"Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Niels »

Ora-Orate hat geschrieben:Bin ja momentan in Irland und war heute in der Sonntagsmesse in der Kathedrale von Dublin:
Lateinische Messe im Novus Ordo, Schola, klasse Organist, und Weihrauch :-) Und die Gemeinde hat die lateinische Gesänge wunderbar mitgesungen, habe schon lange nicht mehr so laut und inbrünstig das "Pater noster " und das Credo III gesungen :) :) Zum Friedensgruss reichte man mir mit den Worten "PAX CHRISTI" die Hand! Am Ende gab es die Toccata aus der Suite Gothique von Boelmann, einfach gigantisch. Bin fast abgehoben ;-) Deo Gratias!
:freude:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Linus »

heute gabs wiedermal Maria Schutz am Semmering. Sehr Volksnah ohne vom Meßbuch abzuweichen (inklusive GL 356).
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Galilei »

Ich war heute erfreut darüber, von meinem Pfarrer zu hören, dass er ein Verbot von Halloween-Feiern in allen Kindertagesstätten des Bistums durchgesetzt habe.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Ecce Homo »

Hatte heute in einer Diözesanhauptstadt eine WUNDERSCHÖNE Vorabendmesse zu Allerheiligen... mit dem vollständigen römischen Kanon - und toooootal genialer Predigt! :ja:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von incarnata »

Ecce Homo hat geschrieben:Hatte heute in einer Diözesanhauptstadt eine WUNDERSCHÖNE Vorabendmesse zu Allerheiligen... mit dem vollständigen römischen Kanon - und toooootal genialer Predigt! :ja:
Gibt´s die zum Nachlesen ?Würde sie gerne "meinem" Gemeindepfarrer zukommen lassen,der
mit Allerheoligen sichtlich überhaupt nichts anfangen kann.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Peti »

Gestern hatten wir eine besonders schöne Christmette in unserem Altenheim. Sie begann schon um 16.00Uhr. Anders geht es bei uns im Altenheim nicht: Der Priester ist selbst schon über 80 Jahre alt und nachts könnten wir die Bewohner nicht aus den Betten holen und in die Kirche bringen.
So war unsere Hauskapelle ganz voll-viele Angehörige waren auch da.
Weihnachten fängt gut an
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von cantus planus »

Geistiger Kurzschluss: Jetzt habe ich gerade deinen Christmetten-Beitrag gelesen, und darüber etwas über eine tolle Allerheiligen-Predigt. Zu Weihnachten?
Ich dachte gerade, ich hätte irgendwas verpasst... :patsch:

:kugel: :kugel: :kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von lifestylekatholik »

Peti hat geschrieben:Gestern hatten wir eine besonders schöne Christmette in unserem Altenheim. Sie begann schon um 16.00Uhr. Anders geht es bei uns im Altenheim nicht: Der Priester ist selbst schon über 80 Jahre alt und nachts könnten wir die Bewohner nicht aus den Betten holen und in die Kirche bringen.
Ich verstehe das Problem nicht. Diejenigen, die wollen und können, können ja an der Christmette teilnehmen. Die anderen können doch wunderbar an einer der beiden anderen Messen teilnehmen. Am Weihnachtstage gibt’s ja schließlich drei Messen. :achselzuck:

Zum Strangthema, ich war dies Jahr in dieser Christmette, die um Mitternacht begann (im Anschluss an eine halbstündige Andacht mit Krippenlegung und Verehrung des Jesuskindes):

http://www.youtube.com/v/pO9NYw5Obdw?fs=1&amp

http://www.youtube.com/v/nHdTse5JgyA?fs=1&amp

http://www.youtube.com/v/uZFIEJ2-Fb4?fs=1&amp

http://www.youtube.com/v/HRIy_4LbcCs?fs=1&amp

http://www.youtube.com/v/6EYzOGCCdEI?fs=1&amp

http://www.youtube.com/v/Zwfk6CjSKmc?fs=1&amp
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von HeGe »

lifestylekatholik hat geschrieben:Zum Strangthema, ich war dies Jahr in dieser Christmette, die um Mitternacht begann (im Anschluss an eine halbstündige Andacht mit Krippenlegung und Verehrung des Jesuskindes):[...]
*seufz*

Wie ich das dieses Jahr vermisst habe. :bedrippelt: Was die alte Messe angeht, leben wir hier leider in einer ziemlichen Diaspora.

Hast du im Chor mitgesungen?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von lifestylekatholik »

HeGe hat geschrieben:Hast du im Chor mitgesungen?
Nein. Mein Entschluss, zur Mette zu gehen, war spontan. Eigentlich wollte ich mit der Famillje noch zusammenbleiben. Aber meine Schwester hat sich so gegen dreiviertel zehn verabschiedet, und die Gelegenheit habe ich ergriffen, doch noch zur Mitternachtsmesse zu gehen (wollte latürnich keena mitkomm). Ich habe bei der dritten Messe (am Tage) mitgesungen.

(Bei der Videoaufzeichnung hört man trotz der schlechten Tonaufnahme sehr schön, wie sie den Anfang des Graduale vergeigt und sich dann wieder gefangen haben. :breitgrins: Ich habe dafür am 26. in Hannover den Introitus vergeigt, weil ich mir den falschen Ton habe geben lassen. :ikb_dontgetit: )
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Tiberius
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2010, 16:54
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Tiberius »

... Bei der Videoaufzeichnung hört man trotz der schlechten Tonaufnahme sehr schön, wie sie den Anfang des Graduale vergeigt und sich dann wieder gefangen haben. :breitgrins:
Das Graduale war wirklich daneben. Dafür lief es ja dann am Tage besser.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von lifestylekatholik »

Tiberius hat geschrieben:Das Graduale war wirklich daneben. Dafür lief es ja dann am Tage besser.
Der große Scholaklang in der Mette war wunderbar. Es war sofort wieder das Gefühl da: Hier bin ich zuhause.

Danke auch für die Aufnahmen. :ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Melody »

Ich freu mich, dass ich heute abend in einer der Novus Ordo Pfarreien war, die zwar liturgisch natürlich gemäß neuem Kalender die Weihnachtszeit beendet haben, die aber trotzdem noch ihre Riesenkrippe und die Tannenbäume stehen haben. Wenn ich mich recht erinnere, gehören sie zu den löblichen Pfarreien, die das auch heute noch bis Lichtmess aufgebaut lassen. Mich freut das! :)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Melody hat geschrieben:Ich freu mich, dass ich heute abend in einer der Novus Ordo Pfarreien war, die zwar liturgisch natürlich gemäß neuem Kalender die Weihnachtszeit beendet haben, die aber trotzdem noch ihre Riesenkrippe und die Tannenbäume stehen haben.
Ging mir heute morgen genauso. :daumen-rauf:

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von HeGe »

Melody hat geschrieben:Ich freu mich, dass ich heute abend in einer der Novus Ordo Pfarreien war, die zwar liturgisch natürlich gemäß neuem Kalender die Weihnachtszeit beendet haben, die aber trotzdem noch ihre Riesenkrippe und die Tannenbäume stehen haben. Wenn ich mich recht erinnere, gehören sie zu den löblichen Pfarreien, die das auch heute noch bis Lichtmess aufgebaut lassen. Mich freut das! :)
Die Tannenbäume sind bei uns weg, aber die Krippe steht noch und wenn ich mich recht erinnere, bleibt die auch bis Lichtmess stehen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Berolinensis »

(Man muß übrigens sagen, daß die Weihnachtszeit i.e.S. im alten Ritus auch schon geendet hat, vgl. die Rubrik vom ersten Sonntag nach Epiphanie:
Post Completorium diei 13 Januarii explicit tempus Epiphaniæ, et incipit tempus per annum ante Septuagesimam.
Bis zur Komplet vom 1. Februar wird allerdings das Alma Redemptoris Mater gesungen, worauf wohl die Vorstellung gründet, neben dem offenkundigen Zusammenhang von Mariä Lichtmeß mit dem Weihnachtsfestkreis.)

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Post Completorium diei 13 Januarii explicit tempus Epiphaniæ, et incipit tempus per annum ante Septuagesimam.

Auf deutsch?

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Post Completorium diei 13 Januarii explicit tempus Epiphaniæ, et incipit tempus per annum ante Septuagesimam.
Auf deutsch?
Bei so freundlicher Bitte ( ;D ):
Nach der Komplet des 13. Januar endet die Epiphaniezeit und beginnt die Zeit im Jahreskreis vor Septuagesima.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Besten Dank!

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Wir sind aber dann bei der Frage der Definition der "Weihnachtszeit".

Es endet nach der Ruburik die "Epiphaniezeit". Wann begann sie? Schon an Weihnachten oder erst an Erscheinung? Falls sie erst an Erscheinung begann, sagt die Rubrik ja nichts aus über die Weihnachtszeit.

Im Schott 1962 heißt es:
Mit dem hl. Advent als erwartungsvoller Vorfeier begann der WEIHNACHTSKREIS des Kirchenjahres. den beherrschenden Mittelpunkt des hl. Kreises bildet das HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN. Dieses Fest eröffnet die WEIHNACHTSZEIT im engern, näheren Sinn. Schon nach zwölf Tagen ("Heilige Zwölfe") bringt sie ein zweites Hochfest: das Fest der "ERSCHEINUNG DES HERRN" (Epiphanie). Auf die Feier dieses Festes folgt die Reihe der SONNTAGE NACH ERSCHEINUNG. Sie bilden den letzten, absteigenden Abschnitt des weihnachtlichen Zeitraums (...) Das letzte Fest des weihnachtlichen Festkreises ist LICHTMESS. Es beschließt dieses Kreis endgültig in allen den Jahren, in denen der Septuagesima-Sonntag VOR Lichtmess fällt; wird hingegen Septuagesima NACH Lichtmess gefeiert, so erlöschen die letzten Strahlen der freudenhellen Weihnachtszeit erst am Samstag vor Septuagesima, an dem auch das frohe Alleluja verstummt.
Da steht nur, wann die Weihnachtszeit im engern, näheren Sinne beginnt, nicht wann sie endet.

Aber dass der Weihnachtskreis erst an Lichtmess bzw. erst am Samstag vor Septuagesima endet, das ist deutlich.

Auf welche liturgischen Vorschriften beriefen sich die Autoren des Schott?
Zuletzt geändert von iustus am Sonntag 16. Januar 2011, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Galilei »

Berolinensis hat geschrieben:(Man muß übrigens sagen, daß die Weihnachtszeit i.e.S. im alten Ritus auch schon geendet hat, vgl. die Rubrik vom ersten Sonntag nach Epiphanie:
Post Completorium diei 13 Januarii explicit tempus Epiphaniæ, et incipit tempus per annum ante Septuagesimam.
Bis zur Komplet vom 1. Februar wird allerdings das Alma Redemptoris Mater gesungen, worauf wohl die Vorstellung gründet, neben dem offenkundigen Zusammenhang von Mariä Lichtmeß mit dem Weihnachtsfestkreis.)
Danke für den Hinweis. Auf der Internetseite http://www.summorum-pontificum.de/ liest man unter dem Datum des 7. Januar 2011:
Ob mit dem Fest der Erscheinung des Herrn auch die Weihnachtszeit ihrem Ende entgegen geht, wie es der neue Kalender vorsieht, oder nicht erst eigentlich beginnt, wie es die orientalischen Kirchen halten, bleibt zunächst ungewiss: Wir jedenfalls bleiben beim alten römischen Kalender, in dem nun die Reihe der Sonntage nach Erscheinung beginnt und Weihnachten erst an Mariä Lichtmess endet.
:roll:

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Galilei »

iustus hat geschrieben:Aber dass der Weihnachtskreis erst an Lichtmess bzw. erst am Samstag vor Septuagesima endet, das ist deutlich.
Das ist lediglich die Privatinterpretation des Schott-Bearbeiters.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Mal sehen, wie hier die außerordentliche Form die ordentliche bereichern wird:

http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=5648 (Meldung vom 6. Januar 211):
Benedikt XVI. ruft dazu auf, die Weihnachtszeit "von allzu viel Moralismus und Kitsch zu befreien". Das sagte er am Mittwoch bei seiner Generalaudienz im Vatikan. Er bat die 7. Besucher in seiner Audienzhalle, die Weihnachtszeit "intensiv so zu leben, wie die Kirche sie durchführt“. Er erinnerte daran, dass Weihnachten noch nicht vorüber ist: "Die Weihnachtszeit erstreckt sich über vierzig Tage, vom 25. Dezember bis zum 2. Februar – also vom Heiligen Abend bis zur Darstellung Jesu im Tempel", so Benedikt.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:Wir sind aber dann bei der Frage der Definition der "Weihnachtszeit".

Es endet nach der Ruburik die "Epiphaniezeit". Wann begann sie? Schon an Weihnachten oder erst an Erscheinung? Falls sie erst an Erscheinung begann, sagt die Rubrik ja nichts aus über die Weihnachtszeit.

Im Schott 1962 heißt es:
Mit dem hl. Advent als erwartungsvoller Vorfeier begann der WEIHNACHTSKREIS des Kirchenjahres. den beherrschenden Mittelpunkt des hl. Kreises bildet das HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN. Dieses Fest eröffnet die WEIHNACHTSZEIT im engern, näheren Sinn. Schon nach zwölf Tagen ("Heilige Zwölfe") bringt sie ein zweites Hochfest: das Fest der "ERSCHEINUNG DES HERRN" (Epiphanie). Auf die Feier dieses Festes folgt die Reihe der SONNTAGE NACH ERSCHEINUNG. Sie bilden den letzten, absteigenden Abschnitt des weihnachtlichen Zeitraums (...) Das letzte Fest des weihnachtlichen Festkreises ist LICHTMESS. Es beschließt dieses Kreis endgültig in allen den Jahren, in denen der Septuagesima-Sonntag VOR Lichtmess fällt; wird hingegen Septuagesima NACH Lichtmess gefeiert, so erlöschen die letzten Strahlen der freudenhellen Weihnachtszeit erst am Samstag vor Septuagesima, an dem auch das frohe Alleluja verstummt.
Da steht nur, wann die Weihnachtszeit im engern, näheren Sinne beginnt, nicht wann sie endet.

Aber dass der Weihnachtskreis erst an Lichtmess bzw. erst am Samstag vor Septuagesima endet, das ist deutlich.

Auf welche liturgischen Vorschriften beriefen sich die Autoren des Schott?
Ich sehe, du willst es genauer wissen (dann evtl. Verschiebung in geeigneteren Strang): Die Epiphaniezeit beginnt (daher der Name Bratkartoffel) an Epiphanie. Zuvor ist die Weihnachtszeit (tempus Nativitatis), die von der ersten Vesper von Weihnachten bis zur Non des 5. Januar dauert. Beide zusammen bilden die weihnachtliche Zeit (tempus natalicium), die - konsequenterweise - nach der klaren Aussage von RG 72 von der ersten Vesper von Weihnachten bis zum 13. Januar dauert:
Tempus natalicium decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 januarii inclusive.
Die Autoren des Schott beziehen sich offenkundig auf den von mir schon angesprochenen Sinnzusammenhang des Lichtmeßfestes.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Tempus natalicium decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 januarii inclusive.

Das liest sich ja gar nicht gut.

Jetzt muss mein Weihnachtsbaum wohl doch weg. :heul:

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Galilei »

iustus hat geschrieben:
Tempus natalicium decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 januarii inclusive.

Das liest sich ja gar nicht gut.

Jetzt muss mein Weihnachtsbaum wohl doch weg. :heul:
Vom Weihnachtsbaum steht doch da gar nichts. Es geht lediglich um die Weihnachtszeit im liturgisch-rubrizistischen Sinne. Nichts spricht dagegen, den Weihnachtsbaum oder die Krippe bis Lichtmess stehen zu lassen. Der Papst würde das sicher auch befürworten (s. o.).

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Berolinensis »

iustus hat geschrieben:
Tempus natalicium decurrit a I Vesperis Nativitatis Domini usque ad diem 13 januarii inclusive.

Das liest sich ja gar nicht gut.

Jetzt muss mein Weihnachtsbaum wohl doch weg. :heul:
Warum denn? Der gehört doch in den Bereich der Volksfrömmigkeit, die sich nicht sklavisch nach den Rubriken zu richten braucht, sondern sich durchaus an dem ja auch vom Papst erwähnten hergebrachten Sinnzusammenhang orientieren kann.


iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Ich glaube doch, dass uns der Buchstabe gerecht macht ;) .

Das ist (m)eine Gegenreaktion auf die Modernisten, die sich nicht am Buchstaben orientieren, sondern unter Berufung auf den Geist (vorzugsweise den "des Konzils") machen, was sie wollen.

Aber als glühender Anhänger des Heiligen Vaters bleibe ich gelassen und der Baum bleibt erstmal stehen. Ich musste ihn gestern übrigens vehement gegen meine Frau verteidigen, die ihn rausschmeißen wollte. Dabei berief ich mich auf die außerordentliche Form und durch diese Diskussion geriet meine Position jetzt kurzzeitig ins Wanken.

:)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Melody »

Also irgendwie bringt mich diese Diskussion jetzt völlig durcheinander.
In meinem Schott sind der 2. bis 6. Sonntag nach Erscheinung ganz eindeutig dem "Weihnachtsfestkreis" zugeordnet.

Und da ich nicht so oft im alten Ritus bin, weiß ich es jetzt nicht, aber dort wird doch sicher noch nicht - wie im Novus Ordo sehr wohl - wieder Grün als liturgische Farbe getragen, oder etwa doch?! Also ich hab doch eigentlich mal gelernt, dass die Weihnachtszeit im alten Ritus bis Lichtmess geht. Jetzt weiß ich gar nichts mehr... :achselzuck:

(Im übrigen hab ich dieses Jahr erstmalig einen Tannenbaum mit Krippe, und natürlich bleiben die bis Lichtmess stehen... bzw. sein Gerippe... ;))
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von iustus »

Melody hat geschrieben: Und da ich nicht so oft im alten Ritus bin, weiß ich es jetzt nicht, aber dort wird doch sicher noch nicht - wie im Novus Ordo sehr wohl - wieder Grün als liturgische Farbe getragen,
Doch.

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: "Glückliche Momente" in/mit der Kirche!

Beitrag von Sascha B. »

Heute wiedermal eine schöne Messe im überlieferten Ritus udn bereits auf dem Weg dorthin den Rosenkranz gebetet. Und ich war nicht der einzige Kreuzgangster dort. Martin v.T. war auch dabei.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema