Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

ar26 hat geschrieben:Ich bin seit dieser Woche unter die Sedesvakandisten gegangen.
Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Protasius »

ad-fontes hat geschrieben:
ar26 hat geschrieben:Ich bin seit dieser Woche unter die Sedesvakandisten gegangen.
Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen.
Du mußt seinen Beitrag zu Ende lesen; der Bischofssitz seiner Diözese ist vakant, weil das Rücktrittsersuchen seines Diözesanbischofs vom Papst angenommen wurde.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ad-fontes »

Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ar26 hat geschrieben:Ich bin seit dieser Woche unter die Sedesvakandisten gegangen.
Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen.
Du mußt seinen Beitrag zu Ende lesen; der Bischofssitz seiner Diözese ist vakant, weil das Rücktrittsersuchen seines Diözesanbischofs vom Papst angenommen wurde.
achso, gelesen hat ichs schon, aber <konfessionell> mißverstanden. :tuete:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ottaviani »

ar26 hat geschrieben:Ich bin seit dieser Woche unter die Sedesvakandisten gegangen, da das Rücktrittsersuchen meines Ortsbischofs vom Hl. Vater angenommen wurde. Drei Fragen bewegen mich deswegen gerade.

Wer wird im Canon der alten Liturgie nunmehr mit Namen genannt, der Alte oder keiner?

Wenn das Domkapitel nun den neuen wählt (es gilt das badische Konkordat :/ ) und es trifft den amtierenden Bischof einer anderen Diözese, kann dieser dann ablehnen oder muss er annehmen? (Meine Hoffnung richtet sich nämlich auf einen Kandidaten, der aus unserer Diözese stammt, jedoch seit 20 Jahren in der Mission ist, davon seit 10 Jahren als Bischof).

Ist es heute tatsächlich üblich, daß nur ein Kandidat mit Promotion oder Lizenziat geeignet ist, so wie es das Kirchenrecht vorsieht? Mir ist aus unserer Diözese nur ein Kaplan bekannt, der ein Lizenziat in Kanonistit hat, weitere Priester mit höheren akademischen Weihen dürfte es kaum geben.
wenn dann bist du Sedisvakantist:-)

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3245
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ar26 »

Ja, hast recht. Der Genitiv muss es sein. Wäre dennoch schön, wenn meine Fragen eine Antwort fänden.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

Wurde im Forum schon einmal ausführlicher behandelt, dass der Pentateuch von Mose geschrieben wurde, bzw die Einwände dagegen widerlegt? Bisher spricht der Glaube der Kirche dagegen und mir reicht das auch, aber ein paar Argumente, die ohne den Rückgriff auf die Tradition auskommen, wären schon nett...
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von anneke6 »

Ich habe nie gedacht, daß Mose tatsächlich der Autor wäre…zwar verzichten manche Autoren auf die "Ich-Form", aber immerhin geht die Geschichte ja noch weiter, nachdem Mose gestorben ist.
???

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

anneke6 hat geschrieben:Ich habe nie gedacht, daß Mose tatsächlich der Autor wäre…zwar verzichten manche Autoren auf die "Ich-Form", aber immerhin geht die Geschichte ja noch weiter, nachdem Mose gestorben ist.
Naja, aber nur kurz. Ein fremdes Nachwort spricht ja nicht gegen die Autorenschaft des Moses. Ich werde mir dazu nochmal bei Gelegnheit den Artikel aus W&W's-Kirchenlexikon und der Caholic Encyclopedia durchlesen. Ich dachte nur, dass ganze wäre hier schon einmal ausführlicher diskutiert worden...
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

ChrisCross hat geschrieben:Wurde im Forum schon einmal ausführlicher behandelt, dass der Pentateuch von Mose geschrieben wurde, bzw die Einwände dagegen widerlegt? Bisher spricht der Glaube der Kirche dagegen und mir reicht das auch, aber ein paar Argumente, die ohne den Rückgriff auf die Tradition auskommen, wären schon nett...
Ein Autor, der die These vertritt, daß das Pentateuch von einer Person (wenngleich nicht Mose) geschrieben wurde ist R. N. Whybray.
Autor: http://en.wikipedia.org/wiki/R._N._Whybray
…In The Making of the Pentateuch (1987) Whybray examined the evidence for the Documentary Hypothesis, the dominant hypothesis on the origins of the Pentateuch for more than a century, and concluded that it was insubstantial. His alternative proposal was that the Pentateuch was essentially the work of a single author who drew upon multiple sources and disregarded, or was ignorant of, modern notions of literary consistency and smoothness of style and language. The book remains the most complete critique to date of the documentary hypothesis by a mainstream biblical scholar…
Infos zum Buch "The Making of the Pentateuch": http://en.wikipedia.org/wiki/The_Making ... Pentateuch


Nebenbei: Als ich auf Malta studiert habe, war der AT-Professor ein Anhänger dieser These und hat sie in den Vorlesungen ziemlich stark vertreten.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ChrisCross »

Juergen hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:Wurde im Forum schon einmal ausführlicher behandelt, dass der Pentateuch von Mose geschrieben wurde, bzw die Einwände dagegen widerlegt? Bisher spricht der Glaube der Kirche dagegen und mir reicht das auch, aber ein paar Argumente, die ohne den Rückgriff auf die Tradition auskommen, wären schon nett...
Ein Autor, der die These vertritt, daß das Pentateuch von einer Person (wenngleich nicht Mose) geschrieben wurde ist R. N. Whybray.
Autor: http://en.wikipedia.org/wiki/R._N._Whybray
…In The Making of the Pentateuch (1987) Whybray examined the evidence for the Documentary Hypothesis, the dominant hypothesis on the origins of the Pentateuch for more than a century, and concluded that it was insubstantial. His alternative proposal was that the Pentateuch was essentially the work of a single author who drew upon multiple sources and disregarded, or was ignorant of, modern notions of literary consistency and smoothness of style and language. The book remains the most complete critique to date of the documentary hypothesis by a mainstream biblical scholar…
Infos zum Buch "The Making of the Pentateuch": http://en.wikipedia.org/wiki/The_Making ... Pentateuch


Nebenbei: Als ich auf Malta studiert habe, war der AT-Professor ein Anhänger dieser These und hat sie in den Vorlesungen ziemlich stark vertreten.
Danke, als ich eben die Suchfunktion benutzt habe, bin ich schon darauf gestoßen. Nur was habe ich davon, wenn doch nicht Moses der Author dieser These nach wäre, und ich doch gerade das beweisen müsste, damit der Glaube der Kirche sich als sinnvoll erweist? Ein Buch wird von ihm ja sogar ausgeschlossen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1


Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Bernado »

Danke - das mußte einmal gesagt werden.

Diese unkommentierte Ansage ist für alle nach 1950 in die Kirche Hineinsozialisierten zweifellos höchst hilfreich.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von ottaviani »

nur wird das vom Papst weg außer den Tradis niemand interessieren und man wird sich sogar auf Pius XII berufen können Divino Afflante Spiritu vom 30 Septe,ber 1943

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von lifestylekatholik »

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Bernado »

ottaviani hat geschrieben:nur wird das vom Papst weg außer den Tradis niemand interessieren und man wird sich sogar auf Pius XII berufen können Divino Afflante Spiritu vom 30 Septe,ber 1943
Ja, schlimm, nicht wahr?
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von holzi »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Danke, Gama! Das war für mich höchst hilfreich.
Jetzt wissen wir auch, woher Robert seinen gelegentlichen Antwortstil her hat.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Sempre »

Juergen hat geschrieben:
Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt,
dass der Po die Beine hält, Beine hält.
Die Beine, die sind so gestellt, so gestellt, so gestellt,
dass der Po nicht runterfällt, runterfällt.
Und festgestellt ward ebenfalls, ebenfalls, ebenfalls,
der Kopf ist dicker als der Hals, als der Hals.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Theresita
Beiträge: 218
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 16:42

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Theresita »

Wer ist eigentlich der Geistliche ,der bei öffentlichen Auftritten des Papstes immer auf seiner linken Seite steht ?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Linus »

Msgr. Gänswein oder der Zeremoniär?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Raimund J. »

Theresita hat geschrieben:Wer ist eigentlich der Geistliche ,der bei öffentlichen Auftritten des Papstes immer auf seiner linken Seite steht ?
Der päpstliche Zeremonienmeister, Msgr. Guido Marini.

Bild
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Sempre hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt,
dass der Po die Beine hält, Beine hält.
Die Beine, die sind so gestellt, so gestellt, so gestellt,
dass der Po nicht runterfällt, runterfällt.
Und festgestellt ward ebenfalls, ebenfalls, ebenfalls,
der Kopf ist dicker als der Hals, als der Hals.
Ob die von den Kritikern zur Bekämpfung des Doppelkinns, zusammengetragenen Gründe von solchem Gewicht seien, dass sie unter Hintansetzung gar mancher Stellen beider Testamente, in ihrer Gesamtheit genommen, auch der beständigen Überlieferung der Kirche sowie immer Anzeichen, die man aus dem Texte selber gewinnt, das Recht geben zu behaupten, der Kopf sei dicker als der Hals?

Antwort: Nein.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Theresita
Beiträge: 218
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 16:42

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Theresita »

@ Raimund ,vielen Dank,den meinte ich. :)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

An die Paderborner und/oder heimatkundlich Interessierten im Forum:

Was ist die "Seppeler Stiftung"?

In deren Meinung wird immer montags und dienstags eine Messe in der Marktkirche gelesen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von civilisation »

Es gab mal einen Propst Bartholomäus Seppeler, der allerdings an der Gaukirche wirkte.

Und es gibt eine "Dr. Klaus Seppeler-Stiftung" in Rietberg.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

civilisation hat geschrieben:Es gab mal einen Propst Bartholomäus Seppeler, der allerdings an der Gaukirche wirkte.
OK, könnte sein.

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Seppeler-Kapelle
civilisation hat geschrieben:Und es gibt eine "Dr. Klaus Seppeler-Stiftung" in Rietberg.
Die hat sicher nichts damit zu tun, zudem sie erst 23 gegründet wurde.
http://www.seppeler.de/gruppe/seppeler- ... -stiftung/
Aufbauend auf der Stiftungstradition der Familie und der Seppeler Unternehmensgruppe initiierte
Dipl.-Ing. Dr. Klaus Seppeler (1926-28) im Jahr 23 die unternehmensverbundene Stiftung gleichen Namens. Stiftungszweck ist die Förderung unternehmensbezogener Forschung und Entwicklung (F&E) mit dem Ziel, durch Überführung der Ergebnisse in die Fertigung die Zukunftsfähigkeit der Seppeler Gruppe zu stärken und
Arbeitsplätze zu sichern.
Dabei ist natürlich die Frage, was mit "Stiftungstradition" gemeint ist. :hmm:


Irgendwer sagte mir vor Jahren mal, daß diese "Seppeler Stiftung" an der Universitäts-/Marktkirche in irgendeinem Zusammenhang mit der Theologischen Fakultät steht.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Melody »

Siehe meinen Beitrag hier: Betreff: Nachrichten aus den Bistümern III

Wenn jemand einen Betrag gestiftet hat, damit damit für ihn auf EWIGKEIT eine Hl. Messe gelesen wird, darf man das dann tatsächlich so einfach abschaffen?! Mich verwirrt und schockt das ehrlichgesagt ziemlich.

Also in meiner alten Ortspfarrei wurden auch häufig "Stiftungsmessen" gelesen. Normalerweise sollten die Beträge doch wohl so bemessen sein, dass klar ist, dass das ganze funktioniert?! :hmm:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Juergen »

Die Frage ist doch, ob das Geld aufgebraucht ist oder nicht.

Das hängt in großem Maße davon ab, was überhaupt damals gestiftet wurde. Die Summe ist bekannt: 6300 Gulden.
Aber: Waren die nur für das Lesen der täglichen Messe, oder sollte davon ein Priester komplett bezahlt werden bzw. der Unterhalt für den Priester? Geht es also eher um einen symbolischen Betrag pro Messe, wie es heute üblich ist, oder geht es um den Lebensunterhalt eines Priesters?
FSSPX hat geschrieben:Es gibt Berechnungen, wonach das Benefizium zu einem Milliardenbetrag aufgelaufen wäre, hätte man nur die Hälfte verzinslich angelegt.
Gut – rein rechnerisch stimmt das.
Aber wenn man das Geld auf der Bank angelegt hätte und verzinst hätte, wieviel wäre in Zeiten übriggeblieben, als man für ein Brot mehrere Millionen Reichsmark bezahlten mußte?
:hmm:

Bei der Währungsreform 1923 wurden aus: 4.200.000.000.000 Mark = 4,20 Reichsmark = 1,00 Dollar
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:
Danke - das mußte einmal gesagt werden.

Diese unkommentierte Ansage ist für alle nach 1950 in die Kirche Hineinsozialisierten zweifellos höchst hilfreich.
Dem Dank schließe ich mich an. Ich weiß zwar die Zahl 1950 in diesem Zusammenhang nicht recht einzuordnen, aber das Schreiben der Bibelkommission faßt in der Tat ebenso knapp wie klar zusammen, was der gesunde Menschenverstand auf Grundlage des Forschungsstands und der Tradition notwendig urteilt. Daran hat sich seit dem nichts geändert.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Danke, Gama! Das war für mich höchst hilfreich.
Kanntest du das etwa nicht? – Dann schau dir flugs auch die andern Schreiben der Bibelkommission an.

(Die OCR-Fehler im Text bei kathpedia wären peinlich, wenn nicht das ganze Unternehmen eine einzige Peinlichkeit wäre. Jedenfalls stören sie die Lektüre. Greif lieber zum echten Denzinger.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Juergen hat geschrieben:
Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Das ist gerade exakt deine Reaktion. Was zugleich bedeutet: Ende der Kommunikation. Schade.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Heinrich II
Beiträge: 414
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
Wohnort: Bistum Mainz

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV

Beitrag von Heinrich II »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Liest sich, als würde mit verschlossenen Augen ein trotziges Kind mit den Füßen auf den Boden stampfen und sich dabei die Ohren zuhalten.
Bild
Das ist gerade exakt deine Reaktion. Was zugleich bedeutet: Ende der Kommunikation. Schade.
Ich glaube Juergen vermisst eine Begründung für die Antworten der Bibelkommission.
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema