Marion hat geschrieben:Linus hat geschrieben:Dich, liebe Marion, aufs freundlichste grüßend und alles Gute wünschend
Echt? Machen das die Österreicher gleich nach der Begrüßung?
Wir machen das bei der Verabschiedung - bzw ich würde das als sofortige Verabschiedung empfinden.
Aber verjagen könntest mich damit nicht

Du, wir sind total höflich und zuvorkommend. Letztens waren wir bei unseren "Fast schon ein Teil der Familie-Freundespaar" (wir treffen einander sehr regelmässig alle 3 Wochen), wir haben das Essen mitgebracht (sie haben grad ne Tochter bekommen, und sind am umgewöhnen), und er wieselte noch in der Wohnung herum. Jedesmal wenn er wieder zur Tür reinkam hab ich ihn mit "Grüß Dich", "Servus", "Meine Verehrung" etc... begrüßt, mir fiel das gar nicht auf - bis er mich drauf hinwies... (er ist gebürtiger Franke und moniert regelmässig, daß wir Ösis uns nochmal mit unsern Konjunktiven und Höflichkeitsformen dermaßen verhaspeln werden, daß sich 1866 wahrscheinlich nochmal wiederholen wird, weil wir zwar inzwischen genauso schnell schießendes Gerät haben, aber wir uns nach jedem abgegebenen Schuß erkundigen, obs dem Feind eh noch gut geht...)
PS. Es war ein Gruß, kein Begrüßen, (=am Anfang einer Begegnung), schriftlich grüßt man - außer man ist Corpsstudent immer zu Schluß.
Die Corpsstudenten haben ihren eigenen Briefstil nach dem Muster
"(Meinen) Gruß zuvor!
Anrede
Briefteil wobei "ich" konsequent vermieden wird, stattdessen schreibt man "Unterfertigter"
Abschlußformel: Mit den besten Wünschen
Unterschrift."
Genauers findest Du im corpsstudentischen Schimmerbuch.
Es grüßt Dich, geschätzte Marion, Dein Mitforant ganz herzlich
Linus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein