Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Raimund J. »

Hat heute morgen zufällig jemand den Fernsehgottesdienst im ZDF gesehen? Der Zelebrant hat das Hochgebet bis einschl. der Wandlungsworte gesungen, während ihm die Orgel begleitete, die Melodie habe ich bislang noch nie gehört, anschliessend betete er das Hochgebet weiter, während immer noch von der Orgel so eine Art meditative Klänge kamen, irgendwann kam dann auch noch der Chor kurz zum Einsatz. :hmm:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von anneke6 »

Ich habe es heute in die Kirche geschafft, mit Müh und Not. :pfeif:
Gesungenes Hochgebet, inklusive Wandlungsworte, habe ich vielleicht dreimal in meinem Leben erlebt…und jedes Mal auf deutsch. Und es klang nicht gut.
Tsss…Orgel. Ich habe noch nie gelesen, daß die Orgel während des Hochgebets zu schweigen hat — aber das wird wohl als selbstverständlich vorausgesetzt. Und es trägt nicht dazu bei, daß die Worte des Hochgebets "deutlich vernehmbar" sein sollen.
???

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Ich habe schon oft ein (deutsch) gesungenes Hochgebet gehört, zuletzt von unserem neuen Bischof.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Raimund J. »

Ja, ein gesungenes Hochgebet, sofern der Zelebrant einigermassen singen kann und sich an die vorgegebene Melodie hält (steht doch bestimmt im Messbuch, oder?) ist ja auch was schönes und erhebendes. Aber das im Fernsehen gehörte war irgendwie im "Musical-Stil".
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von taddeo »

Im sonntäglichen "Choralamt" der (römischen) Mönche von Niederaltaich wird das Hochgebet normalerweise immer gesungen, und zwar von der Präfation bis einschließlich Wandlung und Epiklese. Der Rest wird gebetet.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:Im sonntäglichen "Choralamt"
Das klingt nach "Etikettenschwindel"... :detektiv: :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Berolinensis »

Wer hat sich eigentlich die Melodien dafür ausgedacht? Da der Canon ja immer still war, kann es dafür alte Vorlagen eigentlich kaum gegeben haben. Das ist so ein typischer Versuch ein künstliche Feierlichkeit einzuführen. Nein danke.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Im sonntäglichen "Choralamt"
Das klingt nach "Etikettenschwindel"... :detektiv: :roll:
Nein, so war es nicht gemeint. Das Konventamt am Sonntag heißt halt Choralamt, selbst dann, wenn mal ausnahmsweise kein Choral gesungen wird. Lateinisch zelebriert wird aber (leider) trotzdem nie.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Wer hat sich eigentlich die Melodien dafür ausgedacht? Da der Canon ja immer still war, kann es dafür alte Vorlagen eigentlich kaum gegeben haben. Das ist so ein typischer Versuch ein künstliche Feierlichkeit einzuführen. Nein danke.
(Na, »immer still« nun wohl gerade nicht. Seit wann (im römischen Ritus),
darüber bin ich mir allerdings unklar.)
[/size]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Wer hat sich eigentlich die Melodien dafür ausgedacht? Da der Canon ja immer still war, kann es dafür alte Vorlagen eigentlich kaum gegeben haben. Das ist so ein typischer Versuch ein künstliche Feierlichkeit einzuführen. Nein danke.
(Na, »immer still« nun wohl gerade nicht. Seit wann (im römischen Ritus),
darüber bin ich mir allerdings unklar.)
[/size]
Seit 800-1000 A.D. ? :achselzuck:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Gerade entdeckt:

Bild
:panisch: :panisch: :panisch:
:boese: :boese: :boese:
:daumen-runter: :daumen-runter: :daumen-runter:

Rudolf Scharping feiert eine Sitz-Messe, oder was soll das sein???
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8612
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Niels hat geschrieben:Gerade entdeckt:

Bild
:panisch: :panisch: :panisch:
:boese: :boese: :boese:
:daumen-runter: :daumen-runter: :daumen-runter:

Rudolf Scharping feiert eine Sitz-Messe, oder was soll das sein???
Na, wenn da so fröhlich gesungen wird, wird´s wohl ein Hochamt sein! :auweia:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben: Na, wenn da so fröhlich gesungen wird, wird´s wohl ein Hochamt sein! :auweia:
Fröhlich? Das halte ich - gelinde gesagt - für eine Überinterpretation... ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von anneke6 »

Niels hat geschrieben:Gerade entdeckt:

Bild
:panisch: :panisch: :panisch:
:boese: :boese: :boese:
:daumen-runter: :daumen-runter: :daumen-runter:

Rudolf Scharping feiert eine Sitz-Messe, oder was soll das sein???
Dieses Bild hat Herr L. aus D. schon seit mindestens 5 Jahren auf seiner HP, wenn nicht länger. Mehr verrat ich nicht, ich will nicht kreuzgang-Verbot bekommen…
???

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

"P." L. ... :auweia:
Quoque taciam... ne Robertum ab eo in ius vocaturum esse...

Qui magis scire volet, "PN" ad me vel ad annekem scribet.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ego autem in jus vocabo qui infinitivum accusativo spon-
satum cum coniunctione «ne» adulterare faciant …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

:tuete:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ceterum participium futuri est generis activi …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:ceterum participium futuri est generis activi …
comprehensus sum...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von anneke6 »

Das war aber höchstens ein syntaktischer Mißbrauch und kein liturgischer. Es sei denn, der kreuzgang ist schon zur liturgischen Handlung erklärt worden.
anneke6, Sprachgenie wie Salvatore in "Der Name der Rose"
Filii Dei sunt. Und Jesu Christo hat gesagt was facite pro eo was fatite für eine von diese poveri.
???

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Niels hat geschrieben:comprehensus sum...

Dajenu!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

Bild
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Raphaela »

Innerhalb kürzester Zeit habe ich jetzt schon zweimal erlebt, dass Lektoren nach den Lesungen aus Paulusbriefen mit den Worten schloss:
"Worte der heiligen Paulus, auch an uns heute"
(anstatt: "Wort des lebendigen Gottes")

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Warte nur, nächstes Mal heißt es: »Worte eines unbekannten, pseudonym schreibenden
Autors, der sich als Paulus ausgab. Das gibt uns viel, daß wir wissen, was wir davon zu
halten haben.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Galilei »

Gestern in der Aschermittwochsmesse: Aschenkreuz nicht (wie eigentlich in der ordentlichen Form vorgesehen) nach der Predigt, sondern zu Beginn des Gottesdienstes; die Asche wurde während des Gottesdienstes in der Kirche (!) produziert, indem der Zelebrant mit einem Streichholz den Inhalt einer Schale (keine Ahnung, was das war) entzündete und dann minutenlang gewartet wurde, bis das Feuer verloschen war (merkwürdige Zeremonie). :aergerlich:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Raphaela hat geschrieben:Innerhalb kürzester Zeit habe ich jetzt schon zweimal erlebt, dass Lektoren nach den Lesungen aus Paulusbriefen mit den Worten schloss:
"Worte der heiligen Paulus, auch an uns heute"
(anstatt: "Wort des lebendigen Gottes")
:vogel:
Präziser wäre ja: "Worte der heiligen Paulus, auch an uns hier und heute"
Das wirft Fragen auf:
Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"? :breitgrins:
Und was soll man als Gemeinde antworten: "Das war interessant, danke schön"? :roll:

Wenn ich so etwas hörte, wäre ich innerhalb der nächsten 15-40 Sekunden - je nach Größe der Kirche - aus selbiger verschwunden... :vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:Gestern in der Aschermittwochsmesse: Aschenkreuz nicht (wie eigentlich in der ordentlichen Form vorgesehen) nach der Predigt, sondern zu Beginn des Gottesdienstes; die Asche wurde während des Gottesdienstes in der Kirche (!) produziert, indem der Zelebrant mit einem Streichholz den Inhalt einer Schale (keine Ahnung, was das war) entzündete und dann minutenlang gewartet wurde, bis das Feuer verloschen war (merkwürdige Zeremonie). :aergerlich:
Wer macht denn so einen Quatsch? Pfr. B. aus St. Antonius?
Du warst also nicht im Duomo? Macht nix. Du hast nix verpasst. Da hat übrigens nicht der Bischof himself zelebriert, sondern Weihbischof S. - Die Predigt war einschläfernd, wirr und belanglos zugleich, und die Zelebration war - trotz der Rubrikentreue - unfeierlich, lieblos, hölzern und uninspiriert...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:Präziser wäre ja: "Worte der heiligen Paulus, auch an uns hier und heute"
Das wirft Fragen auf:
Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"? :breitgrins:
Und, nicht zu vergessen: Was sagt man, falls Paulus ein einzelner Mann war? "Worte des heiligen Paulus" womöglich? :pfeif:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Präziser wäre ja: "Worte der heiligen Paulus, auch an uns hier und heute"
Das wirft Fragen auf:
Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"? :breitgrins:
Und, nicht zu vergessen: Was sagt man, falls Paulus ein einzelner Mann war? "Worte des heiligen Paulus" womöglich? :pfeif:
Das habe ich mal einfach so stehengelassen...die Lektoren werden sich schon bewusst dafür entschieden haben, eine nicht-hierarchische etc. Redeweise zu gebrauchen ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Niels hat geschrieben:Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"?
Na, „Worte der heiligen Pauline“ eben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"?
Na, „Worte der heiligen Pauline“ eben.
:kugel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von obsculta »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Was sagt man als NO-Lektor bei sogenannten "Deuteropaulinen"?
Na, „Worte der heiligen Pauline“ eben.
...Robert,und das aus Deinem Munde!Vermutet hatte ich es ja schon lange,
aber so öffentlich äußern?Und was wird dann aus dem Sodomitenthread?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema