Þorlákur helgi – der heilige Thorlacius – Schutzheiliger Islands
Bischof Thorlacius der Heilige wurde 1133 auf dem Hof Hlíðarendi in Fljótshlíð geboren. Seine Eltern waren der dortige Bauer Þórhallur Þorláksson und seine Frau Halla Steinadóttir. Seinen ersten Unterricht erhielt er bei Eyjólfur Sæmunsson in Odda. Er wurde Augustinermönch und wurde noch in jungem Alter geweiht. Danach ging er für sechs Jahre ins Ausland und hörte in Paris und im englischen Lincoln. Nach seiner Rückkehr verbrachte er zwei Jahre bei seinen Verwandten und wurde dann für sechs Jahre Prior im Kloster Kirkjubæ und danach für sieben Jahre Abt des Klosters Þykkvabæ in Álftaver, bis er zum Bischof von Skálholt gewählt wurde. Dieses Amt hatte er mindestens fünfzehn Jahre inne. Thorlacius starb am 23. Dezember 1193 im Alter von sechzig Jahren.
Damals war es üblich, dass der isländische Bauernadel eigene Kirchen unterhielt, die Priester selber einsetzte und die Gelder selber einstrich. Außerdem war es üblich, dass ein Mann neben seiner Ehefrau auch Nebenfrauen besaß. Beide Übel bekämpfte der hl. Thorlacius und machte sich damit viele Feinde im isländischen Bauernadel, die ihm auch gewaltsam zusetzten.
Bald nach seinem Tode geschahen die ersten Wunder und schon 1199 wurde er in Island heiliggesprochen. Bevor Island die Reformation mit Feuer und Schwert aufgezwungen wurde, waren über fünfzig Kirchen dem hl. Thorlacius geweiht.
O Thorlace, presul Islandie,
decor orbis et pater patrie,
tutor regni regis Noruegie,
fac nos tue consortes glorie. Amen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«