"Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Frag sie mal.
Hast Du die Kontaktdaten? :detektiv:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Hubertus »

Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Frag sie mal.
Hast Du die Kontaktdaten? :detektiv:
Angeblich sind die ja alle aus insgesamt zwei Weihejahrgängen. Wie viele Neupriester hatte denn Augsburg in diesen zwo Jahren?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Frag sie mal.
Hast Du die Kontaktdaten? :detektiv:
Wenn dieser "offene Brief" keine Ente ist, dann versuche es doch mal mit "Kaplan Christian Grau". Dieser Herr ist ja in diem Artikel der SZ genannt, sogar mit einem direkten Zitat.

Edit 22. Uhr: Versuche es mal hier. Google hilft:
http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/s ... index.html

:detektiv: ;)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Hubertus »

Hubertus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Frag sie mal.
Hast Du die Kontaktdaten? :detektiv:
Angeblich sind die ja alle aus insgesamt zwei Weihejahrgängen. Wie viele Neupriester hatte denn Augsburg in diesen zwo Jahren?
Also, wenn ich richtig nachgelesen habe, waren es 2008 sieben Weihekandidaten, im Jahre 2009 sechs. Das würde bedeuten, daß bis auf einen alle, die in diesen beiden Jahren die Priesterweihe empfingen, unterschrieben haben.

Viele Grüße,
Hubertus

Nachtrag: Ich beziehe mich dabei auf diesen Artikel, daraus:
Ein Dutzend Kapläne der Weihejahrgänge 2008 und 2009 formulierten einen offenen Brief an Bischof Mixa und an Weihbischof Josef Grünwald, den vorübergehenden Administrator der Diözese.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

Ach, ist das nicht der Witz schlechthin: Heute Abend findet sich in der Unterschriftenliste der Pfingsterklärung folgender Name:

"Roland Breitenbach extern, Pfarrer"

Was hat er da eigentlich zu suchen? Seit wann ist/war er Augsburger?
Typisch - überall da, wo´s gegen die Kirche geht... Naja, der Ruhestand kommt bald...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Herr Breitenbach leidet am Küng-Syndrom: wenn er sich nicht einmal pro Woche irgendwo zu Wort meldet, vergisst man die ärgerliche Tatsache, dass er immer noch lebt.

Diese Bemerkung gehe ich gleich nächste Woche beichten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

Fies, aber vielleicht was dran...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raimund J. »

http://www.kath.net/detail.php?id=27111
Ganz besonders tun sich hier führende Leute einer sogenannten „Pfingsterklärung“ hervor, die verräterischerweise denselben Namen trägt, wie die „Pfingsterklärung“ von 1871, die den Weg zur Abspaltung der Altkatholiken vorbereitete. Die kirchenspalterische Tendenz wurde bisher auch auf verschiedenen Veranstaltungen dieser Gruppe überdeutlich.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Maurus »

Ecce Homo hat geschrieben:Ach, ist das nicht der Witz schlechthin: Heute Abend findet sich in der Unterschriftenliste der Pfingsterklärung folgender Name:

"Roland Breitenbach extern, Pfarrer"

Was hat er da eigentlich zu suchen? Seit wann ist/war er Augsburger?
Typisch - überall da, wo´s gegen die Kirche geht... Naja, der Ruhestand kommt bald...
Hat ja vergleichsweise lange gedauert.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Maurus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:http://www.kath.net/detail.php?id=27111
Ganz besonders tun sich hier führende Leute einer sogenannten „Pfingsterklärung“ hervor, die verräterischerweise denselben Namen trägt, wie die „Pfingsterklärung“ von 1871, die den Weg zur Abspaltung der Altkatholiken vorbereitete. Die kirchenspalterische Tendenz wurde bisher auch auf verschiedenen Veranstaltungen dieser Gruppe überdeutlich.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Das Schießen gegen die Pfingsterklärer wird den Konflikt nicht beenden und die befürchteten Spaltungen nicht verhindern können. Werden die Pfingsterklärer von der kirchlichen Autorität gedemütigt, so hilft das auch nicht weiter. Die vorgeschlagenen Methoden sind sinnlos, wenn man nicht in Wirklichkeit selbst auch die Trennung von bestimmten Strömungen herbeiführen will.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Worüber ich dieser Tage schon länger meditiere:
St. Benedikt, Ordensregel Kapitel 28 hat geschrieben:Wenn ein Bruder öfter für ein Vergehen zurechtgewiesen und wenn er sogar ausgeschlossen wurde, sich aber nicht gebessert hat, verschärfe man die Strafe, das heißt, er erhalte noch Rutenschläge.
Wenn er sich aber auch so nicht bessert oder wenn er gar, was ferne sei stolz und überheblich sein Verhalten verteidigen will, dann handle der Abt wie ein weiser Arzt.
Er wende zuerst lindernde Umschläge und Salben der Ermahnung an, dann die Arzneien der Heiligen Schrift und schließlich wie ein Brenneisen Ausschließung und Rutenschläge.
Wenn er dann sieht, dass seine Mühe keinen Erfolg hat, greife er zu dem, was noch stärker wirkt: Er und alle Brüder beten für den kranken Bruder, dass der Herr, der alles vermag, ihm die Heilung schenkt.
Wenn er sich aber auch so nicht heilen lässt, dann erst setze der Abt das Messer zum Abschneiden an. Es gelte, was der Apostel sagt: "Schafft den Übeltäter weg aus eurer Mitte."
Und an anderer Stelle: "Wenn der Ungläubige gehen will, soll er gehen."
Ein räudiges Schaf soll nicht die ganze Herde anstecken.
:hmm:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Worüber ich dieser Tage schon länger meditiere:
St. Benedikt, Ordensregel Kapitel 28 hat geschrieben:Wenn ein Bruder öfter für ein Vergehen zurechtgewiesen und wenn er sogar ausgeschlossen wurde, sich aber nicht gebessert hat, verschärfe man die Strafe, das heißt, er erhalte noch Rutenschläge.
Wenn er sich aber auch so nicht bessert oder wenn er gar, was ferne sei stolz und überheblich sein Verhalten verteidigen will, dann handle der Abt wie ein weiser Arzt.
Er wende zuerst lindernde Umschläge und Salben der Ermahnung an, dann die Arzneien der Heiligen Schrift und schließlich wie ein Brenneisen Ausschließung und Rutenschläge.
Wenn er dann sieht, dass seine Mühe keinen Erfolg hat, greife er zu dem, was noch stärker wirkt: Er und alle Brüder beten für den kranken Bruder,
dass der Herr, der alles vermag, ihm die Heilung schenkt.
Wenn er sich aber auch so nicht heilen lässt, dann erst setze der Abt das Messer zum Abschneiden an. Es gelte, was der Apostel sagt: "Schafft den Übeltäter weg aus eurer Mitte."
Und an anderer Stelle: "Wenn der Ungläubige gehen will, soll er gehen."
Ein räudiges Schaf soll nicht die ganze Herde anstecken.
:hmm:
Das Schlimme ist, daß zu diesem Text wahrscheinlich sogar alle "Pfingsterklärer" applaudieren würden. "Ein Geisterfahrer? Tausende!" :vogel:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Das stimmt wohl! :freude:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:
St. Benedikt, Ordensregel Kapitel 28 hat geschrieben:Es gelte, was der Apostel sagt: "Schafft den Übeltäter weg aus eurer Mitte." Und an anderer Stelle: "Wenn der Ungläubige gehen will, soll er gehen." Ein räudiges Schaf soll nicht die ganze Herde anstecken.
Was aber, wenn der Hirt die Räude hat?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Man frage den Abtprimas in Rom. :achselzuck:

Früher wäre in jenem Fall eindeutig der Metropolit am Zuge gewesen. Aber nachdem die 1.) nichts mehr zu sagen haben und 2.) auch keinen Deut besser sind, sehe ich schwarz.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphael

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphael »

cantus planus hat geschrieben:Man frage den Abtprimas in Rom. :achselzuck:

Früher wäre in jenem Fall eindeutig der Metropolit am Zuge gewesen. Aber nachdem die 1.) nichts mehr zu sagen haben und 2.) auch keinen Deut besser sind, sehe ich schwarz.
....... womit wir elegant den (Links-)Schwenk nach Linz vollzogen hätten! :narr:

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphaela »

Ecce Homo hat geschrieben:Ach, ist das nicht der Witz schlechthin: Heute Abend findet sich in der Unterschriftenliste der Pfingsterklärung folgender Name:

"Roland Breitenbach extern, Pfarrer"

Was hat er da eigentlich zu suchen? Seit wann ist/war er Augsburger?
Typisch - überall da, wo´s gegen die Kirche geht... Naja, der Ruhestand kommt bald...
Er ist nicht der derst externe Priester und wird wohl (insgesamt, jetzt nicht nur von Priestern ausgehend) auch nicht der letzte sein.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Raphaela hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Ach, ist das nicht der Witz schlechthin: Heute Abend findet sich in der Unterschriftenliste der Pfingsterklärung folgender Name:

"Roland Breitenbach extern, Pfarrer"

Was hat er da eigentlich zu suchen? Seit wann ist/war er Augsburger?
Typisch - überall da, wo´s gegen die Kirche geht... Naja, der Ruhestand kommt bald...
Er ist nicht der derst externe Priester und wird wohl (insgesamt, jetzt nicht nur von Priestern ausgehend) auch nicht der letzte sein.
Der Herr B. aus S. "pflegt" ja schon seit Jahren eine persönliche Feindschaft gegenüber Altbischof Mixa. Das ist belegt in seinen diversen Ergüssen im Kirchenhassforum eines in den letzten Tagen von Radio Vatikan zum "berühmtesten algerischen Bischof" ernannten Herrn.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

Update auf der Seite http://pfingsterklaerung.de/
Feststellung

1. Wir freuen uns, dass viele engagierte Christinnen und Christen die Pfingsterklärung unterschrieben haben und bei der Erneuerung der Kirche von Augsburg mitwirken wollen.

2. Wir bedauern, dass die Erklärung gelegentlich die Sorge ausgelöst hat, sie würde die Spaltung im Bistum vertiefen.

3. Die Pfingsterklärung versteht sich nicht als Ausdruck einer innerkirchlichen Opposition, sondern als dankbare Antwort auf die Einladung zum Dialog, die Diözesanadministrator Grünwald in seinem Brief vom 8.5.21 ausgesprochen hat.

4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.

(Die Unterschriften Aktion läuft noch bis einschließlich 3. Juli. Am 4. Juli werden die Unterschriften an Diözesanadministrator Weihbischof Josef Grünwald übergeben. Sobald die Modalität geklärt ist, erfahren Sie mehr auf dieser Seite).
Aha, jetzt rudert man zurück " nicht als Ausdruck einer innerkirchlichen Opposition, sondern als dankbare Antwort auf die Einladung zum Dialog"
Ich dachte, in einem Dialog reden mehrere Miteinander, rufen dann aber nicht Podiumsdiskussionen auf den Plan etc... die andere Seite wurde da nämlich nicht gehört - und zwar gar nicht...

Immerhin weiß der Grünwald dann, welche Leute hinter Frauenordination, demokratischer Bischofswahl, Erweiterung der Kompetenzen von Laien stehen...
Das haben ja die öffentlichen Veranstaltungen von und mit den Initiatiatoren der Pfingsterklärung gezeigt...

Heiliger Geist, steh Deiner KIrche bei!
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raimund J. »

Pfingsterklärerinnen hat geschrieben: http://pfingsterklaerung.de/
Feststellung

1. Wir freuen uns, dass viele engagierte Christinnen und Christen
Danke, das genügt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Bernado »

Ecce Homo im Zitat hat geschrieben:4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.
Ich finde diesen Punkt am bemerkenswertesten: Er enthält die berühmte Formel, mit der die erprobten Feinde der Kirche jeden daran hindern wollen, die erkannte Wahrheit auszusprechen, während sie selbst in ihrem Relativismus dadurch kaum behindert werden. Mit dieser Formel haben sich die modernisten in einem anscheinend allmählich untergehenden Diskussionsforum die Lufthoheit über ihrem Stammtiusch gesichert. Jede grundsätzliche Äußerung wird als Verstoß gegen sie hart geahndet.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Raphael

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphael »

Bernado hat geschrieben:
Ecce Homo im Zitat hat geschrieben:4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.
Ich finde diesen Punkt am bemerkenswertesten: Er enthält die berühmte Formel, mit der die erprobten Feinde der Kirche jeden daran hindern wollen, die erkannte Wahrheit auszusprechen, während sie selbst in ihrem Relativismus dadurch kaum behindert werden. Mit dieser Formel haben sich die modernisten in einem anscheinend allmählich untergehenden Diskussionsforum die Lufthoheit über ihrem Stammtiusch gesichert. Jede grundsätzliche Äußerung wird als Verstoß gegen sie hart geahndet.
Wenn man an dieser Stelle ein bißchen bohrt, kommt früher oder später die Diskursethik der Frankfurter Schule, insbesondere die vor Jürgen Habermas, zum Vorschein. So fügt sich ein Puzzleteil zum Anderen, denn die Kirche soll auf ihre soziale Dimension eingedampft werden. Dies gelingt durch endlosen Widerstreit der Protagonisten in der Kirche.

Der schlaue Feind bewirkt so die innerkirchliche Paralyse mit der Folge, daß die Kirche als ernstzunehmender Gesprächspartner in der gesamtgesellschafltichen Diskussion kaltgestellt wird. Wie gesagt, nicht dumm, aber durchschaubar!

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:
Ecce Homo im Zitat hat geschrieben:4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.
Ich finde diesen Punkt am bemerkenswertesten: Er enthält die berühmte Formel, mit der die erprobten Feinde der Kirche jeden daran hindern wollen, die erkannte Wahrheit auszusprechen, während sie selbst in ihrem Relativismus dadurch kaum behindert werden. Mit dieser Formel haben sich die modernisten in einem anscheinend allmählich untergehenden Diskussionsforum die Lufthoheit über ihrem Stammtiusch gesichert. Jede grundsätzliche Äußerung wird als Verstoß gegen sie hart geahndet.
An dem Punkt muß ich mal eine Lanze für die "Reformisten und Progressisten" brechen:
Subjektiv glauben sie in den allermeisten Fällen ganz sicher, das beste für die Kirche zu wollen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:
Ecce Homo im Zitat hat geschrieben:4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.
Ich finde diesen Punkt am bemerkenswertesten: Er enthält die berühmte Formel, mit der die erprobten Feinde der Kirche jeden daran hindern wollen, die erkannte Wahrheit auszusprechen, während sie selbst in ihrem Relativismus dadurch kaum behindert werden. Mit dieser Formel haben sich die modernisten in einem anscheinend allmählich untergehenden Diskussionsforum die Lufthoheit über ihrem Stammtiusch gesichert. Jede grundsätzliche Äußerung wird als Verstoß gegen sie hart geahndet.
An dem Punkt muß ich mal eine Lanze für die "Reformisten und Progressisten" brechen:
Subjektiv glauben sie in den allermeisten Fällen ganz sicher, das beste für die Kirche zu wollen.
Das kann man auch kaum bestreiten. Die Frage, die man denen allerdings stellen muß, ist: Versteht ihr unter "Kirche" dasselbe wie wir? Wollt ihr die Kirche katholisch lassen, oder wollt ihr sie reformatisieren, oder wollt ihr eine neue Kirche draus machen?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raimund J. »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:
Ecce Homo im Zitat hat geschrieben:4. Der Dialog kann nur gelingen, wenn sich alle Gesprächspartner gegenseitig zugestehen, dass es jedem um das Wohl der Kirche geht.
Ich finde diesen Punkt am bemerkenswertesten: Er enthält die berühmte Formel, mit der die erprobten Feinde der Kirche jeden daran hindern wollen, die erkannte Wahrheit auszusprechen, während sie selbst in ihrem Relativismus dadurch kaum behindert werden. Mit dieser Formel haben sich die modernisten in einem anscheinend allmählich untergehenden Diskussionsforum die Lufthoheit über ihrem Stammtiusch gesichert. Jede grundsätzliche Äußerung wird als Verstoß gegen sie hart geahndet.
An dem Punkt muß ich mal eine Lanze für die "Reformisten und Progressisten" brechen:
Subjektiv glauben sie in den allermeisten Fällen ganz sicher, das beste für die Kirche zu wollen.
Das kann man auch kaum bestreiten. Die Frage, die man denen allerdings stellen muß, ist: Versteht ihr unter "Kirche" dasselbe wie wir? Wollt ihr die Kirche katholisch lassen, oder wollt ihr sie reformatisieren, oder wollt ihr eine neue Kirche draus machen?
Die meisten werden behaupten, sie wollen sie demokratisieren, weil sie zutiefst davon überzeugt sind, das sei etwas gutes.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Torsten »

Wenn ich mir die Forderungen von bspw. WsK durchlese, dann geht es mehr um das Wohl derer, die von sich sagen oder von denen gesagt wird, dass sie unter der Kirche leiden. Aufgrund der Sexualmoral. Und natürlich geht es um Teilhabe an der Macht. Aber irgendwie nicht um Teilhabe an der Macht, wie sie im Opfer des Herrn offenbar wurde. Und das ist eben der Pferdefuß.

"Wir haben zu viel Institution Kirche und zu wenig Jesus Christus."

Was heisst denn mehr Jesus Christus. Schmerz, Demütigung, der Verlust von allem, was man - in dieser Welt - als vertraut und sicher erlebt. Es heisst aber sicher nicht, das gute Gefühl zu genießen, mit einer neuen Frau nochmal von vorne anfangen zu können. Oder als Mann gesegnetes Glück bei einem anderen Mann zu finden. In solch einer Realität geht die Wahrheit von Gott als Mensch zugrunde. Eben weil er so viel weniger und geringer ist, als das, was der herkömmliche Mensch als Glück ansieht.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:An dem Punkt muß ich mal eine Lanze für die "Reformisten und Progressisten" brechen:
Subjektiv glauben sie in den allermeisten Fällen ganz sicher, das beste für die Kirche zu wollen.
Mit dem subjektiven Glauben ist es wie mit dem Gewissen: Er ist an der hl. Schrift und an der Lehre der Kirche zu schulen - andernfalls wird er zur Willkür und Selbstüberhebung.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

no.body
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 22. Mai 2010, 23:54

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von no.body »

Falls die Seite der Pfingsterklärer nach Einsendeschluss vom Netz genommen wird, kann man mittels
http://www.chip.de/downloads/WinHTTrack_138895.html ein Backup von der Seite für das private Archiv erstellen.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

Also, hab nochmals reingeschaut in die Pfingsterklärungsseite und nochmal in Richtung schwerpunkt Hauptamtliche (so in etwa) gezählt:

Heute, 01.07.: 4038 Unterstützer, davon

Pfarrer: 66

Kaplan: 2

Diakon: 36

Dekan/Regionaldekane: 12/4

PastoralreferentInnen: 67

GemeindereferentInnen: 71

ReligionslehrerInnen: 118

Professoren: 7

UnterzeichnerInnen mit Missio: 23

PGR/Pfarrgemeinderat/-rätin: 109/94/31

KommunionhelferInnen: 18

Lektor: 36

WsK/Wir sind Kirche: 5/6

Priester ohne Amt/PoA/verheirateter Priester: 1/2/1

extern: 15

Pfarrhelferin: 15
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Gibt es in Augsburg gar keine KommunionhelferInnen, sondern nur Kommunionhelfer? Das fände ich erfreulich. :klatsch:
Oder sollten etwa die Initiatoren der "Pfingsterklärung" so unverschämt sexistisch sein, die Frauen nicht zu erwähnen? :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

cantus planus hat geschrieben:Gibt es in Augsburg gar keine KommunionhelferInnen, sondern nur Kommunionhelfer? Das fände ich erfreulich. :klatsch:
Oder sollten etwa die Initiatoren der "Pfingsterklärung" so unverschämt sexistisch sein, die Frauen nicht zu erwähnen? :breitgrins:
Hab es editiert -
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Ach, du warst es. War ja klar, dass dahinter nur ein Mann stecken konnte. :P
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema