Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Pit »

lifestylekatholik hat geschrieben:Sehr fremd.
Sicher, so wie den Türken unsere traditionelle Musik komisch und fremd vorkommen wird.
Übrigens kann ich zwei Sachen empfehlen, zum Einen die Texte/Schriften/Bücher des persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi und dann die Geschichten um Mullah Nasruddin.
Lesenswert! :ja: :daumen-rauf:
carpe diem - Nutze den Tag !

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:

Apropos Afghane, denkbar ist auch, daß "Robert Ketelhohn" nur das Pseudonym eines Aramäers ist.. :pfeif:



P.S. Dieser Aramäer hat auch ein Facebookaccount. :pfeif: :pfeif:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:
Der Mann war sowenig Afghane wie du Tadschike bist; aber macht nix - sind wir nicht alle ein bisschen rumi?

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

songul hat geschrieben: Der Mann war sowenig Afghane wie du Tadschike bist;
http://de.wikipedia.org/wiki/Balch

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Pit »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:
Wurde er nicht in Persien geboren und lebte lange Zeit im heutigen Afghanistan?
carpe diem - Nutze den Tag !

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Pit hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:
Wurde er nicht in Persien geboren und lebte lange Zeit im heutigen Afghanistan?
Er wurde im heutigen Afghanistan geboren und lebte lange Zeit in der heutigen Türkei.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Pit »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben: ...
Er wurde im heutigen Afghanistan geboren und lebte lange Zeit in der heutigen Türkei.
Ich habe nochmal nachgelesen und gemerkt, daß ich mich geirrt hatte.
Wie auch immer:
Viele seiner Texte, besonders seine Gedichte, sind lesenswert.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

lifestylekatholik hat geschrieben:Sehr fremd.
Genau, passt doch perfekt zum Strangtitel.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Zur allgemeinen Erhellung:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Balch
Stimmt! Er ist in der Gegend um die Stadt Balkh geboren und das liegt heute auf afghanischem Staatsgebiet.
Nur zu der Zeit in der er lebte, war das ein Teil Ostpersiens, gehörte eigentlich noch zum Einzugsgebiet des Reiches von Khwarezm, eine Epoche auf die die Völker der ganzen Region - gleich welcher Nation - ungemein stolz; dieser Stolz erstreckt bis Sinkiang/Uighur in China.
Ethnisch war er Tadschike (deshalb meine Anspielung vorhin) und eben nicht Afghane.
Würde er in unserer Zeit leben könnte man das sagen, denn er hätte dann ja wohl einen afghanischen Personalausweis. Afghanen als Ethnie bezieht sich nur auf die Paschtunen, die das staatstragende Volk in Afghanistan sind, und daher auch der Name ihres Landes.
Dschalaluddin Rumi wurde also in Balkh geboren, war, neben dem, dass er Poet war, auch Theologe und ist später auf das heutige Gebiet der Türkei ausgewandert; genaugenommen in die Stadt Konya.
Dort hat er als Mevlana Celaluddin Rumi den Derwischorden der Mevlevies gegründet und ist auch dort verstorben. Seine Grabstätte ist ein berühmtes Pilgerziel für Moslems.
Den Zusatz "Rumi" hat er, der ja Perser war, deswegen bekommen weil er in Anatolien berühmt wurde und das wurde zu seiner Zeit Rum (Ost-Rom/Byzanz) genannt.
Eines seiner berühmtesten Gedichte:
Was soll ich tun, o ihr Muslime? Denn ich kenn mich selber nicht:
Weder Christ noch bin ich Jude, und auch Pars und Muslim nicht;


چه تدبير ای مسلمان كه من خود را نمی دانم
نه ترسا و يهوديم، نه گبرم نه مسلمانم

Nicht von Osten, nicht von Westen, nicht vom Festland, nicht vom Meer,
Nicht stamm ich vom Schoß der Erde und nicht aus des Himmels Licht.

نه شرقيم، نه غربيم، نه بریم، نه بحریم
نه اركان طبيعيم، نه از افلاك گردانم

Nicht aus Staube, nicht aus Wasser, nicht aus Feuer , nicht aus Wind,
Nicht vom Throne, nicht von der Gosse und auch aus Seien und Werden nicht.

نه از خاکم، نه از بادم، نه از آبم، نه از آتش
نه ازعرشم، نه ازفرشم، نه ازکونم، نه ازکانم

Nicht vom Diesseits, nicht vom Jenseits, nicht von Eden, nicht von der Hölle
Nicht von Adam, nicht von Eva, auch vom Engel stamm ich nicht.

نه از دنیی، نه ازعقبی، نه از جنت، نه از دوزخ
نه از آدم، نه از حوا، نه از فردوس رضوانم

Mein Raum ist raumlos, mein Zeichen die Zeichenlosigkeit,
ist weder Körper noch die Seele, bin nur ein Teil von Seinem Licht.(1)

مکانم لا مکان باشد، نشانم بی نشان باشد
نه تن باشد، نه جان باشد، که من از جان جانانم

Die Zweiheit habe ich verworfen, ich sah in beiden Welten Eines
Einen such ich, Einen ruf ich, Einen kenn ich, Einen nenn ich.

دویی از خودبرون كردم، یکی ديدم دوعالم را
یکی جويم، یکی گویم، یکی دانم، یکی خوانم

Wenn in meinem Leben nur ein Hauche ohne Dich vergeht,
Ab diesem Tag und dieser Stunde, für dieses Leben schäm ich mich.

اکر در عمر خود روزی دمی بی او در آوردم
از آن وقت و از آن ساعت از عمر خود پشیمانم

Quelle:
LG Songul

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

songul hat geschrieben:Afghanen als Ethnie bezieht sich nur auf die Paschtunen, die das staatstragende Volk in Afghanistan sind und daher auch der Name ihres Landes.
Das Wort Afghane hat eine lange Geschichte. Heute bezeichnet es aber die Staatsbürger Afghanistans, auch wenn es historisch ein Synonym für Paschtune war.

Tadschike ist historisch ein Exonym für Perser, bezeichnet heute die persischsprachige Bezeichnung der ehem. UdSSR und Nordafghanistans. Ein paar wohl auch in China.

(Aber immer alles historisch zu betrachten, ist übrigens typisch deutsch.)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von songul »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Das Wort Afghane hat eine lange Geschichte. Heute bezeichnet es aber die Staatsbürger Afghanistans, auch wenn es historisch ein Synonym für Paschtune war.
Nu, eben....
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Tadschike ist historisch ein Exonym für Perser, bezeichnet heute die persischsprachige Bezeichnung der ehem. UdSSR und Nordafghanistans. Ein paar wohl auch in China.
Na, wem sagste jetzt was...
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:(Aber immer alles historisch zu betrachten, ist übrigens typisch deutsch.)
Ach, Geschichtsunterricht gibt's wohl nur bei uns, wa?
Aber wie dem auch sei, eine historische Persönlichkeit kann man auch nur historisch betrachten, oder geht bei dir das am besten über historische Filmchen? :roll:

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Geschichtsunterricht gibt es auch in anderen Ländern, aber dort betrachtet man auch gerne mal die Gegenwart exemplarisch, und die Vergangenheit gegenwärtig. Schliesslich war der Nikolaus Türke, du verstehen?

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Schliesslich war der Nikolaus Türke, du verstehen?
Nikkilaus Tulli chin-gu!
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von ad-fontes »

Nassos hat geschrieben:Nikkilaus Tulli chin-gu!
Was heißt das gleich nochmal? (Habs im Gemüsegarten nicht richtig mitbekommen.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Nassos »

ad-fontes hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Nikkilaus Tulli chin-gu!
Was heißt das gleich nochmal? (Habs im Gemüsegarten nicht richtig mitbekommen.)
lifie, willst Du? ;D
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von lifestylekatholik »

ad-fontes hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Nikkilaus Tulli chin-gu!
Was heißt das gleich nochmal? (Habs im Gemüsegarten nicht richtig mitbekommen.)
Mikalojus Kristaus draugas.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von holzi »

lifestylekatholik hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Nikkilaus Tulli chin-gu!
Was heißt das gleich nochmal? (Habs im Gemüsegarten nicht richtig mitbekommen.)
Mikalojus Kristaus draugas.
Litauisch?

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von lifestylekatholik »

holzi hat geschrieben:Litauisch?
Teisinga! :ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Pit hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:weder Tacitus noch Karl May daran gehalten haben … :D
Deswegen gab es viele aus meiner Generation, die glauben, daß die Apachen mit Kanus über diverse Seen paddelten und in Wigwams lebten. :( :hmm:
Nimm dir mal Winnetou I zur Hand und lies übers Pueblo der Mescaleros nach. Und inwiefern der Rio Pecos ein See ist. :patsch:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Pit hat geschrieben:
Christiane hat geschrieben:Was hast du bloß immer mit Karl May? :hae?:
Gute Frage!
Karl May war
- in jungen Jahren Kleinkrimineller und Hochstapler und
- in späteren Jahren Hochstapler und Betrüger.
Aber eines muss man dem Gauner lassen:
Seine Bücher werden noch heute gelesen
Bild
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
songul hat geschrieben:Der Mann war sowenig Afghane wie du Tadschike bist;
http://de.wikipedia.org/wiki/Balch
Kannst du nur (ver)linken oder auch lesen & verstehen?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Pit hat geschrieben: persisch-moslemischen Mystikers Dschellaludin Rumi
Der Mann war eindeutig Afghane. :pfeif:
Wurde er nicht in Persien geboren und lebte lange Zeit im heutigen Afghanistan?
Er wurde im heutigen Afghanistan geboren und lebte lange Zeit in der heutigen Türkei.
Die „heutigen“ Grenzen sind auch so außerordentlich bedeutsam für die damalige Zeit.

Ich überlege, einen Kreuzgang-Führerschein einzuführen. IQ-gebunden, oder so.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
songul hat geschrieben:Afghanen als Ethnie bezieht sich nur auf die Paschtunen, die das staatstragende Volk in Afghanistan sind und daher auch der Name ihres Landes.
Das Wort Afghane hat eine lange Geschichte. Heute bezeichnet es aber die Staatsbürger Afghanistans, auch wenn es historisch ein Synonym für Paschtune war.

Tadschike ist historisch ein Exonym für Perser, bezeichnet heute die persischsprachige Bezeichnung der ehem. UdSSR und Nordafghanistans. Ein paar wohl auch in China.

(Aber immer alles historisch zu betrachten, ist übrigens typisch deutsch.)
:ikb_frusty:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von cantus planus »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:(Aber immer alles historisch zu betrachten, ist übrigens typisch deutsch.)
So? Tetricus I. war also deutscher Bundeskanzler?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die „heutigen“ Grenzen sind auch so außerordentlich bedeutsam für die damalige Zeit.
Das nicht, wohl aber für heutige Indentitätskonstruktionen.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich überlege, einen Kreuzgang-Führerschein einzuführen. IQ-gebunden, oder so.
:roll:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Mein Urgroßvater aus Seegenfelde in der Neumark war Pole, ja?

Junge, ich kann nicht mehr. Erstens redest du nichts als Schrott, zweitens reitest du mit deinem Schrott von morgens bis abends auf nebensächlichem Zeug herum, und drittens hältst du deinen Schrott für Gold, Silber und edles Gestein.

Halt einfach mal wieder ein paar Stunden den Mund, bzw. die Griffel im Zaum.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mein Urgroßvater aus Seegenfelde in der Neumark war Pole, ja?
Der Gedanke ist gar nicht so absurd, wie er dir scheint. Schau mal die Breslauer Nobelpreisträger an, die sind gewissermassen posthum Polen geworden, in dem Sinne, als dass die heutigen dortigen Polen sie sich für ihre Identitätskonstruktion zu eigen machen.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Junge, ich kann nicht mehr. Erstens redest du nichts als Schrott, zweitens reitest du mit deinem Schrott von morgens bis abends auf nebensächlichem Zeug herum, und drittens hältst du deinen Schrott für Gold, Silber und edles Gestein.

Halt einfach mal wieder ein paar Stunden den Mund, bzw. die Griffel im Zaum.
Zum einen ist eine Aussage nicht dadurch zwangsläufig minderwertig, dass sie der eigenen Denkweise widerspricht. Zum anderen halte ich meine Aussagen nicht "für Gold, Silber und edles Gestein", sondern ich finde es wichtig, auch Denkansätze einzubringen,
die bisher noch nicht berücksichtigt wurden.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von cantus planus »

Ich beantrage hiermit, dass Wort "Identitätskonstruktion", das mir nachgerade eine Analogie zum Gender-Wahnsinn zu sein scheint, durch irgendetwas anderes automatisch zu ersetzen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

cantus planus hat geschrieben:Ich beantrage hiermit, dass Wort "Identitätskonstruktion", das mir nachgerade eine Analogie zum Gender-Wahnsinn zu sein scheint, durch irgendetwas anderes automatisch zu ersetzen!
Was schlägst du vor?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Türkisch - arabisch: Woher dieser Gegensatz?

Beitrag von cantus planus »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich beantrage hiermit, dass Wort "Identitätskonstruktion", das mir nachgerade eine Analogie zum Gender-Wahnsinn zu sein scheint, durch irgendetwas anderes automatisch zu ersetzen!
Was schlägst du vor?
Am Sinnvollsten wäre eine große Leere. Das gibt freilich immer wieder Probleme bei der Darstellung.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema