Hölle

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8612
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Panik auf der Loveparade: Tote und Verletzte

Beitrag von Gamaliel »

Clemens hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Nein, mit dem Tod ist die Zeit des Verdienens vorbei.
schon klar, dass es sich um die guten Werke handelt, die vor dem Tod erbracht wurden.
Wenn man allein dadurch in die Hölle kommen kann, dass man zwischen Todsünde und Beichte stirbt, dann muss doch damit gerechnet werden, dass viele Hölleninsassen eine ganze Menge gute Werke vorweisen können, für die sie prinzipiell belohnt werden könnten, da ja noch ein Gericht stattfindet.
Nein, die große Abrechnung fand unmittelbar nach dem Tod im persönlichen Gericht statt. Da wurde alles ab- und eingerechnet, was an Gutem und Schlechtem zu verrechnen war. Für wen das Urteil auf Hölle lautet, für den ändert sich wesentlich nichts mehr (lediglich akzidentell, nach der Auferstehung der Leiber).

Im übrigen kommt man nicht wegen irgendeiner Zeitspanne in die Hölle, sondern weil man sich beim Begehen der Todsünde bewußt gegen Gott entschieden hat. Darüber sollte man nachdenken, bevor man eine solche Handlung setzt, auch angesichts der Möglichkeit eines plötzlichen Todes. Die Sache ist Ernst und das Leben ist keine Party.

Filius Custodis
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 24. September 2009, 20:14
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Panik auf der Loveparade: Tote und Verletzte

Beitrag von Filius Custodis »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Benatwortren Sie doch einfach mal meine Frage: Glauben Sie wirklich, das beeindruckt Gott heute oder 1917 ?
Ja.

(Bemerkenswert, was hier immer für seltsam unqualifizierte Äußerungen von irgendwelchen Stänkerern kommen.)
Schön, daß sie das glauben können. Ich glaube eben nicht daran und halte das alles für Geschwurbel mit dem Ziel, Leute einzuschüchtern und (z.B. früher im Ablasshandel) prächtig daran zu verdienen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Panik auf der Loveparade: Tote und Verletzte

Beitrag von Niels »

Filius Custodis hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Benatwortren Sie doch einfach mal meine Frage: Glauben Sie wirklich, das beeindruckt Gott heute oder 1917 ?
Ja.

(Bemerkenswert, was hier immer für seltsam unqualifizierte Äußerungen von irgendwelchen Stänkerern kommen.)
Schön, daß sie das glauben können. Ich glaube eben nicht daran und halte das alles für Geschwurbel mit dem Ziel, Leute einzuschüchtern und (z.B. früher im Ablasshandel) prächtig daran zu verdienen.
Jung, was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
Was sagte Sherlock Holmes immer: "Beweise, Watson, Beweise!"
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Filius Custodis
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 24. September 2009, 20:14
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Panik auf der Loveparade: Tote und Verletzte

Beitrag von Filius Custodis »

Niels hat geschrieben:
Filius Custodis hat geschrieben:
Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Benatwortren Sie doch einfach mal meine Frage: Glauben Sie wirklich, das beeindruckt Gott heute oder 1917 ?
Ja.

(Bemerkenswert, was hier immer für seltsam unqualifizierte Äußerungen von irgendwelchen Stänkerern kommen.)
Schön, daß sie das glauben können. Ich glaube eben nicht daran und halte das alles für Geschwurbel mit dem Ziel, Leute einzuschüchtern und (z.B. früher im Ablasshandel) prächtig daran zu verdienen.
Jung, was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
Was sagte Sherlock Holmes immer: "Beweise, Watson, Beweise!"
Ich kann das nicht beweisen, aber den Gegenbeweis gibt es genauso wenig.
(Sofern man nicht gerade glaubt, ein Dogma sei so gut wie ein Beweis)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von Niels »

Ich glaube, ich muss Dir mal ein gutes Buch nach Ashkelon schicken... ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Filius Custodis
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 24. September 2009, 20:14
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von Filius Custodis »

Wie sagte es mal einer im ökumenischen Arbeitskreis?
"Im Fegefeuer da werden wir dann unter uns sein"

Amandus2
Beiträge: 894
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 19:24
Wohnort: Berlin

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von Amandus2 »

Hat eigentlich schon jemand, der hier im Forum mit diskutiert, wirklich das Gefühl gehabt, ein gerade verstorbene lieber Mensch leide jetzt Qualen im Fegefeuer?

Ich muss sagen: Jedesmal, wenn ein geliebter Mensch starb, wusste ich, dass er in Gottes guten Händen ist. Auf den Gedanken, ich müsste ihn aus dem Fegefeuer "heraus beten" bin ich nie gekommen.

Das ganze Thema eignet sich vorzüglich für ein Internetforum. Wenn aber tatsächlich ein geliebter Mensch gestorben ist, ist das Fegefeuer kein Trost, sondern eher ein Ärgernis für den Zurückgebliebenen.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von lifestylekatholik »

Amandus2 hat geschrieben:Ich muss sagen: Jedesmal, wenn ein geliebter Mensch starb, wusste ich, dass er in Gottes guten Händen ist. Auf den Gedanken, ich müsste ihn aus dem Fegefeuer "heraus beten" bin ich nie gekommen.
Du musst ihn auch gar nicht aus dem Fegfeuer »herausbeten«. Vielleicht hast du eine falsche Vorstellung vom Fegfeuer, vom purgatorium. Im purgatorium wird der Mensch von den Schlacken der Sünde gereinigt, um dann ganz rein in die ewige Freude vor Gott einzutreten. Wir können aber kraft der der Kirche verliehenen Gnaden diese Reinigung beschleunigen.
Amandus2 hat geschrieben:Wenn aber tatsächlich ein geliebter Mensch gestorben ist, ist das Fegefeuer kein Trost, sondern eher ein Ärgernis für den Zurückgebliebenen.
Jeder, der im purgatorium ist, hat die Gewissheit, zu Gott zu kommen. Und zwar nicht mehr mit irgendeiner Sünde befleckt, sondern so rein, wie er sein wollte, es aber nicht immer geschafft hat. Ich kann das eigentlich nicht für ein Ärgernis halten.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von ad-fontes »

Amandus2 hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand, der hier im Forum mit diskutiert, wirklich das Gefühl gehabt, ein gerade verstorbene lieber Mensch leide jetzt Qualen im Fegefeuer?

Ich muss sagen: Jedesmal, wenn ein geliebter Mensch starb, wusste ich, dass er in Gottes guten Händen ist. Auf den Gedanken, ich müsste ihn aus dem Fegefeuer "heraus beten" bin ich nie gekommen.

Das ganze Thema eignet sich vorzüglich für ein Internetforum. Wenn aber tatsächlich ein geliebter Mensch gestorben ist, ist das Fegefeuer kein Trost, sondern eher ein Ärgernis für den Zurückgebliebenen.
Aaargh..

Amande,
ich las den Text, dachte des Küsters Sohn hat ihn geschrieben, dann nein, du. Und bei dir weiß ich nicht, ob du römischer Katholik bist (magst du - falls du einer "Konfession" zugehörst - dies offenlegen - wäre schön - oder bist du nur Konfessionskundler?); erste Reaktion also "aaargh", zweite gut, daß du und FC schreiben, denn ihr bildet die Glaubensauffassungen der deutschen Mehrheitschristen ab, und das muß man diskutieren oder vielmehr auf die zugrundeliegenden Irrtümer hin dokumentieren.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von cantus planus »

Amandus2 hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand, der hier im Forum mit diskutiert, wirklich das Gefühl gehabt, ein gerade verstorbene lieber Mensch leide jetzt Qualen im Fegefeuer?

Ich muss sagen: Jedesmal, wenn ein geliebter Mensch starb, wusste ich, dass er in Gottes guten Händen ist. Auf den Gedanken, ich müsste ihn aus dem Fegefeuer "heraus beten" bin ich nie gekommen.

Das ganze Thema eignet sich vorzüglich für ein Internetforum. Wenn aber tatsächlich ein geliebter Mensch gestorben ist, ist das Fegefeuer kein Trost, sondern eher ein Ärgernis für den Zurückgebliebenen.
Nein. Ich habe für mehrere Verstorbene schon sog. Gregorianische Messe lesen lassen. Dazu gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, für die Seelen der Verstorbenen zu beten.

Ich finde diese intensive Form der Fürbitte wesentlich erträglicher, als das unsägliche "Deckel zu, Erde drauf, Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit", welches man seit dem Konzil anstelle des Requiems erlebt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von Marion »

cantus planus hat geschrieben:Ich finde diese intensive Form der Fürbitte wesentlich erträglicher, ...
Ist das nicht auch Lehre der Kirche? Also nicht nur cantus bescheidene Meinung sondern Realität?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von ad-fontes »

Amandus2 hat geschrieben: Das ganze Thema eignet sich vorzüglich für ein Internetforum. Wenn aber tatsächlich ein geliebter Mensch gestorben ist, ist das Fegefeuer kein Trost, sondern eher ein Ärgernis für den Zurückgebliebenen.
Wenn es sie ärgert, können sie's ja verdrängen (wird ja auch so gemacht). Selbstbetrug beherrscht der (den) Mensch(en).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von cantus planus »

Marion hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich finde diese intensive Form der Fürbitte wesentlich erträglicher, ...
Ist das nicht auch Lehre der Kirche? Also nicht nur cantus bescheidene Meinung sondern Realität?
Richtig. Ich wollte nur auf die erwähnten "Gefühle" eingehen. Das ist ohnehin der falsche Maßstab, weil Gefühle keine Realität sind. Aber diesem Problem unterliegt mittlerweile der ganze Glaube. Es werden keine objektiven Wahrheiten mehr akzeptiert, sondern nur noch das, womit man sich "gut fühlt". Daher werden auch die sich gut anfühlenden Elemente sämtlicher Religionen in einen Wohlfühlsynkretismus zusammengerührt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich finde diese intensive Form der Fürbitte wesentlich erträglicher, ...
Ist das nicht auch Lehre der Kirche? Also nicht nur cantus bescheidene Meinung sondern Realität?
Richtig. Ich wollte nur auf die erwähnten "Gefühle" eingehen. Das ist ohnehin der falsche Maßstab, weil Gefühle keine Realität sind. Aber diesem Problem unterliegt mittlerweile der ganze Glaube. Es werden keine objektiven Wahrheiten mehr akzeptiert, sondern nur noch das, womit man sich "gut fühlt". Daher werden auch die sich gut anfühlenden Elemente sämtlicher Religionen in einen Wohlfühlsynkretismus zusammengerührt.
[Punkt][Punkt] - So ist es [Punkt]!!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Ich glaube eben nicht daran und halte das alles für Geschwurbel mit dem Ziel, Leute einzuschüchtern und (z.B. früher im Ablasshandel) prächtig daran zu verdienen.
Ich kann das nicht beweisen, aber den Gegenbeweis gibt es genauso wenig.
Ein Dogma ist als Glaubenssatz auch nicht zu beweisen, genauso wenig, wie ich ein formales Axiom weder beweisen kann, noch muss.
Was man aber mit Sicherheit beweisen bzw. besser gesagt widerlegen kann, ist die obige Tendenzlüge, dass das Fegefeuer, sowie die Möglichkeit der Applikation von hl. Messen und alles, was ansonsten noch dazu gehört, irgendwelche willkürlichen Erfindungen zum Zweck der Anhäufung von Kapital waren, ebenso, wie die falsche Behauptung, dass das Purgatorium und der genannte Rest die Menschen einschüchterte, aufgezwungen o. ä. m. war (selbst ein Liberaler, wie der - wenn es mich nicht ganz täuscht, auch schwule - Professor für Kirchengeschichte und anglikanische Diakon MacCulloch musste das in seinem Werk zur Reformation zugestehen, auch bzgl. der "ach-so-furchtbaren" Ablasspraxis).

Gut, aber damit lasse ich die Sache, da das hier ohnehin nicht hingehört.

---
Hat eigentlich schon jemand, der hier im Forum mit diskutiert, wirklich das Gefühl gehabt, ein gerade verstorbene lieber Mensch leide jetzt Qualen im Fegefeuer?
Ja, und das ist auch gleichzeitig noch eine große Hoffnung.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Himmel, Hölle, Fegefeuer

Beitrag von ad_hoc »

"Wohl die meisten Menschen, die im Zustand der Gnade sterben, sind in der Stunde des Abscheidens aus dieser Welt mancher sittlicher Mängel wegen der sofortigen Aufnahme in die Seligkeit des unendlich heiligen Gottes nicht würdig. Schon die Vernunft fordert, was das Dogma der Kirche aufgrund der Schrift und der Überlieferung lehrt: einen Zustand der Läuterung, in welchem dieses Seelen sühnen und büßen, was noch fehlerhaft an ihnen ist."
(Konrad Algermissen, Konfessionskunde, S. 418)

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Stilus
Beiträge: 502
Registriert: Montag 30. August 2010, 10:16

Eschatologie et/versus Requiem?

Beitrag von Stilus »

Liebe Kreuzgangsgemeinde,

im Evangelium und der Offenbarung gibt uns Gott einige Hinweise auf das, was nach unserer irdischen Existent und der Wandlung unseres Lebens (..mutatur non tollitur) geschehen wird. Deutlich spricht Jesus in

Mt XXV.
31 Cum autem venerit Filius hominis in gloria sua, et omnes angeli cum eo, tunc sedebit super thronum gloriae suae.
32 Et congregabuntur ante eum omnes gentes; et separabit eos ab invicem, sicut pastor segregat oves ab haedis,
33 et statuet oves quidem a dextris suis, haedos autem a sinistris.
34 Tunc dicet Rex his, qui a dextris eius erunt: “Venite, benedicti Patris mei; possidete paratum vobis regnum a constitutione mundi.
35 Esurivi enim, et dedistis mihi manducare; sitivi, et dedistis mihi bibere; hospes eram, et collegistis me;
36 nudus, et operuistis me; infirmus, et visitastis me; in carcere eram, et venistis ad me”.
37 Tunc respondebunt ei iusti dicentes: “Domine, quando te vidimus esurientem et pavimus, aut sitientem et dedimus tibi potum?
38 Quando autem te vidimus hospitem et collegimus, aut nudum et cooperuimus?
39 Quando autem te vidimus infirmum aut in carcere et venimus ad te?”.
4 Et respondens Rex dicet illis: “Amen dico vobis: Quamdiu fecistis uni de his fratribus meis minimis, mihi fecistis”.
41 Tunc dicet et his, qui a sinistris erunt: “Discedite a me, maledicti, in ignem aeternum, qui praeparatus est Diabolo et angelis eius.
42 Esurivi enim, et non dedistis mihi manducare; sitivi, et non dedistis mihi potum;
43 hospes eram, et non collegistis me; nudus, et non operuistis me; infirmus et in carcere, et non visitastis me”.
44 Tunc respondebunt et ipsi dicentes: “Domine, quando te vidimus esurientem aut sitientem aut hospitem aut nudum aut infirmum vel in carcere et non ministravimus tibi?”.
45 Tunc respondebit illis dicens: “Amen dico vobis: Quamdiu non fecistis uni de minimis his, nec mihi fecistis”.
46 Et ibunt hi in supplicium aeternum, iusti autem in vitam aeternam ”.

So weit die Wort Jesu - hier der lateinische Requiemtextus (den zum Beispiel Mozart und Verdi vertonten)


MESSA DA REQUIEM


1. Requiem
Requiem aeternam dona eis, Domine,/et lux perpetua luceat eis./Te decet hymnus, Deus, in Sion,
Et tibi reddetur votum in Jerusalem./Exaudi orationem meam,/Ad te omnis caro veniet.
Kyrie eleison./Christe eleison.

2. Dies irae/Dies irae, dies illa/Solvet saeclum in favilla./Teste David cum Sibylla.
Quantus tremor est futurus,/Quando judex est venturus,/Cuncta stricte discussurus.

Tuba mirum spargens sonum/Per sepulchra regionem,/Coget omnes ante thronum.
Mors stupebit et natura/Cum resurget creatura,/Judicanti responsura.

Liber scriptus proferetur,/Un quo totum continetur,/Unde mundus judicetur.
Judex ergo cum sedebit,/Quidquid latet apparebit,/Nil inultum remanebit.

Quid cum miser tunc dicturus?/Quem patronum rogaturus,/Cum vix justus sit securus?

Rex tremendae majestatis,/Qui salvandos salvas gratis,/Salva me, fons pietatis.

Recordare, Jesu pie,/Quod cum causa tuae viae,
Ne me perdas ille die./Quaerens me sedisti lassus,
Redemisti crucem passus,/Tantus labor non sit cassus./Juste judex ultionis,/Donum fac remissionis/Ante diem rationis.

Ingemisco tanquam reus,/Culpa rubet vultus meus,/Supplicanti parce, Deus./Qui Mariam absolvisti,

Et latronem exaudisti,/Mihi quoque spem dedisti./Preces meae non sunt dignae,/Sed tu, bonus, fac benigne,
Ne perenni cremer igne./Inter oves locum praesta,/Et ab hoedis me sequestra,/Statuens in parte dextra.

Confutatis maledictis,/Flammis acribus addictis,/Voca me cum benedictis.
Oro supplex et aclinis,/Cor contritum quasi cinis,/Gere curam mei finis.

Lacrimosa dies illa/Qua resurget ex favilla/Judicandus homo reus.
Huic ergo parce Deus,/Pie Jesu Domine,/Dona eis requiem! Amen.

3. Offertorio
Domine Jesu Christe, rex gloriae,
/libera animas omnium fedelilum defunctorum
/de poenis inferni et de
/profundo lacu.
Libera eas de ore leonis,/ne absorbeat eas tartarus,/ne cadant in obscurum:/Seg signifer sanctus Michael
repraesentet eas in lucem sanctam,/Quam olim Abrahae promisisti,/et semini eius.
Hostias et preces tibi, Domine,/laudis offerimus.
Tu suscipe pro animabus illis, quarum hodie memoriam facimus:
Fac eas, Domine, de morte transire ad vitam,
Quam olim Abrahae promisisti, et/semini eius.

4. Sanctus
Sanctus, sanctus, sanctus Dominus Deus
Sabaoth.
Pleni sunt coeli et terra gloria tua.
Osanna in excelsis.
Benedictus qui venit in nomine Domini.
Osanna in excelsis.

5. Agnus Dei
Agnus Dei, qui tollis peccata
mundi, dona eis requiem.
Agnus Dei, qui tollis peccata
mundi, dona eis requiem sempiternam.

6. Lux aeterna
Lux aeterna luceat eis, Domine,
Cum sanctis tuis in aeternum, quia pius es.
Requiem aeternam dona eis, Domine,
et lux aeterna luceat eis.

7. Libera me
Libera me, Domine, de morte aeterna, in die ille
tremenda,/quando coeli movendi sunt et terra dum veneris/judicare saeculum per ignem.
Tremens factus sum ego timeo: dum discussio/venerit atque ventura ira./Dies irae, dies illa, calamitatis et miseriae,/dies magna et amara valde.
Requiem aeternam dona eis, Domine,/et lux perpetua luceat eis.



Für mich ist dieser Text und beider Komponisten Musik Grundlage meines Verständnisses dessen, was nach dem Tode jedem passiert gerade bei Verdi klingt es lange zun Nachdenken anregend leise nach - "Nichts kann vor der Strafe flieh'n"... jenes von der Stimme des Mezzosopran getragene "Nil inultum renamebit."

Da Gott transzendent und immanent ist findet (so habe ich es gelernt) das Jüngste Gericht jedes Menschen zur Zeit seines Todes statt, gemeinsam mit allen die zeitgleich sterben. Das sind weltweit ~192 Menschen jede Minute (alleine 11 Kinder an Unterernährung, eine Frau in/nach der Geburt) weltweit. Man wäre also nie alleine ante thronum...
Das Flehen um ein "stell mich auf die rechte Seite" wäre also berechtigt - auch und gerade wie Verdi es dem Tenor zum flehendlichen Anliegen macht: "Statuen in parte dextra."


Aber was passiert nach inserem heutigen eschatologischen Wissen der theologischen Fakultäten nun nach dem Exitus?
Und was "wissen" wir und wie korreliert das mit den Worten Jesu und dem Requiem und wo differiert es?

Sehr gespannt auf Eure Antworten,
und schließe mit (der für mich schönsten Stelle des)
Mozartrequiem, dem Ruf zum Jüngsten Gericht - ohne jene Bedrohung die Verdi zeichnet:
"Tuba mirum spargens sonum..."
http://www.youtube.com/watch?v=-i5S4uXlNg

Stilus

Edit:Zeilenumbrüche
Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.


Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Eschatologie et/versus Requiem?

Beitrag von Berolinensis »

Persönliches Gericht nach dem Tode für jeden Menschen einzeln und allgemeines Gericht am Jüngsten Tag für alle Menschen sind zwei unterschiedliche Dinge. Wirf mal die Forumssuche an, dazu gibt es schon Stränge.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8744
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Marion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Hab ich das nun richtig verstanden? (Habe die 4 Seiten nur grob überflogen)

Bei uns Katholiken ist die Hölle ein Ort mit Raum in dem es heiß und auch sonst ziemlich unangenehm ist, mit heißen Kohlen und dem Teufel als Chef und bei den Orthodoxen nur ein schrecklicher Zustand ohne Ort und auch ohne Raum, also nur Gefühltes?
Lies doch die vier Seiten ruhig noch mal etwas intensiver! :kussmund:
viewtopic.php?p=445945#p445945
Monergist hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:@ Monergist: Was ist ein (fälschlich) "lokal separiertes Himmelreich"?
Ich hatte es schon öfter geschrieben, deshalb bitte ich ggf.um Entschuldigung für die Wiederholung: Nach westlichem Verständnis wird der Himmel als ein von der Hölle - als Ort der Qual bzw. zumindest Ort der endgültigen Gottesferne - räumlich getrennter Bereich aufgefasst.

Nach orthodoxer Auffassung gibt es hingegen - auch in Anbetracht der Hadesfahrt Christi - keinen Platz, an dem Gott nicht ist. Der springende Punkt ist gerade der, dass alle am Jüngsten Tag auf ewig mit der Heiligkeit Gottes in Kontakt treten, dass das wahre Wesen der Menschen nach außen gekehrt wird und dass diese Begegnung individuell unterschiedlich als Himmel oder Hölle empfunden wird.

Viele Grüße
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Die Hölle ist mit ziemlicher Sicherheit ein Ort also ein Raum und Zeit und kein Gefühl. Das ergibt sich schon aus der Leiblichkeit der auferstandenen Leiber und die Strafen betreffen genauso auch den Leib, nicht nur irgendwie die "psyche" ...

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Früher gab es ja noch die Möglichkeit, durch Teilnahme am Kreuzzug, dem Höllenfeuer zu entkommen. Heute gibt es die Möglichkeit nicht mehr, darum wird auch nirgends vom Höllenfeuer gesprochen. Das gibt es gar nicht mehr. Von Hölle und Höllenfeuer habe ich in der Kirche noch nie gehört. Das ist komplett aus der Agenda verschwunden.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von anneke6 »

Die Teilnahme an einem Kreuzzug, oder gar mehreren, bewahrt dch auch nicht von der Hölle, wenn du danach die heiligmachende Gnade verscherzt. Andererseits kann es sein, daß jemand ein Zuhälter oder Serienkiller war, jedoch zu Ende seines Lebens bereut hat, in den Himmel kommt. Aber bewußt auf diese Tour fahren, das ist Sünde wider den heiligen Geist. Da kann es dann passieren, daß du auf einer Bananenschale ausrutschst und dir den Hals brichst, bevor du die Möglichkeit zur Reue gehabt hättest.
Gott will das Heil aller Menschen, das ist klar. Aber dummdreist sollen wir auch nicht leben.
???

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Früher gab es ja noch die Möglichkeit, durch Teilnahme am Kreuzzug, dem Höllenfeuer zu entkommen.
Das glaube ich weniger bzw. falls es irgendwo so formuliert wurde, dann dürfte das falsch bzw. schlichter Unsinn gewesen sein ...

Benedikt

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Benedikt »

Dem Fegefeuer konnte und kann man durch eine Wallfahrt zum heiligen Grab "entkommen". Nennt sich Ablass.

Die Hölle ist übrigens kein Ort im herkömmlichen Sinne. In der Ewigkeit gibt es weder Raum noch Zeit.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8612
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Gamaliel »

Benedikt hat geschrieben:In der Ewigkeit gibt es weder Raum noch Zeit.
Sagt wer? :detektiv:

vgl. viewtopic.php?p=377342#p377342

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Die Hölle ist übrigens kein Ort im herkömmlichen Sinne. In der Ewigkeit gibt es weder Raum noch Zeit.
Das ist in der Form Unsinn und zwar neuzeitlicher Unsinn. Bei Kant findet man diese seltsame Ansicht auch. Manche verwechseln da den Zustand der seligen Auferstandenen mit dem Gottes. Ein echter Leib kann nicht Raum und Zeit enthoben sein ...
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Donnerstag 7. Oktober 2010, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Niels »

Die Verdammnis ist, wie schon der Hl. Thomas sagte, ein "Quasi"-"Ort".
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benedikt

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Benedikt »

"In der Ewigkeit gibt es weder Raum noch Zeit" ist, so würde der Kantianer sagen, ein "Erläuterungsurteil". Prädikat ist im Subjekt bereits ausgesagt.

Im Umkehrschluss hieße das: Gäbe es in der Hölle Raum oder Zeit, so wäre sie nicht ewig (räumlich oder zeitlich). Da die Theologie aber von der "damnatio aeterna" und nicht von der "damnatio perpetua" (also eine zeitlich endlos andauernde Strafe) spricht, ist die Hölle ewig in diesem über-zeitlichen Sinne.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Die Ewigkeit der Verdammten ist gerade nicht die Ewigkeit Gottes, also, selbst wenn die Hölle selbst, der Zeit enthoben ist, so sind es nicht die Verdammten, für diese besteht die Ewigkeit tatsächlich in einer Abfolge von Zeitpunkten und das immerfort; alles andere ist nicht sinnvoll mit ihrer Kreatürlichkeit und Leiblichkeit zu vereinbaren. Es gibt dbzgl. tatsächlich zwei unterschiedliche Begriffe von Ewigkeit, wobei die eigentliche Ewigkeit nur Gott und die uneigentliche, als unendliche Abfolge von Zeitpunkten allen anderen zukommt.

Tatsächlich sind die Verdammten auch nicht "ewig", in diesem alleine Gott zukommenden Sinne, in der Hölle, denn sie treten zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Hölle ein und waren nicht schon vor aller Zeit oder ewig in ihr, sondern sind fürderhin ohne Ende in ihr.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von cantus planus »

Benedikt hat geschrieben:"In der Ewigkeit gibt es weder Raum noch Zeit" ist, so würde der Kantianer sagen, ein "Erläuterungsurteil". Prädikat ist im Subjekt bereits ausgesagt.

Im Umkehrschluss hieße das: Gäbe es in der Hölle Raum oder Zeit, so wäre sie nicht ewig (räumlich oder zeitlich). Da die Theologie aber von der "damnatio aeterna" und nicht von der "damnatio perpetua" (also eine zeitlich endlos andauernde Strafe) spricht, ist die Hölle ewig in diesem über-zeitlichen Sinne.
Ist "ewig" denn keine Zeitangabe?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von anneke6 »

Immerhin hat die Hölle, im Gegensatz zu Gott, einen Anfang…
???

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Was ist die Hölle?

Beitrag von Thomas_de_Austria »

anneke6 hat geschrieben:Immerhin hat die Hölle, im Gegensatz zu Gott, einen Anfang…
Ja, sie ist geschaffen und eben kein Gott ...

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema