Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Clemens hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Eine Schlußbemerkung. Dein von dir oben dargestelles Kirchenverständnis dürfte eine Aufnahme in die katholische Kirche derzeit sowieso schwierig machen. Aber ich vermute (und glaube es deinen Bemerkungen entnehmen zu dürfen), daß ein Übertritt derzeit ohnehin nicht der Weg ist, den du zu gehen gedenkst.
Ich habe hier nicht meine (heutige) Meinung geäußert, sondern die Intention derer skizziert, die dieses Verständnis haben.
Ich selbst werde - sofern von oben gewünscht - ohne Vorbehalte mit einer sine-conditione-Weihe einverstanden sein. Wahrscheinlicher scheint mir, nach allem was ich hörte, aber die sub-conditione-Weihe. Eine belastbare Aussage, wie das in vergleichbaren Fällen gehandhabt wurde, kann ich aber leider immer noch nicht machen.
Dann hatte ich dich mißverstanden, entschuldige bitte. – Ob bedingungsweise oder nicht, das spielt ja auch keine entscheidende Rolle. Sicher ist, daß noch mal geweiht wird, wenn man dich als Priester (bzw. erst mal Kandidaten) annehmen will. Es dürfte bis dahin aber noch ein Stück Weges sein. Rechne damit, daß erst der Übertritt erfolgen muß und dann erst entschieden wird, ob du Priester werden kannst. Darauf gibt es ja keinen Rechtsanspruch. Stell dich also auf eine Zeit der Unsicherheit ohne Rückversicherung ein. Besser gesagt, mit dem Herrn allein als Rückversicherung. Und dann, nach der Weihe, wenn’s denn dazu kommt, erhebt sich die Frage: Was nun? – Eine Verwendung in der normalen Pfarrseelsorge kommt ja kaum in Betracht. Das ist dir sicher nicht neu, aber stell dich auch im Herzen darauf ein. In aller Regel wirst du als Priester mit Familie nur in einer Form von Sonderseelsorge (Gefängnis, Krankenhaus oder was auch immer) oder in der Verwaltung, bei entsprechender Eignung vielleicht auch irgendwie in der Lehre eingesetzt werden können. Wahrscheinlich anderswo, als ihr heute lebt. Auch das muß die Familie mittragen. (Die Konversion sowieso.)

Du hast keinen leichten Weg vor dir. Ich wünsche dir Gottes Segen dazu, und den Geist der Weisheit, des Rates und der Stärke.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Wahrscheinlich hast Du's nicht gelesen:
Clemens äußerte sich letztens hier vor Ort dahingehend, daß er nun konkrete Schritte in Angriff nehmen würde, um nun endlich katholisch zu werden!
Nein, hatte ich nicht gelesen. Vielen Dank für den Hinweis.
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=577504#p577504
Wie kann man denn das überlesen? :hae?:
Auch in vielen anderen Diskussionen wurde doch darauf Bezug genommen.
Indem man einfach nicht permanent am Rechner sitzt und nicht immer alles liest?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Raimund J. »

Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
In der außerordentlichen Form: Ja.

In der ordentlichen Form: Ja.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Raimund J. »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
In der außerordentlichen Form: Ja.

In der ordentlichen Form: Ja.
Eigentlich schade, aber so ist das dann wohl.

Danke für die präzise Antwort!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6987
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ottaviani »

unser guter Hw Herr Prof hat deshalb gestern eine Votivmesse mit dem Formular gefeiert ohne Gloria und Credo

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
In der außerordentlichen Form: Ja.

In der ordentlichen Form: Ja.
Eigentlich schade, aber so ist das dann wohl.

Danke für die präzise Antwort!
Wenn du ein Brevier von vor 1960 benutzt, hättest du gestern die erste Vesper gefeiert; aber mehr nicht.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
In der außerordentlichen Form: Ja.

In der ordentlichen Form: Ja.
Und was ist, wenn man aufgrund bestimmter Voraussetzungen am Fest Kathedra Petri eigentlich einen vollkommenen Ablass gewinnen könnte? :achselzuck:


OT
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wie kann man denn das überlesen? :hae?:
:D
Sorry, aber DAS fragt der richtige... :pfeif:
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Entfällt das Fest "Kathedra Petri" in diesem Jahr komplett durch das Zusammentreffen auf den Aschermittwoch?
In der außerordentlichen Form: Ja.

In der ordentlichen Form: Ja.
Und was ist, wenn man aufgrund bestimmter Voraussetzungen am Fest Kathedra Petri eigentlich einen vollkommenen Ablass gewinnen könnte? :achselzuck:
Was sind das für Vorraussetzungen? Vllt. gibt es ja eine Translation (Patrozinium?)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

@Protasius
Ich bin in der Konfraternität der Petrusbruderschaft...


PS:
Jetzt, wo ich die Frage formuliere, fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Das ist ausdrücklich nur auf das Datum als solches bezogen.
Manmanman, mir fallen die Antworten immer dann ein, wenn ich die Frage stelle... :tuete:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Ab wann werden in der Fastenzeit in der Kirche die Kreuze und Standbilder mit violetten Tüchern verhüllt?

Ich dachte bis gestern eigentlich, dass dies ab dem 5. Fastensonntag so sei, aber als ich gestern Abend in der Messe war, waren diese schon verhüllt... :hmm:
(Wobei vor dem verhüllten Altarkreuz ein anderes (das "alte" Altarkreuz, von vor der Renovierung) aufgestellt wurde...)

Im Internet zu recherchieren hat mich auch nicht schlauer gemacht... :hae?:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Seraphina hat geschrieben:Ab wann werden in der Fastenzeit in der Kirche die Kreuze und Standbilder mit violetten Tüchern verhüllt?

Ich dachte bis gestern eigentlich, dass dies ab dem 5. Fastensonntag so sei, aber als ich gestern Abend in der Messe war, waren diese schon verhüllt... :hmm:
Der Brauch reicht bis in das 11. Jahrhundert hinauf, und damals gab es das wohl meist schon zu Beginn der Fastenzeit, aber eigentlich beschränkt es sich auf die Passionszeit, d. h. ab dem 5. Fastensonntag, dem Sonntag vor Palmsonntag, bis Karfreitag.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

Seraphina hat geschrieben:Ab wann werden in der Fastenzeit in der Kirche die Kreuze und Standbilder mit violetten Tüchern verhüllt?

Ich dachte bis gestern eigentlich, dass dies ab dem 5. Fastensonntag so sei, aber als ich gestern Abend in der Messe war, waren diese schon verhüllt... :hmm:
(Wobei vor dem verhüllten Altarkreuz ein anderes (das "alte" Altarkreuz, von vor der Renovierung) aufgestellt wurde...)

Im Internet zu recherchieren hat mich auch nicht schlauer gemacht... :hae?:
Ab dem Passionssonntag traditionell; - da hast du Recht.

Wenn jetzt schon verhüllt wird, verhält es es wohl so ähnlich, wie mit der Ausweitung des Gebrauchs der weißen Mozzetta des Papstes oder dem zweifachen Alleluia nach dem Entlassungsruf.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

ad-fontes hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Ab wann werden in der Fastenzeit in der Kirche die Kreuze und Standbilder mit violetten Tüchern verhüllt?

Ich dachte bis gestern eigentlich, dass dies ab dem 5. Fastensonntag so sei, aber als ich gestern Abend in der Messe war, waren diese schon verhüllt... :hmm:
(Wobei vor dem verhüllten Altarkreuz ein anderes (das "alte" Altarkreuz, von vor der Renovierung) aufgestellt wurde...)

Im Internet zu recherchieren hat mich auch nicht schlauer gemacht... :hae?:
Ab dem Passionssonntag traditionell; - da hast du Recht.

Wenn jetzt schon verhüllt wird, verhält es es wohl so ähnlich, wie mit der Ausweitung des Gebrauchs der weißen Mozzetta des Papstes oder dem zweifachen Alleluia nach dem Entlassungsruf.
Aha. Und das soll mir was genau sagen?
Entschuldige bitte, aber mit dem Vergleich kann ich nicht allzuviel anfangen... :pfeif:
:D
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von holzi »

Ist es üblich, während der Fastenzeit auf Weihrauch in den Sonntagsmessen zu verzichten oder nicht? Das ist so in meiner Pfarrei seit ich zurückdenken kann so. Ich habe aber festgestellt, daß es wohl nicht allgemeiner Usus ist.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Dazu müsste ja erstmal Weihrauch verwendet werden, dass man drauf verzichten könnte... :pfeif:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

holzi hat geschrieben:Ist es üblich, während der Fastenzeit auf Weihrauch in den Sonntagsmessen zu verzichten oder nicht? Das ist so in meiner Pfarrei seit ich zurückdenken kann so. Ich habe aber festgestellt, daß es wohl nicht allgemeiner Usus ist.
Bei uns wird Weihrauch nur sehr selten verwendet; früher gab es jedoch eine Entscheidung der Ritenkongregation, daß man auch in der Fastenzeit im Levitenamt nicht auf Weihrauch verzichten darf und die vorgeschriebenen Inzensationen ausführen muß.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Kilianus »

Übrigens ist Weihrauch ein Element der Reinigung, und ein solches paßt sogar ganz und gar vorzüglich in die Fastenzeit.

Germanus
Beiträge: 761
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Germanus »

Der Weihrauch wurde ja früher z.B. auch zur Segnung der Asche am Aschermittwoch verwendet, ebenso zum Inzens der eucharistischen Geheimnisse am Karfreitag: Das hat nicht nur mit der reinigenden oder ehrenden Bedeutung des Weirauchs zu tun, sondern auch damit, dass die Liturgie immer ein Abbild der himmlischen Liturgie ist.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Linus »

Melody hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Ab wann werden in der Fastenzeit in der Kirche die Kreuze und Standbilder mit violetten Tüchern verhüllt?

Ich dachte bis gestern eigentlich, dass dies ab dem 5. Fastensonntag so sei, aber als ich gestern Abend in der Messe war, waren diese schon verhüllt... :hmm:
Der Brauch reicht bis in das 11. Jahrhundert hinauf, und damals gab es das wohl meist schon zu Beginn der Fastenzeit, aber eigentlich beschränkt es sich auf die Passionszeit, d. h. ab dem 5. Fastensonntag, dem Sonntag vor Palmsonntag, bis Karfreitag.
In St. Peter - Wien I verhält sichs so: das Hochaltarbild ab Aschermittwoch, der Rest der Kirche ab den Kartagen.

Zum Weihrauch: den gabs heute in der Malteserkirche - zu St. Matthias.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Also bei und gabs innerhalb des letzten halben Jahres ein einziges Mal Weihrauch - und das war in der Christmette.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von holzi »

Seraphina hat geschrieben:Also bei und gabs innerhalb des letzten halben Jahres ein einziges Mal Weihrauch - und das war in der Christmette.
:erschrocken: - das ist aber nicht viel!

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Ja eben, deshalb schrieb ich ja, um auf Weihrauch zu verzichten, muss überhaupt erstmal welcher verwendet werden :D
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Gibt es eigentlich irgendwelche Vorschriften, wann Weihrauch zu verwenden ist?
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Raimund J. »

Seraphina hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwelche Vorschriften, wann Weihrauch zu verwenden ist?
Abschnitt über die Inzens aus der Grundordnung des römischen Messbuchs (GRM 2002):
Die Inzens
276. Die Beweihräucherung oder die Inzens drückt Vereh-
rung und Gebet aus, wie die Heilige Schrift zeigt (vgl. Ps 141,2;
Offb 8,3).

Weihrauch kann nach Belieben bei jeder Form der Messfeier
verwendet werden:
a) während der Einzugsprozession;
b) am Anfang der Messe zum Inzensieren des Kreuzes und
des Altars;
c) zur Prozession vor und zur Verkündigung des Evangeli-
ums;
d) wenn das Brot und der Kelch auf dem Altar niedergestellt
sind, um die Opfergaben, das Kreuz, den Altar sowie den Prie-
ster und das Volk zu inzensieren;
e) beim Erheben der Hostie und des Kelches nach der Kon-
sekration.
Darüber hinaus ist (zumindest lt. unserem Direktorium) bei der Aussetzung des Allerheiligsten Inzens geboten.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
kann nach Belieben
:kotz: :motz:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von HeGe »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
kann nach Belieben
:kotz: :motz:
Die übliche Konsequenz hat Seraphina ja oben schön beschrieben. Ist bei uns auch nicht viel anders, Weihrauch ist eher ein seltenes Ereignis. Was aber auch daran liegen mag, dass meist die notwendige Zahl an Messdienern fehlt.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Hubertus »

HeGe hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
kann nach Belieben
:kotz: :motz:
Die übliche Konsequenz hat Seraphina ja oben schön beschrieben. Ist bei uns auch nicht viel anders, Weihrauch ist eher ein seltenes Ereignis. Was aber auch daran liegen mag, dass meist die notwendige Zahl an Messdienern fehlt.
Eine grundlegende liturgische Regel besagt, daß die Hl. Messe immer mit soviel Feierlichkeit wie möglich begangen werden soll.
Wenn also aufgrund der fehlenden Ministranten kein Weihrauch verwendet wird, ist das eben so. Aber wenn die Kapazitäten da wären, einfach nur ein Dutzend Ministranten mitmarischieren zu lassen, die dann mehr oder weniger dekorativ im Altarraum rumstehen ohne irgendwelche erkennbaren Funktionen auszuüben, wäre das gegen diese Regel.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Seraphina »

Hubertus hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
kann nach Belieben
:kotz: :motz:
Die übliche Konsequenz hat Seraphina ja oben schön beschrieben. Ist bei uns auch nicht viel anders, Weihrauch ist eher ein seltenes Ereignis. Was aber auch daran liegen mag, dass meist die notwendige Zahl an Messdienern fehlt.
Eine grundlegende liturgische Regel besagt, daß die Hl. Messe immer mit soviel Feierlichkeit wie möglich begangen werden soll.
Wenn also aufgrund der fehlenden Ministranten kein Weihrauch verwendet wird, ist das eben so. Aber wenn die Kapazitäten da wären, einfach nur ein Dutzend Ministranten mitmarischieren zu lassen, die dann mehr oder weniger dekorativ im Altarraum rumstehen ohne irgendwelche erkennbaren Funktionen auszuüben, wäre das gegen diese Regel.
Kennt man. Passiert bei uns sehr oft. Finde ich sehr schade.
Die andere Möglichkeit ist bei uns, dass ein oder zwei Messdiener da sind, die dann auch erst irgendwie ein paar Wochen lang Messdiener und dann natürlich vollends überfordert sind und der Priester denen dann die ganze Zeit irgendwie sagen muss, was sie gerade zu tun haben... :roll:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ar26 »

Ich bin seit dieser Woche unter die Sedesvakandisten gegangen, da das Rücktrittsersuchen meines Ortsbischofs vom Hl. Vater angenommen wurde. Drei Fragen bewegen mich deswegen gerade.

Wer wird im Canon der alten Liturgie nunmehr mit Namen genannt, der Alte oder keiner?

Wenn das Domkapitel nun den neuen wählt (es gilt das badische Konkordat :/ ) und es trifft den amtierenden Bischof einer anderen Diözese, kann dieser dann ablehnen oder muss er annehmen? (Meine Hoffnung richtet sich nämlich auf einen Kandidaten, der aus unserer Diözese stammt, jedoch seit 20 Jahren in der Mission ist, davon seit 10 Jahren als Bischof).

Ist es heute tatsächlich üblich, daß nur ein Kandidat mit Promotion oder Lizenziat geeignet ist, so wie es das Kirchenrecht vorsieht? Mir ist aus unserer Diözese nur ein Kaplan bekannt, der ein Lizenziat in Kanonistit hat, weitere Priester mit höheren akademischen Weihen dürfte es kaum geben.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Kilianus »

ar26 hat geschrieben: Wer wird im Canon der alten Liturgie nunmehr mit Namen genannt, der Alte oder keiner?
Der Emeritus wird nicht mehr genannt. Es kann der Diözesanadminstrator genannt werden.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Gallus »

holzi hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Also bei und gabs innerhalb des letzten halben Jahres ein einziges Mal Weihrauch - und das war in der Christmette.
:erschrocken: - das ist aber nicht viel!
Simple Regel hier: An Festen, Hochfesten und Sonntagen Weihrauch, in normalen Werktagsmessen nicht. Hinsichtlich der Quantität gibt's dann nochmal Abstufungen, an Sonntagen wird stets mehr geräuchert als an Festen an Werktagen.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema