Nachrichten aus den Bistümern III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

taddeo hat geschrieben:Das ist nicht weniger wert als diese "Stiftsmessen" für einen einzelnen Stifter - der "seine" Messen ja auch mit allen anderen Armen Seelen "teilen" muß.
Das ist nicht richtig. => http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=391234#p391234

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Peregrin »

taddeo hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Meine Güte, da hat der für damalige Zeiten einen immensen Betrag gestiftet, damit auf ewig für ihn eine Hl. Messe gelesen wird, und dann wird das einfach aufgehoben?! Verstößt das nicht gegen Kirchenrecht?! Gibt es da keinen Schutz für die Toten?! :achselzuck: :hae?: :(
Was meinst Du, wieviele Abertausend Benefizien und ähnliche Stiftungen im Laufe der Jahrhunderte schon aufgehoben wurden, weil ihre Vermögensmasse aufgebraucht war? Schutz für die Toten gibt es insofern, als in jeder ([Punkt]) Heiligen Messe für alle verstorbenen Gläubigen gebetet wird. Das ist nicht weniger wert als diese "Stiftsmessen" für einen einzelnen Stifter - der "seine" Messen ja auch mit allen anderen Armen Seelen "teilen" muß.
Ob da nicht noch mehr dahinter steckt? Tilly ist ja nun nicht irgendwer, vielleicht hält man es mancher in dieser modernen Zeit für opportun, sein Andenken zu vernichten und sich sichtbar zu distanzieren.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Juergen »

Ein Stern für Frau Prof. Niggemeyer

http://www.westfalen-blatt.de/nachricht ... 17bc26cef5
Papst Benedikt XVI. hat Professorin Dr. Margarete Niggemeyer zur Komtur-Dame mit Stern des Ordens vom Heiligen Papst Silvester ernannt.Erzbischof Hans-Josef Becker überreichte der 8-jährigen emeritierten Professorin für Religionspädagogik und Autorin zahlreicher Bücher über die Glaubensbotschaft sakraler Räume die hohe päpstliche Ehrung. Bereits 1999 wurde sie zur Komtur-Dame des Silvesterordens ernannt.…
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Peregrin »

Juergen hat geschrieben:Niggemeyer
Darf man das überhaupt noch sagen? :auweia:
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Während man von der Entscheidung des Erzbistums Paderborn folgendes liest
Für viele weltliche Konzerte ist in katholischen Kirchen kein Platz mehr: Das Erzbistum Paderborn hat eine Richtlinie in Kraft gesetzt, die klarstellt: Ein Konzert muss mit der Würde des Raumes im Einklang stehen. Als geeignet gelte nur noch »liturgische oder wenigstens geistliche Musik«, heißt es in der Richtlinie.
Quelle: http://www.westfalen-blatt.de/nachricht ... 129b6c79c

"rockt" die St. Ludgerus-Kirche in Gelsenkirchen (zugehörig zum Bistum Essen), "bis die Wände wackeln":
Jugendliche aus dem Jugendpastoralen Zentrum der Pfarreien St. Hippolytus und St. Urbanus (JuHU) haben sich zusammen getan, um ein etwas anderes Angebot für Jugendliche zu gestalten, das an einem besonderen Ort präsentiert wird: in einer Kirche. An dem Abend spielen ab 19.3 Uhr in der Kirche drei christlich orientierte Bands ihre Rockmusik.
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 44169.html

:roll:

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Florianklaus »

Breitenbach versöhnt sich mit seinem Bischof:

http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,6668319

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von HeGe »

Florianklaus hat geschrieben:Breitenbach versöhnt sich mit seinem Bischof:

http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,6668319
Daraus:
[...] Am Sonntag nun sprach Bischof Hofmann Breitenbach am Ende des Pontifikalgottesdienstes seinen Dank und seine Anerkennung öffentlich vor einer großen Schar erwartungsvoller Gläubiger aus. [...]
:nuckel:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von ottaviani »

hätte mich gewundert wenn es anders wäre und natürlich bleibt Hw Breitenbach an Ort und Stelle auch im Ruhestand

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

... und schon haben die Ministranten der Pfarrei prompt den Bischof darauf angesprochen, Breitenbach seine "Ruhestandsurkunde" mit dem Zusatz "Dank und Anerkennung" zu überreichen.

http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,6668319

daraus:
Voraussetzung ist nämlich, dass der jeweilige Pfarrer seine Ruhestandurkunde entgegennimmt. Das aber lehnte Breitenbach wegen der fehlenden, aber üblichen Formulierung „mit Dank und Anerkennung“ in seiner Urkunde ab (wir berichteten). Breitenbach traf diese „schreckliche Beurteilung nach 47 Jahren im Dienst für die Menschen“ sehr tief. Deshalb auch verweigerte er die Annahme der Urkunde. ...
Nach dem Gottesdienst gab es im Pfarrhaus beim „Frühschoppen“ die Möglichkeit, mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen. Viele Katholiken taten das, auch sieben Ministranten trauten sich. Und sie fragten Friedhelm Hofmann sehr direkt, ob er Breitenbach nicht eine neue Urkunde ausstellen, respektive die alte Urkunde so ändern könne, dass die Worte „Dank und Anerkennung“ drinstehen, quasi schriftlich fixiert sind. Für die jungen Christen bestätigte das Jonas Paul dieser Zeitung. Der Bischof habe ihnen aber mitgeteilt, dass es ihm „leid tut“, die Bitte zu erfüllen sei aber aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Das ist fast schon typisch-tragisch. Immer wird noch eins "draufgesetzt".

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Hier ein Foto der versammelten Überstola-Gang:

Bild

Man beachte das Brotkörbchen links neben dem Mikrophon und die hölzernen "Hostienschalen"... :daumen-runter:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Melody »

Öh.

Das ist jetzt aber nicht die Hl. Messe mit dem Bischof bei der Visitation oder etwa doch??? :auweia:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Melody hat geschrieben:Öh.

Das ist jetzt aber nicht die Hl. Messe mit dem Bischof bei der Visitation oder etwa doch??? :auweia:
Aber sicher doch.

(Immerhin liegt da ein approbiertes Messbuch auf dem Altar... civi hatte doch irgendwo gepostet, dass der berühmt-berüchtigte "Liturgieletter" diesmal nicht in alle Welt verschickt wird, weil der Bischof kommt...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Melody »

Niels hat geschrieben:Immerhin liegt da ein approbiertes Messbuch auf dem Altar...
Ja, schon... aber das Brotkörbchen... :(
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benedikt

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Benedikt »

Mich stört eher die Stola überm Messgewand.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Bernado »

Benedikt hat geschrieben:Mich stört eher die Stola überm Messgewand.
Brotkörbchen wie Stola sind beides Verstöße gegen die AERM bzw. Redemptionis Sacramentum.
AERM hat geschrieben:161. Die Konzelebranten bekleiden sich in der Sakristei oder in einem geeigneten Raum mit den liturgischen Gewändern, die sie auch bei der Einzelzelebration tragen. Aus einem triftigen Grund (zum Beispiel größere Zahl von Konzelebranten und fehlende Paramente) können die Konzelebranten - mit Ausnahme des Hauptzelebranten - das Messgewand weglassen und über der Albe nur die Stola tragen.

300. Das Gewand des Diakons ist die Dalmatik, die über Albe und Stola getragen wird.
RS hat geschrieben:117. Die sakralen Gefäße, die zur Aufnahme des Leibes und Blutes des Herrn bestimmt sind, müssen streng gemäß der Norm der Tradition und der liturgischen Bücher hergestellt werden.[205] Den Bischofskonferenzen ist die Befugnis gegeben, darüber zu entscheiden, ob es angebracht ist, daß die sakralen Gefäße auch aus anderen festen Materialien angefertigt werden. Diese Entscheidung bedarf der Rekognoszierung durch den Apostolischen Stuhl. Es wird jedoch streng erfordert, daß diese Materialien gemäß dem allgemeinen Empfinden des jeweiligen Gebietes wirklich edel sind,[206] so daß durch ihre Verwendung dem Herrn Ehre erwiesen und gegenüber den Gläubigen jede Gefahr vermieden wird, die Lehre über die wirkliche Gegenwart Christi in den eucharistischen Gestalten abzuschwächen. Daher ist jedweder Brauch zu verwerfen, zur Meßfeier gewöhnliche Gefäße, Gefäße mit schlechter Qualität, Gefäße ohne jeden künstlerischen Wert, einfache Körbe oder andere Gefäße aus Glas, Ton, Lehm oder anderen leicht zerbrechlichen Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für Metalle und andere Materialien, die leicht unbrauchbar werden
Was mich noch zusätzlich stört, ist das spillerige Altarkreuz offenbar ohne Kruzifixus, ein Liegekreuz sehe ich auch nicht, aber die Vorschriften sind in diesem Punkt nicht eindeutig, und irgendwo im Altarraum wird schon ein Kruzifix stehen.

Aber viele deutsche Bischöfe sind liturgische Analphabeten, auch solche, die in der Lehre durchaus fest stehen. Man hat Generationen von Priestern jedes Gefühl für die Würde am Altar ausgetrieben - und vielfach bleibt das eben nicht ohne Rückwirkungen auf das Verständnis der Lehre.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Heinrich II
Beiträge: 414
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
Wohnort: Bistum Mainz

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Heinrich II »

Wer ist wer auf dem Foto?
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8754
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Marion »

Heinrich II hat geschrieben:Wer ist wer auf dem Foto?
http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,666622
Da ist das Bild mit Beschreibung:

Hand in Hand: Roland Breitenbach und Bischof Friedhelm Hofmann haben beim Gottesdienst in St. Michael problemlos zusammengearbeitet. Dekan Rainer Fries (links) und Diakon Stefan Philipps (zweiter von rechts) sind erste Zeugen.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von michaelis »

Am Sonntag (11.03.2012) ist der Kölner Dom- und Stadtdechant Johannes Bastgen im Alter von 64 Jahren an Krebs verstorben. (Quelle)
RIP

Damit ist jetzt auch die Position des Domdechanten vakant.
michaelis hat geschrieben:Damit bleibt nur noch die Ernennung eines neuen Domkapitulars.

Das Kölner Domkapitel besteht ja aus Domprobst, Domdechant, 10 residierenden und vier nicht-residierenden Domkapitularen.

Nach der Berufung von EB Woelki nach Berlin wurde dessen Amt als Domkapitular vakant.
Bislang hat man diese Stelle nicht nachbesetzt. Ich vermute, man wollte die Berufung des neuen Weihbischofs abwarten, da diese bislang "automatisch" bei nächster Gelegenheit Domkapitular wurden.
Der neue Weihbischof (Schwaderlapp) war aber bereits als Generalvikar (ebenfalls "automatisch") Domkapitular.
Gleiches galt dann für den Nachfolger im Amt des Generalvikars, aber auch dieser (Heße) ist bereits im Domkapitel.

Ich vermute mal, daß es auf den Nachfolger von Heße als Leiter der Hauptabteilung Seelsorge und stellvertretender Generalvikar hinauslaufen wird.

Ich weis allerdings nicht, ob gerade Wahl durch das Kapitel oder Wahl durch den EB "dran ist".


Daneben ist übrigens auch der Platz eines nicht-residieren Domkapitulars vakant.

In Hinblick auf das Alter von EB Meißner sind diese Neubesetzungen durchaus von besonderem Interesse.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von HeGe »

michaelis hat geschrieben:Am Sonntag (11.03.2012) ist der Kölner Dom- und Stadtdechant Johannes Bastgen im Alter von 64 Jahren an Krebs verstorben. (Quelle)
RIP
Oh, habe ich noch gar nicht mitbekommen. :(

R.I.P.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Breitenbach guckt so, als sieht er zum ersten Male ein Meßbuch. ;D


Übrigens: 2006 waren die Brotkörbchen noch ohne Serviettchen (dafür aber noch Keramiktasse und Glas am Altar):



:roll:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von cantus planus »

civilisation hat geschrieben:Breitenbach guckt so, als sieht er zum ersten Male ein Meßbuch. ;D
Der Gedanke ist nicht abwegig. Gelernt hat er ja die Alte Messe. Ob er in der neuen überhaupt jemals das amtliche Missale verwendet hat, wage ich zu bezweifeln.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Kilianus »

Bemerkenswert finde ich übrigens, daß die dünnen Altarkreuzchen (offenbar gibt es mehrere Ausführungen) seitlich plaziert sind, vermutlich um den Blick nicht zu verstellen, daß das voluminöse Mikrofon aber selbstverständlich in der Mitte des Altares stehen darf.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

Marion hat geschrieben:Hand in Hand: Roland Breitenbach und Bischof Friedhelm Hofmann haben beim Gottesdienst in St. Michael problemlos zusammengearbeitet.
:D
Das stimmt offenbar - zusammen GEARBEITET haben sie wohl, von zusammen ZELEBRIERT ist nicht die Rede ... ;D

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Hubertus »

Der Erzbischof von München und Freising bezieht wieder das Palais Holstein, nachdem die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind:
http://www.erzbistum-muenchen.de/Page006352_23222.aspx

~~~

Die Erzdiözese München und Freising hat ein Haus in Rom gekauft, das in Zukunft Gästen aus dem Erzbistum als Unterkunft dienen soll:
http://www.erzbistum-muenchen.de/Page006352_23211.aspx
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hau ... -1.1307508
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Ein wirkliches Schnäppchen ... :roll:
Das Haus in Rom hat ja nur 9,7 Mio. EUR gekostet. Geld hat die deutsche Nationalkirche offenbar immer noch zu viel.

Aus dem o.g. Artikel des Erzbistums M.-F.:
Dazu wurde zum Preis von 9,7 Millionen Euro eine Immobilie mit 10 Gästezimmern, einer Kapelle, Esszimmer und Aufenthaltsraum erworben, die der Leitung der Erzdiözese, Mitgliedern des Domkapitels, Mitarbeitern des Erzbischöflichen Ordinariates, Vertretern der Laienräte aber auch kleineren Pilger- und Besuchsgruppen aus der Erzdiözese als Gästehaus dienen soll. Der Kauf wurde nicht mit Mitteln aus der Kirchensteuer, sondern aus dem Vermögen der Erzdiözese bestritten.
Da hat sich der barocke Marx offenbar einen zweiten Palast in Rom erlaubt. :koenig:

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von holzi »

civilisation hat geschrieben:Da hat sich der barocke Marx offenbar einen zweiten Palast in Rom erlaubt. :koenig:
Ein bürgerliches Häuschen im Vergleich zu den Palästen, die sich die Kardinäle früher in Rom geleistet hatten.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Hubertus »

Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich um dieses Anwesen handeln:

*klick*
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

Hubertus hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich um dieses Anwesen handeln:

*klick*
Am Monte Mario, gleich beim Olympiastadion, wo die Fußballspiele stattfinden ... das wär also in München irgendwo draußen in Fröttmaning oder Garching bei der Allianz-Arena. Kein Luxusviertel.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Bernado »

taddeo hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sich um dieses Anwesen handeln:

*klick*
Am Monte Mario, gleich beim Olympiastadion, wo die Fußballspiele stattfinden ... das wär also in München irgendwo draußen in Fröttmaning oder Garching bei der Allianz-Arena. Kein Luxusviertel.
Da irrst du Dich. DasAnwesen liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen Vatikan und dem Fußballstadion in einer ziemlich guten Nachbarschaft - ich würde schon sagen: Bevorzugte Wohnlage. Zum Haus gehört ein großer parkartiger Garten - nicht schlecht. Bushaltestelle zur Innenstad vor dem Haus. Verkehrsgünstige Lage - mit Vor und Nachteilen. Unmittelbar in der Nähe (Luftlinie 150 m nach südosten) liegt übrigens der Konvent mit der Ikone der Maria Advocata.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von taddeo »

Danke, ich laß mich gern belehren. Selber war ich noch nie in der Ecke, ich hab vom Hörensagen und von der Streetview her geurteilt. :tuete:

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Peregrin »

Bernado hat geschrieben: ziemlich genau in der Mitte zwischen Vatikan und dem Fußballstadion
:hmm:
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von michaelis »

taddeo hat geschrieben:Danke, ich laß mich gern belehren. Selber war ich noch nie in der Ecke, ich hab vom Hörensagen und von der Streetview her geurteilt. :tuete:
Tipp: Von Streetview ins Luftbild wechseln und einen etwas größeren Ausschnitt wählen. Dann sieht man etwa 250m Luftlinie entfernt das Rome Cavalieri Hotel. Damit dürften sich dann alle Bedenken hinsichtlich des Wohnumfeldes erledigt haben.

Ich hab' übrigens mal ein paar Tage in einer Ferienwohnung am Osthang des Monte Mario gewohnt. Seeehhhr [Punkt] :klatsch:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema