Organistentratsch

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Lupus hat geschrieben:In Benediktbeuern/Obby, wo ich das Glück und die Ehre hatte, zu studieren, steht in der alten ehem. Klosterkirche, der heutigen basilica minor eine in den 70-er Jahren restaurierte Egedacher-Denkmal-Orgel. Ein mit unverwechselbarem Klang ausgestattetes Instrument!
Leider reichen meine Fähigkeiten betreffs PC nicht aus, sonst hätte ich von einer dort aufgenommenen, von Prof. Lehrndorfer bespielten CD ein Klangbeispiel herein gestellt.

Ich freue mich jedenfalls immer wieder beim Anhören!

Gruß +L.
Schön, dass du wieder da bist, Lupus! Wir sind gespannt auf deinen Reisebericht... ;D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

cantus planus hat geschrieben:Die neue "Haydn"-Orgel im Stephansdom (Wien) wird Ende Oktober eingeweiht: http://www.dommusik-wien.at/Dommusik/in ... 5&langid=1

Leider ist nirgendwo die Disposition zu finden.
Bild
Jetzt kann ich auch die Dispo nachliefern:
  • Hauptwerk C – g’’’
    Principal 8’
    Viola di Gamba 8’
    Gedackt 8’
    Octav 4’
    Principal 2’ (Vorabzug aus Mixtur)
    Mixtur III 2’
  • Schwellwerk C – g’’’
    Coppel 8’ B/D
    Traversflöte 8’ D (ab c’)
    Flöte 4’
    Sesquialter II
    Quinte 2 2/3’ (Vorabzug aus Sesquialter)
    Flachflöte 2’
  • Pedal C – f’
    Subbass 16’

    SW/HW, HW/P, SW/P
Ich sage jetzt mal ganz diplomatisch: die Disposition ist recht österreichisch. :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Organistentratsch

Beitrag von taddeo »

Entschuldige meine Unkenntnis, cantus, aber was bedeutet im II. Manual bei Coppel und Traversflöte das "B/D" bzw. "D"?

Die Disposition ist eigentlich gar nicht so typisch barock, wie man es erwarten würde, eher schon in die süddeutsche Romantik gehend mit ihren vielen 8' und den wenigen Prinzipalen. Wenn man sich dagegen die Vornbacher Disposition anschaut - das ist eigentlich eine Prinzipalorgel mit drei Kontraststimmen, die allerdings herausragend ausdrucksvoll klingen. Ich kenne keine moderne Orgel, die so einen Klang in Einzelstimmen hat.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Das Register ist in Baß und Diskant geteilt. Das gibt mehr Möglichkeiten. Man kann auf dem unteren Teil der Klaviatur anders registrieren, als im oberen Teil. Warum man im Schwellwerk die Traversflöte nicht ausgebaut hat, weiss ich nicht. Wäre mehr als sinnvoll gewesen. Überhaupt ist mir die B/D-Teilung da nicht ganz schlüssig.

Eine schöne 8'-Zunge auf einem der Manuale vermisse ich auch. Das wäre das I-Tüpfelchen gewesen. Der Subbaß im Pedal ist natürlich die absolute Minimallösung. Aber typisch österreichisch. Ich kann mich nicht erinnern, dort jemals eine Orgel gespielt zu haben, bei der die Hauptwerk-Pedal-Koppel nicht als Dauerkoppel benutzt werden musste...

Aber sonst ein ganz nettes Instrument. Mich würde interessieren, wofür genau man es verwenden will. Als Begleitinstrument hätte ich es anders disponiert. Als Orgel für den Volksgesang in Werktagsmessen? Da ist es nicht schlecht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von holzi »

Tach, Orgelschläger!

war schon mal einer von euch im Orgelmuseum in Massa Marittima? http://www.museodegliorgani.it
Ich bin dort vor zwei Jahren im Urlaub mal fast versehentlich reingestolpert. War aber ganz interessant, mit welch kleinen Örgelchen die Italiener auskommen, die brauchen offensichtlich keine solchen Wuchtbrummen wie die Deutschen. Der Museumsleiter war auch ganz nett, er hat sich viel Zeit genommen, mir und einem weiteren Besucher alles zu erklären und auch die Instrumente vorgespielt. Er hatte auch angeboten, dass wir selber spielen durften. Mangels Kenntnis hab ich ablehnen müssen, aber der andere Besucher hat einige Orgeln und Cembali und den Hammerflügel dann recht intensiv und wohlklingend bearbeitet.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Nein, das Museum kannte ich noch nicht. In Deutschland gibt es übrigens auch mehrere interessante Orgelmuseen.

Mit italienischen Orgeln kenne ich mich nur theoretisch aus. Aber sie sind sehr interessant. Der Aufbau ist ganz anders als in anderen Ländern. Ich würde gerne mal eine Studienreise kreuz und quer durch Italien unternehmen. Hat jemand Interesse, mich zu sponsoren? Privatkonzert inbegriffen. :breitgrins:

Frankreich und England kenne ich schon ganz gut. Jedes Land hat seine ganz besonderen Orgelbaueigenheiten. Die Italiener passen da wirklich in kein Schema.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

gelöscht, da CP schon die Dispo nachgetragen hat.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Hatte es schon gefunden. Siehe oben. Dass D. immer noch am Dom ist, wundert mich übrigens aufrichtig.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Hatte es schon gefunden. Siehe oben. Dass D. immer noch am Dom ist, wundert mich übrigens aufrichtig.
Mich auch. Der schaffts ja nichtmal sich irgendwie richtig anzukleiden.

Irgendwann werd ich doch noch Planyavskys Buch lesen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Es lohnt sich. Meines hat übrigens schon Beine bekommen. Ich habe es irgendwann mal irgendjemandem ausgeliehen, auf Nimmerwiedersehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Organistentratsch

Beitrag von Lupus »

cantus planus hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben:In Benediktbeuern/Obby, wo ich das Glück und die Ehre hatte, zu studieren, steht in der alten ehem. Klosterkirche, der heutigen basilica minor eine in den 70-er Jahren restaurierte Egedacher-Denkmal-Orgel. Ein mit unverwechselbarem Klang ausgestattetes Instrument!
Leider reichen meine Fähigkeiten betreffs PC nicht aus, sonst hätte ich von einer dort aufgenommenen, von Prof. Lehrndorfer bespielten CD ein Klangbeispiel herein gestellt.

Ich freue mich jedenfalls immer wieder beim Anhören!

Gruß +L.
Schön, dass du wieder da bist, Lupus! Wir sind gespannt auf deinen Reisebericht... ;D
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

gehört zwar nicht hierher, aber c.pl. hat hier gefragt, deshalb nur kurz, was ich andernorts, (man kanns wohl herauslesenß!) vorhin geschrieben habe:

Patmos oder das ägäische Jerusalem. Ach, liebe Linda, es war einfach wieder eine herrliche Zeit

Vormittags zwei hl. Messen und abends eine. Wir waren neben Don Reto 4 Priester, die ich bei der Einteilung zu berücksichtigen hatte, also nicht jeder konnte täglich zelebrieren, da wir 21 Teilnehmer im Ganzen waren, die ich nicht ständig aufteilen wollte. Wie gewohnt, war ich mit meinem Messkoffer natürlich vor allem Sakristan!

Höhepunkt des Vormittags natürlich die Exegese der Apokalypse durch Don Reto, der jedes Mal besser [Punkt]

Die Vorträge wurden von Sabrina alle gefilmt und aufgenommen; sie werden auf gloria.tv abrufbar sein! Der erste ist schon erschienen.

Die Besuche in der Apokàlypsis-Grotte täglich obligatorisch mit Gelegenheit zu viel Meditation und Gebet, wobei auch alle kathnet-User (neu dazu: auch die Kreuzgängster natürlich!) stets eingeschlossen waren. Der Vormittag für mich eigentlich so viel wie gute Exerzitien, die ich unbedingt brauche und deshalb anderen nur empfehlen kann.

Freilich waren die Nachmittage frei für die Strände von Lampi,wo die vielen bunten Kieselsteine sind; Meloi, unterhalb der herrlichen Hagia Koumana mit dem Schwesternkloster; ferner am Strand von Psilli Amos mit dem herrlichen Sand und den großen Wellen; beim "Wiesinger Andi" waren wir natürlich auch! Unser "Stammstrand" unterhalb von Kampos war oft von uns besucht. Die Kinder, die dabei waren, waren hellauf begeister!

Aléksandros, den Eremiten trafen wir oft bei der Grotte, wo er kleine Andenken verkaufte, womit er seinen Etat zum Ausbau seiner beiden Kapellen aufzubessern versuchte. Er hat uns sehr erfreut begrüßt und lässt alle, die in den letzten Jahren dabei waren, herzlich grüßen. Für Albert schenkte er mir sogar ein kleines Andenken! Die schwestern von Evangelismós, dem Kloster der Verkündigung, haben wir freilich auch besucht. Sie haben jetzt den inneren Eingansbereich durch Steintreppen verschönert, so dass man sehr bequem eintreten kann. Das erste Schwesternkloster innerhalb von Chora, unterhalb des Johannesklosters haben wir an einem Nachmittag auch besucht und uns an die wunderbare Begebenheit mit der dortigen wundertätigen Muttergottesikone erinnert.

Von den letzjährigen Teilnehmern war außer Don Reto, Sabrina und mir auch Frau Stärk aus Weingarten und Martin aus Wien dabei. Die anderen waren aus Wien, Stuttgart, der Gegend um Ulm etc. Alles sehr patente und liebe Leute, so dass wir ganz wunderbare 16 Tage verbringen durften. Übrigens hat uns love&shalom tatsächlich ausfindig gemacht.

Sie war mit einem riesigen Kreuzfahrtschiff Teilnehmerin an einer ökumenischen Pilgerreise. Viele orthodoxe, äthiopische Bischöfe und Mönche (ca. 100, wenn ich mich nicht irre!), unter ihnen auch die orthodoxe "Seherin", über die wir hier im Forum hin und her diskutiert haben. Dolfi und ich aber wollten sie éigentlich nicht besuchen, da wir ihre "Schauungen" nicht so recht annehmen können. Es blieb dabei, dass wir ihre Anwesenheit auf dem Dampfer zur Kenntnis nahmen.

Jetzt mach ich Schluss. liebe Linda, sonst ermüde ich die anderen User. Ich hoffe, dass es Dir und Deinem Husband und vor allem dem kommenden Erdenbürger recht gut geht!

Beten wir weiterhin füreinander!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Organistentratsch

Beitrag von Ecce Homo »

Vielen Dank für diesen Bericht! Total suuuuuper - schön, dass Sie sich erholen konnten und auch besonders "geistlich" tanken!

:ja:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Organistentratsch

Beitrag von Niels »

Ecce Homo hat geschrieben:Vielen Dank für diesen Bericht!
:ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Organistentratsch

Beitrag von taddeo »

Ich seh schon, Lupus wird's über kurz oder lang mal so gehen:

http://www.youtube.com/v/zy6TdOtc8bA

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Organistentratsch

Beitrag von incarnata »

cantus planus hat geschrieben:Nein, das Museum kannte ich noch nicht. In Deutschland gibt es übrigens auch mehrere interessante Orgelmuseen.
Das von Dr. Sixtus Lampl aufgebaute Orgelmuseum in Valley/Oberbayern ist eine Reise wert!
.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Organistentratsch

Beitrag von Peti »

Münchner Orgelherbst:
http://www.muenchner-orgelherbst.de/index.php?id=133
Da lohnt sich doch einmal eine Fahrt nach München.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Organistentratsch

Beitrag von Marion »

Niels hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Vielen Dank für diesen Bericht!
:ja:
:ja:
Lupus hat geschrieben:Die Besuche in der Apokàlypsis-Grotte täglich obligatorisch mit Gelegenheit zu viel Meditation und Gebet, wobei auch alle kathnet-User (neu dazu: auch die Kreuzgängster natürlich!) stets eingeschlossen waren.
Und auch dafür herzlichen Dank :)
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Organistentratsch

Beitrag von Petra »

Lupus hat geschrieben: Höhepunkt des Vormittags natürlich die Exegese der Apokalypse durch Don Reto, der jedes Mal besser [Punkt]

Die Vorträge wurden von Sabrina alle gefilmt und aufgenommen; sie werden auf gloria.tv abrufbar sein! Der erste ist schon erschienen.
:ja:

1. Vortrag: Die Einführung in die Apokalypse (Link). Ca. 12 Minuten.

2. Vortrag: Apokalypse, Kapitel 1, 9 – 20 (Link) Ca. 43 Minuten.

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Organistentratsch

Beitrag von Lupus »

Lieb von Dir, Petra, dass Du die Links gesetzt hast; ich brings leider nicht zustande!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Raphael

Re: Organistentratsch

Beitrag von Raphael »

Petra hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben: Höhepunkt des Vormittags natürlich die Exegese der Apokalypse durch Don Reto, der jedes Mal besser [Punkt]

Die Vorträge wurden von Sabrina alle gefilmt und aufgenommen; sie werden auf gloria.tv abrufbar sein! Der erste ist schon erschienen.
:ja:

1. Vortrag: Die Einführung in die Apokalypse (Link). Ca. 12 Minuten.

2. Vortrag: Apokalypse, Kapitel 1, 9 – 20 (Link) Ca. 43 Minuten.
Herzlichen Dank Euch Dreien:
1. An Lupus für Deinen Bericht
2. An Petra für Die von Dir eingestellte Verlinkung
3. Last but not least natürlich auch an Don Reto Nay, den ich auf diese Weise via Internet kennenlernen durfte, nachdem ich ich schon das Eine und das Andere von ihm gehört hatte

:klatsch: :klatsch: :klatsch:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

Bin zwar kein Organist, aber in der gestrigen 12 Uhr Messe im Wiener Dom hat vor dem Evangelium die Orgel aufgegeben (Motorschaden). Was Msgr. Schlägel anfänglich irritiert hat, er aber einfach a capella weitergemacht hat.

Jedenfalls dachte ich beim Stichwort "Motorschaden" an die kaputte Hauptorgel und an 'Planyavsky - ein Schelm wer böses dabei denkt...

Linus

PS: Der Dom bekommt ja sowieso auch eine "mobil einsetzbare Orgel" (sie stand gestern schon unvollendet da)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Oha! :auweia:
Ein Motorschaden dürfte bei so einer neuen Orgel (und den heutigen Motoren) eigentlich absolut ausgeschlossen sein (aber man hat schon Pferde kotzen sehen). Hoffentlich ist da nur eine Sicherung durchgebracht o. ä. Alles andere wäre ein echtes Ärgernis. :nein:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

Zitat Msgr. Schlegl, vor dem Schlußssegen (in der Begründung warum ab Evangelium nur mehr a-cappella Gesungen wurde): "die Sicherung wars leider nicht, es war der Motor."
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Unglaublich! Naja, es sind ja noch ein paar Plätze frei, um noch eine Orgel zu bauen. Dann fühlt sich die "Riesenorgel" als Bauruine nicht mehr so alleine.

:kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Organistentratsch

Beitrag von civilisation »

Hoffentlich ist auch der Motor des "Antikatholischen" gebrochen. - Sprich:

Den Möchtegern-Katholiken gerade aus Wien sollte mal Einhalt geboten werden.

Hrdlicka-Anbeter, Homo-Segnungs-Befürworter, Freimaurer-Ritual-Durchführer ... usw. ...

Hört doch endlich auf den Glauben der Kirche.Bekehrt euch zum Römisch-Katholischen Glauben.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

Du kennst dich scheinbar in Wien aus... erzähl mehr.... ;)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Jetzt frach ick mir, wat dat janze mitte Orjel ze donn hätt...? :hmm:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Organistentratsch

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Jetzt frach ick mir, wat dat janze mitte Orjel ze donn hätt...? :hmm:
Vielleicht liegt Hrdlicka nackt mit Freimaurerschurz homos-segnend auf dem Orgelspieltisch der Kapuzinergruft? :hae?:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Organistentratsch

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Jetzt frach ick mir, wat dat janze mitte Orjel ze donn hätt...? :hmm:
Civi scheint beim Stichwort "Motor" assoziiert zu haben, daß in Wien womöglich mehr nicht mehr rund läuft, nicht nur Orgelmotoren.

Allerdings ist die Aufforderung, sich zum römisch-katholischen Glauben zu bekehren, ausgerechnet an Organisten schon ziemlich skurril. Wenn in unserem Laden noch jemand römisch neben dem katholisch ist, dann garantiert die Kirchenmusiker.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Organistentratsch

Beitrag von cantus planus »

Hat einer der anwesenden Kollegen zufällig einen ganz einfachen Klaviersatz von Elgars Thema aus "Pomp and Circumstances" (vulgo: Land of Hope and Glory)? Eine Freundin müsste das nach einer Hochzeit spielen. Und bevor ich das jetzt selbst schreiben muss... Vielleicht hat ja jemand was in der Schublade.

Rückmeldungen bitte per PM! Danke! :kussmund:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Organistentratsch

Beitrag von Juergen »

Noten gibts bei der australischen Nationalbibliothek online: http://nla.gov.au/nla.mus-an833376

Wenn du oben auf "print" klickst, bekommst Du das gesamte Dokument als PDF.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Organistentratsch

Beitrag von Juergen »

Das war dann wohl die letzte Antwort meinerseits auf eine solche Frage.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema