
Orth. Beichtpraxis
Re: Orth. Beichtpraxis
Anneke, auf der rechten Seite Deines Bildschirms ist ein Dingie welches man mit der Maus rollen kann, nach oben, um zu lesen was der ECHTE Nietenolaf geschrieben hatte als ich sagte, daß die Ikonostasis bis Himmelfahrt offen bleibt.... "sie ist nicht offenbleibend, sondern geschlossen werdend diesen Sonntag"anneke6 hat geschrieben:Seit wann sind ad fontes und Nietenolaf dieselbe Person?!



Joseph
Albanian: Krishti U Ngjall! Vertet U Ngjall!
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Orth. Beichtpraxis
Anneke,
nimms nicht schwer. Gestern hats Joseph genaus so auf keinen Auge gestiegen. War für ihn ein schwieriger Beitragsparcour.
Nassos
nimms nicht schwer. Gestern hats Joseph genaus so auf keinen Auge gestiegen. War für ihn ein schwieriger Beitragsparcour.

Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Orth. Beichtpraxis
Anneke,
bitte keine Ironie gegen Joseph. In diesem Fall hat er schon recht.
Nassos
bitte keine Ironie gegen Joseph. In diesem Fall hat er schon recht.
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Orth. Beichtpraxis
"Mein Heitz" schreibt dazu: Dabei gilt streng zu beachten: An Sonn- und Feiertagen werden keine großen Metanien gemacht, wie auch nicht gekniet wird; an den Sonntagen der Osterzeit und nach Empfang der Kommunion werden auch keine kleinen Metanien gemacht.Joseph hat geschrieben:Aber natürlich, das geht bei mir sowieso reflexiv.... man kann auch kleine Metanien machen, blos nicht knien oder sich prostrieren....ad-fontes hat geschrieben: Nein, erst wieder ab Himmelfahrt, laut Joseph.
Joseph, darf man denn bis dahin ein klitzekleinwenig das Haupt neigen, sozusagen eine inclinatio capitis minora ausführen? (Disclaimer: Das ist eine durchaus ernst gemeinte Frage).
Viele Grüße
1 Cor.11:30: That is why the work of a priest is not to distribute tickets, so that people might enter Paradise; he must heal people, so that when they encounter God, God will become light and not fire to them.
Re: Orth. Beichtpraxis
Das mit den kleinen Metanien nach Empfang der Kommunion ist sowieso eine nicht gerne gesehene "Unsitte" ganz egal wann. Erstmal hält man die Reihe von Kommunikanten auf, zweitens ist es möglich den Kelch in Gefahr zu bringen (anrempeln und ausgießen) und drittens und am wichtigsten, man hat den Herrn ja in sich, da macht es keinen Sinn sich nochmals vor den Gaben zu verbeugen...Monergist hat geschrieben: "Mein Heitz" schreibt dazu: Dabei gilt streng zu beachten: An Sonn- und Feiertagen werden keine großen Metanien gemacht, wie auch nicht gekniet wird; an den Sonntagen der Osterzeit und nach Empfang der Kommunion werden auch keine kleinen Metanien gemacht.
Viele Grüße
Gruß
Joseph
Arabic: El Messieh kahm! Hakken kahm!
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Orth. Beichtpraxis
Diese "Unsitte" des Sich-verneigens oder gar Niederkniens nach Empfang der hl. Kommunion gibt es gelegentlich auch bei uns und ich versuche in gleicher Weise, wie Du es in Deinem letzten Satz sagst, abzustellen.Joseph hat geschrieben:Das mit den kleinen Metanien nach Empfang der Kommunion ist sowieso eine nicht gerne gesehene "Unsitte" ganz egal wann. Erstmal hält man die Reihe von Kommunikanten auf, zweitens ist es möglich den Kelch in Gefahr zu bringen (anrempeln und ausgießen) und drittens und am wichtigsten, man hat den Herrn ja in sich, da macht es keinen Sinn sich nochmals vor den Gaben zu verbeugen...Monergist hat geschrieben: "Mein Heitz" schreibt dazu: Dabei gilt streng zu beachten: An Sonn- und Feiertagen werden keine großen Metanien gemacht, wie auch nicht gekniet wird; an den Sonntagen der Osterzeit und nach Empfang der Kommunion werden auch keine kleinen Metanien gemacht.
Viele Grüße
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Orth. Beichtpraxis
Könntest Du mir bitte erklären, warum das verneigen nach Empfang der hl. Kommunion bzw die Kniebeuge danach vor dem Allerheiligsten eine Unsitte sein sollDiese "Unsitte" des Sich-verneigens oder gar Niederkniens nach Empfang der hl. Kommunion gibt es gelegentlich auch bei uns und ich versuche in gleicher Weise, wie Du es in Deinem letzten Satz sagst, abzustellen.

Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
- Sebastian
- Beiträge: 1537
- Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
- Wohnort: Frag den Igel
- Kontaktdaten:
Re: Orth. Beichtpraxis
Debora hat geschrieben:Könntest Du mir bitte erklären, warum das verneigen nach Empfang der hl. Kommunion bzw die Kniebeuge danach vor dem Allerheiligsten eine Unsitte sein sollDiese "Unsitte" des Sich-verneigens oder gar Niederkniens nach Empfang der hl. Kommunion gibt es gelegentlich auch bei uns und ich versuche in gleicher Weise, wie Du es in Deinem letzten Satz sagst, abzustellen.
(habe das jetzt für röm. Katholiken ähnlich interpretiert)Joseph, nur ein paar Beiträge weiter hat geschrieben:Erstmal hält man die Reihe von Kommunikanten auf, zweitens ist es möglich den Kelch in Gefahr zu bringen (anrempeln und ausgießen) und drittens und am wichtigsten, man hat den Herrn ja in sich, da macht es keinen Sinn sich nochmals vor den Gaben zu verbeugen...
besser ist also den Tag sündfrei zu halten.
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)
Re: Orth. Beichtpraxis
Ich habe auch immer "gelehrt", daß es unklug ist, sich nach dem Empfang der Kommunion sofort zu bekreuzigen, da man auf diese Weise dem Priester den Kelch/das Ziborium aus der Hand schlagen könnte. Diese Kelche können sehr schwer sein und werden meist nur mit einer Hand gehalten.
Übrigens habe ich, als ich am Ostermontag in einer katholischen Kirche die Kelchkommunion empfangen habe, mir beinahe den Mund mit dem Tuch abgewischt, das der Priester zum Abwischen des Kelchrandes verwendet. Konditionierter Reflex?
Übrigens habe ich, als ich am Ostermontag in einer katholischen Kirche die Kelchkommunion empfangen habe, mir beinahe den Mund mit dem Tuch abgewischt, das der Priester zum Abwischen des Kelchrandes verwendet. Konditionierter Reflex?
???
Re: Orth. Beichtpraxis
Du treibst Dich halt zu viel in Orthodoxen Kirchen herum....anneke6 hat geschrieben: Übrigens habe ich, als ich am Ostermontag in einer katholischen Kirche die Kelchkommunion empfangen habe, mir beinahe den Mund mit dem Tuch abgewischt, das der Priester zum Abwischen des Kelchrandes verwendet. Konditionierter Reflex?

We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Orth. Beichtpraxis
Eigene persönliche Erfahrung oder Beobachtungsreflex?anneke6 hat geschrieben: Übrigens habe ich, als ich am Ostermontag in einer katholischen Kirche die Kelchkommunion empfangen habe, mir beinahe den Mund mit dem Tuch abgewischt, das der Priester zum Abwischen des Kelchrandes verwendet. Konditionierter Reflex?

Re: Orth. Beichtpraxis
Beer? or Slivovich?anneke6 hat geschrieben:I take the fifth.
We are drowning in information and starving for knowledge.
Re: Orth. Beichtpraxis
Das könnte man, aber sowas würde ich natürlich, sensitiv wie ich halt so bin, niemals tun, doppeldeutig interpretieren.....anneke6 hat geschrieben:Zuerst ein Bier, und dann so einen kleinen Kroaten, würde ich sagen.

We are drowning in information and starving for knowledge.