Ja.roncalli hat geschrieben:
Quelle: http://www.monarchieliga.de/weisse-rose ... r-karl.htm
So hab ich mir einen "Nachweis" immer vorgestellt.
Ja.roncalli hat geschrieben:
Quelle: http://www.monarchieliga.de/weisse-rose ... r-karl.htm
Ich hab nie etwas von "nachweislich" gesagt. Du verwechselst mich wohl mit Robert?Reinhard Gonaus hat geschrieben:Ja.roncalli hat geschrieben: Quelle: http://www.monarchieliga.de/weisse-rose ... r-karl.htm
So hab ich mir einen "Nachweis" immer vorgestellt.
Tschuldige!roncalli hat geschrieben:Ich hab nie etwas von "nachweislich" gesagt. Du verwechselst mich wohl mit Robert?Reinhard Gonaus hat geschrieben:Ja.roncalli hat geschrieben: Quelle: http://www.monarchieliga.de/weisse-rose ... r-karl.htm
So hab ich mir einen "Nachweis" immer vorgestellt.
Ich wollte nur zeigen, wie die Gebetsliga und deren Freunde argumentieren. Auch mich würde interresieren, welche Nachweise Robert für Karls Unschuld am Gaskrieg hat.
Aber er wehrt sich keineswegs, wenn er in Deutschland mit "kaiserliche Hoheit" betitelt wird ...Werner001 hat geschrieben:Otto v. Habsburg sagte mal in einem Fernsehinterview, das ich gesehen habe, auf die Frage, wie man ihn anreden solle "wenn man den Familiennamen Habsburg trägt, verblassen vor diesem historischen Namen eh alle Titel, also bitte nur Herr (von) Habsburg", so kann man das durchaus auch sehen.
FioreGraz hat geschrieben:
äh,..., Öserreich war damals ne Monarchie, da ging nix am Herscher vorbei, das war damals keine Dekokratie wo der Kaiser nur ein gebundesnes Staatsoberhaupt war, sowas konnte nur mit seiner Billigung oder Einwilligung geschehen, und wenn er ihn "nobel" eingeschränkt hat so hat er ihn damit auch gleichzeitig gebilligt und befohlen... Dann kriegt Putin auch von allen a nix mit sprechen wir ihn heilig?
ad_hoc hat geschrieben:Zu Kaiser Karl, hätte er den Einsatz von Senfgas, zugelassen, oder auch nur eingschränkt zugelassen, wäre ein Seligsprechungsprozeß mit Sicherheit nie eröffnet worden.
War es vielleicht nicht eher so, daß an ihm vorbei entschieden worden ist und er keine Möglichkeit hatte, den Senfgas-Einsatz zu verbieten oder auch nur einzuschränken?
ad-hoc
Die Hauptwirkung des Senfgases besteht in einer Schädigung der DNA, wodurch es zu einer Hemmung der Zellteilung kommt. Es sei erwähnt, dass man diese Eigenschaft als Basis für Medikamente in der Krebstherapie versucht einzusetzen. Neben anderen Wirkungen blockiert das Senfgas daher eine Reihe von Enzymen in der Haut und hemmt die Bildung der weißen Blutkörperchen. Die daraus folgenden Schäden sind schwere Entzündungen und schwer heilende Wunden auf der Haut, "ähnlich" wie bei Verbrennungen mit großen Blasen. Diese Blasen vergrößern sich zu riesigen, bis zu 30 cm großen Brandblasen. Später kommt es zu Schädigungen der oberen Atemwege und der Lunge, des Nervensystems sowie des Kreislaufsystems. Aufgrund der Hemmung der weißen Blutkörperchen führen ansonsten eher harmlose Infektionen zu schweren Erkrankungen. Es kann auch zu schweren Schäden an den Augen kommen. Die Wirkung setzt aber nicht sofort ein, sondern erst mit Latenzzeiten in der Größenordnung von Stunden, und außer einer leichten Reizung der Augen und des Rachens sind oft anfangs keine weiteren Symptome zu spüren. Nach einigen Stunden aber beginnen dann unerträgliche Augenschmerzen, begleitet von starker Übelkeit. Sofern das Gas direkt in die Lunge gelangt, sind schwere Atembeschwerden mit Erstickungsanfällen, blutigem bzw. flüssigem Ausfluss bis hin zum Tod die Folge. In der Lunge und der Luftröhre löst sich die Schleimhaut ab. Bei Verstorbenen wog beispielsweise die Lunge das Doppelte ihres Normalgewichts, ebenso das Herz.Pelikan hat geschrieben:Was macht eigentlich Giftgas so besonders?
Ich bin mir nicht sicher , denn auf wikipedia habe ich das gefunden :anneke6 hat geschrieben:Ich glaube der ist auch schon kanonisiert…Christian hat geschrieben:Ich habe erst gedacht du meintest Karl den Großen
Heiligsprechung
Auf Betreiben Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl am 29. Dezember 1165 durch Rainald von Dassel, den Erzbischof von Köln, unter Billigung des Gegenpapstes Paschalis III., heilig gesprochen. Diese Heiligsprechung wurde von Papst Alexander III. nicht akzeptiert, so dass sein Gedenktag (28. Januar) nie offiziell anerkannt wurde. Doch hat die Kurie danach nie Einspruch gegen diese Heiligsprechung erhoben; vielmehr wird seit 1176 die Verehrung Karls als Heiliger von der katholischen Kirche geduldet.
Im 12. Jh. hat es eine derart bürokratische Vorschrift sicher noch nicht gegeben. Seligsprechung bedeutete einfach, dass der Ortsbischof die öffentliche Verehrung der Person erlaubte.anneke6 hat geschrieben:Vielleicht hat Karl der Große noch keine zwei Wunder erbeten?
Manchmal dauert es bei Monarchen lange…die heilige Hedwig von Anjou hat ein paar Jahrhunderte auf ihre Heiligsprechung warten müssen…