Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Was sagt Ihr dazu?

http://www.gloria.tv/?media=62913

In der Beschreibung heißt es:
Konsekration am Sitzplatz?

Zur Opferung holen die Massen-konzelebrierenden Priester der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz Hostienschalen und nehmen sie auf ihren Sitzplatz mit.
Von einem direkten Missbrauch würde ich jetzt nicht sprechen, aber irgendwie befremdlich erscheint mir dieser Massenaufzug schon. Muss das wirklich sein?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Konsekration am Sitzplatz?

Zur Opferung holen die Massen-konzelebrierenden Priester der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz Hostienschalen und nehmen sie auf ihren Sitzplatz mit.
Von einem direkten Missbrauch würde ich jetzt nicht sprechen, aber irgendwie befremdlich erscheint mir dieser Massenaufzug schon. Muss das wirklich sein?
Ich kenne mich im NOM nicht sonderlich aus, in seinen Rubriken lese ich allerdings:
205. Die Ordnung der Messfeier in Konzelebration entspricht den allgemein gültigen Normen
(vgl. Nr. 112–198)
mit den unten angeführten Ausnahmen.
214. Die Gabenbereitung (vgl. Nr. 139–145) wird vom Hauptzelebranten vorgenommen; die
Konzelebranten bleiben an ihren Plätzen.
215. Nachdem der Hauptzelebrant das Gabengebet gesprochen hat treten die Konzelebranten
an den Altar.
Sie stellen sich um ihn so auf, dass sie die Handlungen und auch den Dienst des
Diakons nicht behindern und dass die Gläubigen das Geschehen am Altar gut sehen können.
140. Es ist wünschenswert, dass die Teilnahme der Gläubigen dadurch sichtbar wird, dass sie
Brot und Wein für die Eucharistiefeier oder andere Gaben bringen, die den Bedürfnissen der
Kirche und der Armen dienen.
Der Priester nimmt, unterstützt durch den Akolythen oder einen anderen Altardiener, die
Gaben der Gläubigen entgegen; Brot und Wein für die Eucharistiefeier werden zum
Zelebranten gebracht, der sie auf dem Altar niederlegt
; die übrigen Gaben werden an einen
anderen geeigneten Platz gebracht (vgl. Nr. 73).
73. Zu Beginn der Eucharistiefeier bringt man die Gaben zum Altar, die zu Leib und Blut
Christi werden.

Zuerst wird als Mittelpunkt der ganzen Eucharistiefeier der Altar, der Tisch des Herrn,
bereitet: Korporale, Purifikatorium, Messbuch und Kelch (wenn er nicht an der Kredenz
bereitet wird) werden zum Altar gebracht und bereitgestellt.
Dann bringt man die Gaben zum Altar. Wünschenswert ist es, dass die Gläubigen Brot und
Wein herbeibringen, die der Priester oder der Diakon an einer geeigneten Stelle
entgegennimmt und zum Altar trägt.
Eine Konzelebration kann gemäß der AEM also nicht vorliegen. Viele Einzelzelebrationen sowieso nicht. Bin gespannt, was die NOM-Spezialisten dazu sagen und auf welche Rubriken man sich dafür stützen kann. In weiterer Folge, wäre dann die Gültigkeit der Konsekration zu besprechen.
(N.B. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde deratiges auch schon von anderen Papstmessen berichtet.)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Ich verstehe auch nicht so ganz, was da abgegangen ist.

Zumal - wer sich das Video auf gloria.tv angeschaut hat - feststellen wird, daß da auch Diakone beigewesen sind ...

Bild


Höchst merkwürdig das Ganze.

:hae?: :roll:

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Inzens im NOM (hier: Closing Eucharistic Liturgy | Los Angeles Religious Education Congress 2010).
Auch das etwa zur Halbzeit sichtbare Prozessionskreuz und die Musik zum Einzug sind eine "Wucht".
Überaus "sehenswert" der Einzug des Diakons mit dem Evangeliar [~6.10] :auweia: und die Begeisterung des Zelebranten Bishop Gabino Zavala [~8.00] :klatsch:

:nein:

http://www.gloria.tv/media/62830/embed
Zuletzt geändert von Gamaliel am Montag 29. März 2010, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Stephen Dedalus »

Karl, mei [Punkt]
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Die sind komplett geisteskrank.

Die Teilnehmer haben jedenfalls nichts mit der Kirche zu tun.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

@Robert
Volle Zustimmung!


Es fragt sich nur, warum man sich ausgerechnet in Los Angeles an die Rubriken halten sollte, wenn dies - wie weiter oben berichtet - auch bei Papstmessen in Rom nicht passiert. Der Sinn für das Liturgische liegt im Bereich des NOM eben allerorts darnieder; AUSNAHMEN bestätigen die Regel.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Berolinensis »

Man muß aber faiererweise sagen, daß gerade Papst Benedikt das Problem der "Massenkonzelebration" schon mehrfach angesprochen hat; soweit ich weiß, wird das Problem von der Gottesdienstkongregation untersucht. Ich hatte in Erinnerung, daß die Konzelebranten zuletzt (anders als unter Piero Marini) wenigstens in unmittelbarer Nähe des Latars plaziert wurden. Ich kann mir die Bilder jetzt nicht ansehen, aber ist sicher, daß die Priester (und Diakone) von denen ihr sprecht, nicht lediglich Ziborien mit vorkonsekrierten Hostien tragen? Ich erinnere mich, daß im Zusammenhang mit dem Weltjugendtag in Sydney berichtet wurde, daß am frühen Morgen vor der großen Papstmesse auf dem Gelände an die hundert Stillmessen zelebriert wurden, um die nötige Anzahl Hostien für die spätere Kommunion in der Papstmesse zu konsekrieren. (Daß dies dem von modernen Liturgikern zum Fetsich erhobenen Prinzip widerspricht, wonach die Hostien zur Kommunion in der Messe auch in dieser Messe gewandelt sein sollen, steht auf einem anderen Blatt.)

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Florianklaus »

Superfilm, ziehen die Diakone in Nordamerika in der Messe eigentlich immer mit Ihren Frauen ein?

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von lifestylekatholik »

Gamaliel hat geschrieben:Inzens im NOM (hier: Closing Eucharistic Liturgy | Los Angeles Religious Education Congress 2010).
Auch das etwa zur Halbzeit sichtbare Prozessionskreuz und die Musik zum Einzug sind eine "Wucht".
Überaus "sehenswert" der Einzug des Diakons mit dem Evangeliar [~6.10] :auweia: und die Begeisterung des Zelebranten Bishop Gabino Zavala [~8.00] :klatsch:
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr solche freikirchliche Gemeinschaften wie die gezeigte vom Christentum abirren und in die Fänge des Teufelskults fallen können. Zum Glück bin ich katholisch und habe mit solchen Verrückten nichts zu tun. Ich kann allerdings nachvollziehen, dass man solche Leute in besseren Zeiten weggesperrt und verurteilt hat.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Berolinensis »

Zu Papst Benedikts Bedenken hinschtlich Massenkonzlebration: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... tudes.html
Siehe auch http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... tions.html

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Stephen Dedalus »

lifestylekatholik hat geschrieben: Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr solche freikirchliche Gemeinschaften wie die gezeigte vom Christentum abirren und in die Fänge des Teufelskults fallen können. Zum Glück bin ich katholisch und habe mit solchen Verrückten nichts zu tun.
You wish... :D :D :D
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Zu Papst Benedikts Bedenken hinschtlich Massenkonzlebration: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... tudes.html
Siehe auch http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... tions.html
Schöne Worte, mehr nicht. Tatsache ist, der Papst handelt nicht, um diese sehr schweren Übel unverzüglich abzustellen, wenigstens auf Gesetzesebene bzw. Rechtsprechungsebene hinsichtlich der sich Verfehlenden.
Derartige Frevel sind objektiv weit schlimmer als die Mißbrauchsfälle an Kindern und der Hl. Vater gibt sich jahrelang damit zufrieden, das eine oder andere schöne Meßgewand, liturgische Gerät,... zu verwenden. :nein:
Sorry, aber es bringt nichts in diesen Bereichen zu versuchen den Papst in Schutz zu nehmen; die Faktenlage ist offensichtlich.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Galilei »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Was sagt Ihr dazu?

http://www.gloria.tv/?media=62913

In der Beschreibung heißt es:
Konsekration am Sitzplatz?

Zur Opferung holen die Massen-konzelebrierenden Priester der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz Hostienschalen und nehmen sie auf ihren Sitzplatz mit.
Von einem direkten Missbrauch würde ich jetzt nicht sprechen, aber irgendwie befremdlich erscheint mir dieser Massenaufzug schon. Muss das wirklich sein?
Vorsicht!
Der Text auf gloria.tv scheint mir grober Unfug zu sein!
Die Priester die da zu sehen sind, tragen Chorkleidung, keine Kasel und auch keine Albe. Es kann sich also nicht um Konzelebranten handeln.
In diesem Video wird bei Minute 11:25 ausdrücklich gesagt, dass es vier Konzelebranten gibt.
Informationen aus dem Internet sollte man etwas gründlicher prüfen, bevor man einen Skandal daraus macht.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Galilei hat geschrieben:Informationen aus dem Internet sollte man etwas gründlicher prüfen, bevor man einen Skandal daraus macht.
Und die entsprechenden Rubriken für die Aufbewahrung der hl. Spezies am Schoß des Priesters/Diakons ab dem Offertorium finde ich wo?

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Selbst wenn es sich um konsekrierte Hostien (also den "Leib Christi") handelt, dann finde ich das Ganze doch (aber ganz persönlich) für ein mindestens "unwürdiges Spektakel".

Tut mir leid, aber ich sehe das so. Und mir ist dies so übrigens noch nie so bewußt ins Auge gefallen. Vielleicht wurde es aber auch noch gar nicht thematisiert.

"Allerdings" verstehe ich auch, daß die Mitfeiernden am Petersplatz kommunizieren wollen. - Nur wie sollte das bei diesen "MM (= Massenmessen, nicht MickyMaus)" möglich sein?

Da sollte man sich mal in Rom Gedanken zu machen, vielleicht auch Msgr. Marini ...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die sind komplett geisteskrank.

Die Teilnehmer haben jedenfalls nichts mit der Kirche zu tun.

Ich habe direkt nach rund 30 sec. abgeschaltet. Da kann ich Robert nur zustimmen. Nichts mit Kirche.

Vielleicht aber - um mich zu wiederholen - nach dem V3 das mögliche kirchliche, den Frauen vorhaltene Amt der Sirenen oder heidnischen Priesterinnen, die ihre Niesche in der nachkonziliaren Kirche erkannt und übernommen haben.

:traurigtaps:

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Berolinensis »

civilisation hat geschrieben:Da sollte man sich mal in Rom Gedanken zu machen, vielleicht auch Msgr. Marini ...
Macht man ja schon, wenn du mal den links folgt, die ich oben angegeben habe.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Galilei »

Gamaliel hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Informationen aus dem Internet sollte man etwas gründlicher prüfen, bevor man einen Skandal daraus macht.
Und die entsprechenden Rubriken für die Aufbewahrung der hl. Spezies am Schoß des Priesters/Diakons ab dem Offertorium finde ich wo?
Zunächst ging es hier ja um den Vorwurf einer »Konsekration am Sitzplatz« der ganz klar zurückgewiesen werden kann.

Was da beim Offertorium genau geschieht, ist im Video nicht erkennbar, jedenfalls scheinen mir die Kleriker mit den Ziborien keinen Sitzplatz aufzusuchen.
Ein Video von der ganzen Feier gibt es hier. Das hat bei mir Ladehemmungen, aber vielleicht kann einer von euch die fragliche Stelle noch mal näher untersuchen.

Meines Wissens gibt es im NOM keine Rubrik, die das Entnehmen des Herrenleibes aus dem Tabernakel regelt. Das ist ein klares Manko. Ich kenne es aus kleineren Kirchen so, dass der Zelebrant nach der Brechung während des Agnus Dei zum Tabernakel geht, aus Domkirchen so, dass einige der Priester, die die Kommunion austeilen (keine Konzelebranten) während des Vater unser zum Tabernakel gehen.
Wie sind die Regelungen in der alten Messe?

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Berolinensis hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Da sollte man sich mal in Rom Gedanken zu machen, vielleicht auch Msgr. Marini ...
Macht man ja schon, wenn du mal den links folgt, die ich oben angegeben habe.
Danke für den Link.

Langsam wird man (= "Ich") müde, den vielen Informationen aus diversen Blogs zu folgen, geschweige denn, sich überhaupt noch zurechtzufinden.

Obwohl NLM eigentlich recht seriös erscheint.

Danke, Berolinensis.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Jacinta »

Bernado hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ja. Wenn man nicht soviel Spaß hat, dass man Gott dabei übersieht.
Im Übrigen ist das reiner Klerikalismus, den man vor dem Konzil so nie erlebt hätte. :nein:
Man beachte auch den Großbildschirm da, wo es ehedem Altarbilder gab: Nun kann sich Gemeinde selbst beim Zujubeln zujubeln.
Ein Großbildschirm an Stelle des Altarbilds wäre ja für einen Kirchenneubar gar nicht mal eine schlechte Idee. Da könnte man glatt jeweils zum Kirchenjahr das passende Bild darstellen. Natürlich unbewegt...
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Gamaliel »

Galilei hat geschrieben:Was da beim Offertorium genau geschieht, ist im Video nicht erkennbar, jedenfalls scheinen mir die Kleriker mit den Ziborien keinen Sitzplatz aufzusuchen.
Diese Bemerkung geht an meiner Frage vorbei. Es geht nicht darum zu klären, ob die Priester ihr Ziborium am Schoß, vor der Brust,... halten oder am Boden abstellen,..., sondern darum, wo klar und deutlich vorgesehen ist, daß konsekrierte Hostien vom Beginn des Offertoriums bis zur Kommunionausteilung am Platz des an der Messe teilnehmenden Klerikers aufbewahrt werden dürfen.
Wenn dem am Palmsonntag so war und hier niemand entsprechende Rubriken beibringen kann, dann wäre das jedenfalls als ein liturgischer Mißbrauch einzustufen.
Galilei hat geschrieben:Wie sind die Regelungen in der alten Messe?
Das hängt in der Praxis von den konkreten Verhältnissen ab. Die benötigten Hostien können entweder vom Zelebranten direkt in der Festmesse konsekriert werden, oder sie werden vorher konsekriert und befinden sich danach entweder im Tabernakel des Hauptaltars oder wenn dessen Fassungsvermögen nicht reicht in einer (dafür einzurichtenden) Seitenkapelle.
Zur Kommunionausteilung kommen die vorgesehenen Priester dann zum Hauptaltar/Seitenkapelle und ergreifen ein Ziborium aus dem sie am vorgesehenen Ort die Kommunion spenden. In diese Seitenkapelle werden dann auch die Ziborien zurückgetragen und ein oder mehrere Priester kümmern sich um die ordnungsgemäße Purifizierung der Gefäße.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

Vielleicht wollte man ja auch nur mal an den Diener Gottes Johannes Paul erinnern und kehrt ab Ostern wieder zur Ordentlichen Form zurück?

*husch in Deckung*
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7956
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von holzi »

Jacinta hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ja. Wenn man nicht soviel Spaß hat, dass man Gott dabei übersieht.
Im Übrigen ist das reiner Klerikalismus, den man vor dem Konzil so nie erlebt hätte. :nein:
Man beachte auch den Großbildschirm da, wo es ehedem Altarbilder gab: Nun kann sich Gemeinde selbst beim Zujubeln zujubeln.
Ein Großbildschirm an Stelle des Altarbilds wäre ja für einen Kirchenneubar gar nicht mal eine schlechte Idee. Da könnte man glatt jeweils zum Kirchenjahr das passende Bild darstellen. Natürlich unbewegt...
Theoretisch ja, allerdings fressen diese Display derartig Strom im Dauerbetrieb, daß daran jede Pfarrei schnell pleite wäre. Früher gab es schon Wechselbilder für die Altäre auf Leinwand. Ich meine mich entsinnen zu können, daß erst vor wenigen Jahren in Wien ein solcher Satz auf einem Dachboden wieder aufgefunden worden wäre.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Was auch immer da beim Offertorium gestern auf dem Petersplatz geschehen ist, der Ehrfurcht und dem gebührenden Respekt dem Sakrament der hl. Eucharistie gegenüber scheinen mir solche Massenkommunionen jedenfalls nicht gerade dienlich zu sein.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von civilisation »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Was auch immer da beim Offertorium gestern auf dem Petersplatz geschehen ist, der Ehrfurcht und dem gebührenden Respekt dem Sakrament der hl. Eucharistie gegenüber scheinen mir solche Massenkommunionen jedenfalls nicht gerade dienlich zu sein.
Wenn es sich um konsekrierte Hostien handelte, die da in dieser "Prozession" mitgeführt worden sind, dann feht es an dem nötigen Respekt. Kein Zweifel.

Wie sollte man es allerdings - anders der großen Zahl der Kommunikanten - anders machen?

Ich sagte es schon: Da ist der Zeremonienmeister gefragt, es besser zu machen, als sein Vorgänger ... :fieselschweif:

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Berolinensis »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Was auch immer da beim Offertorium gestern auf dem Petersplatz geschehen ist, der Ehrfurcht und dem gebührenden Respekt dem Sakrament der hl. Eucharistie gegenüber scheinen mir solche Massenkommunionen jedenfalls nicht gerade dienlich zu sein.
Ich denke, da werden wir uns hier weitgehend einig sein, aber es ist schon ein Unterschied, ob man hierin einen liturgischen Mißstand sieht, der leider eingerissen ist, beseitigt werden sollte, woran Rom auch schon arbeitet, oder ob man darin
Gamaliel hat geschrieben: Frevel ... objektiv weit schlimmer als die Mißbrauchsfälle an Kindern
erblickt.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3075
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

civilisation hat geschrieben:Wenn es sich um konsekrierte Hostien handelte, die da in dieser "Prozession" mitgeführt worden sind, dann feht es an dem nötigen Respekt. Kein Zweifel.
Tja, wenn. Natürlich müsste der Sachverhalt näherhin überprüft und geklärt werden. Aber allein schon die Tatsache, dass für den normalen Gottesdienstteilnehmer oder Fernsehzuschauer nicht eindeutig ersichtlich ist, was da oder WER da in dieser "Prozession" mitgeführt wird (nichtkonsekrierte oder vorkonsekrierte Hostien, ein schrecklicher Begriff, übrigens) bzw. dass dieser Umstand nicht (vorab) eindeutig erklärt wird, ist doch für sich genommen schon mehr als befremdlich. Und das ausgerechnet bei einer Papstmesse!
Zuletzt geändert von Libertas Ecclesiae am Montag 29. März 2010, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Stephen Dedalus »

Auch nicht schlecht:

http://www.gloria.tv/?media=39999

Aber Achtung: vorher die Blutdrucktablette nehmen!
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Florianklaus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Auch nicht schlecht:

http://www.gloria.tv/?media=39999

Aber Achtung: vorher die Blutdrucktablette nehmen!

Wahnsinn!

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Marion »

Berolinensis hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Was auch immer da beim Offertorium gestern auf dem Petersplatz geschehen ist, der Ehrfurcht und dem gebührenden Respekt dem Sakrament der hl. Eucharistie gegenüber scheinen mir solche Massenkommunionen jedenfalls nicht gerade dienlich zu sein.
Ich denke, da werden wir uns hier weitgehend einig sein, aber es ist schon ein Unterschied, ob man hierin einen liturgischen Mißstand sieht, der leider eingerissen ist, beseitigt werden sollte, woran Rom auch schon arbeitet, oder ob man darin
Gamaliel hat geschrieben: Frevel ... objektiv weit schlimmer als die Mißbrauchsfälle an Kindern
erblickt.
Es kommt nicht darauf an was jemand "erblickt" oder sieht, sondern was es wirklich ist. Um das rauszufinden ist Empörung darüber nicht hilfreich. Klär doch lieber auf falls Gamaliel irrt, wie wir das von dir hier kennen.

Ich bin nun sehr traurig, daß aus Rom mit unserem Papst Benedikt zusammen auch liturgische Missbräuche, oder von mir aus "nur" respektlos mit dem Leib des Herrn umgegangen wird, weils grad nicht anders geht (Das kann doch nicht [Punkt]). Und das wohl wohlwissend, ohne das sofort zu unterlassen.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7956
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von holzi »

Florianklaus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Auch nicht schlecht:
http://www.gloria.tv/?media=39999
Aber Achtung: vorher die Blutdrucktablette nehmen!
Wahnsinn!
Das schaut ja aus wie im Altersheim! Da lobe ich mir doch die Messen für jugendliches Publikum: http://www.youtube.com/watch?v=d3Q_hilY ... re=related

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema