Griechischschule
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Nein. Im damaligen byzantinischen Selbstverständnis nicht.
(Abgesehen davon drückt diese Titulatur lediglich einen Anspruch aus, im Anfang
und noch auf lang einen sehr angefochtenen.)
(Abgesehen davon drückt diese Titulatur lediglich einen Anspruch aus, im Anfang
und noch auf lang einen sehr angefochtenen.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Griechischschule
Ich bräuchte Hilfe bei folgenden Zeilen (v. a. die letzte)
ἀεί κρατιστόν ἐστι τἀληθῆ λέγειν,
ἐν παντί καιρῷ τοῦτ᾽ ἐγω παρεγγυῶ
εἰς ἀσφάλειαν τῷ βίῳ μᾶλλον ἤ πλούτου καλον.
Herzlichen Dank
ἀεί κρατιστόν ἐστι τἀληθῆ λέγειν,
ἐν παντί καιρῷ τοῦτ᾽ ἐγω παρεγγυῶ
εἰς ἀσφάλειαν τῷ βίῳ μᾶλλον ἤ πλούτου καλον.
Herzlichen Dank
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Der Schluß ist korrupt, spätestens ab ἤ. – Wo hast du das her?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Aha, ich hab’s, da hat dir einer zwei Zitate gemixt.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
• Menander, frg. 487:
• Agathon von Athen, frg. 25:
- «ἀεὶ κράτιστόν ἐστι τἀληϑῆ λέγειν.
ἐν παντὶ καιρῷ τοῦτ' ἐγὼ παρεγγυῶ
εἰς ἀσϕάλειαν τῷ βίῳ πλεῖστον μέρος.»
• Agathon von Athen, frg. 25:
- «σοϕίας ϕϑονῆσαι μᾶλλον ἢ πλούτου καλόν.»
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 1237
- Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33
Re: Griechischschule

Natürlich, mein Fehler, hatte die beiden nebeneinander stehen und muss beim Abtippen wohl die Zeile verfehlt haben. Herzlichen Dank auch für das Nachschlagen der Stellen, hatte leider keine Angaben dazu.
Die letzte Zeile des Menander-Fragmentes ist mir leider nicht ganz klar.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Übersetz mal πλεῖστον μέρος als Prädikativum zu τοῦτο:
ἐν παντὶ καιρῷ τοῦτο (sc. ἀεὶ κράτιστόν ἐστι τἀληϑῆ λέγειν)
ἐγὼ παρεγγυῶ πλεῖστον μέρος εἰς ἀσϕάλειαν τῷ βίῳ.
ἐν παντὶ καιρῷ τοῦτο (sc. ἀεὶ κράτιστόν ἐστι τἀληϑῆ λέγειν)
ἐγὼ παρεγγυῶ πλεῖστον μέρος εἰς ἀσϕάλειαν τῷ βίῳ.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Also in etwa:
- »Immer am besten ist’s, die Wahrheit zu reden.
Bei jeder Gelegenheit empfehle ich dies
dem Leben zur Sicherheit als wichtigsten Beitrag.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Ein Kumpel hat mir bei fb Bilder von einer Münze mit griechischer Inschrift geschickt, leider kann ich sie nicht einbinden, das funktioniert einfach nicht, weil "die Größe des Bildes nicht ermittelt werden kann".
Mein Griechisch beschränkt sich aber leider auf ein paar vereinzelte Worte...
Beim Ersten würde ich irgendwas lesen mit basileion tes ellddos ...also basileion würde ich ja sagen kommt von entweder von basileion - der Palast oder von basileios - königlich. Mit dem rest kann ich wenig anfangen...
Wobei, kann das sein, dass dort hellados steht? Das würde nämlich mehr Sinn machen. Das wäre dann Gen Sg von hellas oder? Könnte das irgendwas mit Königreich von Griechenland heißen oder so?
Beim Zweiten würde ich sagen, steht lepta, was der Plural von lepton sein müsste...das müsste eine Bezeichnung für eine kleine Münze sein, wenn ich mich nicht ganz irre. Das deutsche Wort dafür weiß ich aber nicht, falls es eines gibt.
Also kann das irgendwie sein, was ich mir da zusammen gereimt hab?
Mein Griechisch beschränkt sich aber leider auf ein paar vereinzelte Worte...
Beim Ersten würde ich irgendwas lesen mit basileion tes ellddos ...also basileion würde ich ja sagen kommt von entweder von basileion - der Palast oder von basileios - königlich. Mit dem rest kann ich wenig anfangen...
Wobei, kann das sein, dass dort hellados steht? Das würde nämlich mehr Sinn machen. Das wäre dann Gen Sg von hellas oder? Könnte das irgendwas mit Königreich von Griechenland heißen oder so?
Beim Zweiten würde ich sagen, steht lepta, was der Plural von lepton sein müsste...das müsste eine Bezeichnung für eine kleine Münze sein, wenn ich mich nicht ganz irre. Das deutsche Wort dafür weiß ich aber nicht, falls es eines gibt.
Also kann das irgendwie sein, was ich mir da zusammen gereimt hab?

Si Deus nobiscum, quis contra nos?
Re: Griechischschule
Es war nicht diese, aber die Inschrift ist die gleiche (wenngleich sie auf den Fotos von meinem Kumpel viel schlechter zu erkennen war).
Bei Wikipedia steht aber keine Übersetzung...
Bei Wikipedia steht aber keine Übersetzung...
Si Deus nobiscum, quis contra nos?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Seraphina hat geschrieben:Also kann das irgendwie sein, was ich mir da zusammen gereimt hab?

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Hallo Seraphina,
sehe das erst jetzt.
basileion tis hellados ist das Königreich Griechenlands.
Lepta war der Drachme Pfennig.
Erinnert mich an "Der 13. Krieger" wo der Araber die Nordmänner auf Altgriechisch nach ihrem König fragt "Basileas hemeteron?", um dann - nach verständnislosen Blicken - auf das erfolgreiche Latein umzusteigen: "Rex Gildo?"
Hellenas hemeteron
sehe das erst jetzt.
basileion tis hellados ist das Königreich Griechenlands.
Lepta war der Drachme Pfennig.
Erinnert mich an "Der 13. Krieger" wo der Araber die Nordmänner auf Altgriechisch nach ihrem König fragt "Basileas hemeteron?", um dann - nach verständnislosen Blicken - auf das erfolgreiche Latein umzusteigen: "Rex Gildo?"

Hellenas hemeteron

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Griechischschule
Ein Frage zur Aussprache. Was kommt der Sache am ehesten nahe:
Kyri'e ele'ison
Kyrje elejson
Kyrjähläjson
?
Kyri'e ele'ison
Kyrje elejson
Kyrjähläjson
?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
kī́riǝ ɛlɛ́īsɔn
(Koine-Aussprache)
(Koine-Aussprache)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Habe mein Griechisch-Wörterbuch verliehen.
Kann jemand hier das Wort phántasma etymologisch herleiten?
Kann jemand hier das Wort phántasma etymologisch herleiten?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Na, das kommt natürlich von „Fanta“!maliems hat geschrieben:Habe mein Griechisch-Wörterbuch verliehen.
Kann jemand hier das Wort phántasma etymologisch herleiten?

O. k., im Ernst: ϕάντασμα ist ein Deverbativum zu ϕαντάζω, wobei
es eher effektiv zu verstehen ist, während das ebenfalls zu ϕαντάζω
gehörende ϕαντασία das Nomen actionis darstellt; ϕαντάζω seiner-
seits ist Causativum zu ϕαίνω.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
Danke!
Re: pro multis... = für alle oder für viele?
Hi taddeo,
heißt das tatsächlich, daß ein beliebiges griechisches Wort neugriechisch anders ausgesprochen wird als es altgriechisch ausgesprochen wird?
Hmm... woher weiß man denn, DASS es altgriechisch überhaupt anders ausgespochen wurde und vor allem WIE es ausgesprochen wurde?
PigRace, neugierig
heißt das tatsächlich, daß ein beliebiges griechisches Wort neugriechisch anders ausgesprochen wird als es altgriechisch ausgesprochen wird?
Hmm... woher weiß man denn, DASS es altgriechisch überhaupt anders ausgespochen wurde und vor allem WIE es ausgesprochen wurde?
PigRace, neugierig
-
- Beiträge: 1906
- Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47
Re: pro multis... = für alle oder für viele?
Sicher wurde das Altgriechische anders als das Neugriechische gesprochen. Schon alleine die Buchstaben weisen daraufhin: Wieso sollte jemand von Hause aus „οἱ πολλοί“ schreiben, wenn derjenige es dann so, wie Sie es geschrieben haben, spricht und das obendrein auch noch so schreiben könnte?
Beliebig ist das alles allerdings nicht. Zur griech. Lautentwicklung siehe auch: Hier und hier.Re: pro multis... = für alle oder für viele?
Cool!
Vielen Dank, Thomas, und sorry all für off-topic!
PigRace, überzeugt
Vielen Dank, Thomas, und sorry all für off-topic!
PigRace, überzeugt

Re: pro multis... = für alle oder für viele?
Weil die Schafe beim Aristophanes sonst "bi, bi" gemacht hätten, aber wahrscheinlicher doch "bäh, bäh" ist. Und Ähnliches mehr. Auch die Transkription in und aus anderen Sprachen liefert Aufschlüsse.PigRace hat geschrieben: Hmm... woher weiß man denn, DASS es altgriechisch überhaupt anders ausgespochen wurde und vor allem WIE es ausgesprochen wurde?
PigRace, neugierig
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Griechischschule
Auch die Grammatiker.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Griechischschule
In Madrid findet Ende August das vierte Konventikel zur aktiven Übung des Altgriechischen statt.
Näheres hier:
https://dialogoi.es/%CF%80%CE%B5%CF%81% ... E%BF%CF%85
Es gab Sonntag noch 14 freie Plätze (bei max. 25 Teilnehmern)
Näheres hier:
https://dialogoi.es/%CF%80%CE%B5%CF%81% ... E%BF%CF%85
Es gab Sonntag noch 14 freie Plätze (bei max. 25 Teilnehmern)
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Griechischschule
Also.Juergen hat geschrieben: ↑Montag 23. März 2020, 19:53Nicht nur die Deutschen können Schreibreformen, sondern auch die Griechen. Und die haben Anfang der 1980er Jahre im Neugriechischen bis auf einen Akzent im Prinzip alle anderen diakritischen Zeichen abgeschafft.
Das einakzentige System (μονοτονικὸ(ν) σύστημα) wurde 1982 per Parlamentsbeschluß für die neugriechische Volkssprache eingeführt. Es gilt nicht für ältere Sprachformen des Griechischen, und auch nicht für die sich an die byzantinische Form der Koiné eng anschließende (den Optativ hat sie eingebüßt, und noch einiges) heutige Gebildetensprache (sog. Kathareuousa), die von einigen Zeitungen, von der Kirche (auch in ihren allgemeinen Verlautbarungen), und einigen Wissenschaftlern bis heute weiter verwendet wird.
Für diese Sprachform, und alle älteren, gilt ausschließlich das alte Akzentsystem, das man auch für die Volkssprache weiter verwenden kann, wenn man z.B. in einem sonst in Kathareuousa abgefaßten Text etwa ein volkssprachliches Zitat bringt.
Nun ist aber die byzantinische Taufform alles andere als „Neugriechisch“ und ich kenne kein Euchologium, das eine solch erbarmungslos ihrer Akzente entkleidete Taufform enthält (die ja nach ihrem Wortlaut aus dem NT stammt).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Griechischschule
Dann sei froh, daß ich hier schreibe, denn jetzt kennst Du sie auch.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Griechischschule
Griechisch auf Griechisch:
https://www.youtube.com/watch?v=9nOhgoEpkd4
https://www.youtube.com/watch?v=H3b5hDym6qg&t=1s
Gut gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=9nOhgoEpkd4
https://www.youtube.com/watch?v=H3b5hDym6qg&t=1s
Gut gemacht.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Barmherzigkeitswunder ?
@ Lupus:
Wie würdest du das Wort Paraklet übersetzen?
Kommt wahrscheinlich aus dem Griechischen.
Wie würdest du das Wort Paraklet übersetzen?
Kommt wahrscheinlich aus dem Griechischen.
Richte nicht, damit du nicht gerichtet wirst.
Re: παράκλητος?
Das gehört in die forale Griechischschule.
Das Wort ist zusammengesetzt aus παρα + κλητος.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
παράκλητος?
Es handelt sich um ein Verbalnomen zu παρακαλέω – „rufe herzu, herbei; rufe zu Hülfe; ermahne, fordere auf (‚knöpfe mir vor’)“; παράκλητος -ον bedeutet zunächst adjektivisch „zu Hülfe gerufen, hülfreich, beiständig; substantiviert ist es der „Helfer, Beistand (besonders auch gerichtlich, lat. morphologisch analog advocatus)“, in der Kirchenväterlitteratur mit Bezug auf den Heiligen Geist interpretiert als „Tröster (lat. consolator)“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.