Vulgata-Ausgaben

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Galilei »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:http://www.bibelwissenschaft.de/start/w ... e-vulgata/
Gibt's als textkritische Edition im Buchhandel neu und gebraucht, Preis: um die 40 Euro.
Das ist eben jene Ausgabe der ›Deutschen Bibelgesellschaft‹, die weder ›klassische‹ Vulgata, noch Nova Vulgata ist. Auch ich suche noch nach einer Ausgabe der ›alten‹ Vulgata – bislang erfolglos. Ich hoffe aber noch.
Was mich dazu interessieren würde: Was ist sie dann eigentlich?

Denn ich besitze diese Ausgabe ja.
Das ist meines Wissens ein Versuch der Wiederherstellung des „Vulgata-Urtextes“.
Findet sich vielleicht ein Vorwort in dem Band, der Näheres erläutert?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben: Was meinst Du? Das ist doch im Internet! Für die Version mit Punkt und Komma siehe den von mir oben angegebenen Link.
Vergesst es. Das war ein Missverständnis meinerseits.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Siard
Beiträge: 8663
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Siard »

Galilei hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben: Was mich dazu interessieren würde: Was ist sie dann eigentlich?
Denn ich besitze diese Ausgabe ja.
Das ist meines Wissens ein Versuch der Wiederherstellung des „Vulgata-Urtextes“.
Findet sich vielleicht ein Vorwort in dem Band, der Näheres erläutert?
:ja: Stimmt! :ja:
bibelwissenschaft.de hat geschrieben:Die von Robert Weber und Roger Gryson herausgegebene Biblia Sacra Vulgata ist die Ausgabe für das wissenschaftliche Studium. Sie gibt nicht die Clementina wieder, sondern ist eine wissenschaftliche Rezension nach den Handschriften.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

Siard hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben: Was mich dazu interessieren würde: Was ist sie dann eigentlich?
Denn ich besitze diese Ausgabe ja.
Das ist meines Wissens ein Versuch der Wiederherstellung des „Vulgata-Urtextes“.
Findet sich vielleicht ein Vorwort in dem Band, der Näheres erläutert?
:ja: Stimmt! :ja:
bibelwissenschaft.de hat geschrieben:Die von Robert Weber und Roger Gryson herausgegebene Biblia Sacra Vulgata ist die Ausgabe für das wissenschaftliche Studium. Sie gibt nicht die Clementina wieder, sondern ist eine wissenschaftliche Rezension nach den Handschriften.
Die Vulgata Clementina gibt's neu für etwa 14 Euro. Aber wo soll der Erkenntnisfortschritt liegen?

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/1 ... dition=new

Oder auch für 14 Euro. Aber da stellt sich dieselbe Frage:

http://www.lulu.com/vulgate

Oder auch für Euro:

http://vulsearch.sourceforge.net/gettext.html

Ein Fan der Sixto-Clementina ist Tobias Kemper, Bonn, der sehr schön ausführt:

Die Stuttgarter Vulgata ed. Weber et al. erscheint mir fuer mediaevistischen
Gebrauch inzwischen nur noch bedingt geeignet, da diese Ausgabe den mutmasslichen
Hieronymus-Text zu bieten [?, C.O.]; im Mittelalter aber war seit dem 13. Jh. die Biblia
Parisiensis der verbreitetste Bibeltext, der dann in die Vulgata Sixto-Clementina
eingegangen ist. Besser, aber eigentlich auch nicht befiredigend, waere daher die
Verwendung der Sixto-Clementina; andernfalls sollte man sich zumindest immer auf die
in der Stuttgarter Vulgata gegebenen Varianten der Sixto-Clemetina beziehen.

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/1998/155.html

Das scheint um so bedeutender, als dass von der Pariser Bibel [erstaunlicherweise, C.O.] kein Exemplar mehr bekannt ist:

http://en.wikipedia.org/wiki/Correctory

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Senensis »

Noch ein Wort zu der kritischen Ausgabe der Stuttgarter Bibelgesellschaft: Anhand des textkritischen Apparats lassen sich die Wortlaute verschiedener Handschriften und Ausgaben (auch der Clementina) erschließen. Man kann also auch mit dieser Ausgabe recht effektiv arbeiten bzw. beten.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Senensis hat geschrieben:Noch ein Wort zu der kritischen Ausgabe der Stuttgarter Bibelgesellschaft: Anhand des textkritischen Apparats lassen sich die Wortlaute verschiedener Handschriften und Ausgaben (auch der Clementina) erschließen. Man kann also auch mit dieser Ausgabe recht effektiv arbeiten bzw. beten.
Natürlich. Ich würde zu keiner andern raten.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Noch ein Wort zu der kritischen Ausgabe der Stuttgarter Bibelgesellschaft: Anhand des textkritischen Apparats lassen sich die Wortlaute verschiedener Handschriften und Ausgaben (auch der Clementina) erschließen. Man kann also auch mit dieser Ausgabe recht effektiv arbeiten bzw. beten.
Natürlich. Ich würde zu keiner andern raten.
Es kommt schon auf den Zweck an. Wenn ich nur einfach rumschmökern und viel Text lesen will, ist mir eine vernünftig lesbar gesetzte Ausgabe mit Punkt und Komma wesentlich lieber als satzzeichenloser Wortacker.

Deshalb finde ich es schön, inzwischen beide Fassungen im Netz und auf meinem E-Book-Reader zu haben. :ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Noch ein Wort zu der kritischen Ausgabe der Stuttgarter Bibelgesellschaft: Anhand des textkritischen Apparats lassen sich die Wortlaute verschiedener Handschriften und Ausgaben (auch der Clementina) erschließen. Man kann also auch mit dieser Ausgabe recht effektiv arbeiten bzw. beten.
Natürlich. Ich würde zu keiner andern raten.
Es kommt schon auf den Zweck an. Wenn ich nur einfach rumschmökern und viel Text lesen will, ist mir eine vernünftig lesbar gesetzte Ausgabe mit Punkt und Komma wesentlich lieber als satzzeichenloser Wortacker.

Deshalb finde ich es schön, inzwischen beide Fassungen im Netz und auf meinem E-Book-Reader zu haben. :ja:
Die wissenschaftliche Edition ist sehr »vernünftig« per cola et commata »lesbar gesetzt«, ohne anachronistische Interpunxion und ähnlichen Fliegenschiß.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Noch ein Wort zu der kritischen Ausgabe der Stuttgarter Bibelgesellschaft: Anhand des textkritischen Apparats lassen sich die Wortlaute verschiedener Handschriften und Ausgaben (auch der Clementina) erschließen. Man kann also auch mit dieser Ausgabe recht effektiv arbeiten bzw. beten.
Natürlich. Ich würde zu keiner andern raten.
Es kommt schon auf den Zweck an. Wenn ich nur einfach rumschmökern und viel Text lesen will, ist mir eine vernünftig lesbar gesetzte Ausgabe mit Punkt und Komma wesentlich lieber als satzzeichenloser Wortacker.

Deshalb finde ich es schön, inzwischen beide Fassungen im Netz und auf meinem E-Book-Reader zu haben. :ja:
Die wissenschaftliche Edition ist sehr »vernünftig« per cola et commata »lesbar gesetzt«, ohne anachronistische Interpunxion und ähnlichen Fliegenschiß.
Der Vergleich ist wichtig, um auch im Lateinischen zu erkennen, dass es nicht auf den Buchstaben allein ankommt.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Senensis »

Die Interpunktion ist im Lateinischen tatsächlich in gewissem Sinne fragwürdig, da häufig mehrere Lesarten gleichberechtigt möglich sind, deren übrige dann im Falle der vorhandenen Interpunktion nur mühsam zu erlesen sind.
Ich persönlich empfinde den Satz der genannten Vulgata-Ausgabe als gut lesbar. Die zahlreichen Absätze dienen effektiv gut der Satzgliederung, ohne einem jedoch den klaren Blick auf jede der möglichen Lesarten zu versperren.
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Die wissenschaftliche Edition ist sehr »vernünftig« per cola et commata »lesbar gesetzt«, ohne anachronistische Interpunxion und ähnlichen Fliegenschiß.
ich kenne beide ausgaben auch in gedruckter form
ich habe meinen ausführungen nichts hinzuzufügen
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Außer diesen beiden Zeilchen … :kugel: :kugel: :kugel:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

:daumen-rauf:

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Außer diesen beiden Zeilchen … :kugel: :kugel: :kugel:
vom adminokrator verlacht :heul:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Außer diesen beiden Zeilchen … :kugel: :kugel: :kugel:
vom adminokrator verlacht :heul:
Tröste dich.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

Wie beurteilt ihr die Nova-Vulgata für den liturgischen Gebrauch?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von ad-fontes »

Worin liegt der Vorzug der Vulgata gegenüber der Vetus latina? Gehobeneres Latein, größere Texttreue zum griechischen Original oder warum hat sie sich durchgesetzt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »


Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von ad-fontes »

Welchen Anteil hatte die karolingische Reform bei der Durchsetzung der Vulgata?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von overkott »

Sie hat die Verbreitung begleitet.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Vulgata hat geschrieben:Tunc simile erit regnum cælorum decem virginibus, quæ accipientes lampades suas exierunt obviam sponso et sponsæ. Mt 25,1
Nova Vulgata hat geschrieben:Tunc simile erit regnum cælorum decem virginibus, quæ accipientes lampades suas exierunt obviam sponso. Mt 25,1
Was soll denn die sponsa in der traditionellen Vulgata? :hae?:

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Niels »

Die entsprechenden Textzeugen (keine Ahnung welche, da müsste ich mal nachschauen) konnten sich wohl keine Hochzeit ohne Braut vorstellen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Ist ja auch naheliegend, aber wer dann im weiteren Textverlauf kommt und wem sie entgegengehen, ist doch dann nur noch der sponsus. :achselzuck:

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Niels »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Ist ja auch naheliegend, aber wer dann im weiteren Textverlauf kommt und wem sie entgegengehen, ist doch dann nur noch der sponsus. :achselzuck:

Vulpius
Offenbar haben die Interpolatoren das nicht kapiert...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Nassos »

Im PC-Spiel Dracula 3 hat man die gesamte Vulgata Clementina vorliegen in Latein! Und Bram Stokers "Dracula" in Englisch.
Man ist dort ein katholischer Priester...
Zuletzt geändert von Nassos am Donnerstag 29. Juli 2010, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Die Lesart der Vulgata folgt hier derjenigen der Itala. Dieselbe Variante haben der syrische Text (incl. Tatian) und Teile der von Soden als I bezeichneten palästinensischen Rezensionsfamilie.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benedikt

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Benedikt »

Nassos hat geschrieben:Im PC-Spiel Dracula 3 hat man die gesamte Vulgata Clementina vorliegen in Latein! Und Bram Stokers "Dracula" in Englisch.
Man ist dort ein katholischer Priester...
Ist die Storyline gut? Oder langweilig?

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von Nassos »

Sie ist sehr linear - die meisten Gamer empfinden das als langweilig, mir hat es Spaß gemacht. Es geht um den Tod einer Katholikin in Rumänien in den 1920ern. Es geht - wenn alles klappt - um eine schnelle Heiligsprechung, damit die katholische Minderheit gegenüber den Orthodoxen gestärkt werden soll. Das wars dann auch im großen und ganzen mit dem Religiösen (ach so, ja, der Priester bekommt einen anonymen Drohbrief, wo er als Rabe und Spion des Papstes bezeichnet wird).
Natürlich geht es um Vampirismus, der offiziell von der katholischen Kirche als Aberglaube gebrandmarkt wurde, der Priester aber trotzdem Nachforschungen anstellt. Und natürlich gibt es Vampire. Das Ende ist sooo schlecht nicht.
Immer wieder kann man Stellen in der Bibel finden, die zum Spielstand passen.
Interessant ist, dass diese Vulgata Stellen über Lilith beinhaltet, die aber offiziell aus der Hl. Schrift herausgenommen worden war.
Für 9€ war das voll in Ordnung...
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Vulgata-Ausgaben

Beitrag von songul »

Nassos hat geschrieben:Sie ist sehr linear - die meisten Gamer empfinden das als langweilig, mir hat es Spaß gemacht. Es geht um den Tod einer Katholikin in Rumänien in den 1920ern. Es geht - wenn alles klappt - um eine schnelle Heiligsprechung, damit die katholische Minderheit gegenüber den Orthodoxen gestärkt werden soll. Das wars dann auch im großen und ganzen mit dem Religiösen (ach so, ja, der Priester bekommt einen anonymen Drohbrief, wo er als Rabe und Spion des Papstes bezeichnet wird).
Natürlich geht es um Vampirismus, der offiziell von der katholischen Kirche als Aberglaube gebrandmarkt wurde, der Priester aber trotzdem Nachforschungen anstellt. Und natürlich gibt es Vampire. Das Ende ist sooo schlecht nicht.
Immer wieder kann man Stellen in der Bibel finden, die zum Spielstand passen.
Interessant ist, dass diese Vulgata Stellen über Lilith beinhaltet, die aber offiziell aus der Hl. Schrift herausgenommen worden war.
Für 9€ war das voll in Ordnung...
Also....in sellem Fall bischsches scho gwää. ;)

Bruder Petrus
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 16:40

DIE Vulgata?

Beitrag von Bruder Petrus »

Mal einfach gefragt, gibt es eine klassische Vulgata "aller Zeiten", auf die man sich immer wieder beruft oder so?
Oder wurde die einfach auch immer wieder geändert?
Die Neo Vulgata ist es nich soviel hab ich mitbekommen... :breitgrins:
Die erste überhaupt von Hieronymus vlt.?
Hmmmm.... :hmm:

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: DIE Vulgata?

Beitrag von Protasius »

Die Vulgata ist die Übersetzung des hl. Hieronymus, wie du richtig vermutetest. Es gibt daneben verschiedene ältere Übersetzungen wie die Vetus Itala, die aber mit geringen Ausnahmen keine liturgische Verwendung mehr finden. Es mag zwar sein, daß es ganz geringfügige Unterschiede zwischen einzelnen Handschriften oder frühen Drucken der Vulgata gibt (quia statt quoniam), aber eigentlich gibt es nur eine Vulgata.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Bruder Petrus
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 16:40

Re: DIE Vulgata?

Beitrag von Bruder Petrus »

Aber es gab ja immer wieder Überarbeitungen, Änderungen, oder nicht?
Was ich jetzt gefunden habe z. B. Sixtina u. Clementina....
Oder vlt. würde es helfen wenn mich mal jemand aufklären könnte wo denn da nun die Unterschiede bestehen.... :hmm:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema