Nachrichten aus den Bistümern V
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
auch das ist nachvollziehbar ich erinnere mich daß es bei der Amtseinführung von Mgr Krenn auch so war
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Bei der Bischofsweihe in Münster im Juli waren zwar Pätze reserviert, aber das hielt sich in Grenzen:
Quelle: http://www.paulusdom.de/aktuelles/nachr ... f-geweiht/
paulusdom.de hat geschrieben:Im Dom sind einige Plätze für die Familie und Weggefährten des Weihbischofs sowie für Vertreter aus Kirche und Gesellschaft reserviert. Daneben gibt es nach Angaben der Bischöflichen Pressestelle zirka 300 Sitzplätze und mehrere hundert Stehplätze.
Quelle: http://www.paulusdom.de/aktuelles/nachr ... f-geweiht/
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
„Zukunftsperspektiven des Bistums Fulda für 2030“Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. Juni 2017, 16:42„Pastorale Orte schaffen“
Das Bistum Fulda wird umstrukturiert: Aus 270 Pfarreien werden 45
Fulda: Die katholische Innenstadtpfarrei St. Simplicius, Faustinus und Beatrix feierte am Sonntag ihr Pfarr- und Patronatsfest. Es stand unter dem Motto „Zusammen wachsen“.
Dieses Zusammenwachsen soll sich laut Stadtpfarrer Stefan Buß in seiner Predigt in drei Schritten vollziehen: Glaube öffnet – Glaube bewegt – Glaube verbindet. Das Motto des Festes richtete sich an den neuen „Zukunftsperspektiven des Bistums Fulda für 2030“ aus:
„Zusammen wachsen" beim Pfarr- und Patronatsfest der Innenstadtpfarrei
(mit Bilderstrecke)
Kinder ließen das Logo des Bistums (





„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Da ist es hierzulande in guter Gesellschaft. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
"salus animarum suprema lex" - wen in der Hierarchie (Ausnahmen kenne ich) kümmert hier ernsthaft das Heil der Seelen?


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Heinrich II
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
- Wohnort: Bistum Mainz
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Nun haben wir einen neuen Bischof in Mainz. Beten wir für ihn.
Übrigens sehr interessant, was die Allgemeine Zeitung schreibt (http://www.allgemeine-zeitung.de/vermis ... 137905.htm)
Daraus:

Übrigens sehr interessant, was die Allgemeine Zeitung schreibt (http://www.allgemeine-zeitung.de/vermis ... 137905.htm)
Daraus:
Der neue Bischof Kohlgraf hat Weihbischof Udo Bentz zu seinem Generalvikar berufen. Es war und ist im Bistum kein Geheimnis, dass Lehmann es gerne gesehen hätte, wenn Bentz Bischof geworden wäre. Nun sagt der Kardinal, dass Bentz jedenfalls auf der finalen Liste stand, unter deren Kandidaten das Domkapitel den Bischof wählen konnte. „Man hätte also Udo Bentz wählen können, man hat es nicht getan.“
Hmm...Bentz sei sowohl sehr intelligent als auch sehr durchsetzungsstark, „das gefällt nicht immer allen Leuten“, so Lehmann.

Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
nur weil eine andere äußere Struktur der Pfarrgemeinden gebildet wird, zweifelst Du das an?
Wie viele unterschiedliche äußere Strukturen hatte die Kirche im Laufe der Geschichte schon - keine war f+r die Ewigkeit und dem Heil der Seelen abträglich.
Leider sind viele Tradis absolut geschichtsvergessen
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Ich gehe mal davon aus, das Niels keine Theologie studiert hat, es daher nicht weiß.umusungu hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2017, 22:45nur weil eine andere äußere Struktur der Pfarrgemeinden gebildet wird, zweifelst Du das an?
Wie viele unterschiedliche äußere Strukturen hatte die Kirche im Laufe der Geschichte schon - keine war f+r die Ewigkeit und dem Heil der Seelen abträglich.
Leider sind viele Tradis absolut geschichtsvergessen
Ja, es stimmt: Deutschland hat schon wesentlich schlechter Zeiten erlebt, wer die Kirchengeschichte kennt weiß dies sehr wohl, macht sich keine Sorgen und vertraut auf das Wirken des Heiligen Geistes.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Neuigkeiten aus Fulda:Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 16:34
„Zukunftsperspektiven des Bistums Fulda für 2030“
Austausch zwischen Glaubensgemeinschaften: Interreligiöser Spaziergang am Sonntag
Daraus:
Kurios: Am gleichen Sonntag, 3. September, werden in Fulda wieder mehr als 1.000 Gläubige der Piusbruderschaft erwartet, die am Wochenende zur diesjährigen Distriktwallfahrt in die Bonifatiusstadt aufbrechen.In der Vergangenheit hat der Runde Tisch bereits gegenseitige Gotteshausbesuche, konfessionsübergreifende Friedensgebete sowie interreligiöse Vortrags- und Gesprächsabende organisiert. Die nächste öffentliche Aktion ist ein interreligiöser Stadtspaziergang am Sonntag, dem 3. September, unter dem Motto „Religionen auf dem Weg“. Laut den Organisatoren ist es die erste Veranstaltung dieser Art in Fulda.
Ob man den Piusbrüdern jetzt die gleiche „Offenheit und Begegnungsbereitschaft“ signalisieren wird wie den Vertretern der anderen Religionen, darf allerdings bezweifelt werden.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Die Pius-Brüder dürffen doch bestimmt an dem Spaziergang teilnehmen.Libertas Ecclesiae hat geschrieben: ↑Freitag 1. September 2017, 18:54Ob man den Piusbrüdern jetzt die gleiche „Offenheit und Begegnungsbereitschaft“ signalisieren wird wie den Vertretern der anderen Religionen, darf allerdings bezweifelt werden.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Welche Zeiten sollen das gewesen sein? Und wieso waren die schlechter?Raphaela hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 18:32Ich gehe mal davon aus, das Niels keine Theologie studiert hat, es daher nicht weiß.umusungu hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2017, 22:45nur weil eine andere äußere Struktur der Pfarrgemeinden gebildet wird, zweifelst Du das an?
Wie viele unterschiedliche äußere Strukturen hatte die Kirche im Laufe der Geschichte schon - keine war f+r die Ewigkeit und dem Heil der Seelen abträglich.
Leider sind viele Tradis absolut geschichtsvergessen
Ja, es stimmt: Deutschland hat schon wesentlich schlechter Zeiten erlebt, wer die Kirchengeschichte kennt weiß dies sehr wohl, macht sich keine Sorgen und vertraut auf das Wirken des Heiligen Geistes.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Für meine Heimatstadt würde ich sagen: die Zeiten als wir ein Lehen der Äbtissin von Essen waren und es zu allen hohen Feiertagen keinen Messe gab, weil der Pfarrer bei seiner Lehnsherrin weilte. Insbesondere zwischen den vierten Adventssonntag und Dreikönige sollte man besser keine komplizierte Geburt haben. Ein schwerer Unfall wäre auch nicht günstig. Für beides wäre die Karwoche einschließlich Ostern auch keine günstige Zeit. Aber ganz abgesehen von Lebensgefahr, wie verstümmelt mu0ten unsere Vorfahren die Kirche und ihren Glauben erleben, die von unserer Mobilität noch nicht mal träumten.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Es gab Zeiten im Mittelalter, in denen es viel, viel weniger Priester als jetzt gab. Wie sollten die Menschen an der Messe teilnehmen können? Und dann die ganzen Konfessionsspaltungen. Ich habe mal in einem Ort gewohnt, der dafür bekannt war, dass er der mal der erste fast total altkatholische Ort in Deutschland war. Andere Konfessionen gab es dort nicht mehr. Inzwischen gibt es viele Konfessionen und Religionen. - Das sind jetzt nur zwei Beispiele.Florianklaus hat geschrieben: ↑Freitag 1. September 2017, 20:54Welche Zeiten sollen das gewesen sein? Und wieso waren die schlechter?Raphaela hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 18:32
Ich gehe mal davon aus, das Niels keine Theologie studiert hat, es daher nicht weiß.
Ja, es stimmt: Deutschland hat schon wesentlich schlechter Zeiten erlebt, wer die Kirchengeschichte kennt weiß dies sehr wohl, macht sich keine Sorgen und vertraut auf das Wirken des Heiligen Geistes.
Oder was Luther (auch wenn er es nicht unbedingt wollte) alles mit seinen Schriften ausgelöst hat. Man denke an "Von der Freiheit eines Christenmenschen" mit deren Auswirkungen. Und hier bei den Konfessionen weiterhin: Hat einer der Landesherren die Konfession gewecheselt, mussten auch die Untertanen wechseln.
usw
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
So schlimm die Zeiten auch früher waren, in einem Punkt ist es heute am schlimmsten: Auch in den finstersten Zeiten war der christliche Glaube im fast ganzen Volk lebendig und es gab daher immer ausreichend Ressourcen für eine geistliche Erneuerung. Heute dagegen befindet sich die Zahl der Gläubigen auf der Nordhalbkugel im freien Fall. Eine zukünftige kirchliche Reformbewegeung oder Erneuerung, die diesen Namen verdient, wird daher schwerlich eine ähnliche gesamtgesellschaftliche Bedeutung haben, wie dies früher der Fall war. Es ist ein Unterschied, ob es noch eine breite und tief verwurzelte Religiosität gibt oder nur noch bei wenigen ein Glaube vorhanden ist, der Ausgangspunkt einer Erneuerung sein kann. Letzteres dürfte heute unstreitig der Fall sein. Eine christlich durchformte Gesellschaft wird es sehr lange nicht mehr geben, wenn sie denn überhaupt jemals wiederkehrt.Raphaela hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 12:29Es gab Zeiten im Mittelalter, in denen es viel, viel weniger Priester als jetzt gab. Wie sollten die Menschen an der Messe teilnehmen können? Und dann die ganzen Konfessionsspaltungen. Ich habe mal in einem Ort gewohnt, der dafür bekannt war, dass er der mal der erste fast total altkatholische Ort in Deutschland war. Andere Konfessionen gab es dort nicht mehr. Inzwischen gibt es viele Konfessionen und Religionen. - Das sind jetzt nur zwei Beispiele.Florianklaus hat geschrieben: ↑Freitag 1. September 2017, 20:54Welche Zeiten sollen das gewesen sein? Und wieso waren die schlechter?Raphaela hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 18:32
Ich gehe mal davon aus, das Niels keine Theologie studiert hat, es daher nicht weiß.
Ja, es stimmt: Deutschland hat schon wesentlich schlechter Zeiten erlebt, wer die Kirchengeschichte kennt weiß dies sehr wohl, macht sich keine Sorgen und vertraut auf das Wirken des Heiligen Geistes.
Oder was Luther (auch wenn er es nicht unbedingt wollte) alles mit seinen Schriften ausgelöst hat. Man denke an "Von der Freiheit eines Christenmenschen" mit deren Auswirkungen. Und hier bei den Konfessionen weiterhin: Hat einer der Landesherren die Konfession gewecheselt, mussten auch die Untertanen wechseln.
usw
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
die gesellschaft hat sich gewandelt ich denke was als Erneuerung verstanden wird ist keine Wiederherstellung eines christlichen Gemeinwesens den dazu fehlen die Zwangsmittel früherer Jahrhunderte (Landesherr) aber auch das Interesse der Menschen
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Die Gesellschaft tendiert ohne die religiösen Zwangsmittel zur natürlichen Quote der Christen, wie sie zur Zeit Kaiser Konstantins bestand. Also ca. 10%.CIC_Fan hat geschrieben: ↑Sonntag 3. September 2017, 09:28die gesellschaft hat sich gewandelt ich denke was als Erneuerung verstanden wird ist keine Wiederherstellung eines christlichen Gemeinwesens den dazu fehlen die Zwangsmittel früherer Jahrhunderte (Landesherr) aber auch das Interesse der Menschen
Wenn Christen das Angesicht Gottes suchen und finden, bekommen sie Kraft, die Anziehungskraft des Evangeliums zu erhöhen und ihre Zahl zu vermehren.
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
was die Christen aller Colours sollten genau das Verstehen und sich in dieser Größenordnung in die Gesellschaft einbringen
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Nun ja, daran zweifle ich doch etwas. Die Leute waren mehr oder weniger "gezwungen" zu glauben, ob sie es aber wirklich taten ist noch die Frage. Wenn man mit dem Landesherren auch die Konfession wechselt, kann es ja nicht unbedingt so weit her gewesen sein.Florianklaus hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 18:38So schlimm die Zeiten auch früher waren, in einem Punkt ist es heute am schlimmsten: Auch in den finstersten Zeiten war der christliche Glaube im fast ganzen Volk lebendig und es gab daher immer ausreichend Ressourcen für eine geistliche Erneuerung.Raphaela hat geschrieben: ↑Samstag 2. September 2017, 12:29
Es gab Zeiten im Mittelalter, in denen es viel, viel weniger Priester als jetzt gab. Wie sollten die Menschen an der Messe teilnehmen können? Und dann die ganzen Konfessionsspaltungen. Ich habe mal in einem Ort gewohnt, der dafür bekannt war, dass er der mal der erste fast total altkatholische Ort in Deutschland war. Andere Konfessionen gab es dort nicht mehr. Inzwischen gibt es viele Konfessionen und Religionen. - Das sind jetzt nur zwei Beispiele.
Oder was Luther (auch wenn er es nicht unbedingt wollte) alles mit seinen Schriften ausgelöst hat. Man denke an "Von der Freiheit eines Christenmenschen" mit deren Auswirkungen. Und hier bei den Konfessionen weiterhin: Hat einer der Landesherren die Konfession gewecheselt, mussten auch die Untertanen wechseln.
usw
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Morgen wird Bischof Norbert Trelle 75 Jahre alt. Die Hannoversche Allgemeine rechnet damit, dass der Bischof von Hildesheim am Samstag in den Ruhestand treten wird.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
umusungu hat geschrieben: ↑Montag 4. September 2017, 23:18http://bistumaachen.de/detailansicht/bi ... ode=detail

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Ich rekapituliere:
Im Himmel lauschen alle Seligen in angemessener Gewandung den Bachkantaten, welche die Engel zur Ehre Gottes singen.
Es gibt aber auch eine Ecke, wo manche in Sackalbe im Stuhlkreis NGL-Klamotten ohne Unterlass singen.
Das ist die contradictio oppositorum.
So muss das wohl sein.
Im Himmel lauschen alle Seligen in angemessener Gewandung den Bachkantaten, welche die Engel zur Ehre Gottes singen.
Es gibt aber auch eine Ecke, wo manche in Sackalbe im Stuhlkreis NGL-Klamotten ohne Unterlass singen.
Das ist die contradictio oppositorum.
So muss das wohl sein.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Sie machen aber auch einmal Pause, dann singen sie Bellini-Arien.
Aber nicht die traurigen.

(Obwohl gerade die traurigsten oder ernsten die schönsten sind:
https://www.youtube.com/watch?v=wpWtfXpPCZA
oder
https://www.youtube.com/watch?v=VRhBY0X4sv8
oder
https://www.youtube.com/watch?v=TYl8GRJ ... RhBY0X4sv8
unvergessen)
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Lt. Karl Barth spielen sie in den Pausen Mozart.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 11:54Sie machen aber auch einmal Pause, dann singen sie Bellini-Arien.
Aber nicht die traurigen.
(Obwohl gerade die traurigsten oder ernsten die schönsten sind:
https://www.youtube.com/watch?v=wpWtfXpPCZA
oder
https://www.youtube.com/watch?v=VRhBY0X4sv8
oder
https://www.youtube.com/watch?v=TYl8GRJ ... RhBY0X4sv8
unvergessen)
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Das kann ich gelten lassen, aber hat Herr Professor Dr. Barth jegliche analogia entis nicht vehement abgelehnt?Florianklaus hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 13:59Lt. Karl Barth spielen sie in den Pausen Mozart.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 11:54Sie machen aber auch einmal Pause, dann singen sie Bellini-Arien.
Aber nicht die traurigen.
(Obwohl gerade die traurigsten oder ernsten die schönsten sind:
https://www.youtube.com/watch?v=wpWtfXpPCZA
oder
https://www.youtube.com/watch?v=VRhBY0X4sv8
oder
https://www.youtube.com/watch?v=TYl8GRJ ... RhBY0X4sv8
unvergessen)

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Jubiläumstagung in Fulda - Sonderbriefmarke und Sondermedaille
150. Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
vom 25. bis 28. September 2017
Daraus:

150. Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
vom 25. bis 28. September 2017
Daraus:
Referieren wird Prof. DDr. Hans-Joachim Schellnhuber (Potsdam), Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).Im Mittelpunkt der Herbst-Vollversammlung steht demnach der Studientag „Schöpfungsverantwortung nach Laudato siʼ – Umwelt und integrale Entwicklung als Aufgabe der Kirche“.

„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Da die Exemption von der analogia entis die herausgehobene Stellung Gottes sichern soll, sollte die Angelologie davon nicht betroffen sein.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 14:12Das kann ich gelten lassen, aber hat Herr Professor Dr. Barth jegliche analogia entis nicht vehement abgelehnt?Florianklaus hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 13:59Lt. Karl Barth spielen sie in den Pausen Mozart.Lycobates hat geschrieben: ↑Dienstag 5. September 2017, 11:54Sie machen aber auch einmal Pause, dann singen sie Bellini-Arien.
Aber nicht die traurigen.
(Obwohl gerade die traurigsten oder ernsten die schönsten sind:
https://www.youtube.com/watch?v=wpWtfXpPCZA
oder
https://www.youtube.com/watch?v=VRhBY0X4sv8
oder
https://www.youtube.com/watch?v=TYl8GRJ ... RhBY0X4sv8
unvergessen)![]()

Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Bischof Norbert Trelle anziphen hat geschrieben: ↑Montag 4. September 2017, 21:17Morgen wird Bischof Norbert Trelle 75 Jahre alt. Die Hannoversche Allgemeine rechnet damit, dass der Bischof von Hildesheim am Samstag in den Ruhestand treten wird.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Presseamt des Hl. Stuhls am 18.09.2017 hat geschrieben: Il Santo Padre Francesco ha accettato la rinuncia di S.E. Mons. Friedhelm Hofmann all’ufficio di Vescovo di Würzburg (Germania).
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Die Diözese Innsbruck bekommt einen sehr "linken" Bischof
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/ ... uer-Kirche
die Ernennung liegt schon im Ministerrat und dürfte Mo oder Di bestätigt werden
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/ ... uer-Kirche
die Ernennung liegt schon im Ministerrat und dürfte Mo oder Di bestätigt werden
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Nachrichten aus den Bistümern V
Mal schauen welche Tiroler Kirchen er demnächst mit moderner Kunst bereichern wird.
https://gloria.tv/photo/XX2ThvmhFhSu6AxvGW3JYNNLV
https://gloria.tv/photo/XX2ThvmhFhSu6AxvGW3JYNNLV
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila