Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ich bin grade gefragt worden, ob es eine Vorschrift gibt, nach der die Feier von zwei Osternachtsgottesdiensten nacheinander in ein und derselben Pfarrkirche verboten sei. (Zuerst feiert die Territorialgemeinde, danach eine Sprachgemeinde.)
Mir ist nichts davon bekannt, aber vorsichtshalber möchte ich hier in die Runde fragen, ob jemand zufällig von so einer Regelung weiß. Danke!
Mir ist nichts davon bekannt, aber vorsichtshalber möchte ich hier in die Runde fragen, ob jemand zufällig von so einer Regelung weiß. Danke!
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Gehört habe ich das auf jeden Fall schon mal.
Aber vielleicht auch nur ein Gerücht, um zu verhindern, dass nach der Territorialgemeinde z. B. noch ED feiern darf...
Aber vielleicht auch nur ein Gerücht, um zu verhindern, dass nach der Territorialgemeinde z. B. noch ED feiern darf...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=21619#p21619Melody hat geschrieben:Gehört habe ich das auf jeden Fall schon mal.
Aber vielleicht auch nur ein Gerücht, um zu verhindern, dass nach der Territorialgemeinde z. B. noch ED feiern darf...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Niels, danke für den Hinweis - aber Du wirst verstehen, daß ich so eine ex-cathedra-Aussage ohne argumentativen Hintergrund nicht einfach so weiterreichen kann ...Niels hat geschrieben:http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=21619#p21619Melody hat geschrieben:Gehört habe ich das auf jeden Fall schon mal.
Aber vielleicht auch nur ein Gerücht, um zu verhindern, dass nach der Territorialgemeinde z. B. noch ED feiern darf...

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Kann ich verstehen. Eine Begründung wäre da hilfreich. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ich hab schon einschlägige Dokumente daheim, aber konkret zur Kirche wird da eben nix gesagt. Das Meßbuch hab ich leider nicht greifbar, um dort nachzuschauen.Niels hat geschrieben:Kann ich verstehen. Eine Begründung wäre da hilfreich.
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Wusstet Ihr, dass in jeder Kirche nur eine einzige Palmprozession stattfinden darf? Hab ich gerade hier gefunden: http://www.liturgie.de/liturgie/pub/op/ ... d/ve81.pdf
Zur Osternacht sah ich aber nichts (mal abgesehen, dass sich eh niemand an 77 hält), oder ich hab es überlesen...
Zur Osternacht sah ich aber nichts (mal abgesehen, dass sich eh niemand an 77 hält), oder ich hab es überlesen...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Das wird bei uns seit Jahren so gemacht. Um 21:00 Uhr ist der Gottesdienst für die Territorialgemeinde, um 23:30 Uhr der Gottesdienst für die Kroaten.taddeo hat geschrieben:Ich bin grade gefragt worden, ob es eine Vorschrift gibt, nach der die Feier von zwei Osternachtsgottesdiensten nacheinander in ein und derselben Pfarrkirche verboten sei. (Zuerst feiert die Territorialgemeinde, danach eine Sprachgemeinde.)
Mir ist nichts davon bekannt, aber vorsichtshalber möchte ich hier in die Runde fragen, ob jemand zufällig von so einer Regelung weiß. Danke!
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Kurze Frage: weshalb werden eigentlich für Kroaten (u. a.) extra Gottesdienste abgehalten? Der Muttersprache wegen? Ist das für die (heute vehement geforderte) Integration förderlich?!
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ja, dieses Dokument kenn und hab ich auch. Das beantwortet zwar vieles, aber ausgerechnet diese Frage nicht.Melody hat geschrieben:Wusstet Ihr, dass in jeder Kirche nur eine einzige Palmprozession stattfinden darf? Hab ich gerade hier gefunden: http://www.liturgie.de/liturgie/pub/op/ ... d/ve81.pdf
Zur Osternacht sah ich aber nichts (mal abgesehen, dass sich eh niemand an 77 hält), oder ich hab es überlesen...

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Da sehen andere anders, z.B. die Erzdiözese Newark in New Jersey, die eine Handreichung zur Ostervigil im Internet veröffentlicht: Questions on the Easter Vigiltaddeo hat geschrieben:Ja, dieses Dokument kenn und hab ich auch. Das beantwortet zwar vieles, aber ausgerechnet diese Frage nicht.
Daraus:
Im aktuell gültigen NOM-Missale im englischsprachigen Raum heißt es in den Rubriken:How many Easter Vigil celebrations may a parish have?
Each parish church is to have only one celebration of the Easter Vigil. This directive is liturgical law and can be found in the Sacramentary and in the Circular Letter Concerning the Preparation and Celebration of the Paschal Feasts, 94: “The celebration of the Easter Vigil for special groups is not to be encouraged, since above all in this vigil the faithful should come together as one and should experience a sense of ecclesial community.”
Die Stelle im lateinischen Original des aktuellen NOM-Missale:THE EASTER VIGIL IN THE HOLY NIGHT
[....]
2. Of this night’s Vigil, which is the greatest and most noble of all solemnities, there is to be only one celebration in each church.
Quelle hat geschrieben:2. Vigilia huius noctis, quae est summa ac nobilissima omnium sollemnitatum, unica sit pro unaquaque ecclesia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ausländische katholische Missionen sind der Integration nicht schädlich. Ich kenne mich da ein bißchen aus. Ich kenne Querköpfe, die kaum deutsch sprechen, sich dessen nicht schämen und nie das Interesse hatten, es zu lernen, und die ausschließlich die Messe in ihrer Ortsgemeinde besuchen.lutherbeck hat geschrieben:Kurze Frage: weshalb werden eigentlich für Kroaten (u. a.) extra Gottesdienste abgehalten? Der Muttersprache wegen? Ist das für die (heute vehement geforderte) Integration förderlich?!
Ich denke, es geht nicht nur um die Muttersprache, obwohl das Singen vertrauter Lieder für viele Leute auch eine große Bedeutung hat. Aber auch das Pflegen eigener Andachtsformen, zum Beispiel die Verehrung bestimmter Ikonen, einzigartige Passionsandachten, Strohblumen als Palmzweige, Weihnachtsoblaten…das alles hat für viele Leute eine große Bedeutung, und ich sehe nicht, wieso es der Integration schaden sollte. Man sollte wissen, woher man kommt, ganz gleich, als was man sich sieht und wohin man geht.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Danke, Gamaliel, das hilft mir sehr weiter!Gamaliel hat geschrieben:Da sehen andere anders, z.B. die Erzdiözese Newark in New Jersey, die eine Handreichung zur Ostervigil im Internet veröffentlicht: Questions on the Easter Vigiltaddeo hat geschrieben:Ja, dieses Dokument kenn und hab ich auch. Das beantwortet zwar vieles, aber ausgerechnet diese Frage nicht.
Daraus:
Im aktuell gültigen NOM-Missale im englischsprachigen Raum heißt es in den Rubriken:How many Easter Vigil celebrations may a parish have?
Each parish church is to have only one celebration of the Easter Vigil. This directive is liturgical law and can be found in the Sacramentary and in the Circular Letter Concerning the Preparation and Celebration of the Paschal Feasts, 94: “The celebration of the Easter Vigil for special groups is not to be encouraged, since above all in this vigil the faithful should come together as one and should experience a sense of ecclesial community.”Die Stelle im lateinischen Original des aktuellen NOM-Missale:THE EASTER VIGIL IN THE HOLY NIGHT
[....]
2. Of this night’s Vigil, which is the greatest and most noble of all solemnities, there is to be only one celebration in each church.Quelle hat geschrieben:2. Vigilia huius noctis, quae est summa ac nobilissima omnium sollemnitatum, unica sit pro unaquaque ecclesia.

Demnach ist der aktuelle Stand wohl der, daß nach dem neuen lateinischen Missale nur eine Osternacht erlaubt ist, aber nach dem aktuellen deutschen die Sache nicht ausdrücklich geregelt ist.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Es ist verboten.taddeo hat geschrieben:Ich bin grade gefragt worden, ob es eine Vorschrift gibt, nach der die Feier von zwei Osternachtsgottesdiensten nacheinander in ein und derselben Pfarrkirche verboten sei. (Zuerst feiert die Territorialgemeinde, danach eine Sprachgemeinde.)
Mir ist nichts davon bekannt, aber vorsichtshalber möchte ich hier in die Runde fragen, ob jemand zufällig von so einer Regelung weiß. Danke!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Ich hab - schon wieder - zwei Fragen...nein, eigentlich sind es diesmal gar nicht meine:
Die eine stammt von meiner Mutter: Sie hat sich letztens meinen Zettel über Rosenkranz-Beten angeschaut, sie war halt einfach mal neugierig, was ich denn da immer bete
Jedenfalls hat sie mich dann gefragt, warum eigentlich im Rosenkranz beim Vater Unser für gewöhnlich die Doxologie "denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit" weggelassen wird...
Und da ich selber keine Ahnung hab...vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
Die zweite Frage stelle ich mir jetzt auch, nachdem ich von meiner besten Freundin gefragt wurde:
Wir hatten in Reli irgendwie ein Bild mit einer Darstellung von Jesus (in welchem Kontext weiß ich nicht mehr genau), auf der er seine Rechte Hand hebt und und nur den Zeige- und Mittelfinger gestreckt hält, den Rest der Finger angewinkelt.
Meine Freundin meinte dazu: "guck mal, Jesus zeigt Peace" ...naja, nachdem wir die Albernheit dann wieder beendet hatten, haben wir uns dann aber echt gefragt, was beziehungsweise, ob das was bedeutet, da wir beide schon viele Darstellungen in dieser Art gesehen haben...
Danke schonmal, für eure Antworten
LG Seraphina =)
Die eine stammt von meiner Mutter: Sie hat sich letztens meinen Zettel über Rosenkranz-Beten angeschaut, sie war halt einfach mal neugierig, was ich denn da immer bete

Jedenfalls hat sie mich dann gefragt, warum eigentlich im Rosenkranz beim Vater Unser für gewöhnlich die Doxologie "denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit" weggelassen wird...
Und da ich selber keine Ahnung hab...vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...

Die zweite Frage stelle ich mir jetzt auch, nachdem ich von meiner besten Freundin gefragt wurde:
Wir hatten in Reli irgendwie ein Bild mit einer Darstellung von Jesus (in welchem Kontext weiß ich nicht mehr genau), auf der er seine Rechte Hand hebt und und nur den Zeige- und Mittelfinger gestreckt hält, den Rest der Finger angewinkelt.
Meine Freundin meinte dazu: "guck mal, Jesus zeigt Peace" ...naja, nachdem wir die Albernheit dann wieder beendet hatten, haben wir uns dann aber echt gefragt, was beziehungsweise, ob das was bedeutet, da wir beide schon viele Darstellungen in dieser Art gesehen haben...
Danke schonmal, für eure Antworten

LG Seraphina =)
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Doch. Zumindest für Berlin kann ich dir aus Erfahrung sagen, daß es so gehandhabt wird, seit ich katholisch bin. (Vorher wahrscheinlich auchtaddeo hat geschrieben:Demnach ist der aktuelle Stand wohl der, daß nach dem neuen lateinischen Missale nur eine Osternacht erlaubt ist, aber nach dem aktuellen deutschen die Sache nicht ausdrücklich geregelt ist.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
ad 1: Handschriftlicher Befund: Die Doxologie findet sich nur in einigen Handschriften und ist daher als sekundär anzusehen (und lange angesehen worden) ; in die Messe hineingekommen ist sie erst 1970 (als "ökumenische Geste", denn die Protestanten verwenden sie seit dem 19. Jh. (??? - oder schon früher? - weiß ich grade nicht). Den Rosenkranz gibt's ja schon länger, und da kannte man die Doxologie nicht.Seraphina hat geschrieben:Ich hab - schon wieder - zwei Fragen...nein, eigentlich sind es diesmal gar nicht meine:
Die eine stammt von meiner Mutter: Sie hat sich letztens meinen Zettel über Rosenkranz-Beten angeschaut, sie war halt einfach mal neugierig, was ich denn da immer bete
Jedenfalls hat sie mich dann gefragt, warum eigentlich im Rosenkranz beim Vater Unser für gewöhnlich die Doxologie "denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit" weggelassen wird...
Und da ich selber keine Ahnung hab...vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
Die zweite Frage stelle ich mir jetzt auch, nachdem ich von meiner besten Freundin gefragt wurde:
Wir hatten in Reli irgendwie ein Bild mit einer Darstellung von Jesus (in welchem Kontext weiß ich nicht mehr genau), auf der er seine Rechte Hand hebt und und nur den Zeige- und Mittelfinger gestreckt hält, den Rest der Finger angewinkelt.
Meine Freundin meinte dazu: "guck mal, Jesus zeigt Peace" ...naja, nachdem wir die Albernheit dann wieder beendet hatten, haben wir uns dann aber echt gefragt, was beziehungsweise, ob das was bedeutet, da wir beide schon viele Darstellungen in dieser Art gesehen haben...
Danke schonmal, für eure Antworten
LG Seraphina =)
ad 2: Das ist ein Segensgestus.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Die Doxologie gehört nicht zum Vaterunser. Nie. Auch nicht in der Liturgie - und wenn Du oder Deine Mutter es noch so oft gehört haben.Seraphina hat geschrieben:Ich hab - schon wieder - zwei Fragen...nein, eigentlich sind es diesmal gar nicht meine:
Die eine stammt von meiner Mutter: Sie hat sich letztens meinen Zettel über Rosenkranz-Beten angeschaut, sie war halt einfach mal neugierig, was ich denn da immer bete
Jedenfalls hat sie mich dann gefragt, warum eigentlich im Rosenkranz beim Vater Unser für gewöhnlich die Doxologie "denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit" weggelassen wird...
Nach dem Vaterunser in der Messfeier kommt immer der sog. Embolismus, die Verlängerung der letzten Vaterunserbitte: Erlöse uns Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen...
Erst danach folgt im Novus Ordo die Akklamation: Denn Dein ist das Reich...
Diese Akklamation wurde als Geste des Guten Willens gegenüber protestantischen Traditionen eingefügt - wogegen im Prinzip nichts zu sagen ist. Die Formel hat eine alte Tradition und sagt nichts Falsches.
Aber unsere deutschen Kopflos-Ökumeniker haben die Akklamation natürlich, um sich den Protestanten anzugleichen, direkt ans Vaterunser angehängt - wozu sie vorschriftswidrig den Embolismus weglassen.
Und die Messbesucher in den Bänken denken natürlich, das Vaterunser wäre jetzt genau das Gleiche wie bei den Protestanten. Verwirrung erzeugt - Ziel erreicht.
Da die Protestantisier nix vom Rosenkranz halten, haben sie wahrscheinlich gar nicht bemerkt, daß das an seinen Traditionen hängende katholische Volk dort (und auch sonst immer!) das Vaterunser immer noch so betet, wie es in der Kirche seit alters her gebetet worden ist, inner- und außerhalb der Liturgie: bis einschließlich "Erlöse uns von dem Bösen. Amen"
Wenn ich die Beschreibung recht verstehe, ist das eine ganz traditionelle Segensgeste, mit der Christus z.B. in der byzantinischen Kunst sehr oft dargestellt wird.Die zweite Frage stelle ich mir jetzt auch, nachdem ich von meiner besten Freundin gefragt wurde:
Wir hatten in Reli irgendwie ein Bild mit einer Darstellung von Jesus (in welchem Kontext weiß ich nicht mehr genau), auf der er seine Rechte Hand hebt und und nur den Zeige- und Mittelfinger gestreckt hält, den Rest der Finger angewinkelt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Das ist ja interessant. Danke =)
Und ja, genau, diese Geste meinte ich, auch wenn ichs vielleicht nicht so gut erklärt habe^^
Ich hätte auch ein Beispielbild rausgesucht, wenn ich nicht mit dem Handy on wäre und dass da ein bisschen umständlich ist xD
Wo ich gerade so den von Niels verlinkten Wikipedia-Artikel gelesen hab, musste ich mir doch ehrlich eingestehen, das schonmal gehört, aber schlicht und einfach wieder vergessen zu haben...
Auf jeden Fall: tausend Dank für eure schnelle Antwort =)
(Man kann hier echt alles fragen und findet immer jemanden, der die Antwort weiß
)
LG Seraphina
Und ja, genau, diese Geste meinte ich, auch wenn ichs vielleicht nicht so gut erklärt habe^^
Ich hätte auch ein Beispielbild rausgesucht, wenn ich nicht mit dem Handy on wäre und dass da ein bisschen umständlich ist xD
Wo ich gerade so den von Niels verlinkten Wikipedia-Artikel gelesen hab, musste ich mir doch ehrlich eingestehen, das schonmal gehört, aber schlicht und einfach wieder vergessen zu haben...

Auf jeden Fall: tausend Dank für eure schnelle Antwort =)
(Man kann hier echt alles fragen und findet immer jemanden, der die Antwort weiß

LG Seraphina
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Was bedeutet "Vorsehung"? Gibt es eine gute Definition im Netz?
(Und warum hört man heute so selten von der göttlichen Vorsehung?)
(Und warum hört man heute so selten von der göttlichen Vorsehung?)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
http://www.pinselpark.org/philosophie/b ... inh.htmlPetra hat geschrieben:Was bedeutet "Vorsehung"? Gibt es eine gute Definition im Netz?
(Und warum hört man heute so selten von der göttlichen Vorsehung?)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
+ PAXOCist hat geschrieben:+ PAX
Ich bin auf der Suche nach solchen "Bildern":
http://3.bp.blogspot.com/-6q1EyLMUsz8/T ... Domini.jpg
Leider habe ich keine Ahnung, wie man diese Art bezeichnen soll! Hat jemand eine Quelle für solche Zeichnungen?
Vergelt's Gott!
Ich zitiere mich selbst *gg*
Bin auf diese Seite gestoßen.
http://www.marysrosaries.com/collaborat ... s_Pictures
pax et bonum
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Wie ist damit umzugehen, wenn Familienangehörige mit in die Kirche kommen, von denen man weiß, dass sie die Lehre der Kirche ablehnen bzw die Gebote nicht halten, und dennoch zur Kommunion gehen? Wie hält man hier am besten Gottes Gebote möglichst ohne zu großem Zwist in der Familie zu führen?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Schwer zu sagen. Erst einmal müßte man sehen, um was für Familienangehöre es sich handelt. Geschwistern kann man kräftig die Meinung blasen, wenn berechtigter Grund vorliegt…bei Eltern sieht es ein bißchen anders aus. Unter Umständen kann es helfen, ein Treffen mit einem Priester zu vereinbaren, der Bildung und Überzeugungskraft besitzt.
???
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
In meiner Familie wurde strickt darauf geachtet daß Religion die privateste Sache ist es geht in der Familie niemand etwas an ob und wie jemnd seinen Glauben praktiziert das gilt auch für die KommunionChrisCross hat geschrieben:Wie ist damit umzugehen, wenn Familienangehörige mit in die Kirche kommen, von denen man weiß, dass sie die Lehre der Kirche ablehnen bzw die Gebote nicht halten, und dennoch zur Kommunion gehen? Wie hält man hier am besten Gottes Gebote möglichst ohne zu großem Zwist in der Familie zu führen?
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Im Strang zu den Heiligen wurde der Hl. Benedikt der Mohr erwähnt. In Wikipedia heißt es in dem Artikel, daß das Eremitentum 1564 unter Papst Pius IV. verboten wurde.
Weiß jemand dazu mehr und erspart mir damit die eigene Internet-Recherche?
Vielen Dank.
Weiß jemand dazu mehr und erspart mir damit die eigene Internet-Recherche?
Vielen Dank.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Rassismus!civilisation hat geschrieben: Hl. Benedikt der Mohr erwähnt.

Hoffentlich lesen hier keine Gutmenschen mit, die bekommen sonst nen Anfall.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 4. April 2012, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
[/quote]Deo iuvante hat geschrieben:Rassismus!civilisation hat geschrieben: Hl. Benedikt der Mohr erwähnt.![]()
Hoffentlich lesen hier keine Gutmenschen mit, die bekommen sonst nen Anfall.
"... il negro santo". Besser?
-> http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... rg126.html
Ist aber OT.
Zuletzt geändert von Hubertus am Mittwoch 4. April 2012, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
+ PAX
Ich bin auf der Suche nach einer ausnotierten Allerheiligenlitanei auf Deutsch. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Vergelt's Gott!
Ich bin auf der Suche nach einer ausnotierten Allerheiligenlitanei auf Deutsch. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Vergelt's Gott!
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Wofür brauchst du die denn ausnotiert bei der einfachen Melodie? Tuts die Litanei im Gotteslob bei den Kartagen oder hinten in den 700er Nummern nicht auch? Die Melodie ist doch noch einfacher als bei Psalmen.OCist hat geschrieben:+ PAX
Ich bin auf der Suche nach einer ausnotierten Allerheiligenlitanei auf Deutsch. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Vergelt's Gott!
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Christine100
- Beiträge: 736
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
- Wohnort: Bistum Eichstätt
Re: Kurze Fragen - kurze Antworten IV
Genesis 1
1. Tag: Gott sah, dass das Licht gut war.
3.-6.Tag: Gott sah, dass es gut war.
6.Tag: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.
Was könnte der Grund sein?
1. Tag: Gott sah, dass das Licht gut war.
3.-6.Tag: Gott sah, dass es gut war.
6.Tag: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.
Nur beim 2.Tag steht nicht, dass es gut war.6Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser.
7Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes. So geschah es
8und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag.

"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."
Kaplan Alfred Flury
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."
Kaplan Alfred Flury