Nachrichten aus den Bistümern III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Peti »

ziphen hat geschrieben:Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Königswinter hat beschlossen den Kita-Trägervertrag mit der katholischen Kirchengemeinde zu kündigen, nachdem die Kirchengemeinde der Leiterin der Einrichtung gekündigt hatte, weil sie nach der Trennung von ihrem Mann einen neunen hat.

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/ ... 8,.html
Mit dem "kirchlichem Dienst" macht man sich etwas vor:
In großen kirchlichen Häusern, wie z.B. Altenheimen in Ballungszentren, fragt niemand, ob man geschieden und wiederverheiratet ist.
Wenn ich in unserem Pflegeteam in einem Caritas-Altenheim nicht auch moslemische Kollegen hätte, wären die geschiedenen
Kollegen schon längst in der Überzahl.
Mit etwa 1,3 Millionen Arbeitnehmern sind die Kirchen in Deutschland der zweitgrößte Arbeitgeber nach dem öffentlichen Dienst.
Der" kirchliche Dienst" ist zahlenmäßig viel zu groß geworden, um auch im Alltag kirchlicher Dienst zu sein.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

michaelis hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Typisch Kölscher Klüngel ... :glubsch:
Nein!
Bei einem "typisch" kölschen Klüngel hätte von der ganzen Angelegenheit die Öffentlichkeit keinen Pieps gehört.
Dann eben eine "Unterform" des Kölschen Klüngels, was die vielfältigen "Verknüpfungen" und "Verbandelungen" des Herrn Doktor beweisen.

Aber davon mal ab zurück zu den PGR-Wahlen in Österreichs Pfarreien. Da gibt es einen ganz enttäuschten, in der Presse auch überregional bekanntgewordenen Ungehorsams-Pfarrer: Den Pater Udo Fischer OSB. - Die Wahlbeteilung lag dort bei 12 %.

Aus dem Pfarrblatt (http://www.pfarre-paudorf.com/4-April212.pdf():
Die Wahlbeteiligung (-3 Prozent!) war enttäuschend,
selbst Kandidatinnen und führende Pfarrmitglieder sind
nicht zur Wahl gegangen. Angesichts des österreichweiten
Einsatzes des Pfarrers für die Laien – speziell
für Frauen - in der Kirche und der geplanten
Pfarrschließungen ist das sehr bitter. P. Udo

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Juergen »

Bei Institutionen in "kirchlicher Trägerschaft", sollte man sich immer auch vor Augen halten, daß dies nicht zwingend bedeutet, daß die Kirche tatsächlich auch die Hauptkosten trägt. Der Anteil ist immer weiter geschrumpft und liegt oft bei unter 20%. Wenn aber 80% der Kosten von anderen getragen werden, ist der Titel "kirchliche Trägerschaft" schon eine Mogelpackung.
Und wer die Musik bezahlt, bestimmt auch, was gespielt werden soll.
Wen wundert es, wenn der Hauptkostenträger sagt: „Die 20% übernehmen wir auch noch.“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benedikt

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Benedikt »

Juergen hat geschrieben:Bei Institutionen in "kirchlicher Trägerschaft", sollte man sich immer auch vor Augen halten, daß dies nicht zwingend bedeutet, daß die Kirche tatsächlich auch die Hauptkosten trägt. Der Anteil ist immer weiter geschrumpft und liegt oft bei unter 20%. Wenn aber 80% der Kosten von anderen getragen werden, ist der Titel "kirchliche Trägerschaft" schon eine Mogelpackung.
Und wer die Musik bezahlt, bestimmt auch, was gespielt werden soll.
Wen wundert es, wenn der Hauptkostenträger sagt: „Die 20% übernehmen wir auch noch.“
Kostenträger sind allerdings nicht irgendwelche CDU-Politiker, sondern der Steuerzahler...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Juergen »

Benedikt hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei Institutionen in "kirchlicher Trägerschaft", sollte man sich immer auch vor Augen halten, daß dies nicht zwingend bedeutet, daß die Kirche tatsächlich auch die Hauptkosten trägt. Der Anteil ist immer weiter geschrumpft und liegt oft bei unter 20%. Wenn aber 80% der Kosten von anderen getragen werden, ist der Titel "kirchliche Trägerschaft" schon eine Mogelpackung.
Und wer die Musik bezahlt, bestimmt auch, was gespielt werden soll.
Wen wundert es, wenn der Hauptkostenträger sagt: „Die 20% übernehmen wir auch noch.“
Kostenträger sind allerdings nicht irgendwelche CDU-Politiker, sondern der Steuerzahler...
Ja und?

Das ändert doch nichts daran, daß es seltsam anmutet, wenn arbeitsrechtlich derjenige das Sagen hat, der gerade mal 1/5 der Kosten trägt.
Frag mal "den Steuerzahler", was der von der Kündigung hält. - Oder besser: frag ihn nicht.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von HeGe »

michaelis hat geschrieben:Herr Dr. Griese ist also
- alter Chef der Kindergartenleiterin,
- Grund für deren Kündigung und
- (Mit-)Verantwortlich für die Kündigung des Trägervertrags seitens der Stadt gegenüber dem Kirchengemeindeverband, dem er wiederum selber angehört.
:hmm: :hmm: :hmm:
:glubsch:

Das war mir auch neu. Mit der Entscheidung im Jugendhilfeausschuss dürfte er aber zumindest direkt nichts zu tun gehabt haben, denn falls er dort überhaupt Mitglied ist, wäre er in jedem Fall bei der Abstimmung befangen gewesen. Was hinter den Kulissen abgelaufen ist, ist natürlich eine andere Frage.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benedikt

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Benedikt »

Juergen hat geschrieben:Ja und?

Das ändert doch nichts daran, daß es seltsam anmutet, wenn arbeitsrechtlich derjenige das Sagen hat, der gerade mal 1/5 der Kosten trägt.
Frag mal "den Steuerzahler", was der von der Kündigung hält. - Oder besser: frag ihn nicht.
Sag lieber: Der, der gerade mal 1/5 des beigesteuerten Geldes kontrolliert.

Im übrigen kann "der Steuerzahler" "sein Kind" auch einfach vom Kindergarten nehmen, wenn ihm das nicht passt. Dann kriegt der Kindergarten kein Geld. Eine Pflicht zum Kindergartenbesuch gibt es ja nicht.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8927
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Sempre »

Juergen hat geschrieben:Das ändert doch nichts daran, daß es seltsam anmutet, wenn arbeitsrechtlich derjenige das Sagen hat, der gerade mal 1/5 der Kosten trägt.
Das ist gerade das Wesen der Trägerschaft, und, wenn ich recht erinnere, ein im Grundgesetz ausdrücklich favorisiertes Modell.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)

Benutzeravatar
Dottore Cusamano
Beiträge: 1129
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 15:19

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Dottore Cusamano »

Katholik43 hat geschrieben:Gelobt sei Jesus Christus!

S.E. Kardinal Meisner hat mit Pfr. Ansgar Puff einen Priester des Neokatechumenats zum neuen Leiter der “Hauptabteilung Seelsorge – Personal” im erzbischöflichen Generalvikariat berufen. Siehe: http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/see ... tagsbrief/

Pfr. Puff hat u.a. die Stadtmission in Düsseldorf ("Missionale") initiiert, an der sich auch der Kardinal mit sichtlicher Freude eifrig beteiligt hat.

Seine neue Position war in der Vergangenheit oft ein Sprungbrett zu höheren Würden (z.B. bei seinem Vorgänger, dem neuen Generalvikar Dr. Heße).

By the way: Ich konnte den Kardinal vor kurzem bei einer Firmung erleben. Augenzwinkerndes Zitat S.E.: "Der Erzbischof hat derzeit viel damit zu tun, seine Weihbischöfe zu vertreten."

Angesichts des vor Lebendigkeit nur so strotzendes Kardinals habe ich mir vorgenommen, in diesem Alter (77 Jahre!) auch noch so agil zu sein. :)

Wie immer eine hervorragende Personalentscheidung des Kardinals. :daumen-rauf:

Wie geht es denn jetzt in Oberbilk weiter? Wird der Nachfolger von Hw. Puff auch dem Neokatechumenat angehören? Werden die jährlichen Katechesen fortgesetzt?
"Da erhob sich ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften mit dem Drachen, und auch der Drache und seine Engel kämpften. Doch sie richteten nichts aus und es blieb kein Platz mehr für sie im Himmel." (Offb 12, 7-8)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

O je, nach dem konziliaren Frühling herrscht in Österreich angeblich schon wieder kirchliche Frühlingsstimmung:

Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens

Daraus:
Es gibt begründete Hoffnung auf einen "neuen Frühling des Glaubens und der Kirche". Davon zeigte sich Kardinal Schönborn beim zweisprachigen Festgottesdienst am Dienstagabend in der Stiftskirche von Eberndorf/Dobrla Vas in Südkärnten überzeugt.

Reformen in der Kirche könnten nur gelingen, wenn sie aus der lebendigen Quelle des Glaubens kommen, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz in seiner Predigt im Blick auf das von Papst Benedikt XVI. angekündigte "Jahr des Glaubens".
:roll:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von cantus planus »

Ich hoffe, Eminenz ist bewusst, dass dieser Frühling an den Ordinariaten und den zahllosen und sich mittlerweile selbst vermehrenden Gremien und Ausschüssen vorbeigeht...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

Stellungnahme der Erzdiözese Wien

Daraus:
"Derzeit prüft die Erzdiözese Wien den Wahlvorgang in Stützenhofen
[...]
Wir können uns aber auch nicht darüber hinwegsetzen, dass die aus dem Evangelium abgeleiteten Lebensregeln der Kirche gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht gutheißen und sich das Lehramt der Kirche eindeutig auch gegen eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaften ausgesprochen hat. Zu berücksichtigen ist auch, dass das Amt des Pfarrgemeinderats ein spezifischer kirchlicher Dienst ist. Für diesen gelten auch spezifische Voraussetzungen. Dazu zählt auch das Einverständnis mit der Glaubenslehre und der Ordnung der Kirche."
Wenn der letzte Satz tatsächlich zutrifft, dann werden in den nächsten Tagen wohl noch ein paar hundert/tausend Pfarrgemeindesowjetmitglieder ihr Amt zurücklegen müssen. :pfeif:

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von iustus »

Das wäre dann ein mächtiges Zeichen des Glaubensfrühlings. :)
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Das muss gründlichst und sorgfältigst "geprüft" werden. Das kann dauern. Bis genügend Gras über die unangenehme Causa gewachsen und die PGR-"Legislaturperiode" zu Ende ist.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von cantus planus »

Da müsste Eminenz Schönborn den guten Dr. Ehn drauf ansetzen. Und der war schonmal recht großzügig, was PGR-Wahlen betrifft. In meiner Zeit in Wien war es in meiner Dienstgemeinde nicht möglich, eine PGR-Wahl auch nur ansatzweise den Vorgaben entsprechend durchzuführen, weil wir nur zwei Kandidaten hatten, die Gemeinde in einer schwierigen Situation gerade eine Begleitung bekam (die ihrerseits eine Groteske darstellte, die man miterlebt haben muss, sonst glaubt man's nicht) und die Wahlbeteiligung bei weniger als 2% lag. Wir baten also um Verschiebung der Wahl um ein Jahr (was rechtlich möglich gewesen wäre und in anderen Pfarren auch gemacht wurde), bis wenigstens einige Schwierigkeiten geklärt und die Gemeindebegleitung abgeschlossen sei. Die lapidare Auskunft lautete, das mache alles nichts, Hauptsache, es würde gewählt.

(Falls hier Denunzianten mitlesen: das kann ich alles belegen. Eine Weiterleitung dieses Postings an die Erzdiözese ist also sinnlos.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Schloss Pöckstein, ehemalige Sommerresidenz der Kärntner Bischöfe, steht nach einem Konkurs wieder zum Verkauf - Bischof Alois Schwarz kann sich vorstellen, den historischen Bau für seine Diözese zurückzuerwerben.
http://derstandard.at/1332323439982/Kae ... ersteigern

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Und nun munter weiter drauf auf Pfarrer Andreas Skoblicki, der ja bekanntnlich jetzt im Bistum St. Pölten (Neuhofen/Ybbs) eingesetzt ist.
Dort herrscht jetzt wieder Aufregung – wegen angeb­licher Verbalattacken Skoblickis gegen zwei Hauptschüler bei der Osterbeichte.
-> http://kurier.at/nachrichten/4489396-sc ... ichnet.php

Aufgrund der zunehmenden Mobilmachtung (= Mobbing!) gegen diesen Priester wie auch andere Priester, könnte man schon fast einen eigenen Strang aufmachen.

:traurigtaps:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Zwei "große Vorsitzende" beglücken die Welt mit einem Buch: http://www.katholisch.de/Nachricht.aspx?NId=7969
In dem Buch unter dem Titel "Vitamin K. Warum wir die katholische Kirche brauchen" diskutiert Zollitsch mit Glück über die Zukunft der Kirche. Das Buch erscheint am 28. März im Herder Verlag. Herausgeberin ist die Redaktionsleiterin von "Christ & Welt", Christiane Florin.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Überflüssig wie ein Kropf - wie ich immer zu sagen pflege. "Kropf" fängt auch zufällig mit "K" an.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Schade um das Papier. Das belastet nur die Umwelt. Aber als "mündige Konsumenten" können wir ja Zeichen setzen, wie uns der BDKJ aufklärt: http://www.kritischerkonsum.de/startseite/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Der BDKJ will nicht banane sein: http://www.ksta.de/html/artikel/133217319113.shtml
Die Kreuzung aus Banane und Friedenstaube, die der Kölner Graffiti-Künstler Thomas Baumgärtel auf den Dom gesprüht hat, sorgt weiter für Ärger. Mitglieder des Jugendrings, der die Aktion initiiert hatte, bedauerten den Vorfall. (...) Der BDKJ habe "mit großem Bedauern feststellen müssen", dass der Künstler "nach Beendigung der offiziellen Aktion eigenmächtig eine weitere Friedensbanane" an den Dom gesprüht habe, heißt es. Für "dieses zusätzliche private Engagement" könne man kein Verständnis aufbringen, da es den Anliegen des Jugendrings nicht entspreche und der Dom auch für ein friedliches Zusammenleben der Menschen stehe. (...)
:emil:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

civilisation hat geschrieben:Und nun munter weiter drauf auf Pfarrer Andreas Skoblicki, der ja bekanntnlich jetzt im Bistum St. Pölten (Neuhofen/Ybbs) eingesetzt ist.
Dort herrscht jetzt wieder Aufregung – wegen angeb­licher Verbalattacken Skoblickis gegen zwei Hauptschüler bei der Osterbeichte.
-> http://kurier.at/nachrichten/4489396-sc ... ichnet.php
Presseerklärung der Diözese St. Pölten

Daraus:
Der vorgesetzte Pfarrer von Kaplan Andreas Skoblicki, Bischofsvikar Helmut Prader, [...] erklärt, dass Kaplan Skoblicki fürs Erste keine Kinder- und Jugendbeichten mehr hören wird, bis er sich in der Pfarre eingearbeitet hat und mit den Gepflogenheiten vor Ort vertraut ist.
[...]
Sollte er [sc. Kaplan Skoblicki] jemanden verletzt haben, tue ihm das leid, erklärt Skoblicki. Dies wäre nie seine Absicht gewesen und hänge möglicherweise damit zusammen, dass Deutsch nicht seine Muttersprache sei.
:|

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Die sind doch jeck. :vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von lifestylekatholik »

Niels hat geschrieben:Die sind doch jeck. :vogel:
Nein. Konsequent.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Aus deren Sicht hast Du recht: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. :anton:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Linus »

Juergen hat geschrieben:*PRUST*

http://www.westfalen-blatt.de/nachricht ... Pid%5D=78
Je eine halbe Minute Redezeit hatte der Chef seinen Priestern und den Gemeindereferentinnen für ihre Predigtbeiträge eingeräumt.
Während Pastor Michael Hanisch daran erinnerte…
drückte Steinhauses Pastor Michael Melcher seine Zuversicht aus…
Vikar Schwammborn meinte…
Pastor Ralf Scheele erzählte…

Voll im Zeitrahmen blieb Ahdens Subsidiar Hattrup, der den Psalm 127 zitierte: »Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf.«
:kugel:



Nachtrag:
1 Wenn nicht der Herr das Haus baut, / müht sich jeder umsonst, der daran baut. Wenn nicht der Herr die Stadt bewacht, / wacht der Wächter umsonst.
2 Es ist umsonst, dass ihr früh aufsteht / und euch spät erst niedersetzt, um das Brot der Mühsal zu essen; / denn der Herr gibt es den Seinen im Schlaf.
3 Kinder sind eine Gabe des Herrn, / die Frucht des Leibes ist sein Geschenk.
4 Wie Pfeile in der Hand des Kriegers, / so sind Söhne aus den Jahren der Jugend.
5 Wohl dem Mann, der mit ihnen den Köcher gefüllt hat! / Beim Rechtsstreit mit ihren Feinden scheitern sie nicht.
Kohelet 5,11 ist kürzer.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

Wen wundert's?

Nach Wahl in Pfarrgemeinderat: Kritik an Kirche

Daraus:
Die Plattform „Wir sind Kirche“ zeigt sich solidarisch mit dem 26-jährigen gewählten Pfarrgemeinderat Florian Stangl. Jede andere Entscheidung, als das Wahlergebnis zu akzeptieren, gefährde die Glaubwürdigkeit der Kirche, heißt es in einer Aussendung.

Noch schärfer kritisiert die „Organisation Sozialdemokratie und Homosexualität“, kurz SOHO, die Erzdiözese. Deren Vorgehen sei diskriminierend und homophob, sagt Michaela Menclik, Landesvorsitzende der SOHO. Sie spricht von einem mittelalterlichen Vorgehen
Von Seiten der Erzdiözese wollte man zu diesen Vorwürfen nicht Stellung nehmen. Deren Sprecher Michael Prüller bestätigt, dass es ein kurzes Telefonat von Kardinal Christoph Schönborn mit Florian Stangl gegeben habe und es nächste Woche zu einem Treffen kommen solle.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Genau wie im Falle des Kindergartens in Königswinter...
"Die böse, böse Kirche ignoriert die Lebenswirklichkeiten der Menschen und der Gesellschaft..." :roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von civilisation »

Hier gibt es übrigens einen Vorgeschmack aus dem gestern hier erwähnten "Vitamin K"-Buch:

"Wovor hat ein Bischof Angst?"
http://www.christundwelt.de/detail/arti ... hof-angst/

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Niels »

Ach du Schreck. :panisch:
In der Tat überflüssig wie ein Kropf.
Übrigens ist es "das offizielle Buch zum Katholikentag in Mannheim 212":
http://www.herder.de/elvis_img/herder/t ... 6_1.jpg
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8617
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Gamaliel »

Die akatholische, längst aufzulösende "Katholische Aktion OÖ" äußert (u.a. auf der Webseite der Diözese Linz):

Solidarität mit abgewiesenem Pfarrgemeinderat

Daraus:
Die Katholische Aktion in Oberösterreich erneuert damit ihre Forderung, gleichgeschlechtlich orientierte Menschen ohne Vorbehalte zum Mitleben und Mitfeiern in der Kirche einzuladen. Die Vorgänge in Niederösterreich stünden dem diametral entgegen, so Brandstetter. Die kirchliche Werthaltung der Solidarität dürfe nicht vor Menschen Halt machen, die sexuell anders orientiert sind wie die Mehrheit der Bevölkerung.

Einen mit 90 Prozent der Stimmen in den Pfarrgemeinderat gewählten Menschen aus welchem Grund auch immer abzulehnen, sei außerdem demokratiepolitisch, vor allem aber kirchenpolitisch unklug, so Brandstetter.
:vogel:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27023
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus den Bistümern III

Beitrag von Juergen »

Das Problem liegt wohl an anderer Stelle bzw. zu einem früheren Zeitpunkt.


Man stelle sich mal vor, über 80% der Bundesversammlung wählen Herrn Gauck zum Bundespräsidenten.
Der Bundestagspräsident fragt dann: „Nehmen sie die Wahl an?“
Und es kommt die Antwort: „Nein!“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema