Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 913
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2010, 15:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephanie »

:D

@senesis: sorry. kann sein, dass ich heute extrem auf dem schlauch stehe - ich trink mal lieber noch nen kaffee :blinker:
Zuletzt geändert von Stephanie am Mittwoch 14. März 2012, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Florianklaus »

Melody hat geschrieben:Leute, ich krieg allmählich echt einen fürchterlichen Appetit... :koch: :blinker:
Auf schlechten Fisch? ;D

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Florianklaus »

Stephanie hat geschrieben::D

@senesis: sorry. kann sein, dass ich heute extrem auf dem schlauch stehe - ich trink mal lieber noch nen kaffee :blinker:
Ich dachte, Du seiest überzeugte Tee-istin?

Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 913
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2010, 15:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephanie »

Da stellt sich doch die Frage, wo die Grenze verläuft...Hessen?
Also nicht für schlechten Fisch, sondern für diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch...
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.

Benutzeravatar
Stephanie
Beiträge: 913
Registriert: Sonntag 24. Oktober 2010, 15:37

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephanie »

Florianklaus hat geschrieben:
Stephanie hat geschrieben::D

@senesis: sorry. kann sein, dass ich heute extrem auf dem schlauch stehe - ich trink mal lieber noch nen kaffee :blinker:
Ich dachte, Du seiest überzeugte Tee-istin?
:D
Stimmt! Wow...

Aber morgens und nach dem Essen benötige ich immer starken Kaffee - griechisch (bzw. arabisch mit Kardamon) aus dem kleinen Briki-Kännchen. :koch:

Ich kann nix dafür, ich bin halt ein elender Genussmensch :blinker:
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephen Dedalus »

Bei uns in Hessen wäre es ganz klar 'das Nordsee' (aber bei uns sind ja auch Frauen sächlich...)

Also:
Ich esse beim/im Nordsee.
Ich gehe zum Nordsee.
Ich stehe vor'm Nordsee.

Analog dazu andere Geschäfte/Abfütterungsstationen (Aldi, McDonalds).
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Deutschschule

Beitrag von Reinhard »

Stephanie hat geschrieben:Da stellt sich doch die Frage, wo die Grenze verläuft...Hessen?
Also nicht für schlechten Fisch, sondern für diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch...
Also, mein Erfahrungshorizont liegt deutlich nördlich des Weißwurstäquators ...
... eher bis ziemlich nah anne Küste.

(zimmlich nah anne Küste liecht auch die Grenze, wo man noch richtich guten Fisch kricht, aber das is'n andres Thema :emil: )

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Bei uns in Hessen wäre es ganz klar 'das Nordsee' (aber bei uns sind ja auch Frauen sächlich...)

Also:
Ich esse beim/im Nordsee.
Ich gehe zum Nordsee.
Ich stehe vor'm Nordsee.
:D
Es wär direkt mal interessant, da ein entsprechende Analyse in Niederbayern zu machen.
Wahrscheinlich käme dann raus: Keiner der drei Sätze oben ist möglich, weder mit "das" noch mit "die" Nordsee - denn ein normaler Niederbayer ißt Fisch höchstens am Karfreitag, und da hat der/die/das Nordsee geschlossen.

(An den anderen Fasttagen werden allgemein Mehlspeisen bevorzugt.)

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Deutschschule

Beitrag von Marcus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:Bei uns in Hessen wäre es ganz klar 'das Nordsee' (aber bei uns sind ja auch Frauen sächlich...)

Also:
Ich esse beim/im Nordsee.
Ich gehe zum Nordsee.
Ich stehe vor'm Nordsee.

Analog dazu andere Geschäfte/Abfütterungsstationen (Aldi, McDonalds).
Hessisch wäre bei mir:

Isch ess bei'de Nordee. Isch gäj zude Nordsee. Isch stäj vorde Nordsee.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Melody hat geschrieben:Das ganze erinnert mich grad irgendwie an:

Wo geht's denn hier zum Aldi?
Zu Aldi!
Ach, schon zu?! ;)

(Ich sag übrigens tatsächlich ZUM Aldi!)
Ne das geht so:

Wo geht's denn hier nach Aldi?
Zu Aldi!
Ach, schon zu?!
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

@Jürgen

Es gibt auch ne Fassung mit "beim".
Aber die mit "zum" gibt's auch, ich hab extra vorher nachgesehen...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephen Dedalus »

Marcus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:Bei uns in Hessen wäre es ganz klar 'das Nordsee' (aber bei uns sind ja auch Frauen sächlich...)

Also:
Ich esse beim/im Nordsee.
Ich gehe zum Nordsee.
Ich stehe vor'm Nordsee.

Analog dazu andere Geschäfte/Abfütterungsstationen (Aldi, McDonalds).
Hessisch wäre bei mir:

Isch ess bei'de Nordee. Isch gäj zude Nordsee. Isch stäj vorde Nordsee.
Du meinst RMV-Hessisch, also Südhessen. :)

Ich wohne in Nordhessen - da wo man das ch aus dem Kuoen rausnimmt, weil man's für die Tochde braucht. :D
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Deutschschule

Beitrag von Yeti »

Stephen Dedalus hat geschrieben:ch wohne in Nordhessen - da wo man das ch aus dem Kuoen rausnimmt, weil man's für die Tochde braucht. :D
Eher Richtung Kassel oder westlich davon (Waldeck-Frankenberg)?
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

Wo wir hier doch gerade die Nordsee dekliniert haben, hab ich eine - weniger zur Nahrungsaufnahme anregende ;) - Frage:

Wie ist es bei Euch üblich, die Mehrzahl von "Bogen" zu bilden?
Ich war nämlich gerade verunsichert, und im Duden heißt es:

"der Bogen; Genitiv: des Bogens, Plural: die Bogen und (besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch) Bögen".

Ich wohne zwar nicht im süddeutschen Raum, aber irgendwie lag mir spontan eben auch "Bögen" auf der Zunge. So heißt es eigentlich auch bei uns im Sprachgebrauch.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Deutschschule

Beitrag von Stephen Dedalus »

Melody hat geschrieben:Wo wir hier doch gerade die Nordsee dekliniert haben, hab ich eine - weniger zur Nahrungsaufnahme anregende ;) - Frage:

Wie ist es bei Euch üblich, die Mehrzahl von "Bogen" zu bilden?
Ich war nämlich gerade verunsichert, und im Duden heißt es:

"der Bogen; Genitiv: des Bogens, Plural: die Bogen und (besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch) Bögen".

Ich wohne zwar nicht im süddeutschen Raum, aber irgendwie lag mir spontan eben auch "Bögen" auf der Zunge. So heißt es eigentlich auch bei uns im Sprachgebrauch.
Bögen. Und ich wohne deutlich nördlich des Mains.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Protasius »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Wo wir hier doch gerade die Nordsee dekliniert haben, hab ich eine - weniger zur Nahrungsaufnahme anregende ;) - Frage:

Wie ist es bei Euch üblich, die Mehrzahl von "Bogen" zu bilden?
Ich war nämlich gerade verunsichert, und im Duden heißt es:

"der Bogen; Genitiv: des Bogens, Plural: die Bogen und (besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch) Bögen".

Ich wohne zwar nicht im süddeutschen Raum, aber irgendwie lag mir spontan eben auch "Bögen" auf der Zunge. So heißt es eigentlich auch bei uns im Sprachgebrauch.
Bögen. Und ich wohne deutlich nördlich des Mains.
dito. Bei uns gibt es sogar einen Unterschied zwischen der Mehrzahl von Frage (Fragen) und dem zugehörigen Verb ("Ich fräge sie also...").
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Florianklaus »

Mal ein allgemeiner Hinweis:

Wer brauchen ohne "zu" gebraucht, braucht "brauchen" gar nicht zu gebrauchen!

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Deutschschule

Beitrag von overkott »

Apropos: brauchen. K.D. Bracher hatte am Dienstag seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen nachträglich. Bracher war seit 1959 bis zum Ende meines Studiums Politologe in Bonn. Zu seinen großen Verdiensten gehörte in Weiterentwicklung der Ereignis- zur Strukturgeschichte die Analyse der Strukturschwächen der Weimarer Republik, die Totalitarismusforschung und die politische Ideengeschichte. Er machte weniger durch publizistische Schnellschüsse auf sich aufmerksam als vielmehr durch eine Erforschung der großen Zusammenhänge und überzeugte durch Bücher wie "Zeit der Ideologien". In seinen Vorlesungen gelang es ihm, die christliche Ideengeschichte in politikrelevanten Themen mitzuberücksichtigen. Dabei streifte er nicht nur die Scholastik, sondern lud als Protestant auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Römer 13 ( Luther ) und politischen Theologien des 20. Jahrhunderts ein.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

"Bögen"

Andöres ist in Bäuschen und Bögen abzülöhnen. :D
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Protasius hat geschrieben:Bei uns gibt es sogar einen Unterschied zwischen der Mehrzahl von Frage (Fragen) und dem zugehörigen Verb ("Ich fräge sie also...").
Diesen Unterschied gibt es auch in der üblichen Redeweise:

* Mehrzahl von Frage: Fragen

* Verb: Ich frage sie also …

"Fragen" teilweise als starkes Verb zu konjugieren, ist seit jeher nicht völlig unüblich. Nur das PPP ist immer schwach.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7171
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Protasius »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Bei uns gibt es sogar einen Unterschied zwischen der Mehrzahl von Frage (Fragen) und dem zugehörigen Verb ("Ich fräge sie also...").
Diesen Unterschied gibt es auch in der üblichen Redeweise:

* Mehrzahl von Frage: Fragen

* Verb: Ich frage sie also …

"Fragen" teilweise als starkes Verb zu konjugieren, ist seit jeher nicht völlig unüblich. Nur das PPP ist immer schwach.
Ich bezog mich eigentlich auf den Umlaut in frägen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Protasius hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Bei uns gibt es sogar einen Unterschied zwischen der Mehrzahl von Frage (Fragen) und dem zugehörigen Verb ("Ich fräge sie also...").
Diesen Unterschied gibt es auch in der üblichen Redeweise:

* Mehrzahl von Frage: Fragen

* Verb: Ich frage sie also …

"Fragen" teilweise als starkes Verb zu konjugieren, ist seit jeher nicht völlig unüblich. Nur das PPP ist immer schwach.
Ich bezog mich eigentlich auf den Umlaut in frägen.
Ach das frugst du.

http://de.wiktionary.org/wiki/fragen_(Konjugation)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

"fräge" hab ich noch nicht gehört.

Aber ich kenne noch die heute anscheinend nicht mehr gebräuchlichen Formen "buk" (statt backte) oder "schmak" (statt schmeckte), wie auch immer diese geschrieben werden. Letztere nutze ich auch mündlich und ernte oft Grammatikhinweise... was mir reichlich egal ist...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Bei der "Gesellschaft zur Stärkung der Verben" gibt es das auch nicht

http://verben.texttheater.net/Starke_Verben/F

fragen; frug; früge; gefragen
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

Stimmt, jetzt wo Du's sagst: "frug" kenne ich auch! :)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:"fräge" hab ich noch nicht gehört.

Aber ich kenne noch die heute anscheinend nicht mehr gebräuchlichen Formen "buk" (statt backte) oder "schmak" (statt schmeckte), wie auch immer diese geschrieben werden. Letztere nutze ich auch mündlich und ernte oft Grammatikhinweise...
»Hat’s dir geschmocken?«

(In dem Zusammenhang vielleicht noch: »wöllte« gibt’s auch nicht. Die Form heißt »wollte«. Auch im Konjunktiv.)
Melody hat geschrieben:was mir reichlich egal ist...
:D
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Deutschschule

Beitrag von Melody »

Ich sag grundsätzlich IMMER "wöllte"[Punkt] :P
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Deutschschule

Beitrag von Sempre »

Wer wöllte Dir das auch übelnehmen?
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Deutschschule

Beitrag von Hubertus »

Bei uns ist auch üblich, den Plural von "Wagen" mit "Wägen" wiederzugeben.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27010
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Hubertus hat geschrieben:Bei uns ist auch üblich, den Plural von "Wagen" mit "Wägen" wiederzugeben.
Ob das richtig ist, ist abzuwägen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Deutschschule

Beitrag von ChrisCross »

Hubertus hat geschrieben:Bei uns ist auch üblich, den Plural von "Wagen" mit "Wägen" wiederzugeben.
Kenne ich auch hier als möglich.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Deutschschule

Beitrag von Seraphina »

Ist der Imperativ singular von erschrecken 'erschrick' oder 'erschreck'?
...darüber hatte ich mich mal mit Freunden in der Wolle...irgendwo im Internet stand auch, es ginge beides..was meint ihr? xD
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema