Bibelübersetzungen/-ausgaben
Der Augapfel im Psalm 17 (16)
Heute "erschien" mir der 17. Psalm mit all seinen Klagen, Wünschen und Befreiungs– Bitten.
Ein Vers erreichte mein Augenmerk besonders:
»Bewahre mich wie deinen Augapfel, birg mich im Schatten deiner Flügel … « (17: 9, NGÜ 2011)
"Augapfel", ein besonderes Wort!
Im Hebräischen steht
» ꜂ischon bath_ajin • אישון בת¯עין «
"꜂ischon" (mask.) ist der Kern, im übertragenen Sinn das Männchen, das Püppchen, und kommt viermal im AT vor
5. Mose 32:10, Ps 17:9, Sprüche 7:2 und 7:9 (hier: im Kern der Nacht)
» bath ajin « ist die Tochter (fem.) des Auges (fem.) , also zusammengenommen
»Der Kern, des Auges Tochter«
Das wortwörtlich zu übersetzen, macht für die meisten Bibelausgaben wenig Sinn, denn es ist schwer verständlich. Also wird man es gemeinverständlich übertragen, wie die Wahl "Augapfel" zeigt.
Als ich den Text las, wollte ich wissen, wie andere Pss- Ausgaben diesen Teilvers verdeutschen. Hier die originellsten Varianten:
»Hüte mich, wie den Augapfel das Augenlid« (Samson R. Hirsch, 1885)
»Dem Augensterne gleich behüte mich.« (Paul Rießler, 1954)
»Behüte mich wie das Püpplein im Augapfel.« (Martin Buber 1935)
»So wie Augenlider hüten / Ihren Apfel vor Gefahr … « (Matthias Hermann, 2015)
»Bewahre mich wie das Männlein im Auge (d. h. wie die zarte Pupille) « (H. Viktor Andreae, 1885)
»Behüte mich Herr, wie den Stern im Auge …« (Georg Molin 1986)
»Behüt mich wie ein Männlein Auges=Kinds! « (Martin v. Gerlach, 1924)
»Halte mich wie die Pupille im Auge …« (Konkordates AT, 1994)
»Bewahr´ mich, wie des Auges Bild …« (Julius Hammer, 1861)
»Bewahr mich wie´s Auge, / Wie´s Püppchen im Auge …« (Bernhard Duhm, 1899)
»Wie ein Mensch behutsam sein Auge, den Stern seines Auges schützt,
so bewahre mich; …« (Kurt Fenz, 1998)
»Wohlbehütet wie den Glanz der Augen / birgst du mich … « (Buchhäger Psalter [nach der LXX], 2008)
»Bewahr mich, wie des Auges Kind! Birg mich in deinem Schutz …« ( Michel Levy, 1887)
»Hüte mich wie den Kern der Tochter Auge, … « (F. H. Baader, 1978)
Viele der Beispiele stammen aus längst vergangenen Zeiten, aber der O– Text hat sich in Tausenden von Jahren nicht verändert. Die Sprache allerdings schon, ist ärmer geworden, oft um dem Leser nicht "Unverdauliches" zuzumuten.
Aber die Bildhaftigkeit leidet unter jeder Vereinfachung. Daher schätze ich die alten Übertragungen so sehr!
Freue mich über jeden, der eine ähnlich originelle Übertragung findet – da des vielen Büchermachens kein Ende ist (Prediger 12).
Ein Vers erreichte mein Augenmerk besonders:
»Bewahre mich wie deinen Augapfel, birg mich im Schatten deiner Flügel … « (17: 9, NGÜ 2011)
"Augapfel", ein besonderes Wort!
Im Hebräischen steht
» ꜂ischon bath_ajin • אישון בת¯עין «
"꜂ischon" (mask.) ist der Kern, im übertragenen Sinn das Männchen, das Püppchen, und kommt viermal im AT vor
5. Mose 32:10, Ps 17:9, Sprüche 7:2 und 7:9 (hier: im Kern der Nacht)
» bath ajin « ist die Tochter (fem.) des Auges (fem.) , also zusammengenommen
»Der Kern, des Auges Tochter«
Das wortwörtlich zu übersetzen, macht für die meisten Bibelausgaben wenig Sinn, denn es ist schwer verständlich. Also wird man es gemeinverständlich übertragen, wie die Wahl "Augapfel" zeigt.
Als ich den Text las, wollte ich wissen, wie andere Pss- Ausgaben diesen Teilvers verdeutschen. Hier die originellsten Varianten:
»Hüte mich, wie den Augapfel das Augenlid« (Samson R. Hirsch, 1885)
»Dem Augensterne gleich behüte mich.« (Paul Rießler, 1954)
»Behüte mich wie das Püpplein im Augapfel.« (Martin Buber 1935)
»So wie Augenlider hüten / Ihren Apfel vor Gefahr … « (Matthias Hermann, 2015)
»Bewahre mich wie das Männlein im Auge (d. h. wie die zarte Pupille) « (H. Viktor Andreae, 1885)
»Behüte mich Herr, wie den Stern im Auge …« (Georg Molin 1986)
»Behüt mich wie ein Männlein Auges=Kinds! « (Martin v. Gerlach, 1924)
»Halte mich wie die Pupille im Auge …« (Konkordates AT, 1994)
»Bewahr´ mich, wie des Auges Bild …« (Julius Hammer, 1861)
»Bewahr mich wie´s Auge, / Wie´s Püppchen im Auge …« (Bernhard Duhm, 1899)
»Wie ein Mensch behutsam sein Auge, den Stern seines Auges schützt,
so bewahre mich; …« (Kurt Fenz, 1998)
»Wohlbehütet wie den Glanz der Augen / birgst du mich … « (Buchhäger Psalter [nach der LXX], 2008)
»Bewahr mich, wie des Auges Kind! Birg mich in deinem Schutz …« ( Michel Levy, 1887)
»Hüte mich wie den Kern der Tochter Auge, … « (F. H. Baader, 1978)
Viele der Beispiele stammen aus längst vergangenen Zeiten, aber der O– Text hat sich in Tausenden von Jahren nicht verändert. Die Sprache allerdings schon, ist ärmer geworden, oft um dem Leser nicht "Unverdauliches" zuzumuten.
Aber die Bildhaftigkeit leidet unter jeder Vereinfachung. Daher schätze ich die alten Übertragungen so sehr!
Freue mich über jeden, der eine ähnlich originelle Übertragung findet – da des vielen Büchermachens kein Ende ist (Prediger 12).
Zuletzt geändert von birnbaum am Donnerstag 18. Juli 2019, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Augapfel im Psalm 17 (16)
꜂ischon kamm an auch als Pupille übersetzenbirnbaum hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Juli 2019, 15:16Heute "erschien" mir der 17. Psalm mit all seinen Klagen, Wünschen und Befreiungs– Bitten.
Ein Vers erreichte mein Augenmerk besonders:
»Bewahre mich wie deinen Augapfel, birg mich im Schatten deiner Flügel … « (17: 9, NGÜ 2011)
"Augapfel", ein besonderes Wort!
Im Hebräischen steht
» ꜂ischon bath_ajin • אישון בת¯עין «
"꜂ischon" (mask.) ist der Kern, im übertragenen Sinn das Männchen, das Püppchen, und kommt viermal im AT vor
5. Mose 32:10, Ps 17:9, Sprüche 7:2 und 7:9 (hier: im Kern der Nacht)
» bath ajin « ist die Tochter (fem.) des Auges (fem.) , also zusammengenommen
»Der Kern, des Auges Tochter«
Das wortwörtlich zu übersetzen, macht für die meisten Bibelausgaben wenig Sinn, denn es ist schwer verständlich. Also wird man es gemeinverständlich übertragen, wie die Wahl "Augapfel" zeigt.
bat drückt einfach eine Zugehörigkeit im weiteren Sinne aus
aijn ist das Auge
→ Pupille des Auges
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Danke für den Vermerk! So stehts auch da...
»Halte mich wie die Pupille im Auge …« (Konkordates AT, 1994)
Hast Du noch ´ne andere Üs, die ein wenig aus der Rolle fällt …?
»Halte mich wie die Pupille im Auge …« (Konkordates AT, 1994)
Hast Du noch ´ne andere Üs, die ein wenig aus der Rolle fällt …?
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Wie wäre es mit der Vulgata: A resistentibus dexterae tuae custodi me, ut pupillam oculi. Das Wort pupilla hat zwar Pupille, Augapfel, Augenstern eigentlich als übertragene Bedeutung, aber in der Verbindung pupilla oculi dürfte das die naheliegendste Bedeutung sein.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Der altehrwürdige Hieronymus hat noch eine lateinische Version aus der Hebraica angefertigt:
»custodi me quasi pupillam intus in oculo …«
»Behüte mich wie die Pupille innen im Auge …«
Der Varianten kein Ende.... mir gings drum, die Unterschiede im Deutschen und die Wirkungsweise auf den Leser zu zeigen. Jeder Psalmenübersetzer hat seine eigene Erfahrensweise, den Urtext (oder die LXX und die V) so an den Leser heranzutragen, dass der aufhorcht und sein Ohr an den Himmel nagelt – um zu erfahren, was der Vater, das Wort, ihm sagen lässt und was er ihn sehen lassen will.
»custodi me quasi pupillam intus in oculo …«
»Behüte mich wie die Pupille innen im Auge …«
Der Varianten kein Ende.... mir gings drum, die Unterschiede im Deutschen und die Wirkungsweise auf den Leser zu zeigen. Jeder Psalmenübersetzer hat seine eigene Erfahrensweise, den Urtext (oder die LXX und die V) so an den Leser heranzutragen, dass der aufhorcht und sein Ohr an den Himmel nagelt – um zu erfahren, was der Vater, das Wort, ihm sagen lässt und was er ihn sehen lassen will.
- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Bruder Donald hat geschrieben: ↑Montag 17. Juni 2019, 10:34Alles gut, danke, du hast es auch tausendmal besser erklärt als ich es je hingekriegt hätte![]()
Es ist schon richtig, ich bevorzuge es, wenn der Eigenamme Jehowa (bzw. alternative Schreibweisen) auch so dasteht, anstatt der Umschreibung mit HERR, Herr (oder whatever).
Einerseits kann ich das "Entgegenkommen" nachvollziehen, andererseits empfinde ich diese Umschreibung als irgendwie "verfälschend".
In einer christlichen Bibel kann ja ruhig Jehowa stehen, beim (lauten) Lesen kann man es ja wie die Juden dann immer noch mit "Herr" wiedergeben.
Apropos Tetragramm:
Habe neulich bei einem Vortrag folgende Lösung gesehen:
Im deutschen Fließtext der Übersetzung das Tetragramm als hebräische Buchstaben zu belassen.
Ich bin wirklich unschlüssig, was ich davon halten soll: einerseits, andererseits….
Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Wenn ich mir einen schnellen Überblick verschaffen will, wie oft z. B. in einem Schriftabschnitt das Vierwort steht – wegen der Zahlensymbolik, auf die ich abfahre –, dann muß ich auf eine amerikanische BÜ zurückgreifen; dort gibt es diverse sogenannte "Sacred Name Bibles" mit dem Tetragramm als יהוה belassen, das sticht sofort aus dem Text heraus.
Soweit ich die deutschsprachige Bibellandschaft überblicke, gibt es keine, die so verfährt. Die BigS (Bibel in gerechter Sprache) graut zwei Jods aus י _______ י, und setzt dazwischen jeweils eine gender–beliebige (Anrufungs)bezeichnung, etwa "der Ewige" oder "Mutter"; die Idee ist an sich nicht schlecht, hilft, das Vierwort schneller zu lokalisieren, aber die Verfeminisierung empfinde ich als Häresie, um es mal krass auszudrücken. Buber setzt immer das Personalpronomen (geniale Idee), andere Kapitälchen.
´Herr` sowohl für IHWH als auch für ´Adonaj` zu setzen – und das noch innerhalb eines Verses –, ist die suboptimalste Lösung; so verfährt z. B. die Herder–Bibel ab 1968 bis heute.
Soweit ich die deutschsprachige Bibellandschaft überblicke, gibt es keine, die so verfährt. Die BigS (Bibel in gerechter Sprache) graut zwei Jods aus י _______ י, und setzt dazwischen jeweils eine gender–beliebige (Anrufungs)bezeichnung, etwa "der Ewige" oder "Mutter"; die Idee ist an sich nicht schlecht, hilft, das Vierwort schneller zu lokalisieren, aber die Verfeminisierung empfinde ich als Häresie, um es mal krass auszudrücken. Buber setzt immer das Personalpronomen (geniale Idee), andere Kapitälchen.
´Herr` sowohl für IHWH als auch für ´Adonaj` zu setzen – und das noch innerhalb eines Verses –, ist die suboptimalste Lösung; so verfährt z. B. die Herder–Bibel ab 1968 bis heute.
- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Was macht der Leser eigentlich an der Tetragrammstelle, wenn er aus einer „Sacred Name Bible“ laut vorlesen soll?birnbaum hat geschrieben: ↑Freitag 19. Juli 2019, 12:16Wenn ich mir einen schnellen Überblick verschaffen will, wie oft z. B. in einem Schriftabschnitt das Vierwort steht – wegen der Zahlensymbolik, auf die ich abfahre –, dann muß ich auf eine amerikanische BÜ zurückgreifen; dort gibt es diverse sogenannte "Sacred Name Bibles" mit dem Tetragramm als יהוה belassen, das sticht sofort aus dem Text heraus.
Soweit ich die deutschsprachige Bibellandschaft überblicke, gibt es keine, die so verfährt. Die BigS (Bibel in gerechter Sprache) graut zwei Jods aus י _______ י, und setzt dazwischen jeweils eine gender–beliebige (Anrufungs)bezeichnung, etwa "der Ewige" oder "Mutter"; die Idee ist an sich nicht schlecht, hilft, das Vierwort schneller zu lokalisieren, aber die Verfeminisierung empfinde ich als Häresie, um es mal krass auszudrücken. Buber setzt immer das Personalpronomen (geniale Idee), andere Kapitälchen.
´Herr` sowohl für IHWH als auch für ´Adonaj` zu setzen – und das noch innerhalb eines Verses –, ist die suboptimalste Lösung; so verfährt z. B. die Herder–Bibel ab 1968 bis heute.
Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Wenn er weiß, was er gekauft hat, spricht er hebräisch Yahweh oder Jehova oder Yehovah.
Falls er die Bibel gekauft hat, weil keine andere verfügbar war, ist er irritiert und sucht die Hieroglyphen im Inhaltsverzeichnis oder im Vorwort zu dekodieren.
Ersteres ist wahrscheinlich.
Falls er die Bibel gekauft hat, weil keine andere verfügbar war, ist er irritiert und sucht die Hieroglyphen im Inhaltsverzeichnis oder im Vorwort zu dekodieren.
Ersteres ist wahrscheinlich.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Das passt nur so ungefähr:birnbaum hat geschrieben: ↑Freitag 19. Juli 2019, 12:16Wenn ich mir einen schnellen Überblick verschaffen will, wie oft z. B. in einem Schriftabschnitt das Vierwort steht – wegen der Zahlensymbolik, auf die ich abfahre –, dann muß ich auf eine amerikanische BÜ zurückgreifen; dort gibt es diverse sogenannte "Sacred Name Bibles" mit dem Tetragramm als יהוה belassen, das sticht sofort aus dem Text heraus.
Ich habe mal im Kirchenlexikon nachgelesen. Dort steht, dass die LCC das Tetragrammaton (stets?) mit Κύριος wiedergegeben habe. Kann man sich nun eigentlich umgekehrt darauf verlassen, dass immer, wenn ich im Text Κύριος finde, in der hebräischen Fassung יהוה steht? Das wäre ja immerhin etwas.

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
LCC?lifestylekatholik hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juli 2019, 21:31Das passt nur so ungefähr:birnbaum hat geschrieben: ↑Freitag 19. Juli 2019, 12:16Wenn ich mir einen schnellen Überblick verschaffen will, wie oft z. B. in einem Schriftabschnitt das Vierwort steht – wegen der Zahlensymbolik, auf die ich abfahre –, dann muß ich auf eine amerikanische BÜ zurückgreifen; dort gibt es diverse sogenannte "Sacred Name Bibles" mit dem Tetragramm als יהוה belassen, das sticht sofort aus dem Text heraus.
Ich habe mal im Kirchenlexikon nachgelesen. Dort steht, dass die LCC das Tetragrammaton (stets?) mit Κύριος wiedergegeben habe. Kann man sich nun eigentlich umgekehrt darauf verlassen, dass immer, wenn ich im Text Κύριος finde, in der hebräischen Fassung יהוה steht? Das wäre ja immerhin etwas.![]()
Das wäre (etwas unorthodox) 150

LXX sollte aber reichen!
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben


»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Hier greift nur der Konjunktiv: Wenn die LXX mit dem masoretischen Text übereinstimmen würde, dann ja.
Aber die LXX und die Masora weichen an vielen Stellen voneinander ab. Soweit ich erinnere, ist Jeremia (?) in einer von beiden sogar um 1/4 (oder mehr) kürzer, andere sind umfangreicher.
Aber wenn man darauf achtet, daß oftmals – sofern das Vierwort mit HERR wiedergegeben ist, die Großschreibung heraussticht, geht das ganz gut. Das gr. Kyrios sticht übrigens auch nicht aus dem Text heraus.
Die BigS ist schon eine Hilfe mit dem ausgegrauten י _______ י, sofern man von der absurden Feminisierung absieht. Die Übersetzung selber ist gar nicht schlecht; wie bei der Einheits– und Herder–Bibel u.v.a.m. haben hier mehrere Köche den Übersetzungsbrei gerührt. Aber das Original stammt ja auch nicht aus einer Hand.
Sonst gilt – wie bei vielen Übersetzungen – man soll den Fisch ohne die Gräten essen!
Aber die LXX und die Masora weichen an vielen Stellen voneinander ab. Soweit ich erinnere, ist Jeremia (?) in einer von beiden sogar um 1/4 (oder mehr) kürzer, andere sind umfangreicher.
Aber wenn man darauf achtet, daß oftmals – sofern das Vierwort mit HERR wiedergegeben ist, die Großschreibung heraussticht, geht das ganz gut. Das gr. Kyrios sticht übrigens auch nicht aus dem Text heraus.
Die BigS ist schon eine Hilfe mit dem ausgegrauten י _______ י, sofern man von der absurden Feminisierung absieht. Die Übersetzung selber ist gar nicht schlecht; wie bei der Einheits– und Herder–Bibel u.v.a.m. haben hier mehrere Köche den Übersetzungsbrei gerührt. Aber das Original stammt ja auch nicht aus einer Hand.
Sonst gilt – wie bei vielen Übersetzungen – man soll den Fisch ohne die Gräten essen!
NT mit Hervorhebung des Gottesnamens Kyrios
Es gibt unglaubliche so genannte Bibelausgaben, die nichts als Kopfschütteln verursachen:
Vinzenz, oder wen es sonst noch interessiert, gib mal bei amaz0n.de diese ISBN ein:
978-1539810476, finde die »Die ICH BIN – Bibel– "Doppeltes Primat"«.
Hilfreich evtl. für denjenigen, der das griechische κυριος in Übersetzung hervorgehoben sehen will. Jedoch unter Vorspiegelung falscher Tatsachen und mit einem Vorwort / einer Einführung, stümperhaft vom Google (oder sonst wem) – Übersetzer verdeutscht.
Um vorzutäuschen, es handle sich um die Wiedergabe eines wie immer gearteten Originals aus dem Aramäisch– Griechischen, hat der Herausgeber das »HErr« der "neu durchgesehenen" Lutherbibel von 1913 in Y´HOVA "zurückübersetzt". Wer denkt, es handle sich um eine neue Übersetzung, liegt fehl, denn man hat einfach die gemeinfreie Luther 1913 digitalisiert und HErr oder HERR durch das hebräische Y`HOVA ersetzt, welches im NT so nicht zu finden ist.
Der einzige Vorteil: Alle die Stellen, wo κυριος steht (oder stehen soll), sind fettgedruckt. Mag für manche eine Hilfe sein.
Ich finde es nicht in Ordnung, wenn (soweit ich das in den Textbeispielen sehen konnte) eine altbekannte Übersetzung ge– (besser, miß–)braucht wurde, ohne Hinweis im Impressum – und überdies versehen mit anderem Etikett.
Vinzenz, oder wen es sonst noch interessiert, gib mal bei amaz0n.de diese ISBN ein:
978-1539810476, finde die »Die ICH BIN – Bibel– "Doppeltes Primat"«.
Hilfreich evtl. für denjenigen, der das griechische κυριος in Übersetzung hervorgehoben sehen will. Jedoch unter Vorspiegelung falscher Tatsachen und mit einem Vorwort / einer Einführung, stümperhaft vom Google (oder sonst wem) – Übersetzer verdeutscht.
Um vorzutäuschen, es handle sich um die Wiedergabe eines wie immer gearteten Originals aus dem Aramäisch– Griechischen, hat der Herausgeber das »HErr« der "neu durchgesehenen" Lutherbibel von 1913 in Y´HOVA "zurückübersetzt". Wer denkt, es handle sich um eine neue Übersetzung, liegt fehl, denn man hat einfach die gemeinfreie Luther 1913 digitalisiert und HErr oder HERR durch das hebräische Y`HOVA ersetzt, welches im NT so nicht zu finden ist.
Der einzige Vorteil: Alle die Stellen, wo κυριος steht (oder stehen soll), sind fettgedruckt. Mag für manche eine Hilfe sein.
Ich finde es nicht in Ordnung, wenn (soweit ich das in den Textbeispielen sehen konnte) eine altbekannte Übersetzung ge– (besser, miß–)braucht wurde, ohne Hinweis im Impressum – und überdies versehen mit anderem Etikett.
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Nein.lifestylekatholik hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juli 2019, 21:31Ich habe mal im Kirchenlexikon nachgelesen. Dort steht, dass die LCC das Tetragrammaton (stets?) mit Κύριος wiedergegeben habe. Kann man sich nun eigentlich umgekehrt darauf verlassen, dass immer, wenn ich im Text Κύριος finde, in der hebräischen Fassung יהוה steht? Das wäre ja immerhin etwas.
Κύριος ist die regelmäßige Wiedergabe des Tetragramms aber auch von die Übersetzung von adonaj. In einigen LXX-Handschriften bleibt das Tetragramm auch unübersetzt in hebr. Buchstaben stehen und z.B. in Gen 4,1 wird das Tetragramm als θεος übersetzt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Möp, das ist ja ärgerlich. Danke für die Aufklärung!Juergen hat geschrieben: ↑Montag 22. Juli 2019, 16:30Nein.lifestylekatholik hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juli 2019, 21:31Kann man sich nun eigentlich umgekehrt darauf verlassen, dass immer, wenn ich im Text Κύριος finde, in der hebräischen Fassung יהוה steht?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Wenn Du allerdings wissen willst, ob Du „in der Regel“ davon aussgehen kannst, daß das Tetragramm mit Kyrios übersetzt ist, dann ist die Frage zu bejahen. In mehr als 6000 Fällen trifft das nämlich zu, aber eben nicht in allen.lifestylekatholik hat geschrieben: ↑Montag 22. Juli 2019, 17:13Möp, das ist ja ärgerlich. Danke für die Aufklärung!Juergen hat geschrieben: ↑Montag 22. Juli 2019, 16:30Nein.lifestylekatholik hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juli 2019, 21:31Kann man sich nun eigentlich umgekehrt darauf verlassen, dass immer, wenn ich im Text Κύριος finde, in der hebräischen Fassung יהוה steht?
Interessant ist vielleicht in den Zusammenhang auch noch, daß die Kombination JHWH + Elohim, in der Regel als κύριος ὁ θεὸς übersetzt wird.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
F. E. SCHLACHTER´s Hals–Entzündung
HALSENTZÜNDUNG
Der Psalm zum gestrigen Sonntag war der 69.
Ich las in der schönen alten Schlachter– Hausbibel von 1907 und stolperte über den Text von V. 4
»Ich bin müde von meinen Schreien,
mein Hals ist entzündet … «
Die ersten zehn Jahre meiner Kindheit lebte ich im hessischen Rhein–Main– Dialektraum; Halsschmerzen zu haben hieß damals in der Sprechweise meiner Mutter: „Du hast Halsentzündung!“
Franz Eugen Schlachter brachte diesen markanten Ausdruck wieder zurück in meine Erinnerung …
Ob David an einer Halsentzündung erkrankt war, ist eine Frage der sprachlichen Perspektive, seine Empfindung erstreckt sich auch auf sein Herz, denn er klagt
»Die Schmach hat mir das Herz gebrochen, daß ich krank geworden bin« (V. 21)
Die erste große Revision der Schlachterbibel vernüchtert die "Entzündung", die ja eine körperliche Reaktion auf schädliche Reize etc. darstellt, zu
»Meine Kehle ist ausgedörrt«
(Schlachter, Stuttgarter Ausgabe 1920)
Entzündung und Dürre unterscheiden sich durchaus, schädliche Reize und Wassermangel sind verschiedene Ursachen; in der Sprache der 20er Jahre litt David an spirituellem Wassermangel, befand sich in der trostlosen Wüste und in einsamem Schreien.
Der Genfer Revisor der Schlachterbibel entschied 1945, daß David klagte:
»Mein Hals ist heiser«
Ein Ricola– Schweizer Kräuterbonbon hätte seinem heiseren Hals auch nicht wirklich Linderung verschafft, die Ursache lag anderswo: am Zustand seiner Nefesch, seiner Seele, und deren Notschrei.
Sechs Jahre später erfährt der Psalmleser über die Auswirkungen von Davids Notschrei:
»Meine Kehle ist vertrocknet«
(Schlachter, Genfer Ausgabe 1951)
Vertrocknet ist ja wie tot, Resultat des totalen Wassermangels....
Mit vertrockneter Kehle kann niemand mehr rufen, dieser Schrei ist lautlos,
»… im Harren auf meinen Gott …« sprach–los. (V. 4c)
Die vertrocknete Kehle blieb bis heute, Schlachter V2000 hat den Text nicht verändert.
Mir vergegenwärtigt sich jedoch die "Halsentzündung“;
um deren Linderung kümmerte sich meine Mutter aufopferungsvoll.
Gott handelt – wie eine Mutter.
So sei es!
Der Psalm zum gestrigen Sonntag war der 69.
Ich las in der schönen alten Schlachter– Hausbibel von 1907 und stolperte über den Text von V. 4
»Ich bin müde von meinen Schreien,
mein Hals ist entzündet … «
Die ersten zehn Jahre meiner Kindheit lebte ich im hessischen Rhein–Main– Dialektraum; Halsschmerzen zu haben hieß damals in der Sprechweise meiner Mutter: „Du hast Halsentzündung!“
Franz Eugen Schlachter brachte diesen markanten Ausdruck wieder zurück in meine Erinnerung …
Ob David an einer Halsentzündung erkrankt war, ist eine Frage der sprachlichen Perspektive, seine Empfindung erstreckt sich auch auf sein Herz, denn er klagt
»Die Schmach hat mir das Herz gebrochen, daß ich krank geworden bin« (V. 21)
Die erste große Revision der Schlachterbibel vernüchtert die "Entzündung", die ja eine körperliche Reaktion auf schädliche Reize etc. darstellt, zu
»Meine Kehle ist ausgedörrt«
(Schlachter, Stuttgarter Ausgabe 1920)
Entzündung und Dürre unterscheiden sich durchaus, schädliche Reize und Wassermangel sind verschiedene Ursachen; in der Sprache der 20er Jahre litt David an spirituellem Wassermangel, befand sich in der trostlosen Wüste und in einsamem Schreien.
Der Genfer Revisor der Schlachterbibel entschied 1945, daß David klagte:
»Mein Hals ist heiser«
Ein Ricola– Schweizer Kräuterbonbon hätte seinem heiseren Hals auch nicht wirklich Linderung verschafft, die Ursache lag anderswo: am Zustand seiner Nefesch, seiner Seele, und deren Notschrei.
Sechs Jahre später erfährt der Psalmleser über die Auswirkungen von Davids Notschrei:
»Meine Kehle ist vertrocknet«
(Schlachter, Genfer Ausgabe 1951)
Vertrocknet ist ja wie tot, Resultat des totalen Wassermangels....
Mit vertrockneter Kehle kann niemand mehr rufen, dieser Schrei ist lautlos,
»… im Harren auf meinen Gott …« sprach–los. (V. 4c)
Die vertrocknete Kehle blieb bis heute, Schlachter V2000 hat den Text nicht verändert.
Mir vergegenwärtigt sich jedoch die "Halsentzündung“;
um deren Linderung kümmerte sich meine Mutter aufopferungsvoll.
Gott handelt – wie eine Mutter.
So sei es!
Re: F. E. SCHLACHTER´s Hals–Entzündung
Schön!birnbaum hat geschrieben: ↑Montag 29. Juli 2019, 14:33HALSENTZÜNDUNG
Der Psalm zum gestrigen Sonntag war der 69.
Ich las in der schönen alten Schlachter– Hausbibel von 1907 und stolperte über den Text von V. 4
»Ich bin müde von meinen Schreien,
mein Hals ist entzündet … «
Die ersten zehn Jahre meiner Kindheit lebte ich im hessischen Rhein–Main– Dialektraum; Halsschmerzen zu haben hieß damals in der Sprechweise meiner Mutter: „Du hast Halsentzündung!“
Franz Eugen Schlachter brachte diesen markanten Ausdruck wieder zurück in meine Erinnerung …
Ob David an einer Halsentzündung erkrankt war, ist eine Frage der sprachlichen Perspektive, seine Empfindung erstreckt sich auch auf sein Herz, denn er klagt
»Die Schmach hat mir das Herz gebrochen, daß ich krank geworden bin« (V. 21)
Die erste große Revision der Schlachterbibel vernüchtert die "Entzündung", die ja eine körperliche Reaktion auf schädliche Reize etc. darstellt, zu
»Meine Kehle ist ausgedörrt«
(Schlachter, Stuttgarter Ausgabe 1920)
Entzündung und Dürre unterscheiden sich durchaus, schädliche Reize und Wassermangel sind verschiedene Ursachen; in der Sprache der 20er Jahre litt David an spirituellem Wassermangel, befand sich in der trostlosen Wüste und in einsamem Schreien.
Der Genfer Revisor der Schlachterbibel entschied 1945, daß David klagte:
»Mein Hals ist heiser«
Ein Ricola– Schweizer Kräuterbonbon hätte seinem heiseren Hals auch nicht wirklich Linderung verschafft, die Ursache lag anderswo: am Zustand seiner Nefesch, seiner Seele, und deren Notschrei.
Sechs Jahre später erfährt der Psalmleser über die Auswirkungen von Davids Notschrei:
»Meine Kehle ist vertrocknet«
(Schlachter, Genfer Ausgabe 1951)
Vertrocknet ist ja wie tot, Resultat des totalen Wassermangels....
Mit vertrockneter Kehle kann niemand mehr rufen, dieser Schrei ist lautlos,
»… im Harren auf meinen Gott …« sprach–los. (V. 4c)
Die vertrocknete Kehle blieb bis heute, Schlachter V2000 hat den Text nicht verändert.
Mir vergegenwärtigt sich jedoch die "Halsentzündung“;
um deren Linderung kümmerte sich meine Mutter aufopferungsvoll.
Gott handelt – wie eine Mutter.
So sei es!
(Aber: der "Psalm zum gestrigen Sonntag", dem 7. nach Pfingsten, bzw. 6. nach Trinitatis (so beim O.P.), war doch der 46.: Omnes gentes, plaudite manibus: jubilate Deo in voce exsultationis.)
Ps. 68 (! 68, nicht 69, es gibt keinen Grund, auch keinen untriftigen, die fehlerhafte Trennung des zwar trümmerhaften, aber einst klar alphabetischen Ps. 9 zu übernehmen!), Vers 4 hat: raucae factae sunt fauces meae, also heiser sein, βραγχιάω.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: F. E. SCHLACHTER´s Hals–Entzündung
68 nach gr. Zählweise; 69 nach hebr. Zählweise.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: F. E. SCHLACHTER´s Hals–Entzündung
Ich schrieb doch:
es gibt keinen Grund, auch keinen untriftigen, die fehlerhafte Trennung des zwar trümmerhaften, aber einst klar alphabetischen Ps. 9 zu übernehmen

(Die "gr. Zählweise" ist auch eine hebräische, und zwar eine richtigere, als die masoretische.)
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Habe me excusatum!
Ich lese die Texte nach dem Herrnhuter Losungsbuch. Da wird üblicherweise nach dem Hebräischen Text gezählt.
Nota bene:
Ich wundere mich, dass Zahlen in diesem Zusammenhang wichtiger sind als Texte und deren Inhalt!
Ich lese die Texte nach dem Herrnhuter Losungsbuch. Da wird üblicherweise nach dem Hebräischen Text gezählt.
Nota bene:
Ich wundere mich, dass Zahlen in diesem Zusammenhang wichtiger sind als Texte und deren Inhalt!
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Hier mal Interlinear Hebräisch-Englisch:
https://www.scripture4all.org/OnlineInt ... /psa69.pdf

groß: https://i.imgur.com/hD3z6v2.png
https://www.scripture4all.org/OnlineInt ... /psa69.pdf

groß: https://i.imgur.com/hD3z6v2.png
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Gern!
Ein ehemals lutherischer, sodann pietistisch gesinnter Kommilitone gab mir seinerzeit auch einmal ein Losungsbuch zum Geschenk. Ich muß es noch irgendwo haben.
Nein, Zahlen sind in diesem Zusammenhang nicht wichtiger als die Texte der Psalmen und deren Inhalt, aber wer letztere gern überprüfen möchte, stößt sich beim Suchen zunächst an die Zahl. Daher meine Bemerkung zur Form. Inhaltlich wollte ich nur die LXX/Vulgata-Übersetzung komplementarisch beisteuern, da diese noch nicht erwähnt wurde.
Sine ira et studio!
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
נחר heißt doch eigentlich schauben/schnarchen.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
@jürgen:
Ja, tut es. Aber auch "entzündet sein / werden“, u. v. a. m. ; kommt also der Hals–entzündung nahe.
@ Lycobates:
Betreffs der Kapitelzählung: Wenn ich gestern früh zufällig Schlachter aufschlug (und nicht eine frühere r.–k. Übersetzung), dann gehe ich nicht davon aus, dass Du den unmittelbaren Vergleich mit einer LXX bzw. V suchst.
Falls ich mir sowas nochmal erlauben sollte, schreibe ich
Ps 69 (= 68 LXX & V) oder vice versa.
Dann gibts keine Mißverständnisse.
Ja, tut es. Aber auch "entzündet sein / werden“, u. v. a. m. ; kommt also der Hals–entzündung nahe.
@ Lycobates:
Betreffs der Kapitelzählung: Wenn ich gestern früh zufällig Schlachter aufschlug (und nicht eine frühere r.–k. Übersetzung), dann gehe ich nicht davon aus, dass Du den unmittelbaren Vergleich mit einer LXX bzw. V suchst.
Falls ich mir sowas nochmal erlauben sollte, schreibe ich
Ps 69 (= 68 LXX & V) oder vice versa.
Dann gibts keine Mißverständnisse.
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Ich würde das Wort eher als Niphal von חרר lesen.
Laut Gesenius (Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch, 17.Aufl.) hat das Verb in dieser Form ( נחר ) das Bedeutungsfeld "angebrannt, versengt, entzündet".
Ähnliches sagt der entsprechende Artikel in "Strongs Study Bible" ( https://studybible.info/strongs/H2787 )
Buber-Rosenzweig übersetzt ziemlich wörtlich "meine Kehle ist entflammt".
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Ach!
Nipahl.
Meine durchaus schlechten und rudimentären Hebräischkenntnisse sind sowieso total eingerostet.

Meine durchaus schlechten und rudimentären Hebräischkenntnisse sind sowieso total eingerostet.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Für all diejenigen, die alte Bibel lesen wollen:
https://christi-braut.blogspot.com/2019 ... llung.html
https://christi-braut.blogspot.com/2019 ... llung.html
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Danke für diesen Hinweis!
Falls ich es irgendwie einrichten kann, werde ich mir das nicht entgehen lassen! Ist nicht so weit vom Nordbadischen aus...
Falls ich es irgendwie einrichten kann, werde ich mir das nicht entgehen lassen! Ist nicht so weit vom Nordbadischen aus...
Re: Bibelübersetzungen/-ausgaben
Ein interessantes Beispiel für das wissentliche Festhalten von Falschübersetzungen bei der vorgeblich so guten Lutherübersetzung ist die erfundene Selbstverfluchung des Simon Petrus.
Bei Prüfung des griechischen Textes fällt auf, dass Petrus sich in Mk 14,71 nicht „selbst verflucht“. Er „verflucht“ (ἀναθεματίζειν – anathematizein) lediglich. „Selbst verfluchen“ hätte „ἀναθεματίζειν ἑαυτόν“ heißen müssen. Markus sagt nicht, wen oder was Petrus verflucht, jedenfalls nicht sich selbst.
Einheitsübersetzung und die Zürcher bieten eine korrekte Übersetzung. Vulgata ebenso:
ille autem coepit anathematizare et iurare quia nescio hominem istum quem dicitis
Bei Prüfung des griechischen Textes fällt auf, dass Petrus sich in Mk 14,71 nicht „selbst verflucht“. Er „verflucht“ (ἀναθεματίζειν – anathematizein) lediglich. „Selbst verfluchen“ hätte „ἀναθεματίζειν ἑαυτόν“ heißen müssen. Markus sagt nicht, wen oder was Petrus verflucht, jedenfalls nicht sich selbst.
Einheitsübersetzung und die Zürcher bieten eine korrekte Übersetzung. Vulgata ebenso:
ille autem coepit anathematizare et iurare quia nescio hominem istum quem dicitis