Ist aber trotzdem noch [Punkt]Kilianus hat geschrieben:Ja. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es auch beim Internet-Explorer eine Zoomfunktion gibt!regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?
Sonntagspflicht und Neue Messe
Jetzt bin ich auch drauf gekommen, wie man das lesen kann. Aber diese Tuschelei ist überhaupt nicht nett.regina 32 hat geschrieben:Ist aber trotzdem noch [Punkt]Kilianus hat geschrieben:Ja. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es auch beim Internet-Explorer eine Zoomfunktion gibt!regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?

Macht doch nix!regina 32 hat geschrieben:Ist aber trotzdem noch [Punkt]Kilianus hat geschrieben:Ja. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es auch beim Internet-Explorer eine Zoomfunktion gibt!regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?
Das ist gut. Ich las nur schon öfters abschätzige Bemerkungen über Kommunionunterricht, der nicht von Priestern, sondern von Pastoralassistentinnen, oder gar, viel schlimmer, von Tischmüttern [-väter werden selten erwähnt, gibt's auch seltener] durchgeführt wird. Da gäb's dann natürlich nur Bastelspiele und Gott-hat-uns-alle-lieb*, so die Vorstellung.iustus hat geschrieben:Firmian hat geschrieben: Allerdings war ich in diesem Frühjahr Erstkommunion-Katechet ("Tischvater" - das Wort ist in Tradikreisen sicher ein rotes Tuch par excellence)
Quark. Ich habe auch fest vor, meine Kinder in einigen Jahren selbst zu unterrichten.
*) wobei die Liebe Gottes zweifellos ein ganz zentraler Glaubensbestandteil ist, das will ich nicht veralbern. Aber hier geht's ja nicht um allgemeine religiöse Unterweisung, sondern um Hinführung zur Eucharistie, und da halte ich es für wesentlich, in altersgerechter Sprache die Realpräsenz zu erklären.
Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
Wie würdet ihr's in einem Diasporaland halten (mein Bruder war zB mal ein Semester in Östersund in Schweden, da kam nur einmal im Monat [oder war's noch seltener] ein Priester zur Messe, die nächste regelmäßig betriebene kath. Kirche war über 100 km entfernt). Kirchenrechtlich ist man dann sicher von der Sonntagspflicht dispensiert, aber sollte man dann eine andere christliche Kirche aufsuchen?
[Mein Bruder hat sogar dort im ev. Studentenchor gesungen. Aber er schrieb mir - wohl cum grano salis, daß sie dort eine Bach-Messe einstudiert haben und er bei den Worten "et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam" immer besonders laut gesungen habe....]
Wie würdet ihr's in einem Diasporaland halten (mein Bruder war zB mal ein Semester in Östersund in Schweden, da kam nur einmal im Monat [oder war's noch seltener] ein Priester zur Messe, die nächste regelmäßig betriebene kath. Kirche war über 100 km entfernt). Kirchenrechtlich ist man dann sicher von der Sonntagspflicht dispensiert, aber sollte man dann eine andere christliche Kirche aufsuchen?
[Mein Bruder hat sogar dort im ev. Studentenchor gesungen. Aber er schrieb mir - wohl cum grano salis, daß sie dort eine Bach-Messe einstudiert haben und er bei den Worten "et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam" immer besonders laut gesungen habe....]
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Zum Thema: Die Messe ist unandächtig, da die Gemeinden verderbt sind. Sie sind verderbt, da die Priester zu sehr dem Volk nach dem Maul reden.
Wir haben heute eine Volxkirche, keine christozentrierte Wahrheitsgemeinschaft. Jeder kann nach seinem Gewissen selig werden. Das ist falsch! Hier ist entschiedene Kritik gefragt. Jeder macht sich schuldig, der die Übel nicht beim Namen nennt. Reden ist Silber, Handeln ist Gold.
Wir haben heute eine Volxkirche, keine christozentrierte Wahrheitsgemeinschaft. Jeder kann nach seinem Gewissen selig werden. Das ist falsch! Hier ist entschiedene Kritik gefragt. Jeder macht sich schuldig, der die Übel nicht beim Namen nennt. Reden ist Silber, Handeln ist Gold.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Kommt auf die Alternative an. Die orthodoxe Göttliche Liturgie würde ich jederzeit besuchen. Möglicherweise sogar, wenn es eine katholische Alternative gäbe.Firmian hat geschrieben:Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukommen:
Wie würdet ihr's in einem Diasporaland halten (mein Bruder war zB mal ein Semester in Östersund in Schweden, da kam nur einmal im Monat [oder war's noch seltener] ein Priester zur Messe, die nächste regelmäßig betriebene kath. Kirche war über 100 km entfernt). Kirchenrechtlich ist man dann sicher von der Sonntagspflicht dispensiert, aber sollte man dann eine andere christliche Kirche aufsuchen?
Orthodoxe sowieso.
Aber zB schwedische Lutheraner?
(die sind oft "katholischer" als viele Katholiken. Rein äußerlich: Man staunt, wenn man eine Kirche besichtigt. Nirgends ein Volksaltar, Zelebration versus Dominum, Abendmahl im Knien. Über den Inhalt kann ich nichts sagen, da ich erstens noch nie in einem dortigen Gottesdienst war und zweitens kein Schwedisch kann.)
Aber zB schwedische Lutheraner?
(die sind oft "katholischer" als viele Katholiken. Rein äußerlich: Man staunt, wenn man eine Kirche besichtigt. Nirgends ein Volksaltar, Zelebration versus Dominum, Abendmahl im Knien. Über den Inhalt kann ich nichts sagen, da ich erstens noch nie in einem dortigen Gottesdienst war und zweitens kein Schwedisch kann.)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Du kannst auch einfach auf „Zitat“ klicken. – Aber die Moderatoren werden künftig alles löschen, was kleiner als Größe 11 ist.Kilianus hat geschrieben:Ja. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es auch beim Internet-Explorer eine Zoomfunktion gibt!regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
So umständlich musst du es gar nicht machen. Ich drücke einfach auf "Zitat".regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?
Ecce hat mir auch mal geschrieben, wie es anders geht, vielleicht meldet sie sich noch.
Edit: Habe gerade gemerkt, dass dir schon mehrer diese Antwort gegeben haben, lasse ich jetzt aber trotzdem stehen.
Zuletzt geändert von Raphaela am Dienstag 7. Oktober 2008, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Warum? Es gibt doch Moderatoren, die selbst so klein schreiben.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Du kannst auch einfach auf „Zitat“ klicken. – Aber die Moderatoren werden künftig alles löschen, was kleiner als Größe 11 ist.Kilianus hat geschrieben:Ja. Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß es auch beim Internet-Explorer eine Zoomfunktion gibt!regina 32 hat geschrieben:Wisst Ihr eigentlich wie ätzend das ist, wenn man jedes mal wenn man die kleine Schrift lesen Will word öffnen muss und das geschriebene reinkopieren muss und vergrößern muss?
Und wozu gibt es dann die Einstellung der Schriftgröße? Da müsstest du eben dafür sorgen, dass nicht kleiner geschrieben werden kann.


Lösung? Die Gemeinden auflösen, die Leute aus der Kirche werfen, die Priester strafversetzen?Gerhard hat geschrieben:Zum Thema: Die Messe ist unandächtig, da die Gemeinden verderbt sind. Sie sind verderbt, da die Priester zu sehr dem Volk nach dem Maul reden.
Wir haben heute eine Volxkirche, keine christozentrierte Wahrheitsgemeinschaft. Jeder kann nach seinem Gewissen selig werden. Das ist falsch! Hier ist entschiedene Kritik gefragt. Jeder macht sich schuldig, der die Übel nicht beim Namen nennt. Reden ist Silber, Handeln ist Gold.
Was ist Wahrheit, und wer kann von sich behaupten, die Wahrheit so umfassend wie Gott zu kennen? Wenn ich nicht meinem Gewissen verpflichtet bin, soll ich dann das tun, was mir verderbte Priester sagen?
War diese Äußerung ernst gemeint?
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Ich möchte, ohne unhöflich wirken zu wollen, zur Beantwortung der Frage die folgenden Passagen hinzufügen:
"Ein Gedanke nicht katholischer Art ist jetzt in der Kirche. Es mag sein, dass er dominieren wird, aber er wird nie die katholische Kirche sein. Es wird immer eine kleine Gruppe bleiben, so klein sie auch sein mag." (Papst Paul VI.)
"Der Rauch Satans ist in den Tempel Gottes eingedrungen." (Papst Paul VI., 30. Juni 1972 während einer Predigt)
"Ein Gedanke nicht katholischer Art ist jetzt in der Kirche. Es mag sein, dass er dominieren wird, aber er wird nie die katholische Kirche sein. Es wird immer eine kleine Gruppe bleiben, so klein sie auch sein mag." (Papst Paul VI.)
"Der Rauch Satans ist in den Tempel Gottes eingedrungen." (Papst Paul VI., 30. Juni 1972 während einer Predigt)
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Ich finde, Gerhard trägt die apokalyptischen Töne manchmal ein wenig dick auf. Trotzdem: Ganz unrecht hat er nicht.
Bei gar nicht so wenigen Gottesdiensten (und ich meine da nicht nur Familien- oder Kindergottesdienste) stellt sich schon die Frage, was eigentlich ein Gottesdienst ist. Ich sehe da leider oft nur Menschen auf einer Bühne und Zuschauer im Zuschauerraum - die erwarten, daß sich das Bühnenprogramm ihrem Geschmack anpaßt, sonst bleiben sie eben weg.
Mit der Frage "Was ist Wahrheit" wäre ich zurückhaltend. Die hat schon mal einer gestellt, um zu rechtfertigen, was nicht zu rechtfertigen war.
Bei gar nicht so wenigen Gottesdiensten (und ich meine da nicht nur Familien- oder Kindergottesdienste) stellt sich schon die Frage, was eigentlich ein Gottesdienst ist. Ich sehe da leider oft nur Menschen auf einer Bühne und Zuschauer im Zuschauerraum - die erwarten, daß sich das Bühnenprogramm ihrem Geschmack anpaßt, sonst bleiben sie eben weg.
Mit der Frage "Was ist Wahrheit" wäre ich zurückhaltend. Die hat schon mal einer gestellt, um zu rechtfertigen, was nicht zu rechtfertigen war.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Gerhard hat geschrieben:Zum Thema: Die Messe ist unandächtig, da die Gemeinden verderbt sind. Sie sind verderbt, da die Priester zu sehr dem Volk nach dem Maul reden.
Wir haben heute eine Volxkirche, keine christozentrierte Wahrheitsgemeinschaft. Jeder kann nach seinem Gewissen selig werden. Das ist falsch! Hier ist entschiedene Kritik gefragt. Jeder macht sich schuldig, der die Übel nicht beim Namen nennt. Reden ist Silber, Handeln ist Gold.
Durch Aufzählung von Übeln bekehrt man aber keinen, oder?
Ferner warne ich vor negativer Besetzung des Volksbegriffs. Die Kirche ist ein Volk. Das Volk Gottes.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Lieber Robert,
danke für Deine Zeilen. Ich möchte aber, in aller gebotenen Kürze, noch auf folgendes hinweisen:
1. Die "Aufzählung von Übeln" können einen Denkprozess in Gang setzen.
2. Die Kirche ist die Heilige Mutter Kirche (sancta mater ecclesia). Der Begriff "Volk" ist gerade in Deutschland doch recht negativ besetz.
lg
Gerhard
danke für Deine Zeilen. Ich möchte aber, in aller gebotenen Kürze, noch auf folgendes hinweisen:
1. Die "Aufzählung von Übeln" können einen Denkprozess in Gang setzen.
2. Die Kirche ist die Heilige Mutter Kirche (sancta mater ecclesia). Der Begriff "Volk" ist gerade in Deutschland doch recht negativ besetz.
lg
Gerhard
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Welche Verheiſsung ward dem Abraham? Daſs ihm eine Groſse
Mutter geſchenkt werde, oder daſs aus ſeinem Samen ein Volk
erſtehe, zahlreich wie der Sand am Meer und wie die Sterne am
Himmel?
Mutter geſchenkt werde, oder daſs aus ſeinem Samen ein Volk
erſtehe, zahlreich wie der Sand am Meer und wie die Sterne am
Himmel?
Petrus hat geschrieben:Ihr aber ſeid ein auserwähltes Geſchlecht, ein königliches Prieſter-
thum, ein heiliges Volk, ein Volk des Eigenthums, damit ihr die
Tugenden deſsen verkündiget, der euch aus der Finsterniſs zu
ſeinem wunderbaren Licht berufen hat, die ihr einſt nicht ein Volk
waret, nun aber Gottes Volk ſeid, und einſt nicht begnadigt waret,
nun aber begnadiget ſeid.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.