Da kann man sicherlich problemlos auch andere Hersteller verwenden. Viel dürfte sich das geschmacklich nicht nehmen.Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Montag 21. September 2020, 11:40Ich brauche Spam für ein Rezept. Frühstücksfleisch in Dosen bekommt man leicht, Spam muss man online bestellen.![]()
![]()
Rezepte und Lieblingsspeisen
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Alternative zu Frühstücksfleisch könnte Vespermett sein.Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Montag 21. September 2020, 11:57Ich brauche Spam für den "Eigenbedarf"![]()

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Jürgen, was ist mit den Fotos von deinen Speisen passiert? 

Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Falls ihr Entzugserscheinungen von Essensbildern habt, kann ich ja mal was zeigen; ob ich mit Jürgen mithalten kann, wage ich allerdings zu bezweifeln.
So sieht mein Frühstück im Moment meistens aus: Hafer-Kascha mit Beeren und kleingehackten Mandeln; Blaubeeren sind mittlerweile alle, aber Himbeeren und Erdbeeren habe ich am Sonntag noch bei einer alten Frau am Straßenrand kaufen können.
So sieht mein Frühstück im Moment meistens aus: Hafer-Kascha mit Beeren und kleingehackten Mandeln; Blaubeeren sind mittlerweile alle, aber Himbeeren und Erdbeeren habe ich am Sonntag noch bei einer alten Frau am Straßenrand kaufen können.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Ein selbstgemachter Chili-Kartoffelchip
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Liebe Hausfrauen und liebe Hausköche, ich habe ca. 1,7 kg Wurzelgemüse (Pastinaken und Rote Beete sowie Möhren) geschenkt bekommen. Nun kennen wir uns damit nicht so aus. Hat jemand von Euch Erfahrung damit und ein gutes Rezept auf Lager. Im Internet findet man einige Rezepte für den Backofen. Passen Pastinaken und Rote Beete auch zu einem Eintopf? Die Möhren logischerweise schon. Schon jetzt vielen Dank! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Rote Beete ist ein wichtiger Bestandteil der wohl bekanntesten Suppe der russischen Küche, des Borschtsch. Meistens sind auch Kartoffeln enthalten, nicht selten auch Karotten; ob man auch Pastinaken nehmen kann, dürfte eine Geschmacksfrage sein. Je nach zubereitendem Koch kann ein Borschtsch durchaus soviel Gemüse enthalten, daß ein Holzlöffel darin stehen bleibt; in dem Falle dürfte es als Eintopf klassifiziert werden können.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Wurzelgemüse schmeckt besonders gut, wenn man es vor dem Verzehr zur Schnitzel ersetzt.
Aus Pastinaken + Möhren + Kartoffeln kann man ein Püree als Beilage herstellen
→ https://www.chefkoch.de/rezepte/4369811 ... ueree.html
Aus gekochter Rote Bete kann man z.B. ein Carpaccio machen
→ https://juergen-niebecker.de/node/42

Aus Pastinaken + Möhren + Kartoffeln kann man ein Püree als Beilage herstellen
→ https://www.chefkoch.de/rezepte/4369811 ... ueree.html
Aus gekochter Rote Bete kann man z.B. ein Carpaccio machen
→ https://juergen-niebecker.de/node/42
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Danke! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
heute gab es bei uns Dinkel-Brot. Nach Rezept von der "Kinderleichten Becherküche", das ist ein Rezeptbuch für Kinder, und für Doofies, d.h. für mich.
ich habe erst daran geglaubt, dass das gut schmeckt, als ich das selbst gegessen hab.
Und morgen gibt es dann bei uns Zucchinisuppe mit Ingwer-Croutons. Die kann ich schon
https://www.brigitte.de/rezepte/zucchin ... 47224.html
ich habe erst daran geglaubt, dass das gut schmeckt, als ich das selbst gegessen hab.

Und morgen gibt es dann bei uns Zucchinisuppe mit Ingwer-Croutons. Die kann ich schon

https://www.brigitte.de/rezepte/zucchin ... 47224.html
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
[*] Für alle Freunde der italienischen Küche möchte ich folgendes Buch empfehlen:
Marcella Hazan, die klassische italienische Küche (englisch essentials of classic italian cooking)
Authentische Rezepte, von leicht bis mittelschwer, alle schmecken sehr gut und es sind wirklich gute Tipps dabei, damit das Gericht perfekt wird. Eigentlich ein Muss in jeder Hobbyküche.
[*] Für den etwas geübteren Koch:
Ottolenghi, Jerusalem
Brillante Gerichte aus dem nahen Osten. Wirklich umwerfende Gerichte dabei und mal was ganz anderes für die europäische Zunge.
Marcella Hazan, die klassische italienische Küche (englisch essentials of classic italian cooking)
Authentische Rezepte, von leicht bis mittelschwer, alle schmecken sehr gut und es sind wirklich gute Tipps dabei, damit das Gericht perfekt wird. Eigentlich ein Muss in jeder Hobbyküche.
[*] Für den etwas geübteren Koch:
Ottolenghi, Jerusalem
Brillante Gerichte aus dem nahen Osten. Wirklich umwerfende Gerichte dabei und mal was ganz anderes für die europäische Zunge.
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Jein. Die DDR-Soljankavarianten sind im Prinzip eigene Interpretationen einer "sowjetischen" Suppe.
Hat mir jedenfalls jemand erzählt, der in der DDR Koch gelernt hat.
Israelischer Salat
Vorgestern gab's bei uns israelischen Salat. Kennengelernt habe ich den in der Jerusalemer Altstadt als Füllung für ein Pittabrot, als "Essen to go".
Wir haben den vorgestern gegessen zu Falafel (Fertigmischung für Falafel - ist Pulver. Mit Wasser anrühren, Teig ziehen lassen, ausbacken, fertig.)
Die Zutaten kann man variieren, die Beilagen (Pittabrot, Hummus, Spieße ...) auch.
Wichtig: Alles kleinschnipseln! (kleine Würfel).
Hier unser Rezept, für 4 Personen.
Zutaten:
2 große, reife Tomaten, entkernt
1 große Salatgurke, geschält und entkernt (falls Bio: die muß man nicht schälen)
1 Paprikaschote, entkernt
1 große rote Zwiebel
1 Bund Frühlingszwiebeln (Lauchzwiebeln)
1/2 Bund Petersilie (glatte! Die krause Petersilie schmeckt nach nichts, eignet sich nur für Deko-Zwecke)
Minze (frisch)
Koriander (frisch)
1 Zehe Knoblauch
(Sumach, falls vorhanden)
3 EL Öl (vorzugsweise Olivenöl)
Zitronensaft (aus 1 oder 1/2, nach Gusto) Zitrone. Wir haben Zitronensaft aus der Flasche genommen.
Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
Tomaten, Gurke, Paprika in kleine Würfel schneiden. Zwiebel, Minze, Koriander fein hacken. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Alles in eine große Schüssel geben und vermengen.
In einer kleinen Schüssel Öl, Zitronensaft, Sumach, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und über den Salat gießen. Sofort servieren.
Guten Appetit.

Wir haben den vorgestern gegessen zu Falafel (Fertigmischung für Falafel - ist Pulver. Mit Wasser anrühren, Teig ziehen lassen, ausbacken, fertig.)
Die Zutaten kann man variieren, die Beilagen (Pittabrot, Hummus, Spieße ...) auch.
Wichtig: Alles kleinschnipseln! (kleine Würfel).
Hier unser Rezept, für 4 Personen.
Zutaten:
2 große, reife Tomaten, entkernt
1 große Salatgurke, geschält und entkernt (falls Bio: die muß man nicht schälen)
1 Paprikaschote, entkernt
1 große rote Zwiebel
1 Bund Frühlingszwiebeln (Lauchzwiebeln)
1/2 Bund Petersilie (glatte! Die krause Petersilie schmeckt nach nichts, eignet sich nur für Deko-Zwecke)
Minze (frisch)
Koriander (frisch)
1 Zehe Knoblauch
(Sumach, falls vorhanden)
3 EL Öl (vorzugsweise Olivenöl)
Zitronensaft (aus 1 oder 1/2, nach Gusto) Zitrone. Wir haben Zitronensaft aus der Flasche genommen.
Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
Tomaten, Gurke, Paprika in kleine Würfel schneiden. Zwiebel, Minze, Koriander fein hacken. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Alles in eine große Schüssel geben und vermengen.
In einer kleinen Schüssel Öl, Zitronensaft, Sumach, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und über den Salat gießen. Sofort servieren.
Guten Appetit.

Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
heute gibt es bei uns:
Fisch-Stäbchen mit Kartoffel-(Bio-)Gurken-Salat.
und am Wochen-Ende:
natürlich wieder mal den israelischen Salat. Den Salat überhaupt.
mhh - lekker!
(natürlich mit frischer Minze und mit frischem Koriander).
guten Appetit!

Fisch-Stäbchen mit Kartoffel-(Bio-)Gurken-Salat.
und am Wochen-Ende:
natürlich wieder mal den israelischen Salat. Den Salat überhaupt.
mhh - lekker!
(natürlich mit frischer Minze und mit frischem Koriander).
guten Appetit!


Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
wo wir schon beim Thema sind:Siard hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 18:20Jein. Die DDR-Soljankavarianten sind im Prinzip eigene Interpretationen einer "sowjetischen" Suppe.
Hat mir jedenfalls jemand erzählt, der in der DDR Koch gelernt hat.
in der Ex-DDR (Oberlausitz) gab es zum Essen als "Beilagensalat" oft die sog. "Roh-Kost", also das ist Salat ohne Salatsauce. Ich rätsele immer noch: Ist das dort Tradition, weil die damals keine Devisen für Salat-Sauce hatten?
Auf Aufklärung hoffend,
Petrus.
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Ich esse den Salat in der Regel auch ohne jegliche Salatsauce.Petrus hat geschrieben: ↑Freitag 1. Oktober 2021, 14:46wo wir schon beim Thema sind:
in der Ex-DDR (Oberlausitz) gab es zum Essen als "Beilagensalat" oft die sog. "Roh-Kost", also das ist Salat ohne Salatsauce. Ich rätsele immer noch: Ist das dort Tradition, weil die damals keine Devisen für Salat-Sauce hatten?
Auf Aufklärung hoffend,
Petrus.
Mit Devisen hat das aber nichts zu tun.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Na ja.
Das ist wie mit den Hemden, wo drauf steht, daß man sie nicht zu bügeln braucht.
Fehlanzeige.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
und, noch zur Oberlausitz:
Das war für mich ein "Essensparadies" - zu meinen Lieblingsspeisen gehört Sülze mit Bratkartoffeln und Salat (nuja, manchmal war das auch "Rohkost", machte aber nix).
In jedem Gasthaus anders und echt hausgemacht. (In meiner Erinnerung habe ich innert 10 Tagen mindestens 5 x das dort gegessen). Lekker!
so.
und jetzt noch eine Rätsel-Frage von mir. Was ist Petrus' Lieblings-Essen?
Wer richtig antwortet, bekommt von mir ein Weißwurst-Frühstück in München spendiert. Weißwurst-Frühstück geht auf mich, OHNE Anreise.
:mampf:
Das war für mich ein "Essensparadies" - zu meinen Lieblingsspeisen gehört Sülze mit Bratkartoffeln und Salat (nuja, manchmal war das auch "Rohkost", machte aber nix).
In jedem Gasthaus anders und echt hausgemacht. (In meiner Erinnerung habe ich innert 10 Tagen mindestens 5 x das dort gegessen). Lekker!
so.
und jetzt noch eine Rätsel-Frage von mir. Was ist Petrus' Lieblings-Essen?
Wer richtig antwortet, bekommt von mir ein Weißwurst-Frühstück in München spendiert. Weißwurst-Frühstück geht auf mich, OHNE Anreise.
:mampf:
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
die Weißwürschd, natürlich, nur(!) von Frau Parwathi Bauch.


Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
und dann noch: die Berliner Leber.
boah eij, das war lecker.
wir waren in Berlin-Ost, hatten Appetit, und gingen da rein. In ein Lokal.
Kurz gebratene Leber, mit Äpfeln, Zwiebeln, Speck, und Kartoffelstampf.

boah eij, das war lecker.
wir waren in Berlin-Ost, hatten Appetit, und gingen da rein. In ein Lokal.
Kurz gebratene Leber, mit Äpfeln, Zwiebeln, Speck, und Kartoffelstampf.

Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Während der Abwesenheit vom Forum, blieb mehr Zeit sich um das leibliche Wohl zu kümmen.
Mal eher Richtung „feine Küche“, wie bei den Jakobsmuscheln mit pikanter Orangen-Honigsauce

oder mal im zeitgeistig mit Bärlauch; hier als selbstgemachtes Pesto über Kalbsfilet

oder klassisch-mediterran wie etwa Lasagne

oder manchmal reichte auch eine süße Kleinigkeit, wie ein zerrupfter, dicker Pfannkuchen mi Rosinen


Mal eher Richtung „feine Küche“, wie bei den Jakobsmuscheln mit pikanter Orangen-Honigsauce

oder mal im zeitgeistig mit Bärlauch; hier als selbstgemachtes Pesto über Kalbsfilet

oder klassisch-mediterran wie etwa Lasagne

oder manchmal reichte auch eine süße Kleinigkeit, wie ein zerrupfter, dicker Pfannkuchen mi Rosinen


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Ich habe mich auch mal in für mich neue Bereiche vorgewagt: Die Herstellung von Käse
Erst Gestern habe ich einen Gouda nach zwei Monaten im Wachs angeschnitten. Es war das zweite Mal, daß ich versucht habe, sowas wie Gouda herzustellen. Wie schon beim ersten Mal schmeckt er nicht wirklich wie Gouda.
Vielleicht stimmt was mit den Kulturen nicht. Aber egal. Letztlich muß ich sagen, daß er zwar nicht schlecht, aber alles in allem recht langweilig schmeckt und sich die Arbeit und der Zeitaufwand nicht wirklich gelohnt haben.

Vernünftiger Käse sollte schon etwas kräftiger schmecken, wie im folgenden Video in Bezug auf Camembert erklärt wird:
„Stinkenden“ Camenbert habe ich auch produziert – ein wahrer Leckerbissen, nachdem er einige Zeit bei Zimmertemperatur unter der Käseglocke lag.


Erst Gestern habe ich einen Gouda nach zwei Monaten im Wachs angeschnitten. Es war das zweite Mal, daß ich versucht habe, sowas wie Gouda herzustellen. Wie schon beim ersten Mal schmeckt er nicht wirklich wie Gouda.



Vernünftiger Käse sollte schon etwas kräftiger schmecken, wie im folgenden Video in Bezug auf Camembert erklärt wird:
„Stinkenden“ Camenbert habe ich auch produziert – ein wahrer Leckerbissen, nachdem er einige Zeit bei Zimmertemperatur unter der Käseglocke lag.


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Wursten war natürlich auch wieder ein Thema
Seit längerer Zeit, so habe ich das Gefühl, geht eine Wurst „viral“. An verschiedenen Stellen im Internet, wo es ums Wursten oder Räuchern oder ähnliches geht, liest man das Schlagwort Brettsalami. Es ist eine Salami, die ohne Pelle hergestellt wird und aussieht, wie eine geräucherte Frikadelle.
Man forme also aus gewürzem (mit Pökelsalz und Gewürzen) Gehackten eine frikadellenähliches Gebilde und lege es auf ein Brett.

Das muß umröten und die ersten drei, vier Tage täglich gewendet werden, wobei es möglichst jedes Mal auf eine andere, saubere Stelle auf dem Brett zu liegen kommt. Danach kann das Teil dann kalt geräuchert werden. Zum weiteren Reifen hängt man das „Ufo“ dann noch ein paar (wenige) Tage auf.

Schließlich erfreut man sich an leckerer Salami


Seit längerer Zeit, so habe ich das Gefühl, geht eine Wurst „viral“. An verschiedenen Stellen im Internet, wo es ums Wursten oder Räuchern oder ähnliches geht, liest man das Schlagwort Brettsalami. Es ist eine Salami, die ohne Pelle hergestellt wird und aussieht, wie eine geräucherte Frikadelle.
Man forme also aus gewürzem (mit Pökelsalz und Gewürzen) Gehackten eine frikadellenähliches Gebilde und lege es auf ein Brett.

Das muß umröten und die ersten drei, vier Tage täglich gewendet werden, wobei es möglichst jedes Mal auf eine andere, saubere Stelle auf dem Brett zu liegen kommt. Danach kann das Teil dann kalt geräuchert werden. Zum weiteren Reifen hängt man das „Ufo“ dann noch ein paar (wenige) Tage auf.

Schließlich erfreut man sich an leckerer Salami


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
ja. lekker

und, wo wir schon beim Thema sind:
wie kann man "stinkenden Tofu" selbst zubereiten? *)
zum Hintergrund: Als wir damals in China waren, wollte meine Frau unbedingt den stinkenden Tofu probieren (wir waren ca. 100 m von diesem Stand entfernt). Ich nahm Reißaus. Und meine Frau (wie sich das so gehört) folgte mir dann, weg vom stinkenden Tofu.
--
*) wir leben in einem Mehrfamilienhaus.
Petrus.
p. s. Die besten Geschichten aus meinem Leben sind jene, welche ich nicht erfunden habe.
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Heute, nach langer Zeit mal wieder, ein CCC gekocht.




Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Israelischer Salat
Ich habe mich entschlossen deinen Salat nachzukochen.

Wie viel Sumach machst du dran?
Kannst du eine Sumach-Marke bzw. Bezugsquelle empfehlen?
Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
Re: Rezepte und Lieblingsspeisen
Schau in die engl. Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Stinky_tofuPetrus hat geschrieben: ↑Dienstag 2. November 2021, 18:09…wie kann man "stinkenden Tofu" selbst zubereiten? …
Zu Deutsch: schmeiß ihn in aktive Sauermilch, pack ein paar Kräuter hinzu und warte, bis er vergammelt ist.The traditional method of producing stinky tofu is to prepare a brine made from fermented milk, vegetables, and meat; the brine can also include dried shrimp, amaranth greens, mustard greens, bamboo shoots, and Chinese herbs. The brine fermentation can take as long as several months.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -