Fragen zum Thema Orthodoxie

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von songul »

Nassosle, lenn se, s'isch a bissle schräg dahanda. Woisch?

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Nassos »

Zvial faschda?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von anneke6 »

Ich sehe, die schwäbisch-orthodoxe Fraktion ist wieder dominant.
???

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Nassos »

anneke6 hat geschrieben:Ich sehe, die schwäbisch-orthodoxe Fraktion ist wieder dominant.
a muckeseggele...
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von songul »

Nassos hat geschrieben:Zvial faschda?
Noi, zvial schaffe ond na send mer sellniche grad recht.
Was mit dene andre isch, ko i net sage - send's zvil alloi...odr de oichne Lade isch nix gscheits...
Macht nix, mer hends ja gseddlet.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Schwäbisch-orthodoxe, di z vial faschded? I bleib bei moanere Position: Wer net en dr Faschdazeit Mauldascha ässa dued, isch au koa reachter Schwoab.

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von songul »

songul hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Zvial faschda?
Noi, zvial schaffe ond na send mer sellniche grad recht.
Was mit dene andre isch, ko i net sage - send's zvil alloi...odr de oichne Lade isch nix gscheits...
Macht nix, mer hends ja gseddlet.
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Schwäbisch-orthodoxe, di z vial faschded? I bleib bei moanere Position: Wer net en dr Faschdazeit Mauldascha ässa dued, isch au koa reachter Schwoab.
Hoiligsbleche, no a schwobaseggl dahanda :breitgrins:

Hesch net glesa wani i gschrieba han? :aergerlich:

Güessle d'Songul :kussmund:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von taddeo »

Also daß es Altkirchenslawisch gibt in der Orthodoxie, war mir bekannt ...

aber Altkirchenschwäbisch??? :panisch:

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von songul »

taddeo hat geschrieben:Also daß es Altkirchenslawisch gibt in der Orthodoxie, war mir bekannt ...

aber Altkirchenschwäbisch??? :panisch:
Ha, des isch dr erschte Schritt zur Autokefalie; hämmer doch in 14H drüber gredt.
Mir Schwoba wisset äbbe vo dene Auto was: Mercedes, Porsche ond sellniges.
Mir wellet aaber net so soi: griagsch au ebbes uf Bairisch. :kussmund:

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

songul hat geschrieben: Hoiligsbleche,......
Ich will ja nicht kritisieren, aber als jemand mit 'nem schwäbischen Großvater, wundere ich mich doch ob es nicht richtiger heißt "HoiligsblechLe...?

's Joosefle
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Linus »

Ui ich orte Altsprachler! Die sind wie Altkalendarier zu behandeln! :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von anneke6 »

Ich fürchte, der kreuzgang wird hier zum Esphigmenou-Kloster der Altsprachler.

Mal eine andere Frage…ich probiere gerade eine selbst zusammengestellte Öllampe aus, bestehend aus einem Glas, einem Dochthalter, einem Docht und natürlich Öl. Scheint ganz gut zu funktionieren. Aber…muß man den Docht immer mal wieder nachschieben, oder wie funktioniert das?
???

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Ich fürchte, der kreuzgang wird hier zum Esphigmenou-Kloster der Altsprachler.

Mal eine andere Frage…ich probiere gerade eine selbst zusammengestellte Öllampe aus, bestehend aus einem Glas, einem Dochthalter, einem Docht und natürlich Öl. Scheint ganz gut zu funktionieren. Aber…muß man den Docht immer mal wieder nachschieben, oder wie funktioniert das?
Eigentlich sollte man den Docht nur schieben, um die Flamme zu regulieren. Und dann lassen. Durch die Flamme sollte der Docht das Öl selbständig ansaugen. Zumindest, wenn alles richtig gebaut wurde.

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von lutherbeck »

holzi hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Ich fürchte, der kreuzgang wird hier zum Esphigmenou-Kloster der Altsprachler.

Mal eine andere Frage…ich probiere gerade eine selbst zusammengestellte Öllampe aus, bestehend aus einem Glas, einem Dochthalter, einem Docht und natürlich Öl. Scheint ganz gut zu funktionieren. Aber…muß man den Docht immer mal wieder nachschieben, oder wie funktioniert das?
Eigentlich sollte man den Docht nur schieben, um die Flamme zu regulieren. Und dann lassen. Durch die Flamme sollte der Docht das Öl selbständig ansaugen. Zumindest, wenn alles richtig gebaut wurde.
Anneke, sei bitte vorsichtig! Wenn das Glas nicht hitzebeständig sein sollte, besteht die Gefahr eines Brandes durch auslaufendes Öl!

Lutherbeck :glubsch:
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von anneke6 »

Nun, ich habe das Baumaterial in der orthodoxen Kirche bekommen…ich hoffe doch, daß die wissen, welches Glas hitzebeständig genug ist. Außerdem haben die mir gezeigt, wie man den Docht in den Halter friemelt, und was für Öl man verwenden kann.
Meine Frage war nur: Logischerweise brennt der Docht ja selber auch ein Stückchen ab…machen die Dochte von Kerzen ja auch. Aber der Teil des Dochtes, der als Asche runterfällt, muß ja irgendwie nachgeholt werden. Der Docht ist ja auch ziemlich lang, und ich denke schon, daß man den irgendwie nachschieben soll. Nur fürchte ich, daß der dabei im Halter selbst abbrechen könnte.
???

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Meine Frage war nur: Logischerweise brennt der Docht ja selber auch ein Stückchen ab…machen die Dochte von Kerzen ja auch.
Nein, das sollte eigentlich auch nur bei der Kerze so sein, da das flüssige Wachs nur im Bereich der Flamme nachfließen kann. Weiter unten bleibt es hart. Also muss der Docht nach und nach mit abbrennen, damit die Flamme wieder genügen Wachs flüssig machen kann. Das Öl sollte dünnflüssig genug sein, um von selbst vom Docht angesaugt zu werden.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Niels »

Ich hab' mein Graecum und kann dann auch fürderhin zumindest mitlesen... ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

anneke6 hat geschrieben:Ich fürchte, der kreuzgang wird hier zum Esphigmenou-Kloster der Altsprachler.

Mal eine andere Frage…ich probiere gerade eine selbst zusammengestellte Öllampe aus, bestehend aus einem Glas, einem Dochthalter, einem Docht und natürlich Öl. Scheint ganz gut zu funktionieren. Aber…muß man den Docht immer mal wieder nachschieben, oder wie funktioniert das?
Ja natürlich....! Tsk, der Docht verkohlt. In jeder Kirche zu beobachten wenn nach der Liturgie die Öllampen gelöscht werden, die Dochte gestutzt und nachgeschoben werden.... Anneke ich bin erstaunt. :pfeif:

Gruß Joseph, Dochtnachschieber im eigenen Haus....
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

lutherbeck hat geschrieben: Anneke, sei bitte vorsichtig! Wenn das Glas nicht hitzebeständig sein sollte, besteht die Gefahr eines Brandes durch auslaufendes Öl!
Lutherbeck :glubsch:
Orthodoxes Öl läuft nicht aus, es weiß wo es kanonisch hingehört und bleibt dort, gehorsam brennend.... jeder der anderes sagt: Anathema!
Allerdings, sollte Anneke heterodoxes Öl verwenden dann ist Vorsicht geboten, man weiß nie was da für Überrraschungen passieren könnten...
Gruß
Joseph
PS: Es wird nur reines Orthodoxes Olivenöl (mindestens 1056 AD Octan) verwendet.... Italienisches und anderes heterodoxes Olivenöl ist zu leicht und bringt die Lampadas zum schlingern....
Zuletzt geändert von Joseph am Montag 26. April 2010, 03:25, insgesamt 1-mal geändert.
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

Niels hat geschrieben:Ich hab' mein Graecum ...
Du Armer, ich hoffe das Du bald wieder gesund wirst...
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von ad-fontes »

songul hat geschrieben: Ach ja...mein Förmchen kannst du mir gar nicht klauen, weil in meinen Sandkasten kommst du net rein ohne Aufnahme.
Daß Problem mit den Wörtchen "unorthodox" und vice versa "unkatholisch" kommt gewöhnlich erst dann auf, wenn sie nicht auf die Lehre bezogen werden, sondern auf die Praxis.

Wenn ich die Verwendung von ungesäuertem Brot für das eucharistische Opfer* als unorthodox bezeichne, habe ich nun Recht oder Unrecht? Ach nein, daß darf ich gar nicht, weil ich noch nicht für den Sandkasten zugelassen bin! Songul, das ist absurd.

Natürlich steht es dir offen, auf mein Urteil nichts zu geben; von meinem Urteilsvermögen keine Gewißheit für deinen Glauben abzuleiten; das ändert aber nichts an der Tatsache, daß ich - Gott verhüte, daß ich einem Trugbild folge! - gut katholisch denke und schreibe, und sollte ich mich irren, durch die Belehrung durch gute katholische Väter, die im rechten Glauben stehen, korrigiert werde. Das geht natürlich nur personaliter, sprich indem man in die hl. Gemeinschaft eintritt, aber du erweckst geradezu den Eindruck, du ziehst es vor, unter deinesgleichen bleiben zu wollen. Bloß keine Fremden!


*So, jetzt warte ich noch darauf, daß man mir sagt, ich verwende unorthodoxe Begriffe, da es doch heißen muß: Göttliche Liturgie, Anaphora oder ähnlich.

@Joseph: Natürlich ist Hl. Messe, i.e. Hl. Opfer[-feier], rechtgläubiger Ausdruck und Synonym zu Göttlicher Liturgie, i.e. Hl. Dienst.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Nassos »

Es ist wohl ein Wunder, in einem religiösen Forum mit Latein und Griechisch bombadiert zu werden. Wer hätte das gedacht?
Aber wiederum der Aufruf: man mache sich die Mühe der Übersetzung...

Außerdem gings ums Altkirchenschwäbisch, nicht um Griechisch und Latein.

Und ja, es heißt Heilixblechle (bimbam).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von ad-fontes »

Joseph hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: @Joseph: Natürlich ist Hl. Messe, i.e. Hl. Opfer[-feier], rechtgläubiger Ausdruck und Synonym zu Göttlicher Liturgie, i.e. Hl. Dienst.
Hatte ich das bestritten?????
Ich meinte, du hattest das mal geschrieben.

(Natürlich ist nur die Hl. Messe orthodox, die von einem orthodoxen Priester zelebriert wird. :unbeteiligttu: )

Wann wurde "orthodox" als Distinktivum gebräuchlich? Nach Chalzedon? Weiß jemand etwas zur Wortgeschichte?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

ad-fontes hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: @Joseph: Natürlich ist Hl. Messe, i.e. Hl. Opfer[-feier], rechtgläubiger Ausdruck und Synonym zu Göttlicher Liturgie, i.e. Hl. Dienst.
Hatte ich das bestritten?????
Ich meinte, du hattest das mal geschrieben.
(Natürlich ist nur die Hl. Messe orthodox, die von einem orthodoxen Priester zelebriert wird. :unbeteiligttu: )
Wann wurde "orthodox" als Distinktivum gebräuchlich? Nach Chalzedon? Weiß jemand etwas zur Wortgeschichte?
ad fontes, Du musst Dich irren. Ich benutze niemals das Wort "Orthodox" in zusammenhang mit dem Wort "Hl. Messe".... ich benutze das Wort "Heilige" Messe auch nicht...
Eine Messe ist die römische Liturgie, das Equivalent dazu ist in der Orthodoxen Kirche die göttliche Liturgie! (in welcher das Wort Ite missa est, was ja die Wurzel von Messe ist, fehlt)

Ich glaube der Unterschied ("konfessionell" gesehen) zwischen "Katholisch" und "Orthodox" kam erst nach dem großen Schisma in Gebrauch um die beiden "Konfessionen" zu unterscheiden. Als Orthodoxe sind wir natürlich orthodox (rechtgläubig) wie wir katholisch und apostolisch sind und vor allem die Eine Kirche.... Die Römer benutzen die gleiche Selbst-Definition.... daher das Durcheinander...

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von ad-fontes »

Joseph hat geschrieben: Eine Messe ist die römische Liturgie, das Equivalent dazu ist in der Orthodoxen Kirche die göttliche Liturgie! (in welcher das Wort Ite missa est, was ja die Wurzel von Messe ist, fehlt)
Das, was gefeiert wird, ist m.E. unabhängig davon, wie es benannt wird.

Auch ist die römische Liturgie etwas, das sowohl von Schismatiker und Häretikern als auch von Orthodoxen (derzeit zwar nur von einigen wenigen Western-Orthodox Gemeinden, aber das hat ja noch Potenzial) gefeiert wird.

Auch die byzantinische Liturgie (Ritus) wird ja nicht nur von Orthodoxen, sondern auch von Schismatikern und Häretikern gefeiert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von anneke6 »

ad-fontes hat geschrieben: Auch die byzantinische Liturgie (Ritus) wird ja nicht nur von Orthodoxen, sondern auch von Schismatikern und Häretikern gefeiert.
Sag mal, ad-fontes, habe ich hier etwas verpaßt…wann bist Du orthodox geworden?
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von cantus planus »

Dass kann dich doch nicht überraschen, oder? Ebenso wenig, wie die Inkonsequenz dieses Schrittes.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von ad-fontes »

anneke6 hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Auch die byzantinische Liturgie (Ritus) wird ja nicht nur von Orthodoxen, sondern auch von Schismatikern und Häretikern gefeiert.
Sag mal, ad-fontes, habe ich hier etwas verpaßt…wann bist Du orthodox geworden?
Nein, du hast nix verpaßt. Ich stehe noch vor dem Vorhang (siehe Profilbild).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Nassos »

Joseph hat geschrieben:Wann wurde "orthodox" als Distinktivum gebräuchlich? Nach Chalzedon? Weiß jemand etwas zur Wortgeschichte?
Joseph hat geschrieben:Ich glaube der Unterschied ("konfessionell" gesehen) zwischen "Katholisch" und "Orthodox" kam erst nach dem großen Schisma in Gebrauch um die beiden "Konfessionen" zu unterscheiden.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Wort sehr viel früher aufgetreten sein könnte. Ich denke da an die Zeit des Arius.
Den Hl. Athanasius nennen wir "Säule der Orthodoxie". Natürlich kann ich nicht auschschließen, dass dies erst nach dem großen Schisma erfolgte.

(Wobei "orthodox" auch als Distinktivum in anderen Religionen auch vorkommt?)
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Joseph »

ad-fontes hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben: Eine Messe ist die römische Liturgie, das Equivalent dazu ist in der Orthodoxen Kirche die göttliche Liturgie! (in welcher das Wort Ite missa est, was ja die Wurzel von Messe ist, fehlt)
Das, was gefeiert wird, ist m.E. unabhängig davon, wie es benannt wird.
Nicht so ganz, denn es ist wohl wichtig Dinge beim richtigen Namen zu nennen, sonst siehe Babel....
We are drowning in information and starving for knowledge.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Natürlich hat das Wort "orthodox" eine lange Tradition, es findet sich z.B. in der Chrysostomosliturgie. Aber früher wurde die hl. Orthodoxie im Westen als "griechisch-schismatisch" bezeichnet. Die Antwort darauf war natürlich: "Nein, wir sind orthodox". Ebenso wurde das Wort in Abgrenzung zu den unorthodoxen (das filioque anerkennenden) Uniaten verwendet. Somit wurde es zur "Konfessionsbezeichnung".

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Fragen zum Thema Orthodoxie

Beitrag von ad-fontes »

Joseph hat geschrieben: Eine Messe ist die römische Liturgie, das Equivalent dazu ist in der Orthodoxen Kirche die göttliche Liturgie! (in welcher das Wort Ite missa est, was ja die Wurzel von Messe ist, fehlt)
Die einschlägigen Arbeiten zur Wortgeschichte, insbesondere von Prof. Gamber, legen es nahe, daß missa die lat. Äquivalent zu griech. Anaphora (Darbringung, Opferung, missarum sollemnia >Opferfeier) ist.

Robert könnte dir hier u.a. mit einem Link weiterhelfen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema