Wir sind aber dann bei der Frage der Definition der "Weihnachtszeit".
Es endet nach der Ruburik die "Epiphaniezeit". Wann begann sie? Schon an Weihnachten oder erst an Erscheinung? Falls sie erst an Erscheinung begann, sagt die Rubrik ja nichts aus über die Weihnachtszeit.
Im Schott 1962 heißt es:
Mit dem hl. Advent als erwartungsvoller Vorfeier begann der WEIHNACHTSKREIS des Kirchenjahres. den beherrschenden Mittelpunkt des hl. Kreises bildet das HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN. Dieses Fest eröffnet die WEIHNACHTSZEIT im engern, näheren Sinn. Schon nach zwölf Tagen ("Heilige Zwölfe") bringt sie ein zweites Hochfest: das Fest der "ERSCHEINUNG DES HERRN" (Epiphanie). Auf die Feier dieses Festes folgt die Reihe der SONNTAGE NACH ERSCHEINUNG. Sie bilden den letzten, absteigenden Abschnitt des weihnachtlichen Zeitraums (...) Das letzte Fest des weihnachtlichen Festkreises ist LICHTMESS. Es beschließt dieses Kreis endgültig in allen den Jahren, in denen der Septuagesima-Sonntag VOR Lichtmess fällt; wird hingegen Septuagesima NACH Lichtmess gefeiert, so erlöschen die letzten Strahlen der freudenhellen Weihnachtszeit erst am Samstag vor Septuagesima, an dem auch das frohe Alleluja verstummt.
Da steht nur, wann die Weihnachtszeit im engern, näheren Sinne beginnt, nicht wann sie endet.
Aber dass der Weihnachtskreis erst an Lichtmess bzw. erst am Samstag vor Septuagesima endet, das ist deutlich.
Auf welche liturgischen Vorschriften beriefen sich die Autoren des Schott?