Nietenolaf hat geschrieben:Die Ansicht, Bischofssitze wurden von den nizänischen Vätern aufgrund der Apostolizität erhöht, ist und bleibt aber irrig!
Hallo Nietenolaf,
ein wenig kann ich jetzt schon aus dem Buch "Petrou Kathedra" beitragen, welches ich ja schon genannt hatte und derzeit lese.*
Ich finde es sehr interessant - und Deine Meinung würde mich dazu interessieren - wie die Rolle des Bischofs von Rom, damals Leo, während der Synode von Ephesus 449 war, also vor Chalcedon (weiter bin ich im Buch noch nicht). Bei dieser Synode wurde ja der Erzbischof Flavian von Konstantinopel verurteilt und sein Widersacher Eutyches (Monophysit) als rechtgläubig hingestellt (u.a. eben mit der Begründung, daß dem Symbolon von Nizäa nichts hinzugefügt werden darf - eine klitzekleine Parallele ...). Der Vorsitzende der Synode, Bischof Dioskur aus Alexandrien, hatte von Beginn an gegen Flavian gearbeitet, ihm selbst kein Verteidigungsrecht eingeräumt. Dazu hatte Dioskur auch von Beginn an verhindert, daß die päpstlichen Legaten den Brief Leos vorlesen dürfen (durch z.T. geschickte Schachzüge).
Nach der Verurteilung Flavians appelliert dieser an Leo um dessen Unterstützung.
Verschiedenes finde ich da aufschlußreich: Flavian als Bischof von Konstantinopel schreibt an Papst Leo, den er selbst "princeps apostolorum" nannte (Prinz der Apostel, ein Petrus zuerkannter Titel)! Dazu stellt sich die Frage, warum er überhaupt an den Papst appelliert, wenn doch bereits die durch den Kaiser rechtmäßig einberufene und durch den Vorsitz Alexandria rechtmäßig geführte Synode einen kanonischen Beschluß getroffen hatte. Auffallend ist ebenso der Wunsch, Leo nicht zu Wort kommen zu lassen auf der Synode.
Daß die Lehrmeinung des Bischofs von Rom als Appellationsinstanz nicht nur "eine mehr" ist, sondern wahrhaft entscheidenden Charakter hat, wird hier mindestens angedeutet. Dazu läßt sich sagen, daß der petrinische Charakter des römischen Bischofsamtes auch im Osten durchaus bekannt war.
*Leider sind in dieser Habilitationsschrift weder das Griechische noch das Lateinische übersetzt.