenn Zeitungen o.ä. den Artikel mit in den Namen aufnehmen, muß dieser grammatisch korrekt gebeugt werden. In diesem Fall also: 'Ein großartiger Artikel in "Der Presse"', oder, wenn man die Anführungszeichen sklavisch auf den Zeitungskopf, so wie er gedruckt erscheint, beschränken möchte: 'Ein großartiger Artikel in der "Presse"'. Das war früher absolut selbstverständlich; inziwschen ist diese Anführungszeichenreiterei, wie ich es einmal nennen möchte soweit, daß man schon so etwas hören muß wie: "Nach Recherchen von 'Der Spiegel'" - :ikb_sick:
Oder seit Jahren schon: »bei Stußmann das Kulturscheißhaus«, oder so. Wenn ich das
höre, springe ich jedesmal mit dem Kopf durchs Autodach. Und ich fahre kein Cabrio.

Das ist aber Programm. Ausreißen von Traditionen, ändern von Begriffen, der Sprache,
der Schreibregeln, der Grammatik. Oder das Esperantogeld. Alles dient dem Zweck,
Völker und Stämme zu vernichten und eine gefügige Masse zu schaffen. Einen Brei.

(Nein, das ist weder übertrieben, noch leide ich unter Verfolgungswahn. Wer die Dinge einst mal von höherer Warte
aus wird betrachten können, wird das einsehen.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
Selbst ist der Mann: http://www.archive.org/search.php?query ... pe%3Atexts
Bild
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Was läßt sich zur Etymologie des Namens Otto (und seinen Varianten/Derivaten: Odo, Uta etc.) sagen?
Selbst ist der Mann: http://www.archive.org/search.php?query ... pe%3Atexts
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Eins meiner sprachlichen Steckenpferde:

viewtopic.php?p=379287#p379287
Ein großartiger Artikel in "Die Presse"
:panisch:

Wenn Zeitungen o.ä. den Artikel mit in den Namen aufnehmen, muß dieser grammatisch korrekt gebeugt werden. In diesem Fall also: 'Ein großartiger Artikel in "Der Presse"', oder, wenn man die Anführungszeichen sklavisch auf den Zeitungskopf, so wie er gedruckt erscheint, beschränken möchte: 'Ein großartiger Artikel in der "Presse"'. Das war früher absolut selbstverständlich; inziwschen ist diese Anführungszeichenreiterei, wie ich es einmal nennen möchte soweit, daß man schon so etwas hören muß wie: "Nach Recherchen von 'Der Spiegel'" - :ikb_sick:
Oder seit Jahren schon: »bei Stußmann das Kulturscheißhaus«, oder so. Wenn ich das
höre, springe ich jedesmal mit dem Kopf durchs Autodach. Und ich fahre kein Cabrio.

Das ist aber Programm. Ausreißen von Traditionen, ändern von Begriffen, der Sprache,
der Schreibregeln, der Grammatik. Oder das Esperantogeld. Alles dient dem Zweck,
Völker und Stämme zu vernichten und eine gefügige Masse zu schaffen. Einen Brei.

(Nein, das ist weder übertrieben, noch leide ich unter Verfolgungswahn. Wer die Dinge einst mal von höherer Warte
aus wird betrachten können, wird das einsehen.)
Ich glaube Dir! Immerhin bin ich mir nicht sicher, ob es

[das] "...Ausreißen von Traditionen, Ändern von Begriffen, der Sprache, ..."

ist.

Wahrt Eure Sprache (in ihrer natürlichen Weiterentwicklung). Sie ist schön und mächtig. Ich liebe sie sehr.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema