Nachrichten aus den Bistümern II

Fragen, Antworten, Nachrichten.
HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von HeGe »

Gamaliel hat geschrieben:kath.net

Pressesprecher attackiert kath.net und Bischof Laun
Man muss leider davon ausgehen, dass gute Bischöfe, wie Laun, in der heutigen, Post-Wagner-Ära keine Bischöfe mehr werden könnten. Die Riege der unfehlbaren Gutmenschen, wie dieser Pressesprecher, würde schon irgendein Haar in der Suppe finden, um die Medien aufzuhetzen.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

@HeGe

Das Problem sehe ich weniger in solchen Pressesprechern, denn in jenen Leuten, die solche Personen zum Diakon weihen und zum Pressesprecher ernennen.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von HeGe »

Gamaliel hat geschrieben:@HeGe

Das Problem sehe ich weniger in solchen Pressesprechern, denn in jenen Leuten, die solche Personen zum Diakon weihen und zum Pressesprecher ernennen.
Das ist wohl richtig, der Fisch stinkt vom Kopf. Und auch die Ernennung von Weihbischöfen, die von den Medien kritisiert werden, wäre ja kein Problem, wenn es noch Bischöfe mit ein wenig Rückgrat gäbe.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

HeGe hat geschrieben:Und auch die Ernennung von Weihbischöfen, die von den Medien kritisiert werden, wäre ja kein Problem, wenn es noch Bischöfe mit ein wenig Rückgrat gäbe.
So ist es. Und den ganz wenigen Bischöfen, die bei ihrer Ernennung überhaupt (noch) ein Rückgrat haben, wird es dann spätestens im Rahmen der Kollegialität von ihren Mitbrüdern im Bischofsamt gebrochen. Womit wir wieder bei Kardinal Seper wären: "Die Krise der Kirche ist eine Krise der Bischöfe."

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von overkott »

Der Artikel von kath.net hat keinen Agenturstil. Diese Vermischung von Nachricht und Kommentar schmälert die Seriösität der Internetseite. Ungewöhnlich ist, dass ein Pressesprecher persönlich so stark in den Fordergrund gehoben wird. Eigentlich spricht ein Pressesprecher nicht für sich selbst, sondern lässt Vertreter seiner Institution sprechen, wenn nicht besondere Umstände eine andere Lösung nahelegen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Niels »

"Pastoralassistenten geben Evangelium konkretes Gesicht": http://www.kath-kirche-kaernten.at/page ... uopt=18129
(...) „Weil es PastoralassistentInnen gibt, sind Menschen empfindsam in ihren Herzen, die Spur der Nächstenliebe selbst auch zu suchen. Weil es sie gibt, reden Menschen über Gott“, würdigte der Kärntner Bischof den Dienst der PastoralassistentInnen. Mit dem Wort Gottes im Handgepäck würden die drei neuen PastoralassistentInnen (...) „im Auftrag der Kirche und mit dem ganzen Lebens- und Liebesprogramm der Kirche als Hintergrund“ ihren Dienst verrichten. PastoralassistentInnen seien Frauen und Männer, „die versuchen, das Wort ´Gott´ mit den Menschen zu buchstabieren und ihnen helfen, über Gott zu reden“, sagte der Kärntner Bischof, der die drei neuen PastoralassistentInnen dazu ermutigte, „sich selbst zu entdecken in den ihnen jeweils zugedachten Begabungen(...)"
:roll: :gaehn:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Hubertus »

Niels hat geschrieben:"Pastoralassistenten geben Evangelium konkretes Gesicht": http://www.kath-kirche-kaernten.at/page ... uopt=18129
(...) „Weil es PastoralassistentInnen gibt, sind Menschen empfindsam in ihren Herzen, die Spur der Nächstenliebe selbst auch zu suchen. Weil es sie gibt, reden Menschen über Gott“, würdigte der Kärntner Bischof den Dienst der PastoralassistentInnen. Mit dem Wort Gottes im Handgepäck würden die drei neuen PastoralassistentInnen (...) „im Auftrag der Kirche und mit dem ganzen Lebens- und Liebesprogramm der Kirche als Hintergrund“ ihren Dienst verrichten. PastoralassistentInnen seien Frauen und Männer, „die versuchen, das Wort ´Gott´ mit den Menschen zu buchstabieren und ihnen helfen, über Gott zu reden“, sagte der Kärntner Bischof, der die drei neuen PastoralassistentInnen dazu ermutigte, „sich selbst zu entdecken in den ihnen jeweils zugedachten Begabungen(...)"
:roll: :gaehn:
(Hervorhebungen von mir.)

:auweia:

Wie hat die Menschheit vorher nur bestehen können?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

siehe auch da (und Folgebeiträge): viewtopic.php?p=458322#p458322

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Maurus »

Benedikt hat geschrieben:
Ich war zwar selber nicht dort, allerdings wurde mir zugetragen, dass die gesangliche Qualität des dortigen Kinderchors (früher Knabenschola) erheblich nachgelassen habe.
So wie es landauf landab mit den Vereinen bergab geht, ist es ein Wunder, dass der Chor überhaupt noch existiert. Er musste mW auch unlängst mehrere schnelle Wechsel in der Leitung verkraften, das ist natürlich nicht so ideal.

Benedikt

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Benedikt »

Maurus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:
Ich war zwar selber nicht dort, allerdings wurde mir zugetragen, dass die gesangliche Qualität des dortigen Kinderchors (früher Knabenschola) erheblich nachgelassen habe.
So wie es landauf landab mit den Vereinen bergab geht, ist es ein Wunder, dass der Chor überhaupt noch existiert. Er musste mW auch unlängst mehrere schnelle Wechsel in der Leitung verkraften, das ist natürlich nicht so ideal.
Das wusste ich natürlich nicht. Meine Familie ist schon seit langer Zeit mit dem Kiedricher Choral verbunden, insofern bezog sich meine Aussage auf die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten...

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Maurus »

Benedikt hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:
Ich war zwar selber nicht dort, allerdings wurde mir zugetragen, dass die gesangliche Qualität des dortigen Kinderchors (früher Knabenschola) erheblich nachgelassen habe.
So wie es landauf landab mit den Vereinen bergab geht, ist es ein Wunder, dass der Chor überhaupt noch existiert. Er musste mW auch unlängst mehrere schnelle Wechsel in der Leitung verkraften, das ist natürlich nicht so ideal.
Das wusste ich natürlich nicht. Meine Familie ist schon seit langer Zeit mit dem Kiedricher Choral verbunden, insofern bezog sich meine Aussage auf die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten...
Ach so. Darüber kann ich nun wiederum nichts sagen.

Benedikt

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Benedikt »

Kilianus hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:@Benedikt et. al.:

Halten zu Gnaden, das scheint mir im Großen und Ganzen das zu sein, worauf das Speyerer Modell hinausläuft.

Abgesehen natürlich von der generellen Abschaffung der hauptamtlichen Laien. Immerhin: Daß sie als Quasi-Pfarrer die verwaisten Ex-Pfarreien, nun "Gemeinden", leiten, ist aber gerade nicht vorgesehen. Das Modell ist ja auf Zentralorte hin ausgerichtet und soll so verhindern, daß die Pfarrern zu reisenden Zelebrationsautomaten werden, die sich den eigentlichen Herrschern vor Ort zu fügen haben.
Nein, das Speyrer Modell läuft auf ein widerrechtliches Kompetenzgerangel hinaus. Unterhalb der Pfarreiebene Gemeinden zu gründen, ist in keinster Weise durch das kirchliche Recht gedeckt.
Wenn sich Deine Hauptbedenken gegen die rudimentäre Fortexistenz der Ex-Pfarreien als "Gemeinden" handelt: Welche Kompetenzen siehst Du nach dem Speyerer Modell dort angesiedelt, die kirchenrechtlich eigentlich nur auf Ebene der Pfarrei festgemacht werden dürfen?
Zu wem gehen die Leute denn, wenn sie ihr Kind taufen lassen wollen? Zum Pfarrer, zum im Pfarrhaus wohnenden Gemeindereferenten oder zum Aushilfspriester, der in der "Gemeinde" zelebriert.

Schau dir doch mal an, was in Pfarreien, die nach diesem Modell verfasst sind, los ist...

Denkst du, das Volk kann nachvollziehen, dass zwischen Gemeinde und Pfarrei ein Unterschied ist?

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Stephen Dedalus »

Gamaliel hat geschrieben:Saarbrücker Theologe Hasenhüttl ist aus der katholischen Kirche ausgetreten

Daraus:
In einem – bis heute unbeantworteten – Brief an den Trierer Bischof Stephan Ackermann unterstrich Hasenhüttl, es sei „selbstverständlich, dass ich die Katholische Kirche als Glaubensgemeinschaft nicht verlasse“.
Hier treffen sich ja die Argumente der Tradis mit denen der 'Rebellen'.

Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von cantus planus »

Es entbehrt vor allem nicht einer gewissen Ironie, dass die Reformer mittlerweile hinter den Tradis herhecheln. Es ist mir seit Jahren ein Mysterium, dass die ganzen Revolutionsgarden plötzlich verschwunden sind und die Konservativen das Kirchenbild in der Öffentlichkeit prägen. Dass es vor Ort in den Gemeinden oft noch anders aussieht, steht auf einem anderen Blatt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Stephen Dedalus »

cantus planus hat geschrieben:Es ist mir seit Jahren ein Mysterium, dass die ganzen Revolutionsgarden plötzlich verschwunden sind und die Konservativen das Kirchenbild in der Öffentlichkeit prägen.
Wie Du zu dieser Wahrnehmung kommst, verstehe ich ehrlich gesagt nicht... :hae?:
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von cantus planus »

OK, ich beziehe mich auf den deutschsprachigen Raum. Alle Nachrichtenportale sind eher konservativ angehaucht, die Foren großteils sehr konservativ, die Blogs eigentlich durch die Bank konservativ. Das bisschen Internetpräsenz, dass liberalere Gruppen zeigen, kann man fast übersehen. Die haben das Internet irgendwie komplett verpasst.

Wie gesagt: ich bilde mir nicht ein, dass dieses virtuelle Bild mit der Realität übereinstimmt. Aber es ist bemerkenswert, was sich in dieser Hinsicht tut.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Stephen Dedalus »

Ah, ok.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Saarbrücker Theologe Hasenhüttl ist aus der katholischen Kirche ausgetreten

Daraus:
In einem – bis heute unbeantworteten – Brief an den Trierer Bischof Stephan Ackermann unterstrich Hasenhüttl, es sei „selbstverständlich, dass ich die Katholische Kirche als Glaubensgemeinschaft nicht verlasse“.
Hier treffen sich ja die Argumente der Tradis mit denen der 'Rebellen'.
Mir ist nicht bekannt, daß Hasenhüttl z.B. mit seiner Lehramts- und Traditionstreue,... argumentiert.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

Wieder ein Bischof, der offen ein Glaubensdogma leugnet

Daraus:
Diesmal ist es S. E. Weihbischof Thomas Lör aus dem Bistum Limburg. Er glaube nicht an die Hölle, wird der Hirte auf dem Internetportal des Diözese zitiert.
[...]
Dass jemand am Glauben zweifle, müsse man erst einmal zulassen, bei sich und bei anderen, sagte er und bestätigte ganz schlicht, dass er an den Himmel glaube: „An die Hölle nicht!“
[...]
Dass ein Bischof offen ein katholischen Dogma leugnet, ist allerdings schwerwiegend. Gäbe es noch ein ordentliches Lehramt, das auch über seine höchsten Vertreter wacht, würde dieser Mann persönlich zitiert und es würde geprüft, ob er dieser Meinung wirklich anhängt. Wenn ja, müsste er umgehend seiner Ämter enthoben werden.

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Pelikan »

Gamaliel hat geschrieben:Wieder ein Bischof, der offen ein Glaubensdogma leugnet

Daraus:
Diesmal ist es S. E. Weihbischof Thomas Lör aus dem Bistum Limburg. Er glaube nicht an die Hölle, wird der Hirte auf dem Internetportal des Diözese zitiert.
[...]
Dass jemand am Glauben zweifle, müsse man erst einmal zulassen, bei sich und bei anderen, sagte er und bestätigte ganz schlicht, dass er an den Himmel glaube: „An die Hölle nicht!“
[...]
Dass ein Bischof offen ein katholischen Dogma leugnet, ist allerdings schwerwiegend. Gäbe es noch ein ordentliches Lehramt, das auch über seine höchsten Vertreter wacht, würde dieser Mann persönlich zitiert und es würde geprüft, ob er dieser Meinung wirklich anhängt. Wenn ja, müsste er umgehend seiner Ämter enthoben werden.
Das ist nur ein in der deutschsprachigen Theologie beliebtes Wortspiel, das "glauben an" mit "vertrauen auf" in eins setzt. Man muß diese Sonderbarkeit nicht mögen, aber wer sie gar nicht einordnen kann, beweist damit keine Häresie, sondern nur die eigene kulturelle Isolation.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von overkott »

Pelikan hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Wieder ein Bischof, der offen ein Glaubensdogma leugnet

Daraus:
Diesmal ist es S. E. Weihbischof Thomas Lör aus dem Bistum Limburg. Er glaube nicht an die Hölle, wird der Hirte auf dem Internetportal des Diözese zitiert.
[...]
Dass jemand am Glauben zweifle, müsse man erst einmal zulassen, bei sich und bei anderen, sagte er und bestätigte ganz schlicht, dass er an den Himmel glaube: „An die Hölle nicht!“
[...]
Dass ein Bischof offen ein katholischen Dogma leugnet, ist allerdings schwerwiegend. Gäbe es noch ein ordentliches Lehramt, das auch über seine höchsten Vertreter wacht, würde dieser Mann persönlich zitiert und es würde geprüft, ob er dieser Meinung wirklich anhängt. Wenn ja, müsste er umgehend seiner Ämter enthoben werden.
Das ist nur ein in der deutschsprachigen Theologie beliebtes Wortspiel, das "glauben an" mit "vertrauen auf" in eins setzt. Man muß diese Sonderbarkeit nicht mögen, aber wer sie gar nicht einordnen kann, beweist damit keine Häresie, sondern nur die eigene kulturelle Isolation.
Der Papst möchte bitte einen Seelsorger für die Piusbrüder abstellen, der ihnen mal per Ritus Augen und Ohren öffnet.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Marion »

Oha, also heute bedeutet ich glaube nicht an die Hölle, ich glaube an die Hölle?

Ihr seid schon arg doll durcheinander. :hmm:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Gamaliel »

overkott hat geschrieben:Der Papst möchte bitte einen Seelsorger für die Piusbrüder abstellen, der ihnen mal per Ritus Augen und Ohren öffnet.
Ach, overkott, die Piusbrüder sehen auch so schon mehr als genügend modernistisches und heterodoxes Zeugs. Wenn da auch noch die Sinne geschärft werden... :pfeif:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Sempre »

Pelikan hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Wieder ein Bischof, der offen ein Glaubensdogma leugnet

Daraus:
Diesmal ist es S. E. Weihbischof Thomas Lör aus dem Bistum Limburg. Er glaube nicht an die Hölle, wird der Hirte auf dem Internetportal des Diözese zitiert.
[...]
Dass jemand am Glauben zweifle, müsse man erst einmal zulassen, bei sich und bei anderen, sagte er und bestätigte ganz schlicht, dass er an den Himmel glaube: „An die Hölle nicht!“
[...]
Dass ein Bischof offen ein katholischen Dogma leugnet, ist allerdings schwerwiegend. Gäbe es noch ein ordentliches Lehramt, das auch über seine höchsten Vertreter wacht, würde dieser Mann persönlich zitiert und es würde geprüft, ob er dieser Meinung wirklich anhängt. Wenn ja, müsste er umgehend seiner Ämter enthoben werden.
Das ist nur ein in der deutschsprachigen Theologie beliebtes Wortspiel, das "glauben an" mit "vertrauen auf" in eins setzt. Man muß diese Sonderbarkeit nicht mögen, aber wer sie gar nicht einordnen kann, beweist damit keine Häresie, sondern nur die eigene kulturelle Isolation.
Nein, das ist es offenbar nicht. Wenn die Internetseiten eines Fußballclubs den Trainer zitieren "Ich glaube an meine Mannschaft", dann bedeutet das "vertrauen auf". Wenn aber ein Hirte sagt "ich glaube nicht an die Hölle", dann müsste er schon absichtlich die Schafe täuschen wollen, so er nicht das Offensichtliche meint. Wenn er in dem Zusammenhang auch noch das "Zulassen von Glaubenzweifeln" empfiehlt, dann besteht wohl kein Zweifel, dass er die Häresie beabsichtigt.

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von overkott »

Weiche. Wer dem Weihbischof Böses unterstellt, ist selbst ein Schelm.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Marion hat geschrieben:Oha, also heute bedeutet ich glaube nicht an die Hölle, ich glaube an die Hölle?

Ihr seid schon arg doll durcheinander. :hmm:
Selbstverständlich glauben wir nicht „an die Hölle“. Wir glauben ja auch an
Gott und nicht an den Teufel. „An den Himmel“ übrigens auch nicht. Aber
wir wissen aufgrund des Glaubens der Kirche, das Himmel und Hölle existie-
ren und daß es den Teufel gibt.

Die Frage ist, was der Bischof gemeint hat. Klar ist das nicht. Man sollte ihn
fragen. Freilich sollte er sich auch selber klarer ausdrücken.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Maurus »

Weihbischof Löhr ist mir solcher Häresien eher unverdächtig. Keine Ahnung, was diese Äußerung auf der Webseite zu bedeuten hat, aber ich bin bei solchen Berichten immer vorsichtig. Als der Tebartz ernannt wurde, wollte auch einige aufgrund irgendwelcher Kurzzitate auf der Webseite schon wissen, dass es sich um einen "Apostaten" handelt. Dem war dann auch nicht so.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Sempre »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Oha, also heute bedeutet ich glaube nicht an die Hölle, ich glaube an die Hölle?

Ihr seid schon arg doll durcheinander. :hmm:
Selbstverständlich glauben wir nicht „an die Hölle“. Wir glauben ja auch an
Gott und nicht an den Teufel. „An den Himmel“ übrigens auch nicht. Aber
wir wissen aufgrund des Glaubens der Kirche, das Himmel und Hölle existie-
ren und daß es den Teufel gibt.

Die Frage ist, was der Bischof gemeint hat. Klar ist das nicht. Man sollte ihn
fragen. Freilich sollte er sich auch selber klarer ausdrücken.
Was soll er denn schon gemeint haben, wenn er sagt, dass er "an den Himmel glaubt" und dass er "nicht an die Hölle glaubt"? Ich sehe nicht, was da unklar sein sollte.

Gruß
Sempre
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Galilei »

In Münster gibt es demnächst residierende Domkapitulare, die nicht residieren:
Kirchensite hat geschrieben:Außerdem wurde Weihbischof Heinrich Timmerevers (Vechta) vom nichtresidierenden zum residierenden Domkapitular ernannt.
Da die beiden Weihbischöfe Timmerevers und Theising nicht in Münster wohnen, wurde nach Auskunft von Dompropst Josef Alfers zwischen Bischof Genn und dem Domkapitel die Übereinkunft erzielt, dass in diesen Fällen die Vorschrift der Residenzpflicht in der Bischofsstadt nicht angewandt wird.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:In Münster gibt es demnächst residierende Domkapitulare, die nicht residieren:
Kirchensite hat geschrieben:Außerdem wurde Weihbischof Heinrich Timmerevers (Vechta) vom nichtresidierenden zum residierenden Domkapitular ernannt.
Da die beiden Weihbischöfe Timmerevers und Theising nicht in Münster wohnen, wurde nach Auskunft von Dompropst Josef Alfers zwischen Bischof Genn und dem Domkapitel die Übereinkunft erzielt, dass in diesen Fällen die Vorschrift der Residenzpflicht in der Bischofsstadt nicht angewandt wird.
:vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Niels »

Wo soll so etwas hinführen?
Da einige Herren im Konkubinat leben, wurde nach Auskunft von Dompropst X zwischen Bischof Y und dem Domkapitel die Übereinkunft erzielt, dass in diesen Fällen die Vorschrift xxx nicht angewandt wird.
:narr:
Schlimmeres poste ich lieber nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Nachrichten aus den Bistümern II

Beitrag von Linus »

Sempre hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Oha, also heute bedeutet ich glaube nicht an die Hölle, ich glaube an die Hölle?

Ihr seid schon arg doll durcheinander. :hmm:
Selbstverständlich glauben wir nicht „an die Hölle“. Wir glauben ja auch an
Gott und nicht an den Teufel. „An den Himmel“ übrigens auch nicht. Aber
wir wissen aufgrund des Glaubens der Kirche, das Himmel und Hölle existie-
ren und daß es den Teufel gibt.

Die Frage ist, was der Bischof gemeint hat. Klar ist das nicht. Man sollte ihn
fragen. Freilich sollte er sich auch selber klarer ausdrücken.
Was soll er denn schon gemeint haben, wenn er sagt, dass er "an den Himmel glaubt" und dass er "nicht an die Hölle glaubt"? Ich sehe nicht, was da unklar sein sollte.

Gruß
Sempre
"vertauen darauf, daß aus dem Himmel erlösung k,ommt, aus der Hölle eben nicht"
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema