Seite 1 von 1

Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 18:48
von Raimund J.
Im "Lexikon für Theologie und Kirche" (10 Bände; 1935) habe ich heute folgendes gelesen:
Nach den Generalrubriken des Missale Rom. (Tit.XX) soll auf der Epistelseite des Altars ein Leuchter aufgestellt und dessen Kerze nach dem Sanctus angezündet werden. Dieser Sanctusleuchter ist aber in Deutschland nicht üblich geworden.
Warum ist der "nicht üblich" geworden?

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 19:06
von Gamaliel
Dazu hat Berolinensis einmal etwas geschrieben hier und hier.


Der Verfasser des Artikels im LThK schreibt übrigens in seiner Liturgik etwas präziser:
Bei uns ist dieser Gebrauch der Wandlungskerze(49) wohl allgemein in Wegfall gekommen.

---------------------------
(49) Erscheint schon auf Bildern des 13. Jahrhunderts; erwähnt im Ordo Burchardi.
Es gab diesen Brauch also auch mal bei uns, er verfiel dann aber und auch Rom hatte "nichts dagegen".

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 19:25
von Raimund J.
Besten Dank! Ich hatte wohl mal schnell nach "Sanctusleuchter" gesucht, aber im gesamten KG nichts gefunden. Ist wirklich sicher, daß der Sanctusleuchter mit der "Wandlungskerze" identisch ist?

Im dominikanischen Ritus scheint der Sanctusleuchter auf jeden Fall dazuzugehören: http://www.introibo.net/dominika.htm

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 19:50
von Gamaliel
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist wirklich sicher, daß der Sanctusleuchter mit der "Wandlungskerze" identisch ist?
Ja.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 19:59
von Bernado
Raimund Josef H. hat geschrieben:Besten Dank! Ich hatte wohl mal schnell nach "Sanctusleuchter" gesucht, aber im gesamten KG nichts gefunden. Ist wirklich sicher, daß der Sanctusleuchter mit der "Wandlungskerze" identisch ist?

Im dominikanischen Ritus scheint der Sanctusleuchter auf jeden Fall dazuzugehören: http://www.introibo.net/dominika.htm
Mit dem "auf jeden Fall" wäre ich mir nicht so sicher: Pater Rodrigo ist Liturgiehistoriker und einer der ganz wenigen in Deutschland, die den alten dominikanischen Ritus noch pflegen. Aber im Institut St. Philipp Neri ist der Sanctusleuchter so gut angekommen, daß er dort jetzt regulärer Bestandteil des Hausritus ist: Keine Messe ohne Sanctusleuchter. Allerdings wartet der Leuchter jetzt nicht auf der Kredenz auf seinen Einsatz, sondern steht stumm und unerleuchtet von Anfang an auf dem Altar, um dann beim Sanctus von einem Ministranten angezündet und nach der Kommunionausteilung mit dem Verschließen des Tabernakels wieder gelöscht zu werden.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 21:18
von Raimund J.
Bernado hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Besten Dank! Ich hatte wohl mal schnell nach "Sanctusleuchter" gesucht, aber im gesamten KG nichts gefunden. Ist wirklich sicher, daß der Sanctusleuchter mit der "Wandlungskerze" identisch ist?

Im dominikanischen Ritus scheint der Sanctusleuchter auf jeden Fall dazuzugehören: http://www.introibo.net/dominika.htm
Mit dem "auf jeden Fall" wäre ich mir nicht so sicher: Pater Rodrigo ist Liturgiehistoriker und einer der ganz wenigen in Deutschland, die den alten dominikanischen Ritus noch pflegen. Aber im Institut St. Philipp Neri ist der Sanctusleuchter so gut angekommen, daß er dort jetzt regulärer Bestandteil des Hausritus ist: Keine Messe ohne Sanctusleuchter. Allerdings wartet der Leuchter jetzt nicht auf der Kredenz auf seinen Einsatz, sondern steht stumm und unerleuchtet von Anfang an auf dem Altar, um dann beim Sanctus von einem Ministranten angezündet und nach der Kommunionausteilung mit dem Verschließen des Tabernakels wieder gelöscht zu werden.
Irgendwie auch stimmig, um Jesus als "Licht der Welt" anzuzeigen!

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Montag 25. Juli 2011, 22:36
von Germanus
"Sanctus-Leuchter" gibt/gab es auch im Zisterzienserritus: Über die Lichter
Üblich war das bis zur Liturgiereform, die Rom auch den Zisterziensern verordnet hat. Es waren allerdings hohe Leuchter, deren Kerzen meist zur Präfation entzündet und irgendwann nach dem Canon (????) gelöscht wurden.
Gruß G.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 09:13
von ad-fontes
Germanus hat geschrieben:"Sanctus-Leuchter" gibt/gab es auch im Zisterzienserritus: Über die Lichter
Üblich war das bis zur Liturgiereform, die Rom auch den Zisterziensern verordnet hat. Es waren allerdings hohe Leuchter, deren Kerzen meist zur Präfation entzündet und irgendwann nach dem Canon (????) gelöscht wurden.
Gruß G.
Erinnert an Flambeaux..Wie ist das mit dem Gebrauch der Fackeln heute und überhaupt?

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 10:07
von Bernado
ad-fontes hat geschrieben:
Germanus hat geschrieben:"Sanctus-Leuchter" gibt/gab es auch im Zisterzienserritus: Über die Lichter
Üblich war das bis zur Liturgiereform, die Rom auch den Zisterziensern verordnet hat. Es waren allerdings hohe Leuchter, deren Kerzen meist zur Präfation entzündet und irgendwann nach dem Canon (????) gelöscht wurden.
Gruß G.
Erinnert an Flambeaux..Wie ist das mit dem Gebrauch der Fackeln heute und überhaupt?
Ich weiß nicht, ob es da Rubriken gibt, und habe auch keine Zeit für Fortescue. Im allgemeinen deutschen Gebrauch war (bzw. ist) es wohl so, daß die Flambeaux genau dann eingesetzt, wenn sonst der (oder die) Sanctusleuchter brannte(n) - also vom Ende der Prädation bis nach der Kommunion der Gläubigen. "Sonst" heißt: Alternativ. Entweder Sanctusleuchter, oder Flambeaux, nie beide. Und Flambeaux nur im feierlichen Hochamt - muß nicht unbedingt levitiert sein.

Ich bin immer davon ausgegangen, ohne das belegen zu können, daß Flambeaux und Sanctusleuchter ein und dasselbe sind, und daß sich dieses "Sanctuslicht" in der Form der Flambeaux nur länger gehalten hat. Im NO habe ich auch schon gesehen, daß Ministranten mit Kerzen ab dem Ende des Wortgottesdienstes im Einsatz waren. Vermutlich als Nachhall der früheren Gewohnheit ohne rechtes Verständnis für deren Begründung - aber immerhin "feierlich".

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 10:31
von iustus
Bernado hat geschrieben:Im allgemeinen deutschen Gebrauch war (bzw. ist) es wohl so, daß die Flambeaux genau dann eingesetzt, wenn sonst der (oder die) Sanctusleuchter brannte(n) - also vom Ende der Prädation bis nach der Kommunion der Gläubigen. "Sonst" heißt: Alternativ. Entweder Sanctusleuchter, oder Flambeaux, nie beide.
In Frankfurt (http://www.tridentinische-messe-frankfurt.de) gibt es nicht selten beides zusammen: Sanctusleuchter/Wandlungskerze und Flambeaux.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 13:33
von Germanus
Aus einem älteren Beitrag im "Oratorium", wo es auch um "Sanctus-Leuchter" ging: BildBild

Im Rituale Cist. sind Standleuchter gemeint. Die sieht man auf diesem älteren Bild sehr gut. Flambeaux oder "Tortschen" kennt man im Zisterzienserritus nicht, nur die Kerzen, die normalerweise zur Prozession an Lichtmess getragen werden.
Gruß G.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 13:38
von iustus
Ein Foto aus der Kartause Marienau:

Bild

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 13:50
von Niels
Mariawald:


Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 21:51
von Bernado
iustus hat geschrieben:Ein Foto aus der Kartause Marienau:

Bild
Ich bin nicht sicher, daß die hier und auf Bildern aus andern Klosterkirchen gezeigten großen Leuchter wirklich Sanctusleuchter sind.

Hier jedenfalls ist der Priester zweifellos im Kanon, und der Ministrant trägt einen klassischen Flambeau - genau den, in dem ich das missing link zwischen Sanctusleuchter auf dem Altar und den Flambeaux zu sehen glaube. Am Hochaltar brennen anscheinend alle 6 Kerzen - das ist keine Stille Werktagsmesse. Aber die vorhandenen Kerzen auf den großen Leuchtern sind kalt.

Wenn das Sanctusleuchter wären: Wann sollten die Kerzen brennen wenn nicht während des Kanons einer Feiertagsmesse. Wer, der eine Kirche mit solchen Leuchtern "im Betrieb" kennt, hat diese Leuchter (ähm, Kerzen darauf) schon einmal brennend gesehen - und zu welchem Anlass?

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 21:56
von iustus
Bernado hat geschrieben: Am Hochaltar brennen anscheinend alle 6 Kerzen - das ist keine Stille Werktagsmesse.
Die Kartäuser feiern die hl. Messe in der ordentlichen Form. Da kann man von der Anzahl der brennenden Kerzen nicht auf die Form der Messe schließen:
Die Grundordnung des römischen Messbuchs hat geschrieben:Auf den Altar oder in seine Nähe sind bei jeder Feier wenigstens zwei Leuchter mit brennenden Kerzen zu stellen, auch vier oder sechs, vor allem wenn es sich um die Messe am Sonntag oder an einem gebotenen Feiertag handelt, oder sieben, wenn der Diözesanbischof zelebriert.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 22:34
von Bernado
iustus hat geschrieben:Die Kartäuser feiern die hl. Messe in der ordentlichen Form. Da kann man von der Anzahl der brennenden Kerzen nicht auf die Form der Messe schließen
Wie sehr richten Sie sich denn nach dem neuen Ordo? die Haltung des Priesters mit weit ausgebreiteten Armen ist jedenfalls nicht NO - das Fehlen der Kanontafeln schon.

Ich vermute aber, daß wir bei dem ganzen Komplex "Sanctusleuchter" ohnehin mit etwas zu tun haben, was von Ort zu Ort und Gemeinschaft zu Gemeinschaft uneinheitlich gehandhabt wurde. Man muß sich immer dessen bewußt sein: Bis die reformatorischen Irrlehren sich in der Form der Liturgie niederschlugen, gab es in der westlichen Kirche keinen starken Willen zur strikten Vereinheitlichung der Liturgie. Es gab die verschiedenen großen Ritenfamilien die zahlose lokale Spielarten hatten und sich nicht nur an den Rändern dauernd vermischten. Der sog. "römische Ritus" des 12 Jh. war ja längst nicht mehr "römisch", sondern eine Mischung von gallikanischen und römischen Elementen - was niemanden gestört hatte, obwohl darin durchaus auch politische Implikationen steckten.

Re: Sanctusleuchter

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2011, 11:31
von Hubertus
Die Frage der Orantenhaltung bitte im u.g. Strang weiterdiskutieren. Danke!
Hubertus als Mod.


http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=20&t=13751