Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Haiduk »

Nassos hat geschrieben:you can say 'you' to me... ;)
Nachdem ich über zehn Jahre in einer US-amerikanischen Firma gearbeitet habe, in der das Duzen tatsächlich vorgeschrieben war, werde ich das mit Sicherheit nicht tun. Wegen dieser hippiemäßigen Coolness als unveräußerlichem Teil der Firmenkultur ist dieser Laden nämlich am Ende den Bach runtergegangen. Für meine Begriffe drückt sich Weltoffenheit nicht darin aus, daß man alles, was aus den USA kommt, als Fortschritt ansieht und kritiklos adaptiert — zumal es selbst im Amerikanischen eine Art des Siezens gibt: Wenn Du dort am Flughafen von einem Zollbeamten mit "Sir" angesprochen wirst, dann steht das "you" effektiv für ein "Sie". Wenn wir uns im realen Leben begegnen würden, würde ich Dich möglicherweise auch duzen, aber 100% sicher bin ich mir dabei nicht ;)
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Pssst. das "you" ist die"Siezform" (ye, you, your, yours) im englischen.

Das thou (thou,thee, thy/thine, thine) ist die "Duzform" Gott in der KJV und Shakesbeer duzen, der Rest siezt einander :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Haiduk hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:you can say 'you' to me... ;)
Nachdem ich über zehn Jahre in einer US-amerikanischen Firma gearbeitet habe, in der das Duzen tatsächlich vorgeschrieben war, werde ich das mit Sicherheit nicht tun. Wegen dieser hippiemäßigen Coolness als unveräußerlichem Teil der Firmenkultur ist dieser Laden nämlich am Ende den Bach runtergegangen. Für meine Begriffe drückt sich Weltoffenheit nicht darin aus, daß man alles, was aus den USA kommt, als Fortschritt ansieht und kritiklos adaptiert — zumal es selbst im Amerikanischen eine Art des Siezens gibt: Wenn Du dort am Flughafen von einem Zollbeamten mit "Sir" angesprochen wirst, dann steht das "you" effektiv für ein "Sie". Wenn wir uns im realen Leben begegnen würden, würde ich Dich möglicherweise auch duzen, aber 100% sicher bin ich mir dabei nicht ;)
:glubsch:

Hätte ich dies geahnt, dann hätte ich Sie nicht mit meinem dummen Beitrag genervt. Sehen Sie mir das bitte nach.

Hochachtungsvoll.
Ihr Athanasios

P.S.: Am Anfang hier im Forum siezte ich. Irgendwann mal, wenn man regelmäßig dabei ist, kommt ein Vertrautheitsgefühl auf. Da fühlt man das "Du" dann schon eher als richtig. Schwer habe es ich mir bei RK gemacht. Wo ich überhaupt nicht abweichen werde ist Lupus. Da kenn ich aber dann auch keinen Spaß!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Haiduk »

Nassos hat geschrieben:
Haiduk hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:you can say 'you' to me... ;)
Nachdem ich über zehn Jahre in einer US-amerikanischen Firma gearbeitet habe, in der das Duzen tatsächlich vorgeschrieben war, werde ich das mit Sicherheit nicht tun. Wegen dieser hippiemäßigen Coolness als unveräußerlichem Teil der Firmenkultur ist dieser Laden nämlich am Ende den Bach runtergegangen. Für meine Begriffe drückt sich Weltoffenheit nicht darin aus, daß man alles, was aus den USA kommt, als Fortschritt ansieht und kritiklos adaptiert — zumal es selbst im Amerikanischen eine Art des Siezens gibt: Wenn Du dort am Flughafen von einem Zollbeamten mit "Sir" angesprochen wirst, dann steht das "you" effektiv für ein "Sie". Wenn wir uns im realen Leben begegnen würden, würde ich Dich möglicherweise auch duzen, aber 100% sicher bin ich mir dabei nicht ;)
:glubsch:

Hätte ich dies geahnt, dann hätte ich Sie nicht mit meinem dummen Beitrag genervt. Sehen Sie mir das bitte nach.

Hochachtungsvoll.
Ihr Athanasios
Mach' keinen Quatsch. Du darfst und sollst mich natürlich weiterhin duzen. Ich wollte damit ja nur sagen, daß das Duzen für mich heute eben keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Wenn ich jemanden neu kennenlerne und merke, daß es da gewisse Spannungen geben könnte, kann ich sehr grundsätzlich werden :regel:

Das ist alles, was ich damit sagen wollte :achselzuck:

Untertänigst, Euer Haiduk :D
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Haiduk hat geschrieben:Mach' keinen Quatsch. Du darfst und sollst mich natürlich weiterhin duzen.
Sir, yes sir!

(War doch nur Spaß da oben...)

P.S.: In einem Asterixheft hat Cäsar von sich nur als "ER" geredet. Als dies einer seiner Strategen erfuhr, war er erst ganz verwundert. Dann aber wollte er sich als Eingeweiter profilieren und sagte.

"ER ist ganz wundervoll"
Cäsar: "Wer?"
Stratege, verunsichert: "Na, ihr."
Cäsar: "Ach, er." :panisch:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Ich möchte umgekehrt keinem Vorschriften machen, aber es ist natürlich problematisch, wenn ich selbst nicht allgemein anerkannte Regeln aufstelle ("du" als Anrede ist stets und überall großzuschreiben) und dann persönlich beleidigt bin, wenn sich andere nicht an meine Regel halten. Damit macht man sich m.E. unnötig das Leben schwer und sieht Unfreundlichkeiten, wo gar keine beabsichtigt sind.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Linus, heute seinen Kalender für Juni 2010 bis Dez 2011 bekommen habend.
Woher kommt der merkwürdige Brauch solcher Formulierungen mit dem Partizip I, wie man sie im Kreuzgang häufiger lesen kann?
Nach meinem Gefühl wäre ein Relativsatz in solchen Fällen angemessener.

Galilei, der vermutet, dass es sich um einen Anglizismus handelt

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Eventuell ein running Gag von Linus, den dann andere übernommen haben.

Nassos, ansonsten keine Ahnung warum habend ;D
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Galilei hat geschrieben:
Linus, heute seinen Kalender für Juni 2010 bis Dez 2011 bekommen habend.
Woher kommt der merkwürdige Brauch solcher Formulierungen mit dem Partizip I, wie man sie im Kreuzgang häufiger lesen kann?
Nach meinem Gefühl wäre ein Relativsatz in solchen Fällen angemessener.

Galilei, der vermutet, dass es sich um einen Anglizismus handelt
Eher ein Latinizismus vermutlich.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Deutschschule

Beitrag von Peregrin »

Nassos hat geschrieben:Eventuell ein running Gag von Linus, den dann andere übernommen haben.

Nassos, ansonsten keine Ahnung warum habend ;D
Das gesuchte Wort ist "Idiosynkrasie". :pfeif:
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Nassos hat geschrieben:Eventuell ein running Gag von Linus, den dann andere übernommen haben.
Das vermute ich auch.

cantus,
sonst diese Form noch nie verwendet habend
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

War es nicht Pierre, der diese adjektivischen oder partizipialen Zusätze zu seinem Namen hier als erster verwendet hat?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben:War es nicht Pierre, der diese adjektivischen oder partizipialen Zusätze zu seinem Namen hier als erster verwendet hat?
Das glaube ich nicht.

cantus,
sich nicht vorstellen könnend, dass Linus eine Angewohnheit eines Freimaurers übernommen haben gekonnt gewollt hätte wäre... äh... ja. :irritiert:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

taddeo hat geschrieben:War es nicht Pierre, der diese adjektivischen oder partizipialen Zusätze zu seinem Namen hier als erster verwendet hat?
tja,

Linus, lächelnd, weil kopierend :D

(Nein, das ist (m)eine eigentümliche Sache, wie auch der übermässige Gebrauch von Klammern.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Ist es angemessen, in Bibel- und ggf. liturgischen Texten auf Deutsch den bestimmten Artikel vor Christus hinzuzufügen, wenn dieser alleine steht (griech.: ho Christos)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ja, bloß daß das ja gerade keine Hinzufügung ist..
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Jedoch ist es eher die Regel darauf zu verzichten: "Ich bin Nassos".

Durch die Verwendung des Artikels vor "Christus" hat sich bei mir die Frage ergeben gehabt, ob damit grammatikalisch "Christus" nicht als Name sonden als Eigenschaft gemeint ist (Erlöser).

Wie habe ich das richtigerweise zu sehen?

Vielen Dank und Gruß,
der Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Nassos hat geschrieben:Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Jedoch ist es eher die Regel darauf zu verzichten: "Ich bin Nassos".

Durch die Verwendung des Artikels vor "Christus" hat sich bei mir die Frage ergeben gehabt, ob damit grammatikalisch "Christus" nicht als Name sonden als Eigenschaft gemeint ist (Erlöser).

Wie habe ich das richtigerweise zu sehen?

Vielen Dank und Gruß,
der Nassos
Christus (christós) ist kein Name, sondern ein Titel: Iesous ho christós: Jesus der Gesalbte/Messias.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Nassos hat geschrieben:Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Jedoch ist es eher die Regel darauf zu verzichten: "Ich bin Nassos".

Durch die Verwendung des Artikels vor "Christus" hat sich bei mir die Frage ergeben gehabt, ob damit grammatikalisch "Christus" nicht als Name sonden als Eigenschaft gemeint ist (Erlöser).
»Christus« ist kein Name, sondern Jesus ist der Christus, der Gesalbte, der Messias. Genauso wie Kaiser Konstantin »Konstantin« heißt und »Kaiser« ist. Wenn’s nur einen Kaiser gäbe, wäre er eben der Kaiser. So ist Jesus der Christus.

Das etymologische Wörterbuch (Kluge23) schreibt zusammengefasst:

Christ(us) (seit dem 8. Jahrhundert). Im Althochdeutschen entlehnt aus lateinisch Christus, dieses aus griechisch Christos (eigentlich »Gesalbter« zu griechisch chriein »salben, bestreichen«), einer Lehnübersetzung von hebräisch maschiah »Messias«. Der Beiname ist dann zum Eigennamen geworden.

(Davon getrennt ist Christ als Anhänger Christi.)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Vielen Dank.

.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Niels hat geschrieben: Christus (christós) ist kein Name, sondern ein Titel: Iesous ho christós: Jesus der Gesalbte/Messias.
Ich bete relativ häufig aus ebendiesem Grund nicht " ich glaube an Jesus Christus" sondern "ich glaube an den Christus: Jesus".... manchmal gibts da irritierte Blicke aus dem Umfeld, aber es soll schlimmeres geben.... ;)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Nassos hat geschrieben:Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Ja, das ist regional, vor allem süddeutsch, und klingt für norddeutsche Ohren oft komisch. Allerdings scheint es sich immer mehr auszubreiten.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Mh, wenn ich von mir spreche, käme ich nicht darauf " ich bin der Linus" zu sagen. Vielmehr "ich heiße Linus" oder "mein Name ist Linus" das "der" verwendete ich nur um andere zu bezeichnen.

Das meinen jedenfalls Wir und entbieten Euch die allerhöflichsten Grüße

Linus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8747
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Marion »

Linus hat geschrieben:Mh, wenn ich von mir spreche, käme ich nicht darauf " ich bin der Linus" zu sagen. Vielmehr "ich heiße Linus" oder "mein Name ist Linus"
Ganz Fremden, die noch nie was von einem gehört haben, sagt man "ich heiß Linus" oder "mein Name ist Linus". Bei einem Kreuzgangtreffen z.b. kommt ich bin der Linus besser. Da fehlt dann nur ein Nebensatz, den man nicht sagen braucht weil das jeder weiß. Ich bin der Linus, den ihr hier erwartet oder der aus dem Kreuzgang. Da bist ja nicht irgendein Linus, sondern der Linus.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Marion hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Mh, wenn ich von mir spreche, käme ich nicht darauf " ich bin der Linus" zu sagen. Vielmehr "ich heiße Linus" oder "mein Name ist Linus"
Ganz Fremden, die noch nie was von einem gehört haben, sagt man "ich heiß Linus" oder "mein Name ist Linus". Bei einem Kreuzgangtreffen z.b. kommt ich bin der Linus besser. Da fehlt dann nur ein Nebensatz, den man nicht sagen braucht weil das jeder weiß. Ich bin der Linus, den ihr hier erwartet oder der aus dem Kreuzgang. Da bist ja nicht irgendein Linus, sondern der Linus.
Nein, würd ich nicht sagen. Beim Treffen in 14 Heiligen tät ich sagen: "Darf ich mich vorstellen: N. N. vulgo Linus, wie ist Dein werter Name?" :ja:

Dich, liebe Marion, aufs freundlichste grüßend und alles Gute wünschend


Linus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Nassos »

Zu Euren Anmerkungen bezüglich des Artikels vor den Namen.
Gälten die selben Regeln nicht auch für den Titel? Könnte Linus nicht die anderen auch dadurch irritieren, dass er "ich glaube an Christus: Jesus" betete?

Ciao,
dem Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8747
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Marion »

Linus hat geschrieben:Dich, liebe Marion, aufs freundlichste grüßend und alles Gute wünschend
Echt? Machen das die Österreicher gleich nach der Begrüßung?
Wir machen das bei der Verabschiedung - bzw ich würde das als sofortige Verabschiedung empfinden. :D
Aber verjagen könntest mich damit nicht :P
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Nassos hat geschrieben:Könnte Linus nicht die anderen auch dadurch irritieren, dass er "ich glaube an Christus: Jesus" betete?
»Christus Jesus« ist unproblematisch und völlig richtig.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Marion hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Dich, liebe Marion, aufs freundlichste grüßend und alles Gute wünschend
Echt? Machen das die Österreicher gleich nach der Begrüßung?
Wir machen das bei der Verabschiedung - bzw ich würde das als sofortige Verabschiedung empfinden. :D
Aber verjagen könntest mich damit nicht :P
Du, wir sind total höflich und zuvorkommend. Letztens waren wir bei unseren "Fast schon ein Teil der Familie-Freundespaar" (wir treffen einander sehr regelmässig alle 3 Wochen), wir haben das Essen mitgebracht (sie haben grad ne Tochter bekommen, und sind am umgewöhnen), und er wieselte noch in der Wohnung herum. Jedesmal wenn er wieder zur Tür reinkam hab ich ihn mit "Grüß Dich", "Servus", "Meine Verehrung" etc... begrüßt, mir fiel das gar nicht auf - bis er mich drauf hinwies... (er ist gebürtiger Franke und moniert regelmässig, daß wir Ösis uns nochmal mit unsern Konjunktiven und Höflichkeitsformen dermaßen verhaspeln werden, daß sich 1866 wahrscheinlich nochmal wiederholen wird, weil wir zwar inzwischen genauso schnell schießendes Gerät haben, aber wir uns nach jedem abgegebenen Schuß erkundigen, obs dem Feind eh noch gut geht...)

PS. Es war ein Gruß, kein Begrüßen, (=am Anfang einer Begegnung), schriftlich grüßt man - außer man ist Corpsstudent immer zu Schluß.

Die Corpsstudenten haben ihren eigenen Briefstil nach dem Muster

"(Meinen) Gruß zuvor!
Anrede
Briefteil wobei "ich" konsequent vermieden wird, stattdessen schreibt man "Unterfertigter"
Abschlußformel: Mit den besten Wünschen
Unterschrift."

Genauers findest Du im corpsstudentischen Schimmerbuch.

Es grüßt Dich, geschätzte Marion, Dein Mitforant ganz herzlich

Linus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Nassos hat geschrieben:Zu Euren Anmerkungen bezüglich des Artikels vor den Namen.
Gälten die selben Regeln nicht auch für den Titel? Könnte Linus nicht die anderen auch dadurch irritieren, dass er "ich glaube an Christus: Jesus" betete?

Ciao,
dem Nassos
Ich meinte sinngemäß: "Ich glaube an Jesus, den Christus."
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Man kann durchaus einen Artikel vor einem Namen setzen im allgemeinen. "Ich bin der Nassos" (ist das eventuell Dialekt?)
Ja, das ist regional, vor allem süddeutsch, und klingt für norddeutsche Ohren oft komisch. Allerdings scheint es sich immer mehr auszubreiten.
Ich finde den sächlichen Artikel vor Mädchennamne noch komischer: das Manuela hat gesagt.
(Gibt es aber regional.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Deutschschule

Beitrag von Linus »

Ah geh, das Mensch, das Mädel, das Weib,das Ehegespons... was denn sonst? Das ist normal, das wird sogar von der holden Weiblichkeit höchstselbst verwandt
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema