
Heilige des Tages [1]
Re: Heilige des Tages
War denn der Hl. Mathias Bischof von Trier? Ich habe gerade etwas über Bischof Paulinus gefunden. Was für ein [Punkt] 

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Nein, aber da Trier im 4. Jhd. Kaiserliche Residenzstadt war, ließ die Hl. Helena seine Gebeine aus Jerusalem nach Trier bringen.Nassos hat geschrieben:War denn der Hl. Mathias Bischof von Trier? Ich habe gerade etwas über Bischof Paulinus gefunden. Was für ein [Punkt]
Re: Heilige des Tages
Da haben sie dann erst mal 800 Jahre unbemerkt geschlummert.holzi hat geschrieben:Nein, aber da Trier im 4. Jhd. Kaiserliche Residenzstadt war, ließ die Hl. Helena seine Gebeine aus Jerusalem nach Trier bringen.Nassos hat geschrieben:War denn der Hl. Mathias Bischof von Trier? Ich habe gerade etwas über Bischof Paulinus gefunden. Was für ein [Punkt]

Re: Heilige des Tages
Sollten wir Trier dann nicht als potentielles Ziel für ein künftiges Kreuzgangster-Treffen in Betracht ziehen? 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige des Tages
Das wäre doch keine schlechte Idee. Aber nicht für jetzt.
Im Griechischen heißt es: "Der Heilige besteht auf seine Widmung" - wenn man dem Heilgen was verspricht, dann muss man das auch erfüllen.
Derzeit wollen 14 Heilige ihre Widmung ...
Im Griechischen heißt es: "Der Heilige besteht auf seine Widmung" - wenn man dem Heilgen was verspricht, dann muss man das auch erfüllen.
Derzeit wollen 14 Heilige ihre Widmung ...

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Ich schlage vor nach Köln, Trier, Lyon, Lourdes, Santiago.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Heilige des Tages
???overkott hat geschrieben:Heute feiern wir den hl. Matthias, an den wir auch im 1. Hochgebet denken, den Nachfolger des Apostels Judas, dessen Reliquien in Trier verehrt werden. Er gilt als Schutzpatron der Schuljungen. Möge er Bischof Ackermann in seinem schweren Amt beistehen.
Der Apostel Matthias wir im Februar gefeiert, und zwar am 24. !
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Heilige des Tages
Wahrscheinlich sollte man nicht soviel Heiligenlexikon lesen.Raphaela hat geschrieben:???overkott hat geschrieben:Heute feiern wir den hl. Matthias, an den wir auch im 1. Hochgebet denken, den Nachfolger des Apostels Judas, dessen Reliquien in Trier verehrt werden. Er gilt als Schutzpatron der Schuljungen. Möge er Bischof Ackermann in seinem schweren Amt beistehen.
Der Apostel Matthias wir im Februar gefeiert, und zwar am 24. !
Re: Heilige des Tages
Heute wird der Hl. Johannes I.,der von 523-526 Papst(Bischof von Rom) war gefeiert.
"Gegen seinen Willen wurde er vom Ostgotenkönig Theoderich nach Konstantinopel geschickt,um sich dort bei Kaiser Justin I. für die Arianer einzusetzen. Der Arianismus leugnete die Wesensgleichheit Jesu mit dem Vater und wurde deshalb von der römischen Kirche als Irrlehre bekämpft.Deshalb war dieser Auftrag für Kirche und Papst höchst demütigend.Johannes wurde von Justin zwar voll Achtung behandelt,seine Mission scheiterte jedoch. deshalb liess ihn Theoderich bei seiner Rückkehr verhaften und nach Ravenna bringen.Hier starb Johannes wenige Tage später." Soweit Zitat aus dem Magnificat-Heft zum heutigen Tage.
Ich frage mich dazu: Wenn er selbst von der Falschheit des Arianismus überzeugt war-warum hat er sich dann vom Kaiser zu dem Zweck der Unterstützung der Irrlehre dorthin schicken lassen ?
Ein Athanasius hat sich lieber jahrzehntelang verbannen lassen als zum Arianismus ja zu sagen.
Hat Johannes unterschwellig doch Widerstand geleistet ,indem er vor Kaiser Justin statt des Arianismus doch die wahre Lehre verteidigt hat ? Gilt er deshalb trotz der Reise als Heiliger ?
Wurde er im Gefängnis gefoltert und ist deshalb ein Martyrer ?
"Gegen seinen Willen wurde er vom Ostgotenkönig Theoderich nach Konstantinopel geschickt,um sich dort bei Kaiser Justin I. für die Arianer einzusetzen. Der Arianismus leugnete die Wesensgleichheit Jesu mit dem Vater und wurde deshalb von der römischen Kirche als Irrlehre bekämpft.Deshalb war dieser Auftrag für Kirche und Papst höchst demütigend.Johannes wurde von Justin zwar voll Achtung behandelt,seine Mission scheiterte jedoch. deshalb liess ihn Theoderich bei seiner Rückkehr verhaften und nach Ravenna bringen.Hier starb Johannes wenige Tage später." Soweit Zitat aus dem Magnificat-Heft zum heutigen Tage.
Ich frage mich dazu: Wenn er selbst von der Falschheit des Arianismus überzeugt war-warum hat er sich dann vom Kaiser zu dem Zweck der Unterstützung der Irrlehre dorthin schicken lassen ?
Ein Athanasius hat sich lieber jahrzehntelang verbannen lassen als zum Arianismus ja zu sagen.
Hat Johannes unterschwellig doch Widerstand geleistet ,indem er vor Kaiser Justin statt des Arianismus doch die wahre Lehre verteidigt hat ? Gilt er deshalb trotz der Reise als Heiliger ?
Wurde er im Gefängnis gefoltert und ist deshalb ein Martyrer ?
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Heilige des Tages
Papst Johannes I. gilt als Märtyrer und wird deshalb als Heiliger verehrt.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, was das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon über ihn schreibt (Hervorhebung von mir):
Interessant ist in diesem Zusammenhang, was das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon über ihn schreibt (Hervorhebung von mir):
Er ist also wohl tatsächlich als Märtyrer für den rechten Glauben gestorben.Band III (1992) Spalten 195-196 Autor: Gunda Wittich
JOHANNES I., Papst, 13.8. 523-18.5. 526, aus Tuszien. - J. wurde am 13.8.523 als Nachfolger des Papstes Hormisdas zum Papst geweiht. Als der byzantinische Kaiser Justin I. 523 eine allgemeine Ketzerverfolgung anordnete, wandten sich die arianischen Goten aus dem Donauraum an ihren Glaubensgenossen Theoderich den Großen um Hilfe. Dieser beauftragte den Papst J. nach Konstantinopel zu reisen, um dort bei Justin I. für die durch Beschlagnahme von Kirchen und Zwangsbekehrungen Verfolgten zu intervenieren. J. I. betrat damit als erster Papst östlichen Boden, er wurde 525 mit großen Ehren empfangen. Seine Verhandlungen führten im ganzen zum Erfolg, jedoch lehnte er es ab, für die Rückkehr der Zwangsbekehrten zum arianischen Glauben einzutreten. Theoderich ließ ihn bei seiner Rückkehr 526 in Ravenna festsetzen, wo er auch kurz darauf starb.
Re: Heilige des Tages
Ich habe mich mal auf der griechischen Wikipedia umgeschaut.
"Trotz seiner gegenteiligen Einstellung, wurde er von Th.d.Gr. nach Konstantinopel geschickt, um sicherzustellen, dass der Beschluss, der 523 von Kaiser Justin I gegen die Anhänger des Arianismus getroffen worden war, aufgehoben wird.
Der Anhänger des Arianismus, Th.d.Gr., drohte an, würde Papst Johannes seine Mission nicht ausführen, würde es zu Vergeltungsmaßnahmen gegen die orthodoxen Katholiken des Westens kommen.
Als der Papst nach Ravenna zurückkehrte, dem Sitz Theoderichs, befahl Letzterer die Verhaftung Johannnes' wegen des Verdachts der Verschwörung mit Kaiser Justin I. Der Papst wurde in Ravenna eingekerkert und starb am 18. oder 19. Mai aufgrund der Entbehrungen und Mißhandlungen.
Seine Gebeine wurden nach Rom überfüht und in der Basilika des Hl. Petrus beigesetzt. Man gedenkt seiner am 27. Mai in der Toscana und in Ravenna"
Auf der griechischen Wikipediaseite befindet sich auch dieser Verweis (englisch).
Gruß,
Nassos
"Trotz seiner gegenteiligen Einstellung, wurde er von Th.d.Gr. nach Konstantinopel geschickt, um sicherzustellen, dass der Beschluss, der 523 von Kaiser Justin I gegen die Anhänger des Arianismus getroffen worden war, aufgehoben wird.
Der Anhänger des Arianismus, Th.d.Gr., drohte an, würde Papst Johannes seine Mission nicht ausführen, würde es zu Vergeltungsmaßnahmen gegen die orthodoxen Katholiken des Westens kommen.
Als der Papst nach Ravenna zurückkehrte, dem Sitz Theoderichs, befahl Letzterer die Verhaftung Johannnes' wegen des Verdachts der Verschwörung mit Kaiser Justin I. Der Papst wurde in Ravenna eingekerkert und starb am 18. oder 19. Mai aufgrund der Entbehrungen und Mißhandlungen.
Seine Gebeine wurden nach Rom überfüht und in der Basilika des Hl. Petrus beigesetzt. Man gedenkt seiner am 27. Mai in der Toscana und in Ravenna"
Auf der griechischen Wikipediaseite befindet sich auch dieser Verweis (englisch).
ja!taddeo hat geschrieben:Er ist alsowohltatsächlich als Märtyrer für den rechten Glauben gestorben.
Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
Am Donnerstag feiert der Teil der Orthodxie, der bei festen Daten dem gregorianischen Kalender folgt, das Gedächtnis des hl. Kaiserpaares Konstantin und Helena.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Heilige des Tages
Da hört sich aber "Kaiserpaar" etwas unzutreffend an. Gut, dass die werte Leserschaft weiß, was gemeint ist.
In diesem siege.
In diesem siege.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Heilige des Tages
Heute gedenkt die Kirche des Hl. Petrus von Murrone, besser bekannt geworden unter seinem Namen Papst Coelestin V. Er war der bisher einzige Papst, der nach nur einigen Monaten seines Pontifikates von seinem Amt zurückgetreten ist.


Re: Heilige des Tages
Hochinteressant.
Hierzu aus wikipedia:
Hierzu aus wikipedia:
Ich neige zur Demutsversion. Wie sieht es denn bei den römischen Katholiken diesbezüglich aus?Sein freiwilliger Verzicht auf das Papstamt wurde unterschiedlich bewertet. Francesco Petrarca bezeichnet Coelestins Verzicht auf die päpstliche Würde als Beispiel der Demut und stellt ihn im Ansehen höher als die Apostel und andere Heilige. Verurteilungen wie durch Dante Alighieri, der die Abdankung als Feigheit tadelt und Coelestin in seiner Divina Commedia an den Pforten der Hölle plaziert, bleiben eher die Seltenheit.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Heilige des Tages
er wurde heiliggesprochen. reicht dir das? 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Heilige des Tages
ist Dante heiliggesprochen worden?Nassos hat geschrieben:Mir schon. Dante wohl nicht....
Na eben. Alles paletti.

Linus, bereits scheinheilig - aber noch nicht scheintot...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Heilige des Tages
Heute denken wir an den hl. Bernhardin von Siena.
Ab 1417 wanderte der Franziskaner wieder als Bußprediger lehrend durch Italien; seine Erfolge erregten den Neid von Gegnern, wegen der von ihm angeregten Verehrung des Namens Jesu, für die er das Symbol "IHS" (Jesus der Menschen Seligmacher) geschaffen hatte, leiteten sie 1423 einen Häresieprozess ein.
Ab 1417 wanderte der Franziskaner wieder als Bußprediger lehrend durch Italien; seine Erfolge erregten den Neid von Gegnern, wegen der von ihm angeregten Verehrung des Namens Jesu, für die er das Symbol "IHS" (Jesus der Menschen Seligmacher) geschaffen hatte, leiteten sie 1423 einen Häresieprozess ein.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Heilige des Tages
Demut mag sicher in seiner Entscheidung eine große Rolle gespielt haben. Ich zitiere mal den "Bautz":Nassos hat geschrieben:Hochinteressant.
Hierzu aus wikipedia:
Ich neige zur Demutsversion. Wie sieht es denn bei den römischen Katholiken diesbezüglich aus?Sein freiwilliger Verzicht auf das Papstamt wurde unterschiedlich bewertet. Francesco Petrarca bezeichnet Coelestins Verzicht auf die päpstliche Würde als Beispiel der Demut und stellt ihn im Ansehen höher als die Apostel und andere Heilige. Verurteilungen wie durch Dante Alighieri, der die Abdankung als Feigheit tadelt und Coelestin in seiner Divina Commedia an den Pforten der Hölle plaziert, bleiben eher die Seltenheit.
Als die beiden Parteien der Colonna und Orsini nach dem Tod Nikolaus' IV. zwei Jahre und drei Monate hindurch sich nicht einigen konnten, wählte man auf Wunsch und Betreiben Karls II. von Neapel am 5.7. 1294 in Perugia zum Papst den ungelehrten und weltfremden Asketen Pietro aus den Abruzzen, den das Volk als Heiligen verehrte. Nach einem Gebetskampf nahm Pietro die Wahl an, verließ auf einem Esel den Berg Murrone und wurde in Aquila gekrönt. C. geriet in völlige Abhängigkeit von Karl II. und mußte im Oktober seine Residenz nach Neapel verlegen. Der Papst erkannte, daß er seines Amtes nicht gewachsen war, und sehnte sich nach dem Frieden seiner Einsiedelei. Darum erwog C. den Gedanken, der päpstlichen Würde zu entsagen. Der rechtskundige Kardinal Benedikt Gaetano, den er um seinen Rat fragte, verstand es, ihm die juristischen Bedenken zu zerstreuen; er bestärkte ihn in seinem Entschluß und entwarf die Abdankungsformel. Am 13.12. 1294 dankte C. ab. Am 24.12. 1294 wurde Benedikt Gaetano als Bonifatius VIII. sein Nachfolger.
Quelle: http://www.bautz.de/bbkl/c/coelestin_v_p.shtml; Hervorhebung durch mich.
Re: Heilige des Tages
Ein kleines Detail dazu am Rande: http://www.kath-news.de/?p=622
Daß der Reliquienschrein Papst Cölestins unversehrt aus der zerstörten Kirche Santa Maria di Collemaggio gerettet werden konnte, werten die Einwohner von L'Aquila als neuerlichen Ausweis der Heiligkeit ihres Patrons. Dessen wichtigstes bis heute andauerndes seelsorgliches Vermächtnis ist die im Bericht erwähnte "Perdonanza".
Daß der Reliquienschrein Papst Cölestins unversehrt aus der zerstörten Kirche Santa Maria di Collemaggio gerettet werden konnte, werten die Einwohner von L'Aquila als neuerlichen Ausweis der Heiligkeit ihres Patrons. Dessen wichtigstes bis heute andauerndes seelsorgliches Vermächtnis ist die im Bericht erwähnte "Perdonanza".
Re: Heilige des Tages
Bernhardin von Siena, geboren am 8. September 1380 zu Massa-Carrara, wurde 1402 Franziskaner, 1404 Priester und wirkte seit 1414 als einfußreicher Volksprediger. Durch seine Predigten bemühte er sich, die Parteiengegensätze in Italien zu überwinden und die Verehrung der Mutter Gottes, des hl. Joseph und des Namens Jesu zu verbreiten. Als Generalvikar des Ordens (1438-42) wirkte er für die Ausbreitung der Franziskaner-Observanten.overkott hat geschrieben:Heute denken wir an den hl. Bernhardin von Siena.
Ab 1417 wanderte der Franziskaner wieder als Bußprediger lehrend durch Italien; seine Erfolge erregten den Neid von Gegnern, wegen der von ihm angeregten Verehrung des Namens Jesu, für die er das Symbol "IHS" (Jesus der Menschen Seligmacher) geschaffen hatte, leiteten sie 1423 einen Häresieprozess ein.
1439 setzte er sich mit dem Konzil von Florenz für die Union mit der griechischen Kirche ein.
Bernhardin starb am 20 Mai 1444 zu Aquila und liegt dort in der Kirche S. Bernhardino begraben
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Heilige des Tages
In dieser Reihenfolge!overkott hat geschrieben:Ich schlage vor nach Köln, Trier, Lyon, Lourdes, Santiago.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige des Tages
Leifsteil hat Benedikt Joseph Labre in seiner Signatur. Weshalb wurde er heilig gesprochen? Das was ich über ihn bisher rausfand, liefdert (mir) keine Gründe für eine kanonisation. Es handelt sich um einen Taugenichts und Tunichtgut - so wirkt das jedenfalls auf mich.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Heilige des Tages
Vielleicht weiß Stylie da Näheres?Linus hat geschrieben:Leifsteil hat Benedikt Joseph Labre in seiner Signatur. Weshalb wurde er heilig gesprochen? Das was ich über ihn bisher rausfand, liefdert (mir) keine Gründe für eine kanonisation. Es handelt sich um einen Taugenichts und Tunichtgut - so wirkt das jedenfalls auf mich.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Heilige des Tages
http://www.heiligenlexikon.de/Biographi ... Labre.html
Was fehlt dir in diesem Leben? Warum soll das kein echter Heiliger sein?
Hat lange seinen Weg, seine Berufung gesucht und dann in Äußerster Selbstverleugnung und Armut gelebt. Und von Gott Wundergnaden gekriegt.
Ich weiß nicht was da fehlen soll?
Was fehlt dir in diesem Leben? Warum soll das kein echter Heiliger sein?
Hat lange seinen Weg, seine Berufung gesucht und dann in Äußerster Selbstverleugnung und Armut gelebt. Und von Gott Wundergnaden gekriegt.
Ich weiß nicht was da fehlen soll?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Heilige des Tages
Der heiligmäßige Tugendgrad.Marion hat geschrieben:http://www.heiligenlexikon.de/Biographi ... Labre.html
Was fehlt dir in diesem Leben? Warum soll das kein echter Heiliger sein?
Hat lang seinen weg gesucht und dann in Äußerster Selbstverleugnung und Armut gelebt. Und von Gott Wundergnaden gekriegt.
Ich weiß nicht was da fehlen soll?
Mir kommt er vor wie die Gyrovagen, die schon in der Regula Benedicti verurteilt werden. (RB 1,75), davor natürlich auch schon.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Heilige des Tages
tststs - dann mach das mal nach
Völlig bedürfnislos, auch Almosen ablehnend, pilgerte er sieben Jahre lang durch Europa und besuchte die wichtigsten Stätten des Christentums
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Heilige des Tages
Das macht doch Linus auch - als katholischer Ehemann muß er ohnehin völlig bedürfnislos leben, und bis Wien ist er schon gekommen, wie es scheint.Marion hat geschrieben:tststs - dann mach das mal nachVöllig bedürfnislos, auch Almosen ablehnend, pilgerte er sieben Jahre lang durch Europa und besuchte die wichtigsten Stätten des Christentums

-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Heilige des Tages
Wien ist zwar nicht die Geringste unter den Städten... aber die wichtigsten Stätten des Christentums?taddeo hat geschrieben:Das macht doch Linus auch - als katholischer Ehemann muß er ohnehin völlig bedürfnislos leben, und bis Wien ist er schon gekommen, wie es scheint.Marion hat geschrieben:tststs - dann mach das mal nachVöllig bedürfnislos, auch Almosen ablehnend, pilgerte er sieben Jahre lang durch Europa und besuchte die wichtigsten Stätten des Christentums

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Heilige des Tages
Natürlich: wir haben den Nagel Christi (Heilige Lanze in der weltlichen Schatzkammer der Hofburg) gut 12 Meter der grün-gelben Tischdecke des letzten Abendmahls eine der beiden Schädeldecken des Erzmärtyrers Stephanus (beide im Dom) und noch viele andere Verehrungswürdige Reliquien.Raimund Josef H. hat geschrieben: Wien ist zwar nicht die Geringste unter den Städten... aber die wichtigsten Stätten des Christentums?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein